Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kosmas und Damian

Index Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

91 Beziehungen: Adaldag, Agii Anargyri (Begriffsklärung), Aigeai, Allerheiligenlitanei, Alte Kirche, Amme, Anargyri, Apotheker, Arzt, Bader, Bödefeld, Bremer Dom, Bremer Rat, Bremisches Jahrbuch, Burchard Grelle, Byzantinischer Ritus, Carinus, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Cosmas Damian Asam, Cosmas-und-Damian-Kirche, Cyrus und Johannes, Damian, Dillingen an der Donau, Diokletian, El Prat de Llobregat, Enzyklopädie des Märchens, Ernst Rupprecht, Erste Cosmas- und Damianflut, Erzbistum Bremen, Erzstift und Herzogtum Bremen, Essen, Essener Domschatz, Fakultät (Hochschule), Florenz, Franz Wilhelm von Wartenberg, Friedrich Pruss von Zglinicki, Friseur, Gau-Algesheim, Göttliche Liturgie, Gedenktag, Gerd Rinesberch, Gerhard Baader, Gerhard Fichtner, Gouvernement Aleppo, Gundolf Keil, Heiliger, Herbert Schwarzwälder, Herbord Schene, Hochgebet, Ikonen-Museum (Frankfurt am Main), ..., Ikonografisches Heiligenattribut, Johann Hemeling (Bürgermeister), Joseph König (Archivar), Kanonheiliger, Kilikien, Konditorei, Konrad Elmshäuser, Konstantinopel, Kosmas, Krankheit, Krypta, Kyrrhos, Landschaftsverband Stade, Legende, Liste von Bauernregeln, Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung, Liudolfinger, Ludwig Deubner, Märtyrer, Medici, Namenstag, Orthodoxe Kirchen, Pantaleon (Heiliger), Präfekt (Römisches Reich), Römisch-katholische Kirche, Reliquie, Santi Cosma e Damiano (Rom), São Cosme (Gondomar), Schutzpatron, St. Michael (München), Stadtpatron, Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau), Syrien, Transplantation, Uringlas, Walter Artelt, Werner E. Gerabek, Wolfgang-Hagen Hein, Wundarzt, Zeremonialschwert (Essen), Zweite Cosmas- und Damianflut. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Adaldag

Adaldag, auch Adelgis oder Adelger, (* um 900; † 28. April 988 in Bremen) war ein Mönch des Benediktiner-Ordens und Erzbischof von Hamburg-Bremen von 937 bis 988.

Neu!!: Kosmas und Damian und Adaldag · Mehr sehen »

Agii Anargyri (Begriffsklärung)

Agii Anargyri (griechisch Άγιοι Ανάργυροι ‚die unentgeltlich wirkenden Heiligen‘) ist der Name folgender Orte in Griechenland.

Neu!!: Kosmas und Damian und Agii Anargyri (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Aigeai

Ayas Kalesi Seeburg Ayas Kalesi Landburg mit Moschee Aigeai (Αἰγέαι, auch Αἰγαὶ, Aigai, Aegeae) war eine antike Stadt und gehörte zum Ebenen Kilikien (Kilikia Pedias).

Neu!!: Kosmas und Damian und Aigeai · Mehr sehen »

Allerheiligenlitanei

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Die Allerheiligenlitanei oder auch Große Litanei ist ein großes Bittgebet der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, bei dem im Wechselgesang zwischen Vorsänger oder Schola und Gemeinde die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden.

Neu!!: Kosmas und Damian und Allerheiligenlitanei · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Kosmas und Damian und Alte Kirche · Mehr sehen »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: Kosmas und Damian und Amme · Mehr sehen »

Anargyri

Mazedonien. Als Anargyri oder Anargyroi, auch bekannt als die Heiligen Geldverächter, gilt eine Gruppe von Heiligen – darunter eine Reihe von legendären Heilern und Wundertätern –, welche zu Lebzeiten keine Belohnungen oder Geschenke für ihre guten Taten akzeptiert haben sollen.

Neu!!: Kosmas und Damian und Anargyri · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Kosmas und Damian und Apotheker · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Kosmas und Damian und Arzt · Mehr sehen »

Bader

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste. Stich von Jost Amman, 1568. Bader (von mittelhochdeutsch badaere, Besitzer einer Badestube, der die Badenden bedient, sie zur Ader lässt, schröpft und ihre Haare pflegt), auch Stübner, lateinisch balneator bzw.

Neu!!: Kosmas und Damian und Bader · Mehr sehen »

Bödefeld

Bödefeld ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg mit rund 1102 Einwohnern im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Kosmas und Damian und Bödefeld · Mehr sehen »

Bremer Dom

Westfassade: viel Romanik, etwas Gotik, manches im 19. Jh. ersetzt oder ergänzt Der St.-Petri-Dom in Bremen wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert.

Neu!!: Kosmas und Damian und Bremer Dom · Mehr sehen »

Bremer Rat

alt.

Neu!!: Kosmas und Damian und Bremer Rat · Mehr sehen »

Bremisches Jahrbuch

Das Bremische Jahrbuch ist ein historisches Periodikum, das ab 1864 (für den Jahrgang 1863) jährlich ein Mal zunächst von der Abteilung des Künstlervereins für Bremische Geschichte und Altertümer, später von der Historischen Gesellschaft Bremen zusammen mit dem Staatsarchiv Bremen herausgegeben wurde; seit dem Jahr 1975 nur noch vom Staatsarchiv „in Verbindung mit der Historischen Gesellschaft“.

Neu!!: Kosmas und Damian und Bremisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Burchard Grelle

Burchard Grelle (* unbekannt; † 12. August 1344, auch: Burghard oder Borchard) war von 1327 bis 1344 Erzbischof des Erzbistums Bremen.

Neu!!: Kosmas und Damian und Burchard Grelle · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Kosmas und Damian und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Carinus

Aureus des Carinus Marcus Aurelius Carinus († 285) war von 283 bis 285 römischer Kaiser.

Neu!!: Kosmas und Damian und Carinus · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Kosmas und Damian und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Cosmas Damian Asam

Klosterkirche Weltenburg Briefmarke aus dem Jahr 1989 Selbstporträt von Cosmas Damian Asam Cosmas Damian Asam (* 28. September 1686 vermutlich in Benediktbeuern; † 10. Mai 1739 in München) war ein deutscher Maler und Architekt des Spätbarocks.

Neu!!: Kosmas und Damian und Cosmas Damian Asam · Mehr sehen »

Cosmas-und-Damian-Kirche

Folgende Cosmas-und-Damian-Kirchen tragen das Patrozinium der heiligen Brüder Kosmas und Damian.

Neu!!: Kosmas und Damian und Cosmas-und-Damian-Kirche · Mehr sehen »

Cyrus und Johannes

Cyrus und Johannes (serbisch Кир и Јован) werden von den Kirchen seit frühchristlicher Zeit als Heilige und Märtyrer verehrt.

Neu!!: Kosmas und Damian und Cyrus und Johannes · Mehr sehen »

Damian

Damian (dt. oder; engl.) bzw.

Neu!!: Kosmas und Damian und Damian · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Kosmas und Damian und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Kosmas und Damian und Diokletian · Mehr sehen »

El Prat de Llobregat

El Prat de Llobregat ist eine Stadt in der Comarca Baix Llobregat in Katalonien, Spanien und gehört zur Metropolregion Àrea Metropolitana de Barcelona.

Neu!!: Kosmas und Damian und El Prat de Llobregat · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Märchens

Ehemalige Arbeitsstelle der Enzyklopädie des Märchens Die Enzyklopädie des Märchens (Abkürzung: EM) ist ein von Kurt Ranke begründetes, deutschsprachiges Nachschlagewerk zur internationalen Erzählforschung, das 15 Bände umfasst.

Neu!!: Kosmas und Damian und Enzyklopädie des Märchens · Mehr sehen »

Ernst Rupprecht

Ernst Rupprecht (* 1910 in Neuffen; † 23. Juli 1941 bei Stadnica in der Ukraine) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Kosmas und Damian und Ernst Rupprecht · Mehr sehen »

Erste Cosmas- und Damianflut

Die Erste Cosmas- und Damianflut am 27.

Neu!!: Kosmas und Damian und Erste Cosmas- und Damianflut · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Kosmas und Damian und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Kosmas und Damian und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Kosmas und Damian und Essen · Mehr sehen »

Essener Domschatz

Münsterkirche (2013) Reliquienbehälter aus aufgelassenen Altären des Ostchores im Essener Münster, datiert auf 1054 Agraffe. Zum Domschatz gehören insgesamt 16 dieser seltenen Schmuckstücke des 14. Jahrhunderts Lilienkrone, 11. Jahrhundert Der Essener Domschatz umfasst eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunstwerke in Deutschland.

Neu!!: Kosmas und Damian und Essener Domschatz · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Kosmas und Damian und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Kosmas und Damian und Florenz · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Kosmas und Damian und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Friedrich Pruss von Zglinicki

Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; † 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Kosmas und Damian und Friedrich Pruss von Zglinicki · Mehr sehen »

Friseur

Friseurin beim Haarewaschen Ein Friseur (auch Frisör; in der Schweiz Coiffeur) ist eine Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur.

Neu!!: Kosmas und Damian und Friseur · Mehr sehen »

Gau-Algesheim

Plan von Gau-Algesheim ''Algesheim in Grund gelegt'' von Gottfried Mascop Marktplatz mit Rathaus; im Hintergrund Kirche St. Cosmas und Damian Kirche auf dem Laurenziberg Gau-Algesheim ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kosmas und Damian und Gau-Algesheim · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Kosmas und Damian und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Kosmas und Damian und Gedenktag · Mehr sehen »

Gerd Rinesberch

Gerd Rinesberch, auch Rinesberg, historisch Ghert Rynesberch, (* vor 1316 vermutlich in Bremen; † 1406 in Bremen) war ein Vikar und Chronist.

Neu!!: Kosmas und Damian und Gerd Rinesberch · Mehr sehen »

Gerhard Baader

Gerhard Oskar Baader (* 3. Juli 1928 in Wien; † 14. Juni 2020 in Berlin) war ein österreichischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kosmas und Damian und Gerhard Baader · Mehr sehen »

Gerhard Fichtner

Gerhard Fichtner (* am 4. April 1932 in Pößneck; † am 4. Januar 2012 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kosmas und Damian und Gerhard Fichtner · Mehr sehen »

Gouvernement Aleppo

Aleppo (Ḥalab) ist ein syrisches Gouvernement (muḥāfaẓa) im Nordwesten des Landes an der Grenze zur Türkei.

Neu!!: Kosmas und Damian und Gouvernement Aleppo · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kosmas und Damian und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Kosmas und Damian und Heiliger · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kosmas und Damian und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Herbord Schene

Herbord Schene (* um 1330 in Bremen; † 21. Juni 1413 oder 1414 ebenda) war ein Bremer Kanoniker und Chronist.

Neu!!: Kosmas und Damian und Herbord Schene · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Kosmas und Damian und Hochgebet · Mehr sehen »

Ikonen-Museum (Frankfurt am Main)

Das Ikonenmuseum im Deutschordenshaus Das Ikonen-Museum, (auch Ikonenmuseum Stiftung Dr. Schmidt-Voigt) ist ein Museum für sakrale Kunst des orthodoxen Christentums in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kosmas und Damian und Ikonen-Museum (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Kosmas und Damian und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Johann Hemeling (Bürgermeister)

Johann Hemeling (* um 1358; † 27. März 1428) war von 1405 bis 1410 Bürgermeister von Bremen.

Neu!!: Kosmas und Damian und Johann Hemeling (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Joseph König (Archivar)

Joseph König (* 24. September 1915 in Kiel; † 10. Februar 1996 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Kosmas und Damian und Joseph König (Archivar) · Mehr sehen »

Kanonheiliger

Kanonheilige sind Heilige, deren Namen im römischen Ritus im ersten Hochgebet der heiligen Messe, dem Canon Missae, und im Hochgebet des ambrosianischen Ritus genannt werden.

Neu!!: Kosmas und Damian und Kanonheiliger · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Kosmas und Damian und Kilikien · Mehr sehen »

Konditorei

Auslage einer Konditorei in Calgary, Kanada Eine Konditorei (auch Confiserie, Zuckerbäckerei oder Patisserie genannt) ist ein Handwerksbetrieb, in dem Fein- oder Süßgebäck hergestellt und meist im angeschlossenen Laden verkauft werden.

Neu!!: Kosmas und Damian und Konditorei · Mehr sehen »

Konrad Elmshäuser

Konrad Elmshäuser (2005) Konrad Elmshäuser (* 7. Oktober 1959 in Marburg) ist ein deutscher Historiker und Archivar und Leiter des Staatsarchivs Bremen.

Neu!!: Kosmas und Damian und Konrad Elmshäuser · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Kosmas und Damian und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kosmas

Kosmas (Κοσμάς), auch Cosmas, ist ein männlicher Vorname griechischen Ursprungs.

Neu!!: Kosmas und Damian und Kosmas · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Kosmas und Damian und Krankheit · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Kosmas und Damian und Krypta · Mehr sehen »

Kyrrhos

Das gut erhaltene Amphitheater gehört mit 115 Metern Durchmesser zu den größten römischen Theatern in Syrien Blick nach Osten von der Anhöhe im Norden der Zitadelle. Von den beiden Basiliken in der hinteren Bildmitte sind jeweils nur ein Rundbogen und Mauerreste der Apsis erkennbar Der heutige Zugang zum Ruinengelände führt durch das ausgegrabene Südtor Kyrrhos (Κύρρος), auch Cyrrhus, Kiros, Kibros, Ḳūrus (حوروس), Hagioupolis, heute Nebi Huri; war eine antike Stadt an der Straße von Antiochia nach Zeugma im heutigen Nordsyrien.

Neu!!: Kosmas und Damian und Kyrrhos · Mehr sehen »

Landschaftsverband Stade

Zuständigkeitsbereich des Landschaftsverbandes Der Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, kurz Landschaftsverband Stade, ist ein eingetragener Verein in Stade.

Neu!!: Kosmas und Damian und Landschaftsverband Stade · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Kosmas und Damian und Legende · Mehr sehen »

Liste von Bauernregeln

Die Liste von Bauernregeln ist nach dem Jahreslauf von Januar bis Dezember geordnet.

Neu!!: Kosmas und Damian und Liste von Bauernregeln · Mehr sehen »

Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung

Die diokletianische Christenverfolgung war die letzte und schwerste der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Neu!!: Kosmas und Damian und Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kosmas und Damian und Liudolfinger · Mehr sehen »

Ludwig Deubner

August Macke: ''Dr. Ludwig Deubner, schreibend'' (Bonn 1903) Ludwig August Deubner (* 3. Februar 1877 in Riga; † 25. März 1946 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Kosmas und Damian und Ludwig Deubner · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Kosmas und Damian und Märtyrer · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Kosmas und Damian und Medici · Mehr sehen »

Namenstag

Rudolph Blättler, Holzschnitt: ''Gemeinschaft der Heiligen mit dem Auferstandenen''Otto Bitschnau: ''Das Leben der Heiligen Gottes.'' Einsiedeln, New-York, Cincinnati und St. Louis (Karl & Nikolaus Benziger), 2. Aufl. 1883, S. 815. Der christliche Namenstag einer Person ist der liturgische Gedenktag eines Heiligen im Kirchenjahr, dessen Namen diese Person trägt (Namenspatron).

Neu!!: Kosmas und Damian und Namenstag · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Kosmas und Damian und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Pantaleon (Heiliger)

Darstellung des heiligen Pantaleon auf einem Mosaik einer Kirche in Korinos (Griechenland). Pantaleon (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † ca. 305) ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Kosmas und Damian und Pantaleon (Heiliger) · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Kosmas und Damian und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kosmas und Damian und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Kosmas und Damian und Reliquie · Mehr sehen »

Santi Cosma e Damiano (Rom)

Ansicht vom Palatin auf den sogenannten Tempel des Romulus und die Kirche SS. Cosma e Damiano Das Innere der Kirche Die Kirche Santi Cosma e Damiano ist eine den Brüdern Kosmas und Damian, heiligen Ärzten und Märtyrern, geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Kosmas und Damian und Santi Cosma e Damiano (Rom) · Mehr sehen »

São Cosme (Gondomar)

São Cosme ist eine ehemalige Gemeinde (Freguesia) im Norden Portugals.

Neu!!: Kosmas und Damian und São Cosme (Gondomar) · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Kosmas und Damian und Schutzpatron · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

Neu!!: Kosmas und Damian und St. Michael (München) · Mehr sehen »

Stadtpatron

Schwabentor Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet.

Neu!!: Kosmas und Damian und Stadtpatron · Mehr sehen »

Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau)

Studienkirche Mariä Himmelfahrt von Südosten Die Studienkirche Mariä Himmelfahrt wurde zu Beginn des 17.

Neu!!: Kosmas und Damian und Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau) · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Kosmas und Damian und Syrien · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: Kosmas und Damian und Transplantation · Mehr sehen »

Uringlas

Mittelalterliche Darstellung eines Arztes mit Uringlas Matula ca. 1550, Reproduktion (Dialysemuseum Fürth) Das Uringlas oder Harnglas, auch Matula (lateinisch auch für „Topf“, „Waschgeschirr“ und „Nachtgeschirr“), Harnschauglas oder Urinal (von lateinisch urina „Harn“), ist ein historisches Harnprobengefäß aus Glas für die Harnschau und gehörte jahrhundertelang zu den Wiedererkennungszeichen des ärztlichen Berufs.

Neu!!: Kosmas und Damian und Uringlas · Mehr sehen »

Walter Artelt

Walter Artelt (* 23. Juli 1906 in Warmbrunn (Niederschlesien); † 26. Januar 1976 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kosmas und Damian und Walter Artelt · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Kosmas und Damian und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wolfgang-Hagen Hein

Wolfgang-Hagen Hein (* 7. Februar 1920 in Halle an der Saale; † 4. April 2003 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Apotheker, Autor und Honorarprofessor für Geschichte der Pharmazie an der Universität Würzburg.

Neu!!: Kosmas und Damian und Wolfgang-Hagen Hein · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Kosmas und Damian und Wundarzt · Mehr sehen »

Zeremonialschwert (Essen)

Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Nahaufnahme des Griffs mit abgenommenem Knauf Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen.

Neu!!: Kosmas und Damian und Zeremonialschwert (Essen) · Mehr sehen »

Zweite Cosmas- und Damianflut

Die größte Ausdehnung des Dollarts im 16. Jahrhundert und die Landrückgewinnung durch Einpolderungen bis heute. Die Zweite Cosmas- und Damianflut am 25./26.

Neu!!: Kosmas und Damian und Zweite Cosmas- und Damianflut · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cosmas (Heiliger), Cosmas und Damian, Cosmas und Damian (Heilige), Damian (Heiliger), Hll. Cosmas und Damian, St. Cosmas und Damian.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »