Inhaltsverzeichnis
28 Beziehungen: Štrbské Pleso, Cortina d’Ampezzo, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck, Japan, Japanische Schrift, Lake Placid, Manfred Deckert, Nordische Skiweltmeisterschaften 1982, Oberstdorf, Olympische Winterspiele 1980, Olympische Winterspiele 1984, Oslo, Sapporo, Sarajevo, Skispringen, Skisprung-Weltcup, Skisprung-Weltcup 1979/80, Skisprung-Weltcup 1980/81, Skisprung-Weltcup 1981/82, Skisprung-Weltcup 1983/84, Toni Innauer, Vierschanzentournee 1978/79, Vierschanzentournee 1979/80, Vierschanzentournee 1980/81, 1959, 1980er, 26. Dezember.
Štrbské Pleso
Štrbské pleso (''Tschirmer See'') im gleichnamigen Ort Luftbild von Štrbské Pleso Ehemaliges Badehaus Kriváň, heute Teil des Grand Hotels Kempinski Das Hotel Patria Skisprungschanzen MS 1970 Wappen von Štrbské Pleso Štrbské Pleso (deutsch Tschirmer See, ungarisch Csorbató) ist ein Wintersport- und Kurort in der Hohen Tatra in der Slowakei und liegt auf einer Höhe von ist einer der höchstgelegenen Kurorte in Mitteleuropa.
Sehen Hirokazu Yagi und Štrbské Pleso
Cortina d’Ampezzo
Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.
Sehen Hirokazu Yagi und Cortina d’Ampezzo
Garmisch-Partenkirchen
Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.
Sehen Hirokazu Yagi und Garmisch-Partenkirchen
Innsbruck
Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.
Sehen Hirokazu Yagi und Innsbruck
Japan
Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.
Sehen Hirokazu Yagi und Japan
Japanische Schrift
Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.
Sehen Hirokazu Yagi und Japanische Schrift
Lake Placid
Lake Placid ((Adj.) „gelassen“, „still“) ist ein kleiner Wintersportort in den Adirondack Mountains im Essex County des Bundesstaats New York.
Sehen Hirokazu Yagi und Lake Placid
Manfred Deckert
Manfred Deckert (* 31. März 1961 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und Kommunalpolitiker (parteilos).
Sehen Hirokazu Yagi und Manfred Deckert
Nordische Skiweltmeisterschaften 1982
Die 34.
Sehen Hirokazu Yagi und Nordische Skiweltmeisterschaften 1982
Oberstdorf
Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu.
Sehen Hirokazu Yagi und Oberstdorf
Olympische Winterspiele 1980
Die Olympischen Winterspiele 1980 (auch XIII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 13.
Sehen Hirokazu Yagi und Olympische Winterspiele 1980
Olympische Winterspiele 1984
Während der Belagerung von Sarajevo durch Schüsse beschädigtes Olympiasymbol Die Olympischen Winterspiele 1984 (auch XIV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 8.
Sehen Hirokazu Yagi und Olympische Winterspiele 1984
Oslo
Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.
Sehen Hirokazu Yagi und Oslo
Sapporo
Sapporo (dt. „trockener, großer Fluss“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans.
Sehen Hirokazu Yagi und Sapporo
Sarajevo
Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.
Sehen Hirokazu Yagi und Sarajevo
Skispringen
Noriaki Kasai während der Sprungphase in Titisee-Neustadt Skisprungschanze Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen Skispringen ist eine Wintersportart, bei der ein Sportler auf Skiern eine Skisprungschanze hinabgleitet, um Geschwindigkeit aufzunehmen, dann am Schanzentisch abspringt und versucht, möglichst weit vor dem Aufsetzen auf dem Boden zu fliegen.
Sehen Hirokazu Yagi und Skispringen
Skisprung-Weltcup
FIS-Logo Der Skisprung-Weltcup (offiziell FIS Ski Jumping World Cup) ist eine vom Skisport-Weltverband Fédération Internationale de Ski (FIS) ausgetragene Wettbewerbsserie im Skispringen und Skifliegen.
Sehen Hirokazu Yagi und Skisprung-Weltcup
Skisprung-Weltcup 1979/80
Der Skisprung-Weltcup 1979/80 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1979/80) wurde überhaupt erstmals ausgetragen und war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27.
Sehen Hirokazu Yagi und Skisprung-Weltcup 1979/80
Skisprung-Weltcup 1980/81
Der Skisprung-Weltcup 1980/81 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1980/81) war die wichtigste vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30.
Sehen Hirokazu Yagi und Skisprung-Weltcup 1980/81
Skisprung-Weltcup 1981/82
Der Skisprung-Weltcup 1981/82 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1981/82) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 20.
Sehen Hirokazu Yagi und Skisprung-Weltcup 1981/82
Skisprung-Weltcup 1983/84
Der Skisprung-Weltcup 1983/84 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1983/84) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 10.
Sehen Hirokazu Yagi und Skisprung-Weltcup 1983/84
Toni Innauer
Anton „Toni“ Innauer (* 1. April 1958 in Bezau, Vorarlberg) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und Skisprungtrainer.
Sehen Hirokazu Yagi und Toni Innauer
Vierschanzentournee 1978/79
Bei der 27.
Sehen Hirokazu Yagi und Vierschanzentournee 1978/79
Vierschanzentournee 1979/80
Die 28.
Sehen Hirokazu Yagi und Vierschanzentournee 1979/80
Vierschanzentournee 1980/81
Die 29.
Sehen Hirokazu Yagi und Vierschanzentournee 1980/81
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Sehen Hirokazu Yagi und 1959
1980er
1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.
Sehen Hirokazu Yagi und 1980er
26. Dezember
Der 26.
Sehen Hirokazu Yagi und 26. Dezember
Auch bekannt als Yagi Hirokazu.