Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hieronymus Richter

Index Hieronymus Richter

Hieronymus Richter (* 11. Januar 1837 in Altwilmsdorf, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 8. April 1899 in Glatz) war ein deutscher Genre- und Historienmaler.

42 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Anton Ludwig, Bystrzyca Kłodzka, Christliche Kunst, Düsseldorfer Malerschule, Dehio-Handbuch, Domaszków (Międzylesie), Dzikowiec (Nowa Ruda), Genremalerei, Großdechant, Historienmalerei, Johann von Schraudolph, Katholisches Gymnasium (Glatz), Kłodzko, Kirche Maria Schnee (Międzygórze), Landkreis Glatz, Lesica (Międzylesie), Lewin Kłodzki, Magnis (Adelsgeschlecht), München, Międzygórze, Nowa Ruda, Ołdrzychowice Kłodzkie, Paczków, Preußen, Provinz Schlesien, Sobieszów, St. Johannes (Paczków), St. Michael (Bystrzyca Kłodzka), St. Michael (Lewin Kłodzki), Staffage, Stary Waliszów, Stary Wielisław, Szalejów Dolny, Theodor Richter (Chemiker), Verein für Christliche Kunst (München), Vergolder, Wilhelm von Kaulbach, 11. Januar, 1837, 1899, 8. April.

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Hieronymus Richter und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Anton Ludwig

Anton Ludwig (* 16. März 1798 in Halbendorf bei Glatz, Grafschaft Glatz; † 1. September 1869 in Ebersdorf, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien) war ein deutscher Theologe und von 1846 bis 1869 Großdechant sowie Vikar der bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Hieronymus Richter und Anton Ludwig · Mehr sehen »

Bystrzyca Kłodzka

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Michael Bystrzyca Kłodzka ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Bystrzyca Kłodzka · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Hieronymus Richter und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Hieronymus Richter und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Hieronymus Richter und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Domaszków (Międzylesie)

Domaszków ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Domaszków (Międzylesie) · Mehr sehen »

Dzikowiec (Nowa Ruda)

Dzikowiec St. Martin in Dzikowiec Gutshaus in Dzikowiec Dzikowiec ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Dzikowiec (Nowa Ruda) · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: Hieronymus Richter und Genremalerei · Mehr sehen »

Großdechant

Großdechant ist ein kirchlicher Amtstitel der ehemaligen Grafschaft Glatz in Schlesien.

Neu!!: Hieronymus Richter und Großdechant · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Hieronymus Richter und Historienmalerei · Mehr sehen »

Johann von Schraudolph

Johann Schraudolph, 1855 region.

Neu!!: Hieronymus Richter und Johann von Schraudolph · Mehr sehen »

Katholisches Gymnasium (Glatz)

Jesuitenkolleg und Gymnasium 2017 Das Katholische Gymnasium in Glatz, der Hauptstadt der bis 1742/1763 böhmischen Grafschaft Glatz, wurde 1597 vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet.

Neu!!: Hieronymus Richter und Katholisches Gymnasium (Glatz) · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Kłodzko · Mehr sehen »

Kirche Maria Schnee (Międzygórze)

Kirche Maria Schnee Altar Die Wallfahrtskirche Maria Schnee liegt im Glatzer Schneegebirge unterhalb des Spitzigen Berges (Góra Igliczna) bei Międzygórze (deutsch Wölfelsgrund) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Kirche Maria Schnee (Międzygórze) · Mehr sehen »

Landkreis Glatz

Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Neu!!: Hieronymus Richter und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Lesica (Międzylesie)

Lesica (''Freiwalde'') – Filialkirche St. Martin mini Lesica ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Lesica (Międzylesie) · Mehr sehen »

Lewin Kłodzki

Historische Landkarte mit „Humblischer District“ Dorfpanorama Pfarrkirche St. Michael Eisenbahnviadukt von 1905 Lewin Kłodzki (Lewin, 1938–1945 Hummelstadt, Levín, auch Kladský Levín) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Lewin Kłodzki · Mehr sehen »

Magnis (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Magnis Die Magnis (ursprünglich) sind ein ursprünglich aus der Lombardei stammendes, österreichisch-böhmisch-mährisches und schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Hieronymus Richter und Magnis (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hieronymus Richter und München · Mehr sehen »

Międzygórze

Das Zentrum des Ortes Międzygórze ist eine Ortschaft im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Międzygórze · Mehr sehen »

Nowa Ruda

Neurode nordwestlich von Glatz auf einer Landkarte von 1905. Schloss Neurode St.-Nikolaus-Kirche Rathaus Nowa Ruda ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Nowa Ruda · Mehr sehen »

Ołdrzychowice Kłodzkie

Schloss in Ołdrzychowice Kłodzkie Pfarrkirche Mausoleum der Familie von Magnis Ołdrzychowice Kłodzkie ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Ołdrzychowice Kłodzkie · Mehr sehen »

Paczków

Paczków ist eine Stadt im Powiat Nyski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Hieronymus Richter und Paczków · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Hieronymus Richter und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Hieronymus Richter und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Sobieszów

Burgruine Kynast über den Ort Sobieszów (''Hermsdorf'') Wappen von Hermsdorf unterm Kynast Sobieszów (deutsch: Hermsdorf unterm Kynast, 1935–1945 Hermsdorf (Kynast); gebirgsschlesisch Hernsdruf oder Hernsdurf) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge) in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Sobieszów · Mehr sehen »

St. Johannes (Paczków)

St. Johannes (Paczków) Notgeldschein von 1921. Die Kirche St.

Neu!!: Hieronymus Richter und St. Johannes (Paczków) · Mehr sehen »

St. Michael (Bystrzyca Kłodzka)

Stadt- und Pfarrkirche St. Michael Die Kirche des hl. Erzengels Michael ist eine römisch-katholische Stadt- und Pfarrkirche in Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und St. Michael (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

St. Michael (Lewin Kłodzki)

Pfarrkirche St. Michael Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Lewin Kłodzki ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und St. Michael (Lewin Kłodzki) · Mehr sehen »

Staffage

Tivoli auf die Campagna Romana am Abend'' (1644/45). Im Vordergrund Hirten und Ziegen als Staffage. Als Staffage (zu staffieren, „ausrüsten“, „ausstatten“, „schmücken“, mit französierender Endung -age) wird allgemein Beiwerk oder Nebensächliches bezeichnet.

Neu!!: Hieronymus Richter und Staffage · Mehr sehen »

Stary Waliszów

St. Laurentius, Sommer 2023 St. Laurentius Altar der St.-Laurentius-Kirche Stary Waliszów ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Stary Waliszów · Mehr sehen »

Stary Wielisław

Stary Wielisław ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Stary Wielisław · Mehr sehen »

Szalejów Dolny

Pfarrkirche der Apostel Simon und Judas Thaddäus Schloss Niederschwedeldorf Szalejów Dolny ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hieronymus Richter und Szalejów Dolny · Mehr sehen »

Theodor Richter (Chemiker)

Hieronymus Theodor Richter, circa 1873 Denkmal in Freiberg, Wallstraße Richters Grab in Freiberg Hieronymus Theodor Richter (* 21. November 1824 in Dresden; † 25. September 1898 in Freiberg) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Hieronymus Richter und Theodor Richter (Chemiker) · Mehr sehen »

Verein für Christliche Kunst (München)

Der Münchner Verein für Christliche Kunst e. V. (auch Verein für christliche Kunst in München) wurde am 15.

Neu!!: Hieronymus Richter und Verein für Christliche Kunst (München) · Mehr sehen »

Vergolder

Vergolderin bei der Arbeit an einem Rahmen Vergolder bei der Arbeit an einem Bilderrahmen: Blattgold wird zurechtgeschnitten, … … die „Netze“ wird auf den Rahmen aufgetragen und … … das Blattgold wird „angeschossen“ Vergolder ist die Berufsbezeichnung eines Handwerks, das sich mit der Veredelung und Gestaltung von Oberflächen jedweder Art beschäftigt, beispielsweise durch mechanisches Aufbringen von Blattgold und anderer Blattmetalle auf metallische und nichtmetallische Trägermaterialien.

Neu!!: Hieronymus Richter und Vergolder · Mehr sehen »

Wilhelm von Kaulbach

Porträt Wilhelm von Kaulbach. Foto: Friedrich Bruckmann, München, 1864 (Sammlung Jan Weijers, Holland) region.

Neu!!: Hieronymus Richter und Wilhelm von Kaulbach · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Hieronymus Richter und 11. Januar · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hieronymus Richter und 1837 · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hieronymus Richter und 1899 · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Hieronymus Richter und 8. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »