Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Livland

Index Herzogtum Livland

Sigismundus Augustus'' Herzogtum Livland (dunkelgrau) in der Republik Polen-Litauen in den Grenzen von 1619 Gebiete des Herzogtums Livland (rot), die ab den 1620ern als Polnisch-Livland bei Polen-Litauen verblieben Das Herzogtum Livland (oder Księstwo Zadźwińskie, „Herzogtum jenseits der Düna“) war von 1561/1566 bis 1629/1660 ein Titularherzogtum und (ab 1561) eine Verwaltungseinheit des Großfürstentums Litauen und später (ab 1569), als polnisch-litauisches Kondominium, Teil der Republik Polen-Litauen.

38 Beziehungen: Autonomie, Belagerung von Riga (1656), Bistum Kurland, Cēsis, Düna, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Friedrich Georg von Bunge (Rechtshistoriker), Gegenreformation, Gert von Pistohlkors, Gotthard Kettler, Großfürstentum Litauen, Herzogtum Kurland und Semgallen, Kondominium, Landmeister in Livland, Litauen, Meistertum Livland, Otto von Orgies-Rutenberg, Pärnu, Piltene, Polen-Litauen, Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Riga, Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667, Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658), Säkularisierung, Schweden, Schwedisch-Livland, Tartu, Union von Lublin, Union von Wilna, Vertrag von Altmark, Vertrag von Andrussowo, Vertrag von Oliva, Woiwodschaft Livland, Woiwodschaft Wenden, Zarentum Russland, Zweiter Nordischer Krieg.

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Herzogtum Livland und Autonomie · Mehr sehen »

Belagerung von Riga (1656)

Die Belagerung von Riga war ein erfolgloser russischer Versuch während des Russisch-Schwedischen Krieges von 1656–1658, Riga, die Hauptstadt der Provinz Livland des schwedischen Reiches, zu erobern.

Neu!!: Herzogtum Livland und Belagerung von Riga (1656) · Mehr sehen »

Bistum Kurland

Die Livländische Konföderation 1260. Das Bistum Kurland bestand von etwa 1234 bis 1583 und war, abgesehen von Reval, das kleinste der Bistümer im livländischen Raum.

Neu!!: Herzogtum Livland und Bistum Kurland · Mehr sehen »

Cēsis

Cēsis (livisch Venden,, altostslawisch Кесь) ist eine Stadt im Norden Lettlands.

Neu!!: Herzogtum Livland und Cēsis · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Herzogtum Livland und Düna · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Herzogtum Livland und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Herzogtum Livland und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Friedrich Georg von Bunge (Rechtshistoriker)

Friedrich Georg von Bunge (Frontispiz 1891 zu Greiffenhagens Buch) Friedrich Georg von Bunge (* in Kiew; † 9. April 1897 in Wiesbaden) war ein deutschbaltischer Rechtshistoriker und gilt als der Begründer der baltischen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Herzogtum Livland und Friedrich Georg von Bunge (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Livland und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gert von Pistohlkors

Gert Olof von Pistohlkors (* 17. Dezember 1935 in Narwa, Estland) ist ein deutscher Historiker deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Herzogtum Livland und Gert von Pistohlkors · Mehr sehen »

Gotthard Kettler

Gotthard Kettler Gotthard Kettler, auch Ketteler (* 1517 möglicherweise auf Schloss Eggeringhausen bei Mellrich, Westfalen; † 17. Mai 1587 in Mitau, Herzogtum Kurland und Semgallen, heute Lettland) war ab 1559 der letzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland und ab 1561 erster Herzog von Kurland und Semgallen.

Neu!!: Herzogtum Livland und Gotthard Kettler · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Herzogtum Livland und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Herzogtum Livland und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Herzogtum Livland und Kondominium · Mehr sehen »

Landmeister in Livland

Geistlicher Besitz Deutschen Ordens (1237–1561) Das Siegel des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland Landmeister in Livland war ein hohes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Herzogtum Livland und Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Herzogtum Livland und Litauen · Mehr sehen »

Meistertum Livland

Das Meistertum Livland (auch: Brüder der Ritterschaft Christi von Livland) war ab 1237, seit der erzwungenen Eingliederung des Schwertbrüderordens als Livländischer Orden in den Deutschen Orden, ein Bestandteil des Deutschen Ordens und des Deutschordensstaats.

Neu!!: Herzogtum Livland und Meistertum Livland · Mehr sehen »

Otto von Orgies-Rutenberg

Johann Joseph Gotthard Otto Baron von Orgies-Rutenberg (* 14. Mai 1802 in Bauske, Gouvernement Kurland; † 16. Mai 1864 in Wiesbaden) war ein kurländischer Landesbeamter, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Herzogtum Livland und Otto von Orgies-Rutenberg · Mehr sehen »

Pärnu

Pärnu aus der Vogelschau Pärnu (deutsch Pernau) ist eine estnische Hafenstadt mit 51.272 Einwohnern (2019) und ein wichtiges Seebad im gleichnamigen Kreis.

Neu!!: Herzogtum Livland und Pärnu · Mehr sehen »

Piltene

Piltene (deutsch Pilten) ist eine Stadt im nordwestlichen Teil Kurlands in Lettland am Fluss Venta (Windau).

Neu!!: Herzogtum Livland und Piltene · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Herzogtum Livland und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: Herzogtum Livland und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Herzogtum Livland und Riga · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667

Feldzüge im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften.

Neu!!: Herzogtum Livland und Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667 · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658)

Der Russisch-Schwedische Krieg 1656–1658 war ein Teil des Zweiten Nordischen Krieges.

Neu!!: Herzogtum Livland und Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658) · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Herzogtum Livland und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Herzogtum Livland und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisch-Livland

Schwedisch-Livland Schwedisch-Livland (Schwedisch: Svenska Livland) war eine Provinz des schwedischen Reiches von 1629 bis 1721.

Neu!!: Herzogtum Livland und Schwedisch-Livland · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Herzogtum Livland und Tartu · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Herzogtum Livland und Union von Lublin · Mehr sehen »

Union von Wilna

Die Union von Wilna war ein Vertrag vom 28. November 1561 zwischen dem Landmeister des Livländischen Orden in Livland, Gotthard Kettler und Sigismund II. August, dem König von Polen, Großfürst von Litauen, der die Liquidation des Deutschen Ordens in Livland und dessen Aufgehen im polnisch-litauischen Staat zur Folge hatte.

Neu!!: Herzogtum Livland und Union von Wilna · Mehr sehen »

Vertrag von Altmark

Ein Denkmal in Altmark zur Erinnerung an den Waffenstillstand mit Schweden 1629 Der Vertrag von Altmark (Stillståndet i Altmark, Rozejm w Altmarku) war ein auf sechs Jahre geschlossener Waffenstillstandsvertrag vom 25. September 1629 zwischen der Republik Polen-Litauen und dem Königreich Schweden.

Neu!!: Herzogtum Livland und Vertrag von Altmark · Mehr sehen »

Vertrag von Andrussowo

Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo Der Vertrag von Andrussowo war ein am zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 beendete.

Neu!!: Herzogtum Livland und Vertrag von Andrussowo · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: Herzogtum Livland und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Woiwodschaft Livland

Sigismundus Augustus'' Die Woivodschaft Livland im Königreich Polen-Litauen in Rot. Das Gebiet nördlich davon zählt zu Schwedisch-Livland. Die Woiwodschaft Livland (polnisch Województwo inflanckie oder Inflanty polskie), auch bekannt als Polnisch-Livland, war eine Verwaltungseinheit in der aristokratischen Republik Polen-Litauen, die 1621 aus der Woiwodschaft Wenden des Herzogtums Livland gebildet wurde und bis zur Ersten Polnischen Teilung 1772 Bestand hatte.

Neu!!: Herzogtum Livland und Woiwodschaft Livland · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wenden

Die Woiwodschaft Wenden (polnisch: województwo wendeńskie) war eine kurzlebige Verwaltungseinheit im polnisch-litauischen Herzogtum Livland.

Neu!!: Herzogtum Livland und Woiwodschaft Wenden · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Herzogtum Livland und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Herzogtum Livland und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzogtum jenseits der Düna.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »