Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heuslersche Legierung

Index Heuslersche Legierung

Als heuslersche Legierungen, benannt nach Friedrich Heusler, werden in der Metallkunde Legierungen bezeichnet, die als wesentlichen Bestandteil eine Heusler-Phase enthalten.

24 Beziehungen: Atom, Austauschwechselwirkung, Übergangsmetalle, Chemisches Element, Ferromagnetismus, Friedrich Heusler, Gerhard Sauthoff, Halbmetalle, Hauptgruppe, Intermetallische Verbindung, Kristallstruktur, Kubisches Kristallsystem, Laurens W. Molenkamp, Legierung, Legierungselement, Magnetisches Dipolmoment, Magnetismus, Metallkunde, Otto-Albrecht Neumüller, Quecksilbertellurid, Römpp Lexikon Chemie, Shoucheng Zhang, Spinpolarisation, Topologischer Isolator.

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Atom · Mehr sehen »

Austauschwechselwirkung

Die Austauschwechselwirkung (besser spricht man nur von der Austauschenergie oder allgemeiner vom Austauschterm) erhöht oder erniedrigt die Energie eines physikalischen Systems aus mehreren wechselwirkenden identischen Teilchen gegenüber dem Wert, der für den Fall gelten würde, dass die Teilchen nicht identisch, sondern unterscheidbar sind.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Austauschwechselwirkung · Mehr sehen »

Übergangsmetalle

Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Übergangsmetalle · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Chemisches Element · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Friedrich Heusler

Isabellenhütte Heusler in Dillenburg Carl Ludwig David Friedrich „Fritz“ Heusler (* 1. Februar 1866 in Bonn; † 25. Oktober 1947 in Dillenburg) war ein deutscher Bergbauingenieur und Chemiker, Dr.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Friedrich Heusler · Mehr sehen »

Gerhard Sauthoff

Gerhard Sauthoff (* 28. November 1939 in Berlin) ist ein deutscher Physiker und Metallurge.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Gerhard Sauthoff · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Halbmetalle · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Intermetallische Verbindung

Cr11Ge19 Eine intermetallische Verbindung (genauer intermetallische Phase) ist eine homogene chemische Verbindung aus zwei oder mehr Metallen.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Intermetallische Verbindung · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Laurens W. Molenkamp

Laurens W. Molenkamp Laurens W. Molenkamp (* 4. August 1956 in Garrelsweer, Niederlande) ist ein niederländischer experimenteller Festkörperphysiker.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Laurens W. Molenkamp · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Legierung · Mehr sehen »

Legierungselement

Legierungselemente sind chemische Elemente, die einem Metall hinzugefügt (legiert) werden, um dessen Werkstoffeigenschaften auf die gewünschte Weise zu verbessern.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Legierungselement · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Magnetismus · Mehr sehen »

Metallkunde

Die Metallkunde (auch Lehre von den Metallen) ist ein Teilgebiet der Materialwissenschaften.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Metallkunde · Mehr sehen »

Otto-Albrecht Neumüller

Otto-Albrecht Neumüller (2008) Otto-Albrecht Neumüller (* 15. Januar 1930 in Jena; † 30. März 2019 in Essen) war ein deutscher Chemiker, bekannt als Herausgeber von Römpp Lexikon Chemie ab der 7.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Otto-Albrecht Neumüller · Mehr sehen »

Quecksilbertellurid

Quecksilbertellurid (HgTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Quecksilber und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Quecksilbertellurid · Mehr sehen »

Römpp Lexikon Chemie

Das Römpp Lexikon Chemie (Eigenschreibweise: RÖMPP Lexikon Chemie) erschien in gedruckter Form zum ersten Mal im Jahre 1947.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Römpp Lexikon Chemie · Mehr sehen »

Shoucheng Zhang

Shoucheng Zhang, Stanford, 2011 Shoucheng Zhang (auch: Shou-Cheng Zhang; * 15. Februar 1963 in Shanghai, Volksrepublik China; † 1. Dezember 2018) war ein US-amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker chinesischer Herkunft.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Shoucheng Zhang · Mehr sehen »

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Neu!!: Heuslersche Legierung und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Topologischer Isolator

Idealisierte elektronische Bandstruktur eines topologischen Isolators. Die Fermi-Energie liegt in der Bandlücke, welche von topologisch geschützten Oberflächenzuständen durchquert wird. In der Physik ist ein topologischer Isolator (ausführlich: ein Isolator mit topologisch geschützter Oberflächenleitfähigkeit) ein Festkörper, der sich in seinem Inneren wie ein elektrischer Isolator verhält, also trotz Anwesenheit eines externen elektrischen Feldes jeden elektrischen Strom vollständig verhindert, der aber gleichzeitig auf seiner Oberfläche (bzw. an den Außenkanten) die Bewegung von Ladungsträgern erlaubt (in der Regel liegt hier eine nahezu widerstandsfreie metallische Leitfähigkeit vor).

Neu!!: Heuslersche Legierung und Topologischer Isolator · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heusler-Phase.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »