38 Beziehungen: Apatit, Bastnäsit, Benitoit, Chiralität (Chemie), Dichteste Kugelpackung, Elementarzelle, Frequenzverdopplung, Graphit, Hermann-Mauguin-Symbolik, Holoedrie, International Tables for Crystallography, Kristallfamilie, Kristallographie, Kristallsystem, Lanthanoide, Lauegruppe, Magnesium, Millersche Indizes, Nephelin, Optische Aktivität, Parallelepiped, Penfieldit, Piezoelektrizität, Pseudorutil, Punktgruppe, Pyroelektrizität, Radiärsymmetrie, Raumgruppe, Rhomboeder, Schoenflies-Symbolik, Strukturtyp, Trigonales Kristallsystem, Untergruppe, Wirteliges Kristallsystem, Wurtzit, Zemannit, Zinkenit, Zinkit.
Apatit
Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern: Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit hoher (bis 100 %) und frei austauschbarer Konzentration von einfach negativen Fluor-, Chlor- beziehungsweise Hydroxidionen.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Apatit · Mehr sehen »
Bastnäsit
Bastnäsit (englisch auch Bastnaesite) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralen aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Bastnäsit · Mehr sehen »
Benitoit
Das seltene Mineral Benitoit ist ein Ringsilikat mit der chemischen Zusammensetzung BaTi.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Benitoit · Mehr sehen »
Chiralität (Chemie)
Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der einfache Symmetrieoperationen, z. B.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »
Dichteste Kugelpackung
Eine dichteste Kugelpackung ist die geometrische Anordnung unendlich vieler Kugeln gleicher Größe im 3-dimensionalen Raum in der Weise, dass diese einander nur berühren und nicht überlappen und dabei den verbleibenden Leerraum minimal lassen.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Dichteste Kugelpackung · Mehr sehen »
Elementarzelle
Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von den Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Kristallgitters gebildete Parallelepiped.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Elementarzelle · Mehr sehen »
Frequenzverdopplung
Frequenzverdopplung in einem nichtlinearen Medium Frequenzverdopplung bezeichnet das Phänomen, dass bei Bestrahlung einiger Materialien, z. B.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Frequenzverdopplung · Mehr sehen »
Graphit
Der Graphit, nach neuer deutscher Rechtschreibung auch Grafit, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Graphit · Mehr sehen »
Hermann-Mauguin-Symbolik
Die Hermann-Mauguin-Symbolik wird zur Beschreibung von Symmetrieelementen und Symmetriegruppen verwendet.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Hermann-Mauguin-Symbolik · Mehr sehen »
Holoedrie
Die Punktgruppe eines Kristalls heißt Holoedrie (Vollform), wenn sie mit der Punktgruppe seines Kristallgitters übereinstimmt.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Holoedrie · Mehr sehen »
International Tables for Crystallography
Die International Tables for Crystallography sind ein Standardnachschlagewerk der Kristallographie.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und International Tables for Crystallography · Mehr sehen »
Kristallfamilie
Die Kristallfamilie ist ein Klassifizierungsschema für Kristalle aufgrund ihrer Raumgruppe bzw.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Kristallfamilie · Mehr sehen »
Kristallographie
Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Kristallographie · Mehr sehen »
Kristallsystem
trikliner Rhodonit monokliner Vivianit orthorhombischer Fayalit tetragonaler Anatas trigonaler Hämatit hexagonaler Beryll kubischer Spessartin Die häufigsten Kristallsysteme der Metalle. Kristallsysteme bieten ein symmetriebezogenes Klassifizierungsschema für kristalline Festkörper.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Kristallsystem · Mehr sehen »
Lanthanoide
Lanthanoide („Lanthanähnliche“; griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung ähnlicher Elemente.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Lanthanoide · Mehr sehen »
Lauegruppe
Das Beugungsmuster von Kristallen in der normalen Röntgenbeugung (wie auch bei der Neutronen- und Elektronenbeugung) ist immer zentrosymmetrisch.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Lauegruppe · Mehr sehen »
Magnesium
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Magnesium · Mehr sehen »
Millersche Indizes
Würfel Millersche Indizes dienen in der Kristallographie der eindeutigen Bezeichnung von Kristallflächen bzw.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Millersche Indizes · Mehr sehen »
Nephelin
Nephelin (auch Eläolith oder Fettstein) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Nephelin · Mehr sehen »
Optische Aktivität
Stärkekörner bei 800-facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter.Man sieht, dass Stärke optisch aktiv ist. Die optische Aktivität ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Optische Aktivität · Mehr sehen »
Parallelepiped
Unter einem Parallelepiped (von griechisch επίπεδον epipedon „Fläche“; Synonyme: Spat, Parallelflach, Parallelotop) versteht man einen geometrischen Körper, der von sechs paarweise kongruenten (deckungsgleichen) in parallelen Ebenen liegenden Parallelogrammen begrenzt wird.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Parallelepiped · Mehr sehen »
Penfieldit
Penfieldit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Penfieldit · Mehr sehen »
Piezoelektrizität
Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, veraltet: Piëzo- (altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘), beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Piezoelektrizität · Mehr sehen »
Pseudorutil
Pseudorutil ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Pseudorutil · Mehr sehen »
Punktgruppe
Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Punktgruppe · Mehr sehen »
Pyroelektrizität
Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Pyroelektrizität · Mehr sehen »
Radiärsymmetrie
Radiärsymmetrie oder Radialsymmetrie bezeichnet in der Biologie eine spezielle drei- oder mehrzählige (polysymmetrische) Symmetrieform mit mehreren strahlenförmig durch die Längsachse verlaufenden Symmetrieebenen, bei der identische Teile kreisförmig, dreidimensional um eine zentrale Achse (Rotationsachse) angeordnet sind.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Radiärsymmetrie · Mehr sehen »
Raumgruppe
Spiegelsymmetrie in der Kristallstruktur von Eis Eine kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe beschreibt mathematisch die Symmetrie der Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen in einer Kristallstruktur.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Raumgruppe · Mehr sehen »
Rhomboeder
Rhomboederc als Spezialfall eines Parallelepipeds Ein Rhomboeder ist ein Polyeder, das von sechs Rauten begrenzt ist.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Rhomboeder · Mehr sehen »
Schoenflies-Symbolik
Die Schoenflies-Symbolik ist ein System von Symbolen (eine Symbolik), das zur Beschreibung von Symmetrieelementen und Symmetriegruppen verwendet wird.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Schoenflies-Symbolik · Mehr sehen »
Strukturtyp
Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Strukturtyp · Mehr sehen »
Trigonales Kristallsystem
Das Trigonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Trigonales Kristallsystem · Mehr sehen »
Untergruppe
In der Gruppentheorie der Mathematik ist eine Untergruppe (U, \circ) einer Gruppe (G, \circ) eine Teilmenge U von G, die bezüglich der Verknüpfung \circ selbst wieder eine Gruppe ist.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Untergruppe · Mehr sehen »
Wirteliges Kristallsystem
Unter einem wirteligen Kristallsystem (zu Wirtel, einer radiärsymmetrischen Blattanordnung) versteht man ein Kristallsystem, in dem genau eine Drehachse eine höhere Zähligkeit als 2 besitzt.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Wirteliges Kristallsystem · Mehr sehen »
Wurtzit
Wurtzit, auch als Beta-Zinksulfid (β-ZnS) bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Wurtzit · Mehr sehen »
Zemannit
Zemannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg0,5ZnFe3+3·4,5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Magnesium-Zink-Eisen-Tellurat.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Zemannit · Mehr sehen »
Zinkenit
Zinkenit, auch Zinckenit geschrieben und unter der bergmännischen Bezeichnung Bleiantimonglanz oder synonym als Keeleyit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb9Sb22S42, besteht also aus Blei, Antimon und Schwefel im Verhältnis von 9: 22: 42.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Zinkenit · Mehr sehen »
Zinkit
Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der chemischen Formel ZnO.
Neu!!: Hexagonales Kristallsystem und Zinkit · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Hcp, Hexagonal, Hexagonal dichteste Kugelpackung, Hexagonales Gitter.