Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hetäre

Index Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

48 Beziehungen: Alexander der Große, Antikensammlung Berlin, Antikes Griechenland, Aphrodite von Knidos, Athen, Aulos, Bilistiche, Carola Reinsberg, Der Kleine Pauly, Elke Hartmann, Eques, Geisha, Gisaeng, Glykera, Hans Volkmann (Althistoriker), Harpalos (Makedone), Heinz Bellen, Hetairikoi dialogoi, Hetairos, Hure, Kithara, Kurtisane, Lais (Korinth), Lais von Hykkara, Lamia (Geliebte des Demetrios), Leaina, Lukian von Samosata, Mätresse, Neaira (Hetäre), Oikos, Oinochoe, Phryne, Plautus, Pornikon telos, Praxiteles, Prostitution in der Antike, Ptolemaios I., Pythionike, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Rhodopis (Hetäre), Rotfigurige Vasenmalerei, S-Töpfer (Schuwalow-Maler), Schuwalow-Maler, Solon, Terenz, Thaïs, Wolfgang Schuller.

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Hetäre und Alexander der Große · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Hetäre und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Hetäre und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Aphrodite von Knidos

Vatikanischen Museen ''Aphrodite von Knidos'' der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze Die Aphrodite von Knidos, auch Knidische Aphrodite, ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles.

Neu!!: Hetäre und Aphrodite von Knidos · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Hetäre und Athen · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Hetäre und Aulos · Mehr sehen »

Bilistiche

Bilistiche, auch Belistiche und Belestiche, war eine Olympiasiegerin und Geliebte des Ptolemaios II. Philadelphos.

Neu!!: Hetäre und Bilistiche · Mehr sehen »

Carola Reinsberg

Carola Reinsberg (2010) Carola Reinsberg (* 1949) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Hetäre und Carola Reinsberg · Mehr sehen »

Der Kleine Pauly

Der Kleine Pauly (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 im Verlag Druckenmüller in fünf Bänden erschienen ist, und zwar als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa/RE), die ab 1890 vom Verlag J.B. Metzler veröffentlicht wurde.

Neu!!: Hetäre und Der Kleine Pauly · Mehr sehen »

Elke Hartmann

Elke Hartmann-Puls (* 24. März 1969 als Elke Hartmann in München; † 21. Juli 2021 in Berlin) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Hetäre und Elke Hartmann · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Hetäre und Eques · Mehr sehen »

Geisha

Geisha in Gion, hier noch als ''Maiko''. Als Geisha (jap. 芸者; „Person der Künste“) oder Geiko (芸子; „Kind der Künste“) bezeichnet man in Japan eine Unterhaltungskünstlerin und Gastgeberin, die verschiedenste, traditionelle Künste und Aufführungen darbietet.

Neu!!: Hetäre und Geisha · Mehr sehen »

Gisaeng

Kisaeng (1910) Gisaeng (auch Kisaeng) waren meist sehr junge unfreie Unterhaltungskünstlerinnen in Korea, die auch für Liebesdienste zur Verfügung standen.

Neu!!: Hetäre und Gisaeng · Mehr sehen »

Glykera

Glykera war eine berühmte aus Athen stammende Hetäre der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Nach dem Tod der Pythionike (zwischen 329 v. Chr. und 324 v. Chr.) holte sie Harpalos, der von Alexander dem Großen eingesetzte Verwalter Babylons, nach Tarsos.

Neu!!: Hetäre und Glykera · Mehr sehen »

Hans Volkmann (Althistoriker)

Hans Volkmann, eigentlich Richard Ludwig Johannes Volkmann (* 19. März 1900 in Köln; † 5. Oktober 1975 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Hetäre und Hans Volkmann (Althistoriker) · Mehr sehen »

Harpalos (Makedone)

Harpalos († 323 v. Chr.) war Schatzmeister Alexanders des Großen während dessen Feldzugs gegen das Achämenidenreich.

Neu!!: Hetäre und Harpalos (Makedone) · Mehr sehen »

Heinz Bellen

Heinz Bellen (* 1. August 1927 in Neuss; † 27. Juli 2002 in Mainz) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Hetäre und Heinz Bellen · Mehr sehen »

Hetairikoi dialogoi

Hetairikoi dialogoi ist der Titel einer Sammlung von fünfzehn dialogischen Miniaturen des Lukian von Samosata, geschrieben wahrscheinlich nach 160 n. Chr.

Neu!!: Hetäre und Hetairikoi dialogoi · Mehr sehen »

Hetairos

Die Hetairoi (Sg.: Hetairos,, ‚Freunde‘, ‚Genossen‘) waren die Gefolgsleute der Monarchen im antiken Griechenland.

Neu!!: Hetäre und Hetairos · Mehr sehen »

Hure

Kupplerin'' von Dirck van Baburen trägt die Hure eine Bluse mit gestreiften Ärmeln als Zeichen ihres Gewerbes (um 1622) In Judith Leyster Gemälde ''Der Antrag'' trägt die junge Frau einen kurzen weißen Umhang, ein Mann bietet ihr Geld (entstanden um 1631) Hure (ahd. huora, mhd. huore) ist die deutsche, oft abwertende Bezeichnung für eine Prostituierte.

Neu!!: Hetäre und Hure · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Neu!!: Hetäre und Kithara · Mehr sehen »

Kurtisane

Städel, Frankfurt Die Bezeichnung Kurtisane für eine in adligen oder hochbürgerlichen Kreisen für Liebesdienste zur Verfügung stehende Frau stammt, wie der Name (über) schon sagt, ursprünglich aus dem höfischen Bereich.

Neu!!: Hetäre und Kurtisane · Mehr sehen »

Lais (Korinth)

Lais in einer erfundenen Darstellung der Renaissance: Hans Holbein der Jüngere, ''Lais von Korinth'', 1526 (Kunstmuseum Basel) Lais war eine griechische Hetäre, die im 4. Jahrhundert v. Chr. in Korinth tätig war.

Neu!!: Hetäre und Lais (Korinth) · Mehr sehen »

Lais von Hykkara

Lais (* in Hykkara, Sizilien; † um 340 v. Chr. in Thessalien) war eine Hetäre der griechischen Antike.

Neu!!: Hetäre und Lais von Hykkara · Mehr sehen »

Lamia (Geliebte des Demetrios)

Malers Franz Caucig (1755–1828). Lamia (vor 336 v. Chr.; † nach 303 v. Chr.), auch Lamia von Athen, war eine berühmte athenische Hetäre, Aulosspielerin und Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. Poliorketes.

Neu!!: Hetäre und Lamia (Geliebte des Demetrios) · Mehr sehen »

Leaina

Hans Holbein dem Jüngeren (ca. 1517–1519) Leaina (griech. Löwin) war eine athenische Hetäre.

Neu!!: Hetäre und Leaina · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Hetäre und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Hetäre und Mätresse · Mehr sehen »

Neaira (Hetäre)

Die Hetäre Neaira lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland; über ihr genaues Geburts- und Sterbedatum gibt es keine zuverlässigen Angaben.

Neu!!: Hetäre und Neaira (Hetäre) · Mehr sehen »

Oikos

Oikos (Plural: oíkoi) war im antiken Griechenland die Haus- und Wirtschaftsgemeinschaft, die den Lebensmittelpunkt bildete.

Neu!!: Hetäre und Oikos · Mehr sehen »

Oinochoe

Oinochoe, Louvre Als Oinochoe bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp.

Neu!!: Hetäre und Oinochoe · Mehr sehen »

Phryne

Colonna, antike Replik der „Aphrodite von Knidos“ von Praxiteles; Phryne war angeblich das Modell Jean-Léon Gérôme: „Phryne vor dem Areopag“ (1861); Hamburger Kunsthalle Phryne war eine berühmte griechische Hetäre aus Thespiai und lebte im 4.

Neu!!: Hetäre und Phryne · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Hetäre und Plautus · Mehr sehen »

Pornikon telos

Pornikon telos war im antiken Athen eine Steuer, die von Prostituierten beiderlei Geschlechts für ihre Dienstleistung geleistet werden musste.

Neu!!: Hetäre und Pornikon telos · Mehr sehen »

Praxiteles

Hermes des Praxiteles Knidische Aphrodite, Kopie des Originals Knidische Aphrodite, teilbekleidete Variante Praxiteles (* um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Hetäre und Praxiteles · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Hetäre und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Hetäre und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Pythionike

Pythionike war eine berühmte, wohl aus Athen stammende Hetäre der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Wohl 329 v. Chr.

Neu!!: Hetäre und Pythionike · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Hetäre und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Hetäre und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rhodopis (Hetäre)

Tanzende Hetäre, um 490 v. Chr. Rhodopis (übersetzt „von rosigem Aussehen“; Alternativ-Namen: Rhadopis, Rodope, Rhodopa, Doricha, Dorija, Dórica) ist der Name einer bei Herodot erwähnten Hetäre in Ägypten um die erste Hälfte des 6.

Neu!!: Hetäre und Rhodopis (Hetäre) · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Hetäre und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

S-Töpfer (Schuwalow-Maler)

Mädchen begrüßt einen heimkehrenden Wanderer, Halsamphora des S-Töpfers mit Bemalung des Schuwalow-Malers, um 435/430 v. Chr. Mit dem Notnamen S-Töpfer wird in der archäologischen Forschung ein nicht namentlich bekannter Töpfer aus der Zeit zwischen 440 und 410 v. Chr.

Neu!!: Hetäre und S-Töpfer (Schuwalow-Maler) · Mehr sehen »

Schuwalow-Maler

Eros und ein Lyraspieler, um 420/10 v. Chr. Der Schuwalow-Maler (englisch Shuvalov Painter) war ein Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Hetäre und Schuwalow-Maler · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Hetäre und Solon · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Hetäre und Terenz · Mehr sehen »

Thaïs

Thaïs führt die Zerstörung des Palastes von Persepolis an. Gemälde von Joshua Reynolds, 1781. Thaïs war eine berühmte griechische Hetäre des 4.

Neu!!: Hetäre und Thaïs · Mehr sehen »

Wolfgang Schuller

Wolfgang Schuller (* 3. Oktober 1935 in Berlin; † 4. April 2020 in Konstanz) war ein deutscher Althistoriker, Jurist und Zeithistoriker.

Neu!!: Hetäre und Wolfgang Schuller · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »