Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heilige Drei Könige

Index Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

193 Beziehungen: Aeneis, Akkadische Sprache, Altar der Stadtpatrone, Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli), Anbetung der Könige (Dürer), Andrea Mantegna, Antiphon (Musik), Arsakiden, Astrologie, Astronomisches Ereignis, Österreichische Wasserrettung, Şanlıurfa, Babylon, Balthasar, Basilika (Bautyp), Beda Venerabilis, Befana, Benedictus, Benedikt XVI., Bethlehem, Caesarius von Arles, Cappella degli Scrovegni, Chaldäa, Chaldäer, Christentum, Damals, Der vierte König, Dinkelsbühl, Domitilla-Katakomben, Dreikönigenschrein, Dreikönigskuchen, Dreikönigszettel, Edzard Schaper, Entwicklungszusammenarbeit, Erbauungsliteratur, Erscheinung des Herrn, Erzbistum Köln, Evangelische Kirche, Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Matthäus, Feiertage in Österreich, Feiertage in der Schweiz, Felix Timmermans, Franco Cardini, Freiburg im Üechtland, Fresko, Friedrich I. (HRR), Friedrich Spee, Galette des Rois, ..., Geburtskirche, Genealogie, Germanisches Nationalmuseum, Gesetzliche Feiertage in Deutschland, Gold, Gold, Weihrauch und Myrrhe, Golgota, Graz, Gregorianischer Kalender, Griechische Sprache, Große Wasserweihe, Guido Maria Dreves, Hans Memling, Haussegnung, Hebräische Sprache, Heidentum, Heilige Drei Könige (Begriffsklärung), Heiliger, Heiligsprechung, Heinrich Joseph Floß, Heischebrauch, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Herodes, Herodot, Hildebold-Dom, Hochfest, Hochzeit zu Kana, Hoheslied, Isidor von Sevilla, Jakob von Edessa, Józef Mehoffer, Jesaja, Jesus Christus, Johannes Chrysostomos, Jordan, Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften, Julianischer Kalender, Kanarische Inseln, Kaspar, Kölner Dom, Kindermord in Bethlehem, Kirchenschriftsteller, Klaus Krämer (Priester), Komet, Konradin Ferrari d’Occhieppo, Konstantin der Große, Konstantinopel, Konstellation, Kontakion, Koptisch-orthodoxe Kirche, Laudes, Legenda aurea, Leseordnung, Ludwig Neidhart, Magier (Religion), Mailand, Malerei der Renaissance, Manfred Becker-Huberti, Marco Polo, Martin Luther, Martin Papirowski, Medien (Land), Melchior (Vorname), Messias, Michael Hauck, Michael Tilly, Michel Tournier, Morgenland, Mosaik, Mur (Fluss), Museo Soumaya, Museum Schnütgen, Myrrhe, Mysterienspiel, Neues Testament, Nikodemus, Noach, Origenes, Orthodoxe Kirchen, Palästina (Region), Patrologia Latina, Perikopenordnung, Perser (Volk), Perserreich, Persische Sprache, Philon von Alexandria, Phrygische Mütze, Piazza Navona, Pilger, Postwertzeichen, Priester, Protestantismus, Psalm, Rainald von Dassel, Raunacht, Ravenna, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Reliquie, Renaissance, Saba (Antike), Sant’Apollinare Nuovo, Sant’Eustorgio, Sassanidenreich, Saveh, Schweizerisches Idiotikon, Sol (römische Mythologie), Spanien, Spätantike, St. Georg (Dinkelsbühl), St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland), Stefan Lochner, Stephan Waetzoldt (Kunsthistoriker), Stern von Betlehem, Strabon, Supernova, Syrien, Syrische Sprache, Tarsis, Taufe Jesu, Tempera, Tertullian, Theophanie, Thomas (Apostel), Uffizien, Umberto Eco, Vergil, Vierfacher Schriftsinn, Wallfahrt, Walter Grundmann, Weihe (Religion), Weihnachten, Weihnachtskrippe, Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost, Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin, Weihrauch, Westliches Christentum, Winterbaden, Zauberer, Zoroastrismus, 1568, 6. Januar. Erweitern Sie Index (143 mehr) »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Aeneis · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Altar der Stadtpatrone

Stefan Lochner) Der Altar der Stadtpatrone (früher auch Dreikönigsaltar oder Kölner Dombild) ist ein Triptychon von Stefan Lochner.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Altar der Stadtpatrone · Mehr sehen »

Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli)

Die Anbetung der Heiligen drei Könige ist ein um 1476 entstandenes Gemälde von Sandro Botticelli, das in Tempera auf Holz ausgeführt wurde und etwa 111 cm × 134 cm misst.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) · Mehr sehen »

Anbetung der Könige (Dürer)

Anbetung der Könige (italienisch Adorazione dei Magi) ist ein Gemälde auf Nadelholz von Albrecht Dürer.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Anbetung der Könige (Dürer) · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Andrea Mantegna · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Arsakiden · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Astrologie · Mehr sehen »

Astronomisches Ereignis

Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Astronomisches Ereignis · Mehr sehen »

Österreichische Wasserrettung

Die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) ist eine in der Wasserrettung tätige Hilfsorganisation.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Österreichische Wasserrettung · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Babylon · Mehr sehen »

Balthasar

Balthasar als einer der Heiligen Drei Könige, Agaete (Gran Canaria) Balthasar ist ein männlicher Vorname sowie ein Nachname.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Balthasar · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Befana

Eine ''Befana'' Befana (italienisch; Verballhornung von Epifania, Epiphanie) ist der Name einer Hexe (oder eines weiblichen Dämons) des italienischen Volksglaubens, welche in der Nacht vom 5.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Befana · Mehr sehen »

Benedictus

Deutschsprachige Benedictustafel in der Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem, Israel Das Benedictus („gepriesen, gesegnet“, Partizip Perfekt Passiv von lateinisch benedicere), auch Lobgesang des Zacharias, ist ein nach seinem lateinischen Anfangswort benannter Text des Neuen Testaments und der Liturgie.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Benedictus · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Bethlehem · Mehr sehen »

Caesarius von Arles

Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Caesarius von Arles · Mehr sehen »

Cappella degli Scrovegni

Cappella degli Scrovegni (Padua) Innenansicht der Kapelle Die Cappella degli Scrovegni (auch Scrovegni-Kapelle oder Arenakapelle genannt) ist eine Kapelle in Padua, Venetien, in Italien, berühmt durch die Fresken von Giotto di Bondone und Skulpturen von Giovanni Pisano.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Cappella degli Scrovegni · Mehr sehen »

Chaldäa

Chaldäa (aus griechisch Χαλδαία, Chaldaia) ist der Name zweier Landschaften im Altertum.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Chaldäa · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Chaldäer · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Christentum · Mehr sehen »

Damals

Damals (Eigenschreibweise DAMALS) ist ein seit 1969 erscheinendes populärwissenschaftlich ausgerichtetes Geschichtsmagazin.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Damals · Mehr sehen »

Der vierte König

Der vierte König ist der Held einer frommen Legende.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Der vierte König · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Domitilla-Katakomben

Gang mit in den Tuff gehauenen Wandgräbern (Loculusgrab) Arcosolgrab (Arcosolium) mit Fresken Die Domitilla-Katakomben in Rom bilden das größte System von Katakomben der rund sechzig antiken Katakomben der Stadt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Domitilla-Katakomben · Mehr sehen »

Dreikönigenschrein

Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist ein als Goldschmiedearbeit hergestelltes Reliquiar, das aus der Zeit Ende des 12. Jahrhunderts stammt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Dreikönigenschrein · Mehr sehen »

Dreikönigskuchen

Französische Galette des Rois Dreikönigskuchen mit Pappkronen Großer Schweizer Dreikönigskuchen Französische Dreikönigskuchen-Figuren aus dem 19. Jahrhundert Der Dreikönigskuchen oder Königskuchen (englisch King Cake oder King’s Cake, französisch Galette des Rois, portugiesisch Bolo-rei, spanisch Roscón de Reyes) ist ein traditionelles Festtagsgebäck, das zum 6.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Dreikönigskuchen · Mehr sehen »

Dreikönigszettel

Dreikönigszettel Dreikönigszettel waren am Dreikönigsfest gesegnete Zettel, die mit C+M+B, Gebeten und oft auch mit weiteren Segenswünschen und Sinnsprüchen beschrieben waren.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Dreikönigszettel · Mehr sehen »

Edzard Schaper

Edzard Schaper (Taufname: Ernst Edzard Helmuth Schaper,Uwe Wolff:, abgerufen am 1. November 2021. * 30. September 1908 in Ostrowo; † 29. Januar 1984 in Bern) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Edzard Schaper · Mehr sehen »

Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit, früher auch als Entwicklungshilfe bezeichnet, ist das gemeinsame Bemühen von Industrieländern und Entwicklungsländern, weltweite Unterschiede in der sozioökonomischen Entwicklung und in den allgemeinen Lebensbedingungen dauerhaft und nachhaltig abzubauen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Entwicklungszusammenarbeit · Mehr sehen »

Erbauungsliteratur

Hans Pleydenwurff: Kanonikus Georg von Löwenstein mit Andachtsbuch, um 1456 Der Begriff Erbauungsliteratur beschreibt ursprünglich volksnahe Schriften mit religiöser Motivation.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Erbauungsliteratur · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Feiertage in Österreich

Die Feiertage in Österreich oder arbeitsfreien Tage werden entweder nach Bundesrecht oder Landesrecht verbindlich eingeführt oder durch Kollektivvertrag zwischen den Sozialpartnern vereinbart.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Feiertage in Österreich · Mehr sehen »

Feiertage in der Schweiz

In diesem Artikel werden Feiertage in der Schweiz aufgelistet.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Feiertage in der Schweiz · Mehr sehen »

Felix Timmermans

Felix Timmermans Felix Timmermans (* 5. Juli 1886 in Lier bei Antwerpen; † 24. Januar 1947 ebenda) war ein flämischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Felix Timmermans · Mehr sehen »

Franco Cardini

Franco Cardini (* 5. August 1940 in Florenz) ist ein italienischer Historiker und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Florenz.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Franco Cardini · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Galette des Rois

Galette des Rois Hausgemachte Galette des Rois Die Galette des Rois ist die u. a. in Frankreich, Belgien und Luxemburg sowie dem Saarland verbreitete Variante des Dreikönigskuchens.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Galette des Rois · Mehr sehen »

Geburtskirche

Die Kirche von außenDie Geburtskirche ist die Kirche in Bethlehem, die über der vermuteten Geburtsstätte Jesu Christi errichtet wurde.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Geburtskirche · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Genealogie · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Gesetzliche Feiertage in Deutschland

Die Regelungen zu den gesetzlichen Feiertagen in Deutschland fallen grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Gesetzliche Feiertage in Deutschland · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Gold · Mehr sehen »

Gold, Weihrauch und Myrrhe

Jan Anton van der Baren: ''Die Geschenke der Heiligen Drei Könige'', 17. Jahrhundert (Kunsthistorisches Museum Wien) Gold, Weihrauch und Myrrhe sind als wertvolle Gaben, die die Weisen aus dem Morgenland Jesus Christus darbringen, ein Einzelmotiv aus dem Sondergut des Matthäusevangeliums.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Gold, Weihrauch und Myrrhe · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Golgota · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Graz · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Große Wasserweihe

Boris Kustodijew, Gemälde Die Große Wasserweihe (1921). Die Große Wasserweihe ist ein christlicher Gottesdienst, der an einem der wichtigsten Feiertage im Kirchenjahr der orthodoxen Kirche und anderer Ostkirchen stattfindet.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Große Wasserweihe · Mehr sehen »

Guido Maria Dreves

Guido Maria Dreves (* 27. Oktober 1854 in Hamburg; † 1. Juni 1909 in Mitwitz bei Kronach (Oberfranken)) war ein deutscher Jesuit, Hymnologe und geistlicher Lyriker.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Guido Maria Dreves · Mehr sehen »

Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Hans Memling · Mehr sehen »

Haussegnung

Haussegnung, auch Haussegen, bezeichnet in der katholischen Tradition die bei einem Wohnungswechsel oder Einzug in ein neues Haus stattfindende Segnung.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Haussegnung · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Heidentum · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige (Begriffsklärung)

Heilige Drei Könige steht für.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Heilige Drei Könige (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Heiliger · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Floß

Heinrich Joseph Floß (* 29. Juli 1819 in Wormersdorf (heute Ortsteil von Rheinbach); † 4. Mai 1881 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Heinrich Joseph Floß · Mehr sehen »

Heischebrauch

Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Heischebrauch · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Herodes · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Herodot · Mehr sehen »

Hildebold-Dom

Der alte, karolingische Dom (oben im Bild), Buchmalerei aus dem Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek, 1010/1020. August Essenwein Der Hildebold-Dom war der karolingische, auf das 9.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Hildebold-Dom · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Hochfest · Mehr sehen »

Hochzeit zu Kana

''Hochzeit zu Kana'', Giotto di Bondone (entstanden 1304–06) ''Die Hochzeit zu Kana'', Michael Pacher (entstanden 1471–79) Die Hochzeit zu Kana ist eine Wundererzählung aus der Bibel, die davon berichtet, wie Jesus von Nazaret als Gast einer Hochzeitsfeier Wasser in Wein verwandelt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Hochzeit zu Kana · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Hoheslied · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Jakob von Edessa

Jakob von Edessa (Aramaïsch: ܝܥܩܘܒ ܐܘܪܗܝܐ), (* um 633; † 12. Juni 708 im Kloster Teleda) war ein bedeutender syrischer Gelehrter und christlicher Theologe.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Jakob von Edessa · Mehr sehen »

Józef Mehoffer

Selbstporträt (1897) Jadwiga Janakowska, Frau des Künstlers (1907) Józef Mehoffer (geboren 19. März 1869 in Ropczyce, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1946 in Wadowice) war ein polnischer Maler und Graphiker und einer der führenden Vertreter der Kunstrichtung Junges Polen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Józef Mehoffer · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Jesaja · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Jordan · Mehr sehen »

Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften

Joseph Ratzinger als Kardinal, 1988 Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften (JRGS) enthalten die wichtigsten theologischen Werke Joseph Ratzingers bzw.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Kaspar

Caspar als einer der Heiligen Drei Könige, Agaete (Gran Canaria) Kaspar ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Kaspar · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kindermord in Bethlehem

Gutenzell Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazaret, zu beseitigen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Kindermord in Bethlehem · Mehr sehen »

Kirchenschriftsteller

Kirchenschriftsteller ist eine Bezeichnung für Theologen der christlichen Spätantike, denen die römisch-katholische Kirche nicht den Rang eines Kirchenvaters bzw.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Kirchenschriftsteller · Mehr sehen »

Klaus Krämer (Priester)

Klaus Krämer (2008) Klaus Matthias Krämer (* 14. Januar 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Klaus Krämer (Priester) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Komet · Mehr sehen »

Konradin Ferrari d’Occhieppo

Konradin Ferrari d’Occhieppo (* 9. Dezember 1907 in Leibnitz, Steiermark; † 18. März 2007 in Heiterwang, Tirol) war ein österreichischer Astronom und in der Öffentlichkeit vor allem durch seine Publikationen zum „Stern der Weisen“ (oder „Stern von Betlehem“) bekannt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Konradin Ferrari d’Occhieppo · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Konstellation · Mehr sehen »

Kontakion

Das Kontakion (κοντάκιον, auch κονδάκιον) bezeichnet neben dem Troparion und Kanon eine der frühen Hymnenformen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Kontakion · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Laudes · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Legenda aurea · Mehr sehen »

Leseordnung

Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst (Messfeier, Tagzeiten) der einzelnen Sonn- oder Werktage gelesen werden.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Leseordnung · Mehr sehen »

Ludwig Neidhart

Ludwig Neidhart (* 4. November 1963 in Bad Waldsee) ist ein deutscher Philosoph, Mathematiker und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Ludwig Neidhart · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Mailand · Mehr sehen »

Malerei der Renaissance

Raffael: ''Schule von Athen'', 1509–1510, Stanza della Segnatura, Vatikanstaat. Die Malerei der Renaissance setzte um 1420 in Florenz ein (Frührenaissance 1420–1500), erreichte ihren Höhepunkt zu Anfang des 16.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Malerei der Renaissance · Mehr sehen »

Manfred Becker-Huberti

Manfred Becker-Huberti (* 26. Juli 1945 in Koblenz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Manfred Becker-Huberti · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Marco Polo · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Papirowski

Martin Papirowski (2014) Martin Papirowski (* 15. August 1960 in Dortmund) ist ein deutscher Fernsehjournalist, Publizist, Fernsehproduzent, Drehbuchautor, Hochschuldozent und Regisseur.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Martin Papirowski · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Medien (Land) · Mehr sehen »

Melchior (Vorname)

Melchior als einer der Heiligen Drei Könige, Agaete (Gran Canaria) Melchior ist ein männlicher Vorname, der vor allem dadurch bekannt wurde, dass einer der Heiligen drei Könige bzw.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Melchior (Vorname) · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Messias · Mehr sehen »

Michael Hauck

Michael Hauck 2013 Michael Hauck (* 28. Mai 1960 in Würzburg) ist ein deutscher Steinmetz, Restaurator und Kunsthistoriker.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Michael Hauck · Mehr sehen »

Michael Tilly

Michael Tilly (2017) Michael Tilly (* 16. November 1963 in Berlin) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Michael Tilly · Mehr sehen »

Michel Tournier

Michel Tournier Michel Tournier (* 19. Dezember 1924 in Paris; † 18. Januar 2016 in Choisel) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Michel Tournier · Mehr sehen »

Morgenland

Morgenland ist die Vorstellung eines von Europa aus betrachtet ungefähr im Osten und damit in Richtung Sonnenaufgang („gen Morgen“) liegenden Gebietes.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Morgenland · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Mosaik · Mehr sehen »

Mur (Fluss)

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen diesen Staaten bildet.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Mur (Fluss) · Mehr sehen »

Museo Soumaya

Museo Soumaya Das Museo Soumaya ist ein im Jahr 1994 gegründetes Kunstmuseum in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Museo Soumaya · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Myrrhe

Myrrhenharz aus Oman Myrrhe aus der Region Dhofar in Oman Sammeln des Harzes in Somalia Myrrhe (veraltet Myrre von althochdeutsch myrra, mittelhochdeutsch mirre, wie lateinisch mirra von griechisch myrrha, entlehnt von der semitischen Sprachwurzel m-r-r, hierzu,, „bitter“) oder Myrrhenharz ist das aromatische Gummiharz von mehreren Arten der Gattung Commiphora („Myrrhenstrauch“) aus der Familie der Balsambaumgewächse, in erster Linie Commiphora myrrha (Synonyme: Commiphora molmol, früher auch Balsamea myrrha). Dieser bis zu drei Meter hohe, dornige Strauch wächst in Somalia.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Myrrhe · Mehr sehen »

Mysterienspiel

Das Mysterienspiel (griechisch mysterion, Geheimnis) ist eine seit dem Altertum praktizierte Form der Darstellung von religiösen Glaubensinhalten.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Mysterienspiel · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Neues Testament · Mehr sehen »

Nikodemus

Nikodemus ist der Name einer Person aus dem Johannesevangelium im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Nikodemus · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Noach · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Origenes · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Patrologia Latina

Patrologia Latina Patrologia Latina, abgekürzt PL oder ML (für Migne Latinus), ist die Kurzbezeichnung der von Jacques-Paul Migne herausgegebenen Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz’ III.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Patrologia Latina · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Perikopenordnung · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Perserreich · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Persische Sprache · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Phrygische Mütze

Phrygische Mütze Eine phrygische Mütze, seltener auch skythische Mütze genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Phrygische Mütze · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Piazza Navona · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Pilger · Mehr sehen »

Postwertzeichen

Postwertzeichen sind amtliche Wertzeichen, welche der Erhebung oder der Verrechnung von Postgebühren (oder -entgelten) in Höhe ihres Nennwertes dienen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Postwertzeichen · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Priester · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Protestantismus · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Psalm · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Raunacht

Wahrsagen in den Rauhnächten, russische Illustration, 1885 Die Raunächte (auch Rauchnächte, nach alter Rechtschreibung Rauhnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Raunacht · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Heilige Drei Könige und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Reliquie · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Renaissance · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sant’Apollinare Nuovo

Westansicht der Kirche mit Narthex und Campanile Sant’Apollinare Nuovo ist eine dreischiffige Basilikalkirche in Ravenna in Italien.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Sant’Apollinare Nuovo · Mehr sehen »

Sant’Eustorgio

Sant’Eustorgio, West- und Südfassade mit der ''Cappella Brivio'' im Vordergrund Sant’Eustorgio ist eine seit dem 4.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Sant’Eustorgio · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Saveh

Saveh ist die Hauptstadt des Bezirks Saveh in der Provinz Markazi im Nordwesten des Iran.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Saveh · Mehr sehen »

Schweizerisches Idiotikon

Das Schweizerische Idiotikon.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Schweizerisches Idiotikon · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Spanien · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Spätantike · Mehr sehen »

St. Georg (Dinkelsbühl)

Außenansicht St. Georg Chor von St. Georg, vom Altrathausplatz gesehen Die katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Heilige Drei Könige und St. Georg (Dinkelsbühl) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland)

mini Die Kathedrale St.

Neu!!: Heilige Drei Könige und St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland) · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Stephan Waetzoldt (Kunsthistoriker)

Hermann Stephan Waetzoldt (* 18. Januar 1920 in Halle; † 25. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Stephan Waetzoldt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Stern von Betlehem

Als Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird ein Erzählmotiv im Evangelium nach Matthäus bezeichnet: Laut führte ein „Stern“ drei Sterndeuter („Magier“ oder „Weise“) zum Geburtsort des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Stern von Betlehem · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Strabon · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Supernova · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tarsis

Tarsis, auch Tarschisch (Taršīš), wird als Name und Ort an mehreren Stellen der Bibel erwähnt.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Tarsis · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Heilige Drei Könige und Tempera · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Tertullian · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Theophanie · Mehr sehen »

Thomas (Apostel)

Der ungläubige Thomas (Gerrit van Honthorst, 17. Jh.) Der Apostel Thomas († der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras, dem heutigen Chennai, um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Thomas (Apostel) · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Uffizien · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Umberto Eco · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Vergil · Mehr sehen »

Vierfacher Schriftsinn

Mit vierfachem Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) wird der vorherrschende Ansatz der christlichen Bibel-Interpretation von der Alten Kirche bis ins späte Mittelalter bezeichnet.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Vierfacher Schriftsinn · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Wallfahrt · Mehr sehen »

Walter Grundmann

Karl Friedrich Emil Walter Grundmann (* 21. Oktober 1906 in Chemnitz; † 30. August 1976 in Eisenach) war ein deutscher protestantischer Theologe und überzeugter Nationalsozialist in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Walter Grundmann · Mehr sehen »

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Weihe (Religion) · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost

Die Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost wurden in den Jahren 1969 bis 1994 von der Deutschen Bundespost jährlich als Sondermarke mit einem Zuschlag für wohltätige Zwecke ausgegeben.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin

Die Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin wurden in den Jahren 1969 bis 1988 von der Deutschen Bundespost Berlin jährlich als Sondermarke mit einem Zuschlag für wohltätige Zwecke ausgegeben.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Weihrauch · Mehr sehen »

Westliches Christentum

Westliches Christentum oder Westkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf das altkirchliche Patriarchat Rom und die aus diesem im Gebiet des weströmischen Reichs entwickelte Lateinische Kirche zurückgehen, und steht im Gegensatz zum östlichen Christentum.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Westliches Christentum · Mehr sehen »

Winterbaden

Eisbaden im Saarland (Januar 2006) Winterschwimmen „Avantouinti“ in Vaasa, Finnland (März 2007) Eisbaden oder Winterbaden ist das Baden in freien Gewässern bei Wassertemperaturen von bis nahe 0 °C.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Winterbaden · Mehr sehen »

Zauberer

Die Zauberer John Dee und Edward Kelley rufen den Geist eines Toten hervor. Kupferstich in einem Buch über Astrologie und Okkultismus von 1806. Zauberer oder Magier sind Personen, die Magie praktizieren, also beanspruchen, durch ihre Handlungen übernatürliche Wirkungen zu erzielen.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Zauberer · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Heilige Drei Könige und Zoroastrismus · Mehr sehen »

1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heilige Drei Könige und 1568 · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Heilige Drei Könige und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Die Weisen aus dem Morgenland, Heilige 3 Könige, Heilige drei Könige, Hl. Drei Könige, Hl. drei Könige, Hlg. Drei Könige, Hlg. drei Könige, Weise aus dem Morgenland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »