Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Auschwitz

Index Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

177 Beziehungen: Abraham Ortelius, Albrecht II. (HRR), Alexander Wassiljewitsch Suworow, Andreas Hadik von Futak, Österreichisch-Schlesien, Łęki (Kęty), Żywiec, Babice (Oświęcim), Barwałd Dolny, Bestwina, Bezirk Żywiec, Bezirk Biała, Bezirk Wadowice, Biała (Weichsel), Bielany (Kęty), Bielitz-Bialaer Sprachinsel, Boleslaus I. (Teschen), Bolko I. (Oppeln), Borek Szlachecki, Breslau, Broszkowice, Brzeszcze, Brzezinka (Oświęcim), Bujaków (Porąbka), Bulowice, Chocznia, Cieszyn, Codex diplomaticus Silesiae, Colmar Grünhagen, Czaniec, Dankowice (Wilamowice), Dekret, Deutscher Bund, Exklave, Facimiech (Skawina), Galizien, Głębowice (Osiek), Głogów, Georg von Podiebrad, Gołuchowice (Skawina), Golensizen, Gregor Thomas Ziegler, Großer Titel des Kaisers von Österreich, Grojec (Oświęcim), Hałcnów, Habsburg, Habsburgermonarchie, Handbuch der historischen Stätten, Harmęże, Hecznarowice, ..., Heiliges Römisches Reich, Heinrich Joseph von Auersperg, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Gleiwitz, Herzogtum Krakau, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Ratibor, Herzogtum Siewierz, Herzogtum Teschen, Herzogtum Tost, Herzogtum Zator, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hugo Weczerka, Hussitenkriege, Ius Ducale, Jagiellonen, Jaroszowice, Jawiszowice, Johann Anton von Pergen, Johann I. (Teschen-Auschwitz), Johann II. (Teschen-Auschwitz), Johann III. (Teschen-Auschwitz), Johann IV. (Teschen-Auschwitz), Johann von Böhmen, Joseph II., Josephinische Kolonisation, Jurczyce (Skawina), Kaisertum Österreich, Kaniów (Bestwina), Kasimir I. (Teschen-Auschwitz), Kasimir II. (Polen), Kasimir IV. Andreas, Königreich Polen, Kęty, Kleinpolen, Komorowice (Bielsko-Biała), Konföderation von Bar, Kozy, Krakau, Kröners Taschenausgabe, Kreis Schlesien, Krzęcin (Skawina), Lanckorona, Land Saybusch, Land Sucha, Latifundium, Länder der Böhmischen Krone, Leńcze, Leśnica (Stryszów), Lehnseid, Lipnik (Bielsko-Biała), Lwówek Śląski, Malec (Kęty), Maria Theresia, Marktrecht (historisch), Mähren, Mesko I. (Teschen), Mieszko I. (Oppeln), Mikuszowice, Neumarkter Recht, Nidek, Nowa Wieś (Kęty), Oświęcim, Ochodza (Skawina), Olmütz, Opolanen, Oppidum, Osiek (Powiat Oświęcimski), Pławy, Personalunion, Pisarzowice (Wilamowice), Polanka Hallera, Polanka Wielka, Polen-Litauen, Polska Akademia Umiejętności, Poręba Wielka (Oświęcim), Pozowice, Przecieszyn, Przemislaus I. (Teschen), Przemislaus I. (Teschen-Auschwitz), Przemislaus III. (Teschen-Tost), Radwanitenkorridor, Radziszów, Rajsko (Oświęcim), Raubritter, Realunion, Reformation, Richard d’Alton, Roczyny, Rzozów, Schlacht bei Lanckorona, Schlesische Piasten, Schwedische Sintflut, Sejm, Senioratsprinzip, Sigismund (HRR), Skawa, Skawinka, Skidziń, Spytkowice (Powiat Wadowicki), Stara Wieś (Wilamowice), Starostwo, Stronie (Stryszów), Teilungen Polens, Tenure-Track, Urbanisierung, Vasall, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Wadowice, Wadowicer Kreis, Władysław III. (Polen und Ungarn), Włosienica (Oświęcim), Weichbild, Wenzel (HRR), Wenzel I. (Auschwitz-Zator), Wenzel II. (Böhmen), Wilamowice, Wilczkowice (Brzeszcze), Wislanen, Witkowice (Kęty), Wladislaus (Teschen-Auschwitz), Woiwodschaft Krakau (bis 1795), Wola Radziszowska, Zakrzów (Stryszów), Zator, Zelczyna, Zweite Polnische Republik. Erweitern Sie Index (127 mehr) »

Abraham Ortelius

Peter Paul Rubens: Abraham Ortelius Abraham Ortelius (auch Ortels, Orthellius, Wortels; * 4. oder 14. April 1527 in Antwerpen; † 28. Juni 1598 ebenda) war ein flämischer Geograph und Kartograf.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Abraham Ortelius · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Andreas Hadik von Futak

Georg Weikert: Porträt des Andreas Graf Hadik von Futak (1783). Heeresgeschichtliches Museum Wien. Andreas Graf Hadik von Futak (* 16. Oktober 1710 auf der Insel Schütt; † 12. März 1790 in der Hofkriegskanzlei in Wien) war Soldat, seit 1763 ungarischer Graf, seit 1777 österreichischer Feldmarschall und ebenfalls seit 1777 Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Andreas Hadik von Futak · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Łęki (Kęty)

Łęki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Łęki (Kęty) · Mehr sehen »

Żywiec

Kleinen Beskiden Żywiec ist eine Mittelstadt mit etwa 32.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Żywiec · Mehr sehen »

Babice (Oświęcim)

Babice (Babitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Babice (Oświęcim) · Mehr sehen »

Barwałd Dolny

Barwałd Dolny (deutsch: Nieder Bärwald) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Barwałd Dolny · Mehr sehen »

Bestwina

Bestwina (örtlich Biestwina,, Wilmesaurisch BestwaZ. Bubak, 1991, S. 11) ist ein Dorf im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bestwina · Mehr sehen »

Bezirk Żywiec

Bezirk Saybusch (1867–1920) Lage des Bezirks Saybusch im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Żywiec (bis um 1900 auch Bezirk Saybusch) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bezirk Żywiec · Mehr sehen »

Bezirk Biała

Lage des Bezirks Biała im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Biała (deutsch auch Bezirk Biala) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien, formell im Herzogtum Auschwitz-Zator.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bezirk Biała · Mehr sehen »

Bezirk Wadowice

Lage des Bezirks Wadowice im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Wadowice war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bezirk Wadowice · Mehr sehen »

Biała (Weichsel)

Die Biała (deutsch Bialka) ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel im Süden Polens.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Biała (Weichsel) · Mehr sehen »

Bielany (Kęty)

Katholische Kirche (1826–1833 gebaut) Bielany ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bielany (Kęty) · Mehr sehen »

Bielitz-Bialaer Sprachinsel

Brockhaus (1894) Die Bielitz-Bialaer Sprachinsel (auch Bielitz-Bialer Sprachinsel) war eine schlesische Sprachinsel innerhalb der polnischsprachigen Gebiete an der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Galizien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bielitz-Bialaer Sprachinsel · Mehr sehen »

Boleslaus I. (Teschen)

Boleslaus I. von Teschen (tschechisch Boleslav I. Těšínský, polnisch Bolesław I cieszyński; * nach 1363; † 6. Mai 1431) war 1410 bis 1431 Herzog von Teschen, 1410 bis 1414 Herzog von Auschwitz und 1410 bis 1431 Herzog von halb Glogau.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Boleslaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bolko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Borek Szlachecki

Borek Szlachecki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Borek Szlachecki · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Breslau · Mehr sehen »

Broszkowice

Broszkowice (ursprünglich Zbroszkowice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Broszkowice · Mehr sehen »

Brzeszcze

Brzeszcze (wilmesaurisch Brejskia) ist eine Stadt im Powiat Oświęcimski in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Brzeszcze · Mehr sehen »

Brzezinka (Oświęcim)

Brzezinka (Birkenau) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Oświęcim in der Woiwodschaft Kleinpolen südwestlich von Krakau.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Brzezinka (Oświęcim) · Mehr sehen »

Bujaków (Porąbka)

Zentrum des Dorfs Bujaków ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Porąbka im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bujaków (Porąbka) · Mehr sehen »

Bulowice

Bulowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Bulowice · Mehr sehen »

Chocznia

Chocznia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Chocznia · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Cieszyn · Mehr sehen »

Codex diplomaticus Silesiae

Codex diplomaticus Silesiae ist eine seit dem letzten Drittel des 19.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Codex diplomaticus Silesiae · Mehr sehen »

Colmar Grünhagen

Colmar Grünhagen Colmar Grünhagen (* 2. April 1828 in Trebnitz, Provinz Schlesien; † 27. Juli 1911 in Breslau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Colmar Grünhagen · Mehr sehen »

Czaniec

Czaniec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Porąbka im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Czaniec · Mehr sehen »

Dankowice (Wilamowice)

Katholische Kirche Dankowice (Denkendorf; wilmesaurisch Denkiadiüf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Dankowice (Wilamowice) · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Dekret · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Exklave · Mehr sehen »

Facimiech (Skawina)

Facimiech ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Facimiech (Skawina) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Galizien · Mehr sehen »

Głębowice (Osiek)

Głębowice ist ein Dorf mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Osiek im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Głębowice (Osiek) · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Głogów · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gołuchowice (Skawina)

Gołuchowice (örtlich auch Guchowice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Gołuchowice (Skawina) · Mehr sehen »

Golensizen

Reste der Wallanlage von Lubomia Die Golensizen, auch Holasitzer, Holaschitzer, (polnisch: Golęszycy, Gołęszycy, Golęszyce, tschechisch: Holasici) waren ein westslawischer Volksstamm im südöstlichen späteren Oberschlesien, heute im südlichen Polen und nordöstlichen Tschechien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Golensizen · Mehr sehen »

Gregor Thomas Ziegler

Porträt im Bischofsornat Gregor(ius) Thomas (von) Ziegler OSB (* 7. März 1770 in Kirchheim in Schwaben; † 15. April 1852 in Linz) war Bischof von Tarnów und von Linz.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Gregor Thomas Ziegler · Mehr sehen »

Großer Titel des Kaisers von Österreich

Der Große Titel des Kaisers von Österreich war die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden, die die vier Kaiser von Österreich von der Begründung des Kaisertums Österreich 1804 bis zum Ende der österreich-ungarischen Doppelmonarchie 1918 trugen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Großer Titel des Kaisers von Österreich · Mehr sehen »

Grojec (Oświęcim)

Grojec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Grojec (Oświęcim) · Mehr sehen »

Hałcnów

Überblick Hałcnów (alznerisch Alza; Alzen oder Alzenau) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Hałcnów · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Harmęże

Katholische Kirche Harmęże (Harmense) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Harmęże · Mehr sehen »

Hecznarowice

Ortsmitte Hecznarowice (früher auch Hełcznarowice;; wilmesaurisch Hylciadüf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Hecznarowice · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Joseph von Auersperg

Heinrich Josef von Auersperg Heinrich Joseph Johann von Auersperg (* 24. Juni 1697 in Wien; † 9. Februar 1783 ebenda) war der 4.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Heinrich Joseph von Auersperg · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Gleiwitz

Das Herzogtum Gleiwitz entstand 1337 durch Teilung des Herzogtums Beuthen-Cosel.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtum Gleiwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Krakau

Herzogtum Krakau (Senioratsprovinz) um 1138 (rot) Das Herzogtum Krakau (Senioratsprovinz) ab 1177 im Machtbereich von Senior-Herzog Kasimir II. (1177–1194) sowie sein Stammland: das Herzogtum Wiślica mit weiteren Gebietserweiterungen zum Beispiel Masowien-Kujawien (1186). In den folgenden Jahrzehnten nach 1138 schrumpfte die Senioratsprovinz Krakau auf die Feste Krakau mit Umland zusammen (um 1250). Herzogtum Krakau 1295 (pink) Das Herzogtum Krakau (polnisch Księstwo krakowskie, lateinisch ducatus Cracoviensis) war ein Herrschaftsgebiet in Polen von 1138 bis 1320 mit der Hauptfeste Krakau.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtum Krakau · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Herzogtum Siewierz

Wappen des Herzogtums Burg Siewierz Das Herzogtum Siewierz (polnisch Księstwo Siewierskie; tschechisch Seveřské knížectví; lateinisch Ducatus Severiensis, deutsch auch Herzogtum Severien) entstand 1330 durch Teilung des schlesischen Herzogtums Beuthen, das von den Schlesischen Piasten regiert wurde.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtum Siewierz · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Herzogtum Tost

Das Herzogtum Tost wurde Anfang des 14.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtum Tost · Mehr sehen »

Herzogtum Zator

Das Wappen des Herzogtums Zator Herzogtum Zator nach der Entstehung Grenzänderungen um Herzogtum Auschwitz und Zathor im Mittelalter Das Wappen des Herzogtums Auschwitz und Zator im Jahr 1772 (Galizien) Das Herzogtum Zator (polnisch Księstwo Zatorskie; tschechisch Zatorské knížectví) entstand 1445 durch Teilung des Herzogtums Auschwitz.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Herzogtum Zator · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Ius Ducale

Als Ius Ducale wurde in den frühmittelalterlichen slawischen Staaten das Recht der Herrscher zur Erhebung von Diensten und Abgaben bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Ius Ducale · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jaroszowice

DK52 in Jaroszowice Jaroszowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Jaroszowice · Mehr sehen »

Jawiszowice

Jawiszowice (Jawischowitz; wilmesaurisch Zawyś) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeszcze im Landkreis Oświęcim der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Jawiszowice · Mehr sehen »

Johann Anton von Pergen

Johann Baptist Anton Graf von Pergen (* 15. Februar 1725 in Wien; † 12. Mai 1814 ebenda) war ein Diplomat und Staatsmann der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Johann Anton von Pergen · Mehr sehen »

Johann I. (Teschen-Auschwitz)

Siegel des Johanns I. Johann I. von Auschwitz (polnisch Jan I Scholastyk; tschechisch Jan I. Osvětimský, * 1308/1310; † 1372) war von 1321/24 bis zu seinem Tod Herzog von Auschwitz.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Johann I. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann II. (Teschen-Auschwitz)

Johann II.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Johann II. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann III. (Teschen-Auschwitz)

Johann III.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Johann III. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann IV. (Teschen-Auschwitz)

Johann IV.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Johann IV. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Joseph II. · Mehr sehen »

Josephinische Kolonisation

Als Josephinische Kolonisation wurde im Kaisertum Österreich und in Ostmitteleuropa ein von Kaiser Joseph II. initiiertes Projekt zur Ansiedlung von Deutschen in neuerworbenen Gebieten im Osten der Habsburgermonarchie bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Josephinische Kolonisation · Mehr sehen »

Jurczyce (Skawina)

Jurczyce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Jurczyce (Skawina) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaniów (Bestwina)

Ortsmitte Kaniów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bestwina im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kaniów (Bestwina) · Mehr sehen »

Kasimir I. (Teschen-Auschwitz)

Kasimir I. von Auschwitz (tschechisch Kazimír Osvětimský, polnisch Kazimierz I oświęcimski; * um 1396; † 1434) war ab 1414 bis 1434 Herzog von Auschwitz und ab 1416 Herzog von Tost sowie von halb Gleiwitz.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kasimir I. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Polen)

Kasimir der Gerechte (polnisch Kazimierz II Sprawiedliwy, lateinisch Kazimirus; * 1138; † 5. Mai 1194 in Krakau) war Herzog von Kleinpolen in Wiślica von 1166 bis 1173, ab 1173 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, ab 1177, als Kasimir II., Herzog von Kleinpolen in Krakau und dadurch Seniorherzog von Polen, sowie ab 1186 auch Herzog in Masowien und Kujawien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kasimir II. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kęty

Rynek (Marktplatz) in Kęty Kęty (Kenty; im Mittelalter Libenwerde, Kúty) ist eine Stadt im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kęty · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kleinpolen · Mehr sehen »

Komorowice (Bielsko-Biała)

Fluss Biała Komorowice (ursprünglich Biertołtowice, auch Komarowice, Kumarowice; Batzdorf), eigentlich Komorowice Śląskie (früher auch Komorowice Niemieckie) und Komorowice Krakowskie (früher auch Komorowice Polskie) sind zwei Stadtteile (Osiedla) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Komorowice (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Kozy

Kozy (Seiffersdorf, Seibersdorf, Kosy; wilmesaurisch Zajwyśdiüf) ist mit 12.000 Einwohnern das größte Dorf Polens und bildet eine Landgemeinde im Powiat Bielski, Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kozy · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Krakau · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreis Schlesien

Kreis Schlesien in der Woiwodschaft Krakau (16. Jahrhundert) Protestantische Gemeinden Der Kreis Schlesien (powiat śląski, auch powiat oświęcimski – Auschwitzer Kreis) war ein Kreis der Woiwodschaft Krakau in der polnisch-litauischen Adelsrepublik.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Kreis Schlesien · Mehr sehen »

Krzęcin (Skawina)

Krzęcin ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Krzęcin (Skawina) · Mehr sehen »

Lanckorona

Lanckorona ist eine ehemalige Stadt (bis 1933), jetzt ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Lanckorona · Mehr sehen »

Land Saybusch

Altes Schloss Neues Schloss Das Land Saybusch (polnisch Państwo Żywieckie – wörtlich Staat Saybusch) war eine Latifundie, deren Gebiet zunächst zum Herzogtum Auschwitz gehörte, ab der Mitte des 15.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Land Saybusch · Mehr sehen »

Land Sucha

Schloss Sucha Arkadenhof des Schlosses Das Land Sucha (polnisch Państwo suskie) war eine Latifundie der Suski, Komorowski, Wielopolski, Branicki und Tarnowski in den Tälern der Skawa und Stryszawka zwischen den Makower Beskiden und den Kleinen Beskiden.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Land Sucha · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Latifundium · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Leńcze

Leńcze ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Leńcze · Mehr sehen »

Leśnica (Stryszów)

Leśnica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Leśnica (Stryszów) · Mehr sehen »

Lehnseid

Wilhelm (dem späteren „Eroberer“), einen Treueid. Grundlegend für das Lehnswesen war der sogenannte Lehnseid, auch Homagialeid.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Lehnseid · Mehr sehen »

Lipnik (Bielsko-Biała)

Überblick (2009) S1 in Lipnik (2018) Lipnik (Kunzendorf) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Lipnik (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

Malec (Kęty)

Malec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Malec (Kęty) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marktrecht (historisch)

Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Gerechtsame, also das Recht, einen ständigen Markt, einen Wochen- oder Jahrmarkt abzuhalten.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Marktrecht (historisch) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Mähren · Mehr sehen »

Mesko I. (Teschen)

Statue von Mesko in Teschen Mesko I. von Teschen (auch Mieszko I. von Teschen; polnisch Mieszko I. cieszyński; tschechisch Měšek I. Těšínský; * zwischen 1252 und 1256; † vor dem 27. August 1315) war von 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder Primislaus Herzog von Ratibor und von 1290 bis 1315 Herzog von Teschen-Auschwitz.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Mesko I. (Teschen) · Mehr sehen »

Mieszko I. (Oppeln)

Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi; tschechisch: Měšek I. Opolsko-Ratibořský Křivonohý; * zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von Ratibor, ab 1202 Herzog von Oppeln; ab 1210 als Mieszko IV.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Mieszko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Mikuszowice

Überblick Mikuszowice (früher Mikłuszowice; Nikelsdorf), eigentlich Mikuszowice Śląskie (früher auch Mikuszowice Niemieckie) und Mikuszowice Krakowskie (früher auch Mikuszowice Polskie) sind zwei Stadtteile (Osiedla) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Mikuszowice · Mehr sehen »

Neumarkter Recht

Das Neumarkter Recht (lateinisch ius Theotonicum Noviforense, auch ius Theotonicum Sredense; polnisch Prawo średzkie) erhielt seine Bezeichnung nach der Stadt Neumarkt im Herzogtum Schlesien.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Neumarkter Recht · Mehr sehen »

Nidek

Holzkirche Nidek (dt. Neudeck) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wieprz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Nidek · Mehr sehen »

Nowa Wieś (Kęty)

Katholische Kirche Nowa Wieś (Neudorf) ist ein Dorf im Powiat Oświęcimski in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Nowa Wieś (Kęty) · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Oświęcim · Mehr sehen »

Ochodza (Skawina)

Ochodza ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Ochodza (Skawina) · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Olmütz · Mehr sehen »

Opolanen

Die Opolanen waren ein westslawischer Volksstamm und gleichzeitig einer der fünf in Schlesien im 9.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Opolanen · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Oppidum · Mehr sehen »

Osiek (Powiat Oświęcimski)

Osiek ist ein Dorf im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Osiek (Powiat Oświęcimski) · Mehr sehen »

Pławy

Pławy (ursprünglich Franciszowice; Plawy) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Pławy · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Personalunion · Mehr sehen »

Pisarzowice (Wilamowice)

Katholische Kirche Pisarzowice (Schreibersdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Pisarzowice (Wilamowice) · Mehr sehen »

Polanka Hallera

Polanka Hallera ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Polanka Hallera · Mehr sehen »

Polanka Wielka

Polanka Wielka ist ein Dorf im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Polanka Wielka · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polska Akademia Umiejętności

Sitz der Akademie Polska Akademia Umiejętności (PAU, früher „Akademia Umiejętności“ (AU) – deutsch „Polnische Akademie der Gelehrsamkeit“) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit Hauptsitz in Krakau und etwa 500 Mitgliedern im In- und Ausland (Stand 2006).

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Polska Akademia Umiejętności · Mehr sehen »

Poręba Wielka (Oświęcim)

Katholische Holzkirche Poręba Wielka (ursprünglich Sępnia; Poremba Wielka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Poręba Wielka (Oświęcim) · Mehr sehen »

Pozowice

Pozowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Pozowice · Mehr sehen »

Przecieszyn

Przecieszyn (Pschezieschin) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeszcze im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Przecieszyn · Mehr sehen »

Przemislaus I. (Teschen)

Przemislaus I. Przemislaus I. (auch Przemislaw, Premek, Primko; tschechisch Přemyslav I. Nošák, polnisch Przemysław I Noszak; * zwischen 1332 und 1336; † 1410) war von 1358 bis 1410 Herzog von Teschen, ab 1369 Erbe von halb Beuthen, halb Tost und halb Gleiwitz sowie ab 1384 von halb (königlich) Glogau und halb Steinau und einem Anteil von Guhrau.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Przemislaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Przemislaus I. (Teschen-Auschwitz)

Przemislaus I. von Auschwitz (auch Primislaus, Przemyslaw; tschechisch Přemysl Mladší Osvětimský; polnisch Przemysław oświęcimski; * 1362/1370; † 1406) war von 1405 bis 1406 Herzog von Auschwitz.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Przemislaus I. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Przemislaus III. (Teschen-Tost)

Przemislaus III.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Przemislaus III. (Teschen-Tost) · Mehr sehen »

Radwanitenkorridor

Herzogtum Zator mit der Enklave um Krzęcin und dem Radwanitenkorridor zwischen beiden Landesteilen Der Radwanitenkorridor ist eine historische Landschaft im südlichen Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Radwanitenkorridor · Mehr sehen »

Radziszów

Radziszów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Radziszów · Mehr sehen »

Rajsko (Oświęcim)

Palast Rajsko (Raisko) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Rajsko (Oświęcim) · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Raubritter · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Realunion · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Reformation · Mehr sehen »

Richard d’Alton

Richard d’Alton (* 1732 in Rathconrath (Irland); † 16. Februar 1790 in Trier) war ein kaiserlicher General und Feldzeugmeister in Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Richard d’Alton · Mehr sehen »

Roczyny

Ortsansicht Roczyny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Andrychów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Roczyny · Mehr sehen »

Rzozów

Rzozów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Rzozów · Mehr sehen »

Schlacht bei Lanckorona

Als Schlacht bei Lanckorona wird die zweite und eigentliche Schlacht vor dem Berg von LanckoronaDer Berg vor Lanckorona:pl:Lanckorońska Góra (545 m) am 23.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Schlacht bei Lanckorona · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Sejm · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Skawa

Die Skawa (deutsch Schaue) ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Skawa · Mehr sehen »

Skawinka

Die Skawinka ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel im Süden Polens, der größte zwischen Skawa und Raba.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Skawinka · Mehr sehen »

Skidziń

Skidziń (bis 2009 auch Skidzin; Skidzin) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeszcze im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Skidziń · Mehr sehen »

Spytkowice (Powiat Wadowicki)

Spytkowice ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Spytkowice (Powiat Wadowicki) · Mehr sehen »

Stara Wieś (Wilamowice)

Katholische Kirche Stara Wieś (Altdorf; wilmesaurisch Wymysdiüf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Stara Wieś (Wilamowice) · Mehr sehen »

Starostwo

Starostwo (deutsch: Starostei) war seit dem Mittelalter eine Stufe der territorialen Gliederung des polnischen Staates.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Starostwo · Mehr sehen »

Stronie (Stryszów)

Bahnstation Stronie, 1897 Stronie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Stronie (Stryszów) · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tenure-Track

Tenure-Track (/ˈtenjə(r) træk/, übersetzt: „Verfahren zur Festanstellung“) ist ein Begriff aus dem englischen Sprachraum und beschreibt ein Vorgehen in der akademischen Laufbahn an Hochschulen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Tenure-Track · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Urbanisierung · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Vasall · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wadowice

Wadowice (Wadowitz, im Mittelalter Frauenstadt) liegt in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen zwischen Krakau (südwestlich, 48 km) und Bielsko zu Füßen der kleinen Beskiden, einer Gebirgskette des Karpatenvorlandes.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wadowice · Mehr sehen »

Wadowicer Kreis

Myslenicer Kreis im Jahr 1803 Wadowicer Kreis (cyrykuł wadowicki; bis 1819 Myslenicer Kreis, cyrkuł myślenicki) war ein Kreis im Königreich Galizien und Lodomerien in den Jahren 1782–1854 bzw.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wadowicer Kreis · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

Włosienica (Oświęcim)

Feuerwehr in Włosienica Włosienica (Wlocienitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Włosienica (Oświęcim) · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Weichbild · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Auschwitz-Zator)

Wenzel I. von Zator (auch Wenzel von Auschwitz-Zator; * um 1415/1418; † 1465) war 1433/34–1445 Herzog von Auschwitz sowie Tost und 1445–1465 Herzog von Zator.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wenzel I. (Auschwitz-Zator) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wilamowice

Häuser am Marktplatz Wilamowice (Wilmesau, im lokalen Wilmesaurisch Wymysoü) ist eine Landstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wilamowice · Mehr sehen »

Wilczkowice (Brzeszcze)

Wilczkowice (Wiltschkowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeszcze im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wilczkowice (Brzeszcze) · Mehr sehen »

Wislanen

Gebiet der Wislanen im Mährerreich (Nr. 11) Die Wislanen (lateinisch Wislane, polnisch Wiślanie) waren ein westslawischer Stamm an der oberen Weichsel im 9.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wislanen · Mehr sehen »

Witkowice (Kęty)

Witkowice (Witkowitz, älter auch Moosgrund) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Witkowice (Kęty) · Mehr sehen »

Wladislaus (Teschen-Auschwitz)

Siegel des Herzogs Wladislaus Wladislaus von Auschwitz (auch Ladislaus von Teschen-Auschwitz; Władysław von Auschwitz; * 1275/1280; † 1321/1322) war Herzog von Teschen und von 1314/15 bis 1321/22 Herzog von Auschwitz.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wladislaus (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Krakau (bis 1795)

alternativtext.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Woiwodschaft Krakau (bis 1795) · Mehr sehen »

Wola Radziszowska

Blick auf das Dorf Wola Radziszowska ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Wola Radziszowska · Mehr sehen »

Zakrzów (Stryszów)

Blick auf dem Dorf Zakrzów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Zakrzów (Stryszów) · Mehr sehen »

Zator

Marktplatz mit dem Rathaus Zator ist eine Stadt im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Zator · Mehr sehen »

Zelczyna

Zelczyna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Zelczyna · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Auschwitz und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzog von Auschwitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »