Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eucharistie

Index Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

374 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Abendmahlsstreit, Abendmahlstisch, Abraham, Absolution, Abstinenzbewegung, Adolf Adam (Theologe), Agape, Agnus Dei, Albrecht Peters, Alexander Dmitrijewitsch Schmemann, Alexander Gerken, Alexander Völker (Theologe), Alfred Niebergall, Alfred Rauhaus, Alkoholkrankheit, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Allgegenwart, Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch, Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Altar, Altkatholische Kirche der Mariaviten, Altkatholische Kirche der Niederlande, Altkonfessionelle Kirchen, Amische, Anamnese (Liturgie), Anglikanische Gemeinschaft, Anglokatholizismus, Antidoron, Antimension, Apostel, Apostolische Sukzession, Armenische Apostolische Kirche, Arminianismus, Artophorion, Assyrische Kirche des Ostens, Auferstehung, Auferstehung Jesu Christi, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Auszug aus Ägypten, Azyma, Ähre, Äquinoktium, Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen, Ökumenischer Kirchentag 2010, Ökumenischer Rat der Kirchen, Östliches Christentum, Backhefe, Baptisten, ..., Barmherzigkeit, Beichte, Beichtstuhl, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Benedikt XVI., Bernd Jochen Hilberath, Berthold Altaner, Bezirksapostel, Bibelbewegung, Bischof, Blaues Kreuz, Bonn Agreement, Book of Common Prayer, Brief an die Hebräer, Brot, Brotbrechen, Buch Mormon, Byzantinischer Ritus, Chaldäisch-katholische Kirche, Christ in der Gegenwart, Christoph Markschies, Church of England, Churches Uniting in Christ, Clemens Leonhard, Codex Iuris Canonici, Confessio Augustana, Contra Celsum, Cyprian von Karthago, Der Große Katechismus, Der Kleine Katechismus, Deutsche Bischofskonferenz, Diakon, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Didache, Didascalia Apostolorum, Die Christengemeinschaft, Dikasterium für die Glaubenslehre, Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Dionysius Exiguus, Diskos (Liturgie), Dogma, Dordrechter Bekenntnis, Dorothea Sattler, Ecclesia de eucharistia, Eckhard Lessing, Edition Ruprecht, Eduard VI., Einsetzungsworte, Ekklesiologie, Enkratiten, Epiklese, Episkopalkirche der Vereinigten Staaten, Erhard Domay, Erstkommunion, Erweckungsbewegung, Erwin Iserloh, Eschatologie, Eucharistische Anbetung, Eucharistische Nüchternheit, Eucharistische Prozession, Europäische Geschichte Online, Evangelical Lutheran Church in America, Evangelikalismus, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz, Evangelische Kirche A.B. in Österreich, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelium (Literaturgattung), Ewigkeit, Ex opere operato, Fasten, Fürbittengebet, Fermentation, Formula of Agreement, Franz Graf-Stuhlhofer, Franz Jehan Leenhardt, Franz Nikolasch, Freikirche, Friedensgruß, Friedrich Loofs, Fußwaschung, Göttliche Liturgie, Geheimnis des Glaubens, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Georg Kretschmar, Georg Rietschel, Gerhard Delling (Theologe), Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche, Gläubigentaufe, Gnesiolutheraner, Golgota, Gregor der Große, Gunther Wenz, Gustaf Wingren, Haggada, Hans Bernhard Meyer, Hans-Josef Klauck, Hartmut Gese, Heidelberger Katechismus, Heil, Heilige Messe, Heiliger, Heiliger Geist, Heiliger Stuhl, Heilsgewissheit, Heinrich Bullinger, Heinrich VIII. (England), Herman Johan Selderhuis, Hermann Cremer, Hermann Sasse, Hermut Löhr, Herrnhuter Brüdergemeine, Hieronymus (Kirchenvater), Himmelfahrt, Hippolyt von Rom, Hochgebet, Hostie, Hrabanus Maurus, Huldrych Zwingli, Hutterer, Ignatius von Antiochien, Ikonografie, In persona Christi, Institut für Ökumenische Forschung, Interkommunion, Interzelebration, Irenäus von Lyon, Irmgard Pahl, Jünger, Jürgen Diestelmann, Jens Schröter (Theologe), Jerusalemer Tempel, Jesuiten, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Joachim Jeremias, Johannes Calvin, Johannes Friedrich, John Edmund Cox, John Henry Newman, Josef Andreas Jungmann, Josef Brinkhues, Joseph Deharbe, Judentum, Justin der Märtyrer, Karl Christian Felmy, Karl-Hermann Kandler, Katechismus, Katechismus der Katholischen Kirche, Katechumenat, Katholisch.de, Katholische Ostkirchen, Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands, Kelch (Liturgie), Kelchkommunion, Kinderabendmahl, Kindertaufe, King-James-Bibel, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirchengemeinschaft, Kognitionswissenschaft, Kommunikantenregister, Kommunion, Kommuniongebet, Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche, Konfessionskundliches Institut, Konfirmation, Konsekration, Konsubstantiation, Konzil von Trient, Krankenabendmahl, Krankenkommunion, Kreuzigung, Kuss (Liturgie), Kyrios (Christentum), Laie (Religion), Lateinische Kirche, Lehre und Bündnisse, Leib Christi, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Leseordnung, Lima-Erklärung, Liturgiereform, Liturgische Bewegung, Lukas Bormann, Lutherisches Verlagshaus, Manna, Mar-Thoma-Kirche, Maranatha, Maria (Mutter Jesu), Martin Bucer, Martin Luther, Matze, Melchisedek, Menno Simons, Mennoniten, Messbuch, Messopfer, Methodist Church of Great Britain, Michael Beintker, Michael Welker, Nächstenliebe, Neuapostolische Kirche, Neues Testament, Nicholas Ridley (Bischof), Nisan (Monat), Odo Casel, Oration, Ordination, Ordo missae, Origenes, Orthodoxe Kirchen, Oxfordbewegung, Palácio Nacional de Mafra, Pascha-Mysterium, Patene, Paulus von Tarsus, Pessach, Petr Pokorný, Philipp Melanchthon, Porvoo-Gemeinschaft, Prädikant, Präfation, Predigt, Presbyter, Presbyterian Church (U.S.A.), Priester (Christentum), Priestertum (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), Prophetie, Proskomidie, Prosphora, Römisch-katholische Kirche, Real e Venerável Irmandade do Santíssimo Sacramento de Mafra, Reallexikon für Antike und Christentum, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Realpräsenz, Redemptionis sacramentum, Reformator, Reformed Church in America, Reinhard Marx, Reinhard Meßner, Religionsunterricht, Reliqua sacramenti, Revue de théologie et de philosophie, Ritual, Sacrosanctum Concilium, Sakrales Gerät, Sakrament, Sakramentaler Segen, Sanctus, Sauerteig, Sühnopfertheologie, Schleitheimer Artikel, Schuldbekenntnis, Schwabacher Artikel, Seder, Seele, Segen, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Siebenten-Tags-Adventisten, Stammapostel, Stephan Gardiner, Sterbekommunion, Symposion, Synoptische Evangelien, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Tabernakel, Tanach, Taufe, Täufer, Terminus, Tertullian, Theodor Schneider (Theologe, 1930), Theodor Schnitzler, Thomas Cranmer, Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker), Thomas Schumacher (Theologe), Tischgemeinschaft, Todsünde, Traditio Apostolica, Transsignifikation, Transsubstantiation, Traubenmost, Ulrich H. J. Körtner, Ulrich Kühn (Theologe), United Church of Christ, University of Cambridge, Unsterblichkeit, Urchristentum, Utrechter Erklärung, Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen, Vaterunser, Verein, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Vereinigte Staaten, Vereinigung Apostolischer Gemeinden, Versiegelung (Religion), Vicente Juan Masip, Viertes Laterankonzil, Vikar, Volker Leppin, Vormesse, Vulgata, Weihesakrament, Wein, Weinkanne, Weinrebe, Weintraube, Wesensgleichheit, Westliches Christentum, Wiard Popkes, Willibald Bösen, Wolfgang Erich Müller, Wortgottesdienst, Ysop, Zeitschrift für katholische Theologie, Zelebrant, Zeon, Zeugen Jehovas, Zweites Vatikanisches Konzil, 1. Brief des Paulus an die Korinther. Erweitern Sie Index (324 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Eucharistie und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abendmahlsstreit

Als Abendmahlsstreit werden die in der Geschichte der abendländischen Kirche geführten Auseinandersetzungen um das Wesen der Eucharistie und um die Frage, ob Christus in den eucharistischen Elementen Brot und Wein symbolisch oder leiblich zugegen sei, bezeichnet.

Neu!!: Eucharistie und Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Abendmahlstisch

Kirche Nümbrecht Abendmahlstisch ist in der reformierten Kirche und vielen evangelischen Freikirchen die Bezeichnung für den Tisch, an dem das Abendmahl gefeiert wird.

Neu!!: Eucharistie und Abendmahlstisch · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Eucharistie und Abraham · Mehr sehen »

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Eucharistie und Absolution · Mehr sehen »

Abstinenzbewegung

Die Abstinenzbewegung (auch Temperenz- oder Temperanzbewegung, von lat. temperantia „Mäßigung“) ist eine soziale Bewegung gegen den Genuss alkoholischer Getränke, die Ende des 19.

Neu!!: Eucharistie und Abstinenzbewegung · Mehr sehen »

Adolf Adam (Theologe)

Adolf Adam (* 19. März 1912 in Dietesheim; † 16. Dezember 2005 in Mainz-Finthen) war ein deutscher Prälat, Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Eucharistie und Adolf Adam (Theologe) · Mehr sehen »

Agape

Agape ist ein neutestamentliches und christliches Wort für die göttliche Liebe.

Neu!!: Eucharistie und Agape · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Eucharistie und Agnus Dei · Mehr sehen »

Albrecht Peters

Albrecht Peters (* 31. März 1924 in Hamburg; † 26. Oktober 1987 in Heidelberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Eucharistie und Albrecht Peters · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Schmemann

Alexander Dmitrijewitsch Schmemann (* 13. September 1921 in Tallinn; † 13. Dezember 1983 in New York) war orthodoxer Priester und Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Alexander Dmitrijewitsch Schmemann · Mehr sehen »

Alexander Gerken

Alexander Gerken OFM (* 24. Juli 1929 in Köln-Nippes als Heinrich Gerken; † 26. Dezember 2021 in Fulda) war ein deutscher Franziskaner und Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Alexander Gerken · Mehr sehen »

Alexander Völker (Theologe)

Alexander Völker (* 1. November 1934 in Spangenberg; † 7. Dezember 2017) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Liturgiker.

Neu!!: Eucharistie und Alexander Völker (Theologe) · Mehr sehen »

Alfred Niebergall

Alfred Niebergall (* 9. September 1909 in Heidelberg; † 29. Dezember 1978 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Eucharistie und Alfred Niebergall · Mehr sehen »

Alfred Rauhaus

Alfred Rauhaus (* 18. Mai 1945 in Dlouhá Ves u Sušice, Tschechoslowakei) ist ein deutscher reformierter Theologe, Autor und Liederdichter.

Neu!!: Eucharistie und Alfred Rauhaus · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Eucharistie und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: Eucharistie und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Allgegenwart

Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet.

Neu!!: Eucharistie und Allgegenwart · Mehr sehen »

Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch

Die Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM) ist die deutsche Fassung der Institutio Generalis Missalis Romani (IGMR).

Neu!!: Eucharistie und Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch · Mehr sehen »

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Eucharistie und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Eucharistie und Altar · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche der Mariaviten

Die Altkatholische Kirche der Mariaviten (Kościół Starokatolicki Mariawitów w RP) ist eine selbstständige altkatholische Kirche in Polen.

Neu!!: Eucharistie und Altkatholische Kirche der Mariaviten · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche der Niederlande

Die Altkatholische Kirche der Niederlande (De Oud-Katholieke Kerk van Nederland) ist bei den staatlichen Behörden unter ihrem alten Eigennamen: Roomsch Katholieke Kerk van de Oud-Bisschoppelijke Cleresie (Römisch-katholische Kirche der alt-bischöflichen Klerisei) verzeichnet.

Neu!!: Eucharistie und Altkatholische Kirche der Niederlande · Mehr sehen »

Altkonfessionelle Kirchen

Als Altkonfessionelle Kirchen werden im ökumenischen Kontext kirchliche Identitäten bezeichnet, die sich auf die altkirchlichen Bekenntnisse, reformatorische Bekenntnisse beziehungsweise eine Bindung an kirchliche Überlieferungen beziehen.

Neu!!: Eucharistie und Altkonfessionelle Kirchen · Mehr sehen »

Amische

Kinder einer amischen Gemeinde auf dem Weg zur Schule (2006) Die Amischen sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft, die überwiegend in den USA lebt.

Neu!!: Eucharistie und Amische · Mehr sehen »

Anamnese (Liturgie)

Die christliche Liturgiewissenschaft bezeichnet mit Anamnese (von altgriechisch ἀνάμνησις, anámnēsis, „Erinnerung“) das feierliche Gedächtnis des Todes und der Auferstehung sowie des gesamten Heilshandelns Christi bei der Feier der Eucharistie.

Neu!!: Eucharistie und Anamnese (Liturgie) · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Eucharistie und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anglokatholizismus

Der Anglokatholizismus ist eine Strömung innerhalb der Anglikanischen Gemeinschaft, die den Anglikanismus katholisch, d. h.

Neu!!: Eucharistie und Anglokatholizismus · Mehr sehen »

Antidoron

Antidora Antidoron (griech. ἀντίδωρον, „Ersatzgabe“) heißt in den Kirchen des byzantinischen Ritus gesegnetes Brot, das nach der Eucharistiefeier ausgeteilt wird.

Neu!!: Eucharistie und Antidoron · Mehr sehen »

Antimension

Rumänisches Antimension von 1890 aus Oradea Das Antimension (‚anstelle des Altars‘; kirchenslawisch антиминс Antimins) ist das wichtigste Altartuch der orthodoxen Kirchen und der katholischen Ostkirchen.

Neu!!: Eucharistie und Antimension · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Eucharistie und Apostel · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Eucharistie und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Eucharistie und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Arminianismus

Jacob Herman, genannt Jacobus Arminius, der Begründer des Arminianismus Arminianismus ist eine gemäßigte Richtung des reformierten Protestantismus, deren Anhänger auch als Remonstranten bezeichnet werden.

Neu!!: Eucharistie und Arminianismus · Mehr sehen »

Artophorion

Das Artophorion (griechisch: ἀρτοφόριον artophórion „Brotgefäß“) ist ein liturgisches Gerät in der Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Artophorion · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Eucharistie und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Eucharistie und Auferstehung · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Eucharistie und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Eucharistie und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Eucharistie und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Eucharistie und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Azyma

Azyma (gr. ἄζυμα, ungesäuert, ohne Hefe, Singular: Azymon) ist eine Bezeichnung für ungesäuertes Brot, welches bei Eucharistiefeiern der armenischen und lateinischen Kirchen verwendet wird.

Neu!!: Eucharistie und Azyma · Mehr sehen »

Ähre

60px Ähre bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp mit gestreckter Hauptachse, an der ungestielte Einzelblüten sitzen.

Neu!!: Eucharistie und Ähre · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Eucharistie und Äquinoktium · Mehr sehen »

Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen

Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) ist eine Gruppierung von Theologen, die seit 1946 durch gemeinsame Erörterung dogmatischer Streitfragen den ökumenischen Prozess in Deutschland unterstützen möchte.

Neu!!: Eucharistie und Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen · Mehr sehen »

Ökumenischer Kirchentag 2010

Logo des Ökumenischen Kirchentags 2010 Fußgängerzone Neuhauser Straße während des ÖKT Der Ökumenische Kirchentag 2010 (ÖKT) war der zweite ökumenische Kirchentag, der vom 12.

Neu!!: Eucharistie und Ökumenischer Kirchentag 2010 · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Eucharistie und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Eucharistie und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Eucharistie und Backhefe · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Eucharistie und Baptisten · Mehr sehen »

Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.

Neu!!: Eucharistie und Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Eucharistie und Beichte · Mehr sehen »

Beichtstuhl

Jesuitenkirche in Mannheim neogotischer Beichtstuhl in die Wand eingelassener barocker Beichtstuhl im Innsbrucker Dom Der Beichtstuhl ist in römisch-katholischen Kirchen der übliche Ort für das persönliche Sündenbekenntnis („Ohrenbeichte“) der Gläubigen, dem die Lossprechung durch den Priester folgt.

Neu!!: Eucharistie und Beichtstuhl · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Eucharistie und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Eucharistie und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bernd Jochen Hilberath

Bernd Jochen Hilberath (* 29. Juni 1948 in Bingen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Bernd Jochen Hilberath · Mehr sehen »

Berthold Altaner

Berthold Altaner (* 10. September 1885 in Sankt Annaberg, Oberschlesien; † 30. Januar 1964 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein deutscher katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Patrologe.

Neu!!: Eucharistie und Berthold Altaner · Mehr sehen »

Bezirksapostel

Als Bezirksapostel wird ein Apostel in der Neuapostolischen Kirche (NAK) bezeichnet, welcher eine herausgehobene Leitungsfunktion innehat.

Neu!!: Eucharistie und Bezirksapostel · Mehr sehen »

Bibelbewegung

Mit Bibelbewegung wird in der theologischen Wissenschaft die im 19.

Neu!!: Eucharistie und Bibelbewegung · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Eucharistie und Bischof · Mehr sehen »

Blaues Kreuz

Logo der Organisation International Blue Cross Logo des Blauen Kreuzes Deutschland Das Blaue Kreuz ist eine christliche Organisation zur Selbsthilfe bei Suchtkrankheiten.

Neu!!: Eucharistie und Blaues Kreuz · Mehr sehen »

Bonn Agreement

Bonn Agreement (dt. Bonner Übereinkunft) bezeichnet die am 2.

Neu!!: Eucharistie und Bonn Agreement · Mehr sehen »

Book of Common Prayer

Book of Common Prayer, US-amerikanische Ausgabe von 1979 Das Book of Common Prayer (Buch des gemeinsamen Gebetes) ist die Agende der Anglikanischen Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Book of Common Prayer · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Eucharistie und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Brot

Getreide, Mehl, Brote Brot (von althochdeutsch prōt, von urgermanisch *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.

Neu!!: Eucharistie und Brot · Mehr sehen »

Brotbrechen

''Fractio panis'', Darstellung des frühchristlichen Brotbrechens in der griechischen Kapelle der Priscillakatakomben in Rom. Das Brotbrechen ist eine alte Sitte im Nahen Osten zu Beginn einer Mahlzeit.

Neu!!: Eucharistie und Brotbrechen · Mehr sehen »

Buch Mormon

Das Buch Mormon Das Buch Mormon ist eine religiöse Schrift der nach diesem Buch benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen.

Neu!!: Eucharistie und Buch Mormon · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Eucharistie und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Chaldäisch-katholische Kirche

Die chaldäisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus.

Neu!!: Eucharistie und Chaldäisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Christ in der Gegenwart

Christ in der Gegenwart (kurz CiG) ist eine unabhängige, reformorientierte, überregionale katholische Wochenzeitschrift mit ökumenischer Ausrichtung.

Neu!!: Eucharistie und Christ in der Gegenwart · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Neu!!: Eucharistie und Christoph Markschies · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Eucharistie und Church of England · Mehr sehen »

Churches Uniting in Christ

Churches Uniting in Christ (CUIC) ist eine Kirchengemeinschaft, die zehn Kirchen in den Vereinigten Staaten umfasst.

Neu!!: Eucharistie und Churches Uniting in Christ · Mehr sehen »

Clemens Leonhard

Clemens Leonhard (* 24. Mai 1967 in Wien) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Eucharistie und Clemens Leonhard · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Eucharistie und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Contra Celsum

Ägyptisches Museum, JE 88747 (spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert), der Auszüge aus diesem Werk enthält; hier Seite 29 Gegen Kelsos (griechisch Κατὰ ΚέλσουKatá Kélsou, lateinisch Contra Celsum) ist eine Streitschrift des Kirchenschriftstellers, christlichen Gelehrten und Theologen Origenes gegen die antichristlichen Thesen des Philosophen Kelsos (lateinisch Celsus).

Neu!!: Eucharistie und Contra Celsum · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Der Große Katechismus

Der Große Katechismus ist eine von Martin Luther verfasste Lehrschrift.

Neu!!: Eucharistie und Der Große Katechismus · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Eucharistie und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Eucharistie und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Eucharistie und Diakon · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Eucharistie und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Didache

Die Didache (betont auf dem E, ‚Lehre der zwölf Apostel‘) – auch Die Lehre des Herrn durch die zwölf Apostel für die Heiden, kurz Zwölfapostellehre genannt – ist eine frühchristliche Schrift, die von verschiedenen unbekannten Autoren wahrscheinlich in Syrien verfasst wurde.

Neu!!: Eucharistie und Didache · Mehr sehen »

Didascalia Apostolorum

Die Didascalia Apostolorum ist eine frühchristliche Gemeindeordnung, die in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Eucharistie und Didascalia Apostolorum · Mehr sehen »

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht.

Neu!!: Eucharistie und Die Christengemeinschaft · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

Das Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen (lat.: Dicasterium ad Unitatem Christianorum Fovendam) wurde am 5.

Neu!!: Eucharistie und Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen · Mehr sehen »

Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus oder veraltet auch Denys der Kleine bzw.

Neu!!: Eucharistie und Dionysius Exiguus · Mehr sehen »

Diskos (Liturgie)

Dumbarton Oaks Collection) Der Diskos (de) ist ein liturgisches Gefäß, das für die orthodoxe Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) verwendet wird.

Neu!!: Eucharistie und Diskos (Liturgie) · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Eucharistie und Dogma · Mehr sehen »

Dordrechter Bekenntnis

Das Dordrechter Bekenntnis (eigentlich Glaubensbekenntnis des wehr- und rachelosen Christentums) ist ein 1632 in Dordrecht von niederländischen Mennoniten verfasstes christliches Glaubensbekenntnis.

Neu!!: Eucharistie und Dordrechter Bekenntnis · Mehr sehen »

Dorothea Sattler

Dorothea Sattler (2022) Dorothea Sattler (* 9. Januar 1961 in KoblenzReligion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage. Register. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, S. xlviii.) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie.

Neu!!: Eucharistie und Dorothea Sattler · Mehr sehen »

Ecclesia de eucharistia

In der Enzyklika Ecclesia de eucharistia aus dem Jahr 2003 hebt Papst Johannes Paul II. die Feier der Eucharistie als zentrales Glaubensgeheimnis der katholischen Kirche hervor.

Neu!!: Eucharistie und Ecclesia de eucharistia · Mehr sehen »

Eckhard Lessing

Eckhard Lessing (* 14. März 1935 in Chemnitz; † 6. Februar 2020 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Eckhard Lessing · Mehr sehen »

Edition Ruprecht

Edition Ruprecht ist ein 2005 von Reinhilde Ruprecht gegründeter Verlag für vor allem geisteswissenschaftliche Fachpublikationen in Göttingen.

Neu!!: Eucharistie und Edition Ruprecht · Mehr sehen »

Eduard VI.

König Eduard VI. um 1550 Unterschrift von König Eduard VI. Eduard VI. (* 12. Oktober 1537 im Hampton Court Palace; † 6. Juli 1553 in Greenwich) war als dritter Monarch der Tudordynastie von 1547 bis 1553 König von England und Irland.

Neu!!: Eucharistie und Eduard VI. · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Eucharistie und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Eucharistie und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Enkratiten

Enkratiten („Enthaltsamkeit“) ist eine Bezeichnung für die Anhänger einer weitverbreiteten und vielgestalteten asketischen Richtung in der alten Kirche ab dem Ende des 2.

Neu!!: Eucharistie und Enkratiten · Mehr sehen »

Epiklese

Epiklese (von, kontrahiert epikalṓ ‚ich rufe an, rufe herbei‘) bedeutet zunächst allgemein seit der Antike die Anrufung eines oder mehrerer Götter und ist solchermaßen wichtiger Bestandteil jedes Gebetes.

Neu!!: Eucharistie und Epiklese · Mehr sehen »

Episkopalkirche der Vereinigten Staaten

National Cathedral der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft vornehmlich in den Vereinigten Staaten, aber auch in Haiti, Taiwan, Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Honduras, Venezuela und Kontinentaleuropa.

Neu!!: Eucharistie und Episkopalkirche der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Erhard Domay

Erhard Domay (* 30. April 1940 in Gießen; † 25. Juni 2012 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Erhard Domay · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Eucharistie und Erstkommunion · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Eucharistie und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Erwin Iserloh

Erwin Iserloh (* 15. Mai 1915 in Ruhrort, heute Duisburg-Beeck; † 14. April 1996 in Münster) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Ökumeniker.

Neu!!: Eucharistie und Erwin Iserloh · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Eucharistie und Eschatologie · Mehr sehen »

Eucharistische Anbetung

Sakramentale Aussetzung in der Monstranz Unserer Lieben Frau im oberschwäbischen Oberrammingen Basilika von Mafra – Königliche und Ehrwürdige Bruderschaft des Allerheiligsten Sakraments von Mafra Die eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten (oder Expositio sanctissimi Sacramenti) ist eine Gebetsform in der römisch-katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt das sogenannte Allerheiligste, die in der heiligen Messe konsekrierte Hostie, anbetend verehrt wird.

Neu!!: Eucharistie und Eucharistische Anbetung · Mehr sehen »

Eucharistische Nüchternheit

Eucharistische Nüchternheit (lateinisch ieiunium eucharisticum, „eucharistisches Fasten“, wie „Jejunum“ von ieiunus, ‚nicht gefrühstückt habend‘, ‚nüchtern‘) bedeutet in der katholischen Kirche die Enthaltung von allen Speisen und Getränken (außer Wasser und Medikamenten) für eine gewisse Zeitspanne vor Empfang der heiligen Kommunion.

Neu!!: Eucharistie und Eucharistische Nüchternheit · Mehr sehen »

Eucharistische Prozession

Sakramentsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Eine eucharistische Prozession oder Sakramentsprozession ist im Christentum eine feierliche Prozession, bei der das Allerheiligste mitgeführt wird.

Neu!!: Eucharistie und Eucharistische Prozession · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Eucharistie und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eucharistie und Evangelical Lutheran Church in America · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Eucharistie und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Eucharistie und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Eucharistie und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Neu!!: Eucharistie und Evangelisch-methodistische Kirche · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz

Die Evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz sind reformierte Kirchen, die mit Ausnahme von Neuenburg und Genf in allen Kantonen als öffentlich-rechtliche Körperschaften organisiert sind (vergleiche den Artikel Landeskirche).

Neu!!: Eucharistie und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Österreich, ist die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich.

Neu!!: Eucharistie und Evangelische Kirche A.B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Eucharistie und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Eucharistie und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Eucharistie und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Ewigkeit

„Ewigkeit“ – Sinnspruch an einer Wanduhr in Meersburg, Bodensee Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw.

Neu!!: Eucharistie und Ewigkeit · Mehr sehen »

Ex opere operato

Ex opere operato (lat. für „durch die vollzogene Handlung“) heißt: Etwas wirkt unabhängig von der Einstellung dessen, der es tut, und unabhängig von der Einstellung dessen, an dem und für den es getan wird.

Neu!!: Eucharistie und Ex opere operato · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Eucharistie und Fasten · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Eucharistie und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Eucharistie und Fermentation · Mehr sehen »

Formula of Agreement

Formula of Agreement (englisch) ist eine ökumenische Vereinbarung, durch die vier Mainline Churches in den USA, nämlich die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika (ELCA), die Reformed Church in America (RCA), die Presbyterian Church (U.S.A.) und die United Church of Christ (UCC), miteinander Kirchengemeinschaft („full communion“) erklärten.

Neu!!: Eucharistie und Formula of Agreement · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Eucharistie und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Franz Jehan Leenhardt

Franz Jehan Leenhardt (* 1. Juli 1902 in Saint-Pargoire; 5. November 1990 in Genf) war ein französischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Eucharistie und Franz Jehan Leenhardt · Mehr sehen »

Franz Nikolasch

Franz Nikolasch (* 3. April 1933 in Millstatt am See; † 3. Oktober 2022 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Christlicher Archäologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Eucharistie und Franz Nikolasch · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Eucharistie und Freikirche · Mehr sehen »

Friedensgruß

Martyrium den Friedensgruß austauschen, Alonzo Rodriguez, 16. Jhd. Der Friedensgruß ist eine rituelle Handlung der Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft, um den Wunsch der Gläubigen nach Frieden, Liebe und Einheit unter den Menschen zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Eucharistie und Friedensgruß · Mehr sehen »

Friedrich Loofs

Friedrich Loofs Friedrich Armin Loofs (* 19. Juni 1858 in Hildesheim; † 13. Januar 1928 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Eucharistie und Friedrich Loofs · Mehr sehen »

Fußwaschung

Die Fußwaschung. Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni, Padua Sint Janskerk, Gouda Die Fußwaschung (lat. Mandatum „Auftrag, Gebot“) ist eine rituelle Handlung, die im Orient die Gastfreundschaft symbolisieren soll (etwa im Alten Testament). Die Fußwaschung wird im Johannesevangelium des Neuen Testaments als Handlung Jesu an seinen Jüngern beschrieben.

Neu!!: Eucharistie und Fußwaschung · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Eucharistie und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Geheimnis des Glaubens

Geheimnis des Glaubens ist eine Akklamation (ein Zuruf) in der Messfeier der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Geheimnis des Glaubens · Mehr sehen »

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE),,, ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die fast alle lutherischen, reformierten und methodistischen Kirchen Europas einschließt.

Neu!!: Eucharistie und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa · Mehr sehen »

Georg Kretschmar

Georg Kretschmar (* 31. August 1925 in Landeshut/Schlesien (heute polnisch: Kamienna Góra); † 19. November 2009 in München) war ein evangelischer Theologe und ehemaliger Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS) mit Sitz in Sankt Petersburg.

Neu!!: Eucharistie und Georg Kretschmar · Mehr sehen »

Georg Rietschel

Georg Rietschel, 1910 Georg Christian Rietschel (* 10. Mai 1842 in Dresden; † 13. Juni 1914 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Georg Rietschel · Mehr sehen »

Gerhard Delling (Theologe)

Gerhard Delling (* 10. Mai 1905 in Ossa; † 18. Juni 1986 in Halle (Saale)) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Eucharistie und Gerhard Delling (Theologe) · Mehr sehen »

Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche

Das Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche von 2002 ist das Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche für den deutschen Sprachraum.

Neu!!: Eucharistie und Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Neu!!: Eucharistie und Gläubigentaufe · Mehr sehen »

Gnesiolutheraner

Als Gnesiolutheraner wird eine Gruppe von Theologen bezeichnet, die sich im 16.

Neu!!: Eucharistie und Gnesiolutheraner · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Eucharistie und Golgota · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Eucharistie und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gunther Wenz

Gunther Wenz (* 18. August 1949 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe lutherischer Prägung und emeritierter Ordinarius für Systematische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Eucharistie und Gunther Wenz · Mehr sehen »

Gustaf Wingren

CAU (1965) Gustaf Wingren (* 29. November 1910 in Tryserum, Östergötland; † 1. November 2000) war ein schwedischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Gustaf Wingren · Mehr sehen »

Haggada

Haggadabücher am Sedertisch. Darmstädter Haggadah, 15. Jh. fol. 37v Die Haggada (Plural Haggadot, Verbalnomen von der Wortwurzel; dt. „erzählen“, „berichten“) ist im religiösen Leben der Juden Erzählung und Handlungsanweisung für den Seder, die Zeremonie am Erev Pessach, dem Vorabend des Fests der Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei.

Neu!!: Eucharistie und Haggada · Mehr sehen »

Hans Bernhard Meyer

Hans Bernhard Meyer SJ (* 23. Dezember 1924 in Mannheim; † 26. Februar 2002 in Innsbruck) war ein deutscher Jesuit und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Eucharistie und Hans Bernhard Meyer · Mehr sehen »

Hans-Josef Klauck

Hans-Josef Klauck OFM (* 4. Juni 1946 in Hermeskeil) ist ein deutscher katholischer Neutestamentler.

Neu!!: Eucharistie und Hans-Josef Klauck · Mehr sehen »

Hartmut Gese

Hartmut Gese (* 4. April 1929 in Pyritz) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Altes Testament an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Eucharistie und Hartmut Gese · Mehr sehen »

Heidelberger Katechismus

Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt Der Heidelberger Katechismus ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Heidelberger Katechismus · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Eucharistie und Heil · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Eucharistie und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Eucharistie und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Eucharistie und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Eucharistie und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heilsgewissheit

Heilsgewissheit bezeichnet im protestantischen Christentum die Gewissheit des Glaubenden, vor dem Jüngsten Gericht von Gott, dem Richter, freigesprochen zu werden.

Neu!!: Eucharistie und Heilsgewissheit · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Eucharistie und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Herman Johan Selderhuis

Herman Johan Selderhuis (* 21. Mai 1961 in Enschede) ist ein niederländischer Theologe reformierten Bekenntnisses.

Neu!!: Eucharistie und Herman Johan Selderhuis · Mehr sehen »

Hermann Cremer

Hermann Cremer August Hermann Cremer (* 18. Oktober 1834 in Unna (Westfalen); † 4. Oktober 1903 in Greifswald) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Hermann Cremer · Mehr sehen »

Hermann Sasse

mini Hermann Otto Sasse (* 17. Juli 1895 in Sonnewalde, Niederlausitz; † 8. August 1976 in Adelaide-North Adelaide) war ein bedeutender lutherischer Theologe in Deutschland und Australien.

Neu!!: Eucharistie und Hermann Sasse · Mehr sehen »

Hermut Löhr

Hermut Löhr (* 1963) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Eucharistie und Hermut Löhr · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Eucharistie und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Himmelfahrt

Rembrandt: ''Himmelfahrt Christi'' (1636) Himmelfahrt bezeichnet das in Religionen und Mythen weit verbreitete Sujet, bis zu einem höchsten Ziel zu gelangen.

Neu!!: Eucharistie und Himmelfahrt · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Eucharistie und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Eucharistie und Hochgebet · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Eucharistie und Hostie · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Eucharistie und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Eucharistie und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Hutterer

Hinweistafel zum Bruderhof von Oak Bluff Die Hutterer, auch Hutterische Brüder genannt, bisweilen in der Schreibweise Huterer, sind eine täuferische Gemeinschaft, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde leben.

Neu!!: Eucharistie und Hutterer · Mehr sehen »

Ignatius von Antiochien

Ignatius, gemalt 1486 Ignatius von Antiochien († 2. Jahrhundert, Martyrium vielleicht in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160) war Bischof von Antiochien.

Neu!!: Eucharistie und Ignatius von Antiochien · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Eucharistie und Ikonografie · Mehr sehen »

In persona Christi

In persona Christi ist ein Fachbegriff aus der abendländischen Sakramententheologie und heißt so viel wie: an der Stelle Christi.

Neu!!: Eucharistie und In persona Christi · Mehr sehen »

Institut für Ökumenische Forschung

Das Institut für Ökumenische Forschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine selbst verwaltete Einrichtung für Lehre und Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Neu!!: Eucharistie und Institut für Ökumenische Forschung · Mehr sehen »

Interkommunion

Unter Interkommunion versteht man den gemeinsamen Empfang der eucharistischen Gaben („Kommunion“) durch Mitglieder verschiedener christlicher Konfessionen.

Neu!!: Eucharistie und Interkommunion · Mehr sehen »

Interzelebration

Unter Interzelebration versteht man im weitesten Sinn die gemeinsame Feier eines Gottesdienstes durch Geistliche verschiedener Konfession.

Neu!!: Eucharistie und Interzelebration · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Eucharistie und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Irmgard Pahl

Irmgard Pahl (* 8. August 1934 in Köln; † 24. April 2022) war eine deutsche Liturgiewissenschaftlerin.

Neu!!: Eucharistie und Irmgard Pahl · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Neu!!: Eucharistie und Jünger · Mehr sehen »

Jürgen Diestelmann

Jürgen Diestelmann (* 29. Mai 1928 in Coburg; † 29. Dezember 2014 in Braunschweig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Jürgen Diestelmann · Mehr sehen »

Jens Schröter (Theologe)

Jens Schröter (* 30. September 1961 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Eucharistie und Jens Schröter (Theologe) · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Eucharistie und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Eucharistie und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Eucharistie und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Eucharistie und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Joachim Jeremias

Joachim Jeremias (* 20. September 1900 in Dresden; † 6. September 1979 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Orientalist sowie Abt des Klosters Bursfelde.

Neu!!: Eucharistie und Joachim Jeremias · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Eucharistie und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Friedrich

Johannes Friedrich (2009) Johannes Friedrich (2011) Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der unter anderem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) war.

Neu!!: Eucharistie und Johannes Friedrich · Mehr sehen »

John Edmund Cox

John Edmund Cox (* 9. Oktober 1812 in Norwich; † 27. Oktober 1890 in Bath) war ein britischer Schriftsteller und anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Eucharistie und John Edmund Cox · Mehr sehen »

John Henry Newman

John Henry Newman (1881), Porträt von John Everett Millais John Henry Newman CO (* 21. Februar 1801 in London; † 11. August 1890 in Edgbaston, heute Birmingham) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, zu der er 1845 konvertierte.

Neu!!: Eucharistie und John Henry Newman · Mehr sehen »

Josef Andreas Jungmann

Josef Andreas Jungmann SJ (* 16. November 1889 in Sand in Taufers, Südtirol; † 26. Januar 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Liturgiker und Konzilsberater.

Neu!!: Eucharistie und Josef Andreas Jungmann · Mehr sehen »

Josef Brinkhues

Josef Brinkhues (* 21. Juni 1913 in Aachen; † 7. Juni 1995) war ein deutscher altkatholischer Geistlicher und der siebente Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Eucharistie und Josef Brinkhues · Mehr sehen »

Joseph Deharbe

Joseph Gervais Deharbe SJ (* 1. April 1800 in Straßburg; † 8. November 1871 in Maria Laach) war ein römisch-katholischer Priester, Katechetiker und Pastoraltheologe.

Neu!!: Eucharistie und Joseph Deharbe · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Eucharistie und Judentum · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Eucharistie und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Karl Christian Felmy

Karl Christian Felmy (* 13. Februar 1938 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien; † 6. Juli 2023) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Karl Christian Felmy · Mehr sehen »

Karl-Hermann Kandler

Karl-Hermann Kandler (* 19. August 1937 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Historiker und Autor.

Neu!!: Eucharistie und Karl-Hermann Kandler · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Eucharistie und Katechismus · Mehr sehen »

Katechismus der Katholischen Kirche

Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch-katholischen Glaubens.

Neu!!: Eucharistie und Katechismus der Katholischen Kirche · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Eucharistie und Katechumenat · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Eucharistie und Katholisch.de · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Eucharistie und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands

Der Katholische Katechismus der Bistümer Deutschlands, auch Kleiner Katechismus oder wegen seines Einbands im Volksmund auch Grüner Katechismus genannt, wurde von der Deutschen Bischofskonferenz herausgegeben und von Franz Schreibmayr und Klemens Tilmann erstellt.

Neu!!: Eucharistie und Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Eucharistie und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kelchkommunion

Katholische Trauungsmesse mit Spendung der Kelchkommunion Die Darreichung des konsekrierten Weines an die Gläubigen innerhalb oder (selten) außerhalb der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt.

Neu!!: Eucharistie und Kelchkommunion · Mehr sehen »

Kinderabendmahl

Unter Kinderabendmahl versteht man die Zulassung von Kindern zur Teilnahme an der Feier des Abendmahls.

Neu!!: Eucharistie und Kinderabendmahl · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Neu!!: Eucharistie und Kindertaufe · Mehr sehen »

King-James-Bibel

Frontispiz der 1611 erschienenen ErstausgabeDie King-James-Bibel (KJB; engl. King James Version (KJV), King James Bible (KJB) und Authorized Version (AV)) ist eine englische Übersetzung der Bibel.

Neu!!: Eucharistie und King-James-Bibel · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Eucharistie und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirchengemeinschaft

Eine Kirchengemeinschaft, manchmal auch als Gemeinschaft oder Communio bezeichnet, ist die durch eine Kirche gegebene Gemeinschaft oder die gegenseitige Anerkennung zwischen Kirchen oder Konfessionen, dass die Partnerkirchen das Wesentliche des christlichen Glaubens umfassen.

Neu!!: Eucharistie und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kognitionswissenschaft

Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach George A. Miller (2003): ''The cognitive revolution: a historical perspective.'' In: ''Trends in Cognitive Sciences.'' 7. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Information im Rahmen von Wahrnehmungs-, Denk- und Entscheidungsprozessen befasst, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Maschinen.

Neu!!: Eucharistie und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Kommunikantenregister

Das Kommunikantenregister, auch Kommunikantenverzeichnis, war ein Kirchenbuch, das seit der frühen Neuzeit, vielerorts bis ins 20.

Neu!!: Eucharistie und Kommunikantenregister · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Eucharistie und Kommunion · Mehr sehen »

Kommuniongebet

Als Kommuniongebete werden die der Kommunion unmittelbar vorausgehenden als auch die der Kommunion unmittelbar folgenden Gebete bezeichnet, die in den eucharistischen Liturgien des alexandrinischen (koptischen), antiochenischen (syrisch-orthodoxen), byzantinischen (orthodoxen) und römischen (altkatholischen, römisch-katholischen und anglikanischen) Ritus sowie in der armenisch-orthodoxen Kirche, die neben der Jerusalemer Jakobusliturgie die Anaphora auch in der Form der Basiliusliturgie und der Chrysostomusliturgie kennt, in Gebrauch waren oder es heute noch sind.

Neu!!: Eucharistie und Kommuniongebet · Mehr sehen »

Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche

Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche, auch Katechismus der Katholischen Kirche – Kompendium (lat.: Compendium Catechismi Catholicae Ecclesiae) oder einfach Kompendium genannt, ist das Handbuch (die Kurzfassung) zum Katechismus der Katholischen Kirche (KKK).

Neu!!: Eucharistie und Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche · Mehr sehen »

Konfessionskundliches Institut

Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim ist die größte ökumenewissenschaftliche Forschungsstelle im deutschsprachigen evangelischen Bereich.

Neu!!: Eucharistie und Konfessionskundliches Institut · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Eucharistie und Konfirmation · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Eucharistie und Konsekration · Mehr sehen »

Konsubstantiation

Konsubstantiation bezeichnet oft in der lutherischen Abendmahlslehre die sakramentale Einheit von Leib und Blut Jesu Christi mit Brot und Wein.

Neu!!: Eucharistie und Konsubstantiation · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Eucharistie und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Krankenabendmahl

Als Krankenabendmahl bezeichnet man die Feier des Abendmahls mit Gläubigen, die wegen Krankheit oder altersbedingten Beschwerden einige Zeit oder überhaupt nicht mehr an einem Gemeindegottesdienst teilnehmen können.

Neu!!: Eucharistie und Krankenabendmahl · Mehr sehen »

Krankenkommunion

Als Krankenkommunion bezeichnet man den Empfang des Sakraments der Eucharistie durch Gläubige, die wegen Krankheit oder altersbedingten Beschwerden einige Zeit oder überhaupt nicht mehr an einer heiligen Messe teilnehmen können.

Neu!!: Eucharistie und Krankenkommunion · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Eucharistie und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kuss (Liturgie)

Der Kuss als Gebärde der Ehrfurcht und Verbundenheit ist seit dem frühen Christentum ein Ritus in der christlichen Liturgie und Frömmigkeit.

Neu!!: Eucharistie und Kuss (Liturgie) · Mehr sehen »

Kyrios (Christentum)

Der Titel Kyrios („Herr“) wird im Sprachgebrauch des Neuen Testaments sowohl für Gott als auch für Jesus Christus verwendet.

Neu!!: Eucharistie und Kyrios (Christentum) · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Eucharistie und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Lehre und Bündnisse

Lehre und Bündnisse auf Englisch Das Buch „Lehre und Bündnisse“ (engl. „Doctrine and Covenants“) zählt zu den kanonischen Heiligen Schriften der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und teilweise anderer mormonischer Kirchen.

Neu!!: Eucharistie und Lehre und Bündnisse · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Eucharistie und Leib Christi · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Eucharistie und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Leseordnung

Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst (Messfeier, Tagzeiten) der einzelnen Sonn- oder Werktage gelesen werden.

Neu!!: Eucharistie und Leseordnung · Mehr sehen »

Lima-Erklärung

Die Konvergenzerklärung über Taufe, Eucharistie und Amt oder kurz Lima-Erklärung bzw.

Neu!!: Eucharistie und Lima-Erklärung · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Eucharistie und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.

Neu!!: Eucharistie und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Lukas Bormann

Lukas Bormann (* 24. Februar 1962 in Frankfurt am Main) ist Professor für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Eucharistie und Lukas Bormann · Mehr sehen »

Lutherisches Verlagshaus

Die Lutherische Verlagshaus GmbH (LVH), gegründet 1947 als Lutherhausverlag, war ein kirchlicher Verlag im Besitz des Evangelischen Presseverband Norddeutschland.

Neu!!: Eucharistie und Lutherisches Verlagshaus · Mehr sehen »

Manna

Die Israeliten und das Himmelsbrot, Gemälde von James Tissot Pötting, Kirchenfenster Reif vergleichbar ist Als Manna (auch Himmelstau, Himmelsbrot, Engelbrot und Brot der Engel genannt) wird in der Bibel die Speise bezeichnet, die den Israeliten auf ihrer 40-jährigen Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung gedient haben soll.

Neu!!: Eucharistie und Manna · Mehr sehen »

Mar-Thoma-Kirche

Die Mar-Thoma-Kirche (offizieller Name: Malankara Mar Thoma Syrian Church) entstand, als sich zur Zeit der britischen Kolonialherrschaft in Indien reformatorische Ideen unter den Thomaschristen verbreiteten.

Neu!!: Eucharistie und Mar-Thoma-Kirche · Mehr sehen »

Maranatha

Maranatha (auch: Maranata; ܡܪܢܐ ܬܐ/מרנא תא maranâ’ thâ’ oder ܡܪܢ ܐܬܐ/מרן אתא maran ’athâ’) ist ein aramäischer Ausruf, der wohl von den frühen Christen benutzt wurde.

Neu!!: Eucharistie und Maranatha · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Eucharistie und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Eucharistie und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Eucharistie und Martin Luther · Mehr sehen »

Matze

Eine Matze Matzebacken: Buchillustration aus dem Wormser Machsor Matze (matzá, „Matze“; Plural, matzót, „Matzen“ – auch jiddisch, mátze, „Matze“; Plural, mátzes, „Matzen“), auch „ungesäuertes Brot“ genannt, ist ein dünner Brotfladen, der von religiösen und traditionsverbundenen Juden während des Pessach gegessen wird.

Neu!!: Eucharistie und Matze · Mehr sehen »

Melchisedek

Melchisedek (hebräisch מַלְכִּי־צֶדֶק „König der Gerechtigkeit“ oder „mein König ist (der Gott) Zedek“, deutsche Aussprache: oder) – auch Melchisedech, Melchizedek, Melkisedek – ist ein mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Eucharistie und Melchisedek · Mehr sehen »

Menno Simons

Stich aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menno Simons mit Krückstock und Bibel Menno Simons (* 1496 in Witmarsum, Friesland (Niederlande); † 23. oder 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe) war ein niederländisch-friesischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Menno Simons · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Eucharistie und Mennoniten · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Eucharistie und Messbuch · Mehr sehen »

Messopfer

Das Messopfer (auch heiliges Messopfer) ist eine in der römisch-katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die heilige Messe.

Neu!!: Eucharistie und Messopfer · Mehr sehen »

Methodist Church of Great Britain

Die Wesleys Chapel, eine methodistische Kirche in London um 1910 Die Methodist Church in Britain (früher auch häufiger Methodist Church of Great Britain) ist eine methodistische Kirche, zu der Gemeinden in England, Schottland und Wales sowie auf den Kanalinseln, Malta und in Gibraltar gehören.

Neu!!: Eucharistie und Methodist Church of Great Britain · Mehr sehen »

Michael Beintker

Michael Beintker beim Pfälzischen Pfarrertag 2013 in Kaiserslautern Michael Beintker (* 3. April 1947 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und war bis 2015 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Seminars für Reformierte Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Eucharistie und Michael Beintker · Mehr sehen »

Michael Welker

Michael Welker (* 20. November 1947 in Erlangen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Seniorprofessor für Systematische Theologie.

Neu!!: Eucharistie und Michael Welker · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Eucharistie und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Eucharistie und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Eucharistie und Neues Testament · Mehr sehen »

Nicholas Ridley (Bischof)

Nicholas Ridley Nicholas Ridley (* um 1500 in Northumberland; † 16. Oktober 1555 in Oxford) war Bischof von Rochester in England.

Neu!!: Eucharistie und Nicholas Ridley (Bischof) · Mehr sehen »

Nisan (Monat)

Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch ניסן, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Eucharistie und Nisan (Monat) · Mehr sehen »

Odo Casel

Odo Casel OSB (* 27. September 1886 in Koblenz als Johannes Casel; † 28. März 1948 in Herstelle) war Liturgiewissenschaftler und Mitbegründer der Mysterientheologie.

Neu!!: Eucharistie und Odo Casel · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Eucharistie und Oration · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Eucharistie und Ordination · Mehr sehen »

Ordo missae

Der ''Ordo missae'' des römischen Messbuchs von 1956 Im Ordo missae (für ‚Ordnung der Messe‘), auch Messordnung genannt, ist der Ablauf der heiligen Messe im römischen Ritus im Hinblick auf zu vollziehende Zeremonien und vorzutragende Texte festgelegt.

Neu!!: Eucharistie und Ordo missae · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Origenes · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Eucharistie und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Oxfordbewegung

Church of St Mary the Virgin in Oxford Die Oxfordbewegung (englisch: Oxford movement) entstand innerhalb der anglikanischen Kirche um 1830 als Versuch, dem Anglikanismus (eine christliche Konfession) zugrundeliegende katholische Prinzipien und frühkirchliche Orientierungen vermehrt zur Geltung zu bringen.

Neu!!: Eucharistie und Oxfordbewegung · Mehr sehen »

Palácio Nacional de Mafra

Der Palácio Nacional de Mafra (Nationalpalast von Mafra) ist die größte Schloss- und Klosteranlage Portugals.

Neu!!: Eucharistie und Palácio Nacional de Mafra · Mehr sehen »

Pascha-Mysterium

Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Mit Pascha-Mysterium (von ‚Ostern‘ und mystérion ‚Geheimnis‘) bezeichnet die neuere katholische Theologie die Einheit von Leiden, Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi von den Toten sowie seiner Himmelfahrt und Erhöhung und ihrer Vergegenwärtigung in der Liturgie.

Neu!!: Eucharistie und Pascha-Mysterium · Mehr sehen »

Patene

Kelch, Bremer Dom, um 1400 Patene des Domherrn Dr. Udalrich Stibler, um 1500–1520, Domschatz Halberstadt Die Patene (von,, mittellateinisch patena ‚Schale‘) ist ein liturgisches Gefäß, das bei der Feier der Eucharistie verwendet wird.

Neu!!: Eucharistie und Patene · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Eucharistie und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Eucharistie und Pessach · Mehr sehen »

Petr Pokorný

Petr Pokorný (2014) Petr Pokorný (* 21. April 1933 in Brünn; † 18. Januar 2020 in Prag) war Professor der Theologie und Spezialist für das Neue Testament.

Neu!!: Eucharistie und Petr Pokorný · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Eucharistie und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Porvoo-Gemeinschaft

Die Porvoo-Gemeinschaft ist ein nicht-institutioneller Zusammenschluss von ursprünglich zehn, mittlerweile 13 europäischen Kirchen anglikanischer und lutherischer Konfession.

Neu!!: Eucharistie und Porvoo-Gemeinschaft · Mehr sehen »

Prädikant

Prädikant in Plau am See Der Prädikant (von.

Neu!!: Eucharistie und Prädikant · Mehr sehen »

Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (''Et ideo cum Angelis et Archangelis...''). Die Präfation (lat. praefatio, „Eingangswort, Vorgebet“) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes.

Neu!!: Eucharistie und Präfation · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Eucharistie und Predigt · Mehr sehen »

Presbyter

Presbyter (von) ist die Bezeichnung eines Leitungsamtes der frühen Christengemeinden.

Neu!!: Eucharistie und Presbyter · Mehr sehen »

Presbyterian Church (U.S.A.)

Die Presbyterian Church (U.S.A.) oder Presbyterianische Kirche (USA) (kurz PC) ist eine protestantische Mainline-Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eucharistie und Presbyterian Church (U.S.A.) · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Eucharistie und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Priestertum (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage)

Das Priestertum der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ist die Macht und Vollmacht, im Namen Gottes zu handeln.

Neu!!: Eucharistie und Priestertum (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Eucharistie und Prophetie · Mehr sehen »

Proskomidie

Rüsttisch während der Proskomidie „Lanze“ Als Proskomidie bezeichnet man in den orthodoxen Kirchen Vorbereitungshandlungen, die vor dem eigentlichen Gemeindegottesdienst (der Eucharistiefeier in der Form der Göttlichen Liturgie) stattfinden, vergleichbar der Gabenbereitung in der Westkirche.

Neu!!: Eucharistie und Proskomidie · Mehr sehen »

Prosphora

Große Prosphora Stempeln des Siegels Frisch gebackene Prosphoren Als Prosphora (de), Plural Prosphoren, bezeichnet man gestempeltes Rundbrot für die orthodoxe Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie).

Neu!!: Eucharistie und Prosphora · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Eucharistie und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Real e Venerável Irmandade do Santíssimo Sacramento de Mafra

Die Königliche und Ehrwürdige Bruderschaft des Allerheiligsten Sakraments von Mafra (portugiesisch: Real e Venerável Irmandade do Santíssimo Sacramento de Mafra) ist eine öffentliche Vereinigung von Gläubigen der katholischen Kirche.

Neu!!: Eucharistie und Real e Venerável Irmandade do Santíssimo Sacramento de Mafra · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Eucharistie und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Eucharistie und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Eucharistie und Realpräsenz · Mehr sehen »

Redemptionis sacramentum

Redemptionis sacramentum (lat.: Das Sakrament der Erlösung) ist der Titel der Instruktion „über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind“.

Neu!!: Eucharistie und Redemptionis sacramentum · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Eucharistie und Reformator · Mehr sehen »

Reformed Church in America

Die Reformed Church in America (RCA) ist eine reformierte Kirche calvinistischer Prägung, die früher in den Vereinigten Staaten als Dutch Reformed Church bekannt war.

Neu!!: Eucharistie und Reformed Church in America · Mehr sehen »

Reinhard Marx

Reinhard Kardinal Marx (2016) Kardinalswappen Unterschrift von Reinhard Kardinal Marx Reinhard Kardinal Marx (* 21. September 1953 in Geseke, Westfalen) ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 Erzbischof von München und Freising sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Eucharistie und Reinhard Marx · Mehr sehen »

Reinhard Meßner

Reinhard Meßner (* 24. Juni 1960 in Judenburg) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Eucharistie und Reinhard Meßner · Mehr sehen »

Religionsunterricht

Aufgabe des Religionsunterrichtes (früher auf Zeugnissen auch gekennzeichnet als Religionslehre) ist es, in die Glaubensinhalte, Geschichte und Wertesysteme einer oder auch verschiedener Religionen einzuführen.

Neu!!: Eucharistie und Religionsunterricht · Mehr sehen »

Reliqua sacramenti

Reliqua sacramenti (lat.; wörtlich „Überbleibsel des Sakraments“) ist ein theologischer Fachausdruck für Hostien, die in der Eucharistiefeier konsekriert, aber nicht bei der Kommunion oder beim Abendmahl gereicht wurden.

Neu!!: Eucharistie und Reliqua sacramenti · Mehr sehen »

Revue de théologie et de philosophie

Die Revue de théologie et de philosophie ist eine philosophische Zeitschrift, deren Zweck hauptsächlich der Dialog zwischen den beiden Disziplinen Theologie und Philosophie ist.

Neu!!: Eucharistie und Revue de théologie et de philosophie · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Eucharistie und Ritual · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Eucharistie und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Sakrales Gerät

Sakrales Gerät in der russisch-orthodoxen Kirche in Düsseldorf Sakrales Gerät ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens.

Neu!!: Eucharistie und Sakrales Gerät · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Eucharistie und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentaler Segen

Sakramentale Andacht in einem nieder­ländischen Karmeliten­kloster Der sakramentale Segen (auch eucharistischer Segen) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Ritus, bei der zum Abschluss einer Zeit der stillen Anbetung den Gläubigen der Segen mit dem Allerheiligsten gespendet wird.

Neu!!: Eucharistie und Sakramentaler Segen · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Eucharistie und Sanctus · Mehr sehen »

Sauerteig

„Anstellgut“ eines Roggensauerteigs im Glas Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der meist dauerhaft durch Milchsäurebakterien und Hefen in Gärung gehalten wird.

Neu!!: Eucharistie und Sauerteig · Mehr sehen »

Sühnopfertheologie

Albrecht Dürer, Christus am Kreuz Die Sühnopfer- oder Sühnetheologie ist eine in der christlichen Theologie grundlegende Sinndeutung des Todes von unschuldigem Leben.

Neu!!: Eucharistie und Sühnopfertheologie · Mehr sehen »

Schleitheimer Artikel

Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend, (auch Schleitheimer Bekenntnis oder – latinisiert – Confessio Schlattensis genannt) bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung.

Neu!!: Eucharistie und Schleitheimer Artikel · Mehr sehen »

Schuldbekenntnis

Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im Christentum.

Neu!!: Eucharistie und Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Schwabacher Artikel

Die Schwabacher Artikel sind eine der frühesten lutherischen Bekenntnisschriften.

Neu!!: Eucharistie und Schwabacher Artikel · Mehr sehen »

Seder

Sedertisch mit Haggada-Ausgaben Der Seder („Ordnung“) oder Sederabend ist eine zeremonielle Mahlzeit am Beginn des jüdischen Pessach-Festes.

Neu!!: Eucharistie und Seder · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Eucharistie und Seele · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: Eucharistie und Segen · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Eucharistie und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Eucharistie und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Stammapostel

Stammapostel ist die höchste Amtsstufe der Neuapostolischen Kirche (NAK).

Neu!!: Eucharistie und Stammapostel · Mehr sehen »

Stephan Gardiner

Kanonikus Stephan Gardiner, Galerie Liechtenstein, Vaduz Stephan Gardiner (auch Wintoniensis, Stephen Gardiner; * um 1497 ? in Bury St Edmunds; † 12. November 1555 im Whitehall Palast, London) war Bischof von Winchester, Staatsmann, Kanonikus und zählt zu den Humanisten und zu den Gräzisten.

Neu!!: Eucharistie und Stephan Gardiner · Mehr sehen »

Sterbekommunion

''Viaticum'', Henryk Siemiradzki, 1889 Sterbekommunion bezeichnet den Empfang der Kommunion in der Sterbestunde.

Neu!!: Eucharistie und Sterbekommunion · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Eucharistie und Symposion · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Eucharistie und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Eucharistie und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Eucharistie und Tabernakel · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Eucharistie und Tanach · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Eucharistie und Taufe · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Eucharistie und Täufer · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Eucharistie und Terminus · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Eucharistie und Tertullian · Mehr sehen »

Theodor Schneider (Theologe, 1930)

Theodor Schneider (* 22. Mai 1930 in Essen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Theodor Schneider (Theologe, 1930) · Mehr sehen »

Theodor Schnitzler

Theodor Schnitzler (* 1. April 1910 in Düsseldorf; † 29. August 1982 in Meerbusch) war ein katholischer Liturgiewissenschaftler und mystagogischer Autor.

Neu!!: Eucharistie und Theodor Schnitzler · Mehr sehen »

Thomas Cranmer

Thomas Cranmer im Jahr 1545 (Gemälde von Gerlach Flicke) Thomas Cranmer nach dem Tod Heinrichs VIII. Thomas Cranmer (* 2. Juli 1489 in Aslockton, Nottinghamshire; † 21. März 1556 in Oxford) war ein englischer Erzbischof von Canterbury (1533–1556), Reformator und Märtyrer.

Neu!!: Eucharistie und Thomas Cranmer · Mehr sehen »

Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)

Thomas Kaufmann (2015) Thomas Kaufmann (* 29. März 1962 in Cuxhaven) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit.

Neu!!: Eucharistie und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Thomas Schumacher (Theologe)

Thomas Schumacher (* 1966 in Singen am Hohentwiel) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Thomas Schumacher (Theologe) · Mehr sehen »

Tischgemeinschaft

Familie an einem Tisch Eine Tischgemeinschaft ist eine Gemeinschaft, die durch die Teilnahme an einer Mahlzeit gebildet wird.

Neu!!: Eucharistie und Tischgemeinschaft · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Eucharistie und Todsünde · Mehr sehen »

Traditio Apostolica

Traditio apostolica ist die traditionelle Bezeichnung einer frühen, ursprünglich in griechischer Sprache verfassten Kirchenordnung, die im 20.

Neu!!: Eucharistie und Traditio Apostolica · Mehr sehen »

Transsignifikation

Die Transsignifikation ist ein theologisches Erklärungsmodell der Wandlung der Gestalten von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi bei der Feier der Eucharistie.

Neu!!: Eucharistie und Transsignifikation · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Eucharistie und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Eucharistie und Traubenmost · Mehr sehen »

Ulrich H. J. Körtner

Ulrich H. J. Körtner (2013) Ulrich Heinz Jürgen Körtner (* 16. April 1957 in Hameln) ist ein deutsch-österreichischer evangelischer Theologe und Medizinethiker.

Neu!!: Eucharistie und Ulrich H. J. Körtner · Mehr sehen »

Ulrich Kühn (Theologe)

Ulrich Kühn (* 16. März 1932 in Halle (Saale); † 29. November 2012 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Ulrich Kühn (Theologe) · Mehr sehen »

United Church of Christ

Die United Church of Christ (UCC, engl. Vereinigte Kirche Christi) ist eine Kirche in den USA, die 1957 durch die Verschmelzung der Evangelical and Reformed Church (Evangelisch-reformierte Kirche) und der Congregational Christian Churches (Kongregationalistische christliche Kirchen) entstand.

Neu!!: Eucharistie und United Church of Christ · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Eucharistie und University of Cambridge · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Eucharistie und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Eucharistie und Urchristentum · Mehr sehen »

Utrechter Erklärung

Die Utrechter Erklärung vom 24.

Neu!!: Eucharistie und Utrechter Erklärung · Mehr sehen »

Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen

Die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen (Utrechter Union) wurde am 24.

Neu!!: Eucharistie und Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Eucharistie und Vaterunser · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Eucharistie und Verein · Mehr sehen »

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben lutherischen Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Eucharistie und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Eucharistie und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigung Apostolischer Gemeinden

Logo der VAG Die Vereinigung der Apostolischen Gemeinschaften (abgekürzt VAG, oder englisch United Apostolic Church) ist ein Sammelbegriff für rechtlich und finanziell selbständige apostolische Gemeinschaften.

Neu!!: Eucharistie und Vereinigung Apostolischer Gemeinden · Mehr sehen »

Versiegelung (Religion)

Der Begriff Versiegelung (auch Heilige Versiegelung, Geistestaufe oder Heilige Salbung) ist ein biblischer Begriff, mit dem an verschiedenen Stellen des Neuen Testaments die „Ausgießung“ bzw.

Neu!!: Eucharistie und Versiegelung (Religion) · Mehr sehen »

Vicente Juan Masip

Prado Vicente Juan Masip (Zweitname Juan de Joanes; * um 1500; † 21. Dezember 1579 in Bocairent, Provinz Valencia) war ein spanischer Maler.

Neu!!: Eucharistie und Vicente Juan Masip · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Eucharistie und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Eucharistie und Vikar · Mehr sehen »

Volker Leppin

Volker Leppin (2013) Volker Leppin (* 29. Dezember 1966 in Helmstedt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor of Historical Theology an der Yale University.

Neu!!: Eucharistie und Volker Leppin · Mehr sehen »

Vormesse

Vormesse war die Bezeichnung des ersten Teils der heiligen Messe im römischen Ritus der katholischen Kirche, wie sie bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils üblich war (Liturgie von 1962).

Neu!!: Eucharistie und Vormesse · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Eucharistie und Vulgata · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Eucharistie und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Eucharistie und Wein · Mehr sehen »

Weinkanne

Jesu als Lamm Gottes symbolisiert. Die Abendmahlskanne oder Weinkanne als liturgisches Gerät ist eine Kanne, die bei der Feier des Abendmahls für den Wein verwendet wird.

Neu!!: Eucharistie und Weinkanne · Mehr sehen »

Weinrebe

Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist eine Art in der Gattung Vitis.

Neu!!: Eucharistie und Weinrebe · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Eucharistie und Weintraube · Mehr sehen »

Wesensgleichheit

Wesensgleichheit, auch Homousie (von ''homooúsios''. ‚wesensgleich, wesenseins‘), ist ein Begriff der Trinitätslehre beziehungsweise des Bekenntnisses von Nicäa, der das Verhältnis Gottes, des Vaters, zu Jesus Christus, dem Sohn, beschreibt.

Neu!!: Eucharistie und Wesensgleichheit · Mehr sehen »

Westliches Christentum

Westliches Christentum oder Westkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf das altkirchliche Patriarchat Rom und die aus diesem im Gebiet des weströmischen Reichs entwickelte Lateinische Kirche zurückgehen, und steht im Gegensatz zum östlichen Christentum.

Neu!!: Eucharistie und Westliches Christentum · Mehr sehen »

Wiard Popkes

Wiard Udo Popkes (* 30. Juni 1936 in Westoverledingen-Ihren; † 2. Januar 2007 in Lüneburg) war ein deutscher baptistischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Wiard Popkes · Mehr sehen »

Willibald Bösen

Willibald Bösen (* 1938 in Mettlach) ist römisch-katholischer Theologe, Bibelwissenschaftler und war Professor für Neues Testament und Didaktik an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Eucharistie und Willibald Bösen · Mehr sehen »

Wolfgang Erich Müller

Wolfgang Erich Müller (* 16. Januar 1947 in Nordenham) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Eucharistie und Wolfgang Erich Müller · Mehr sehen »

Wortgottesdienst

Der Wortgottesdienst, deutsch für Liturgia verbi, „Liturgie des Wortes“, ist in der katholischen Kirche der erste Hauptteil der heiligen Messe, der der Eucharistiefeier (Liturgia eucharistica, „Eucharistische Liturgie“) vorausgeht.

Neu!!: Eucharistie und Wortgottesdienst · Mehr sehen »

Ysop

Der Ysop (Hyssopus officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hyssopus innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Eucharistie und Ysop · Mehr sehen »

Zeitschrift für katholische Theologie

Die Zeitschrift für katholische Theologie wurde im Jahr 1877 von Professoren der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Innsbruck gegründet.

Neu!!: Eucharistie und Zeitschrift für katholische Theologie · Mehr sehen »

Zelebrant

Zelebrant (von lat. celebrare „feiern, preisen“) ist die Bezeichnung für einen der heiligen Messe oder einer anderen Liturgie vorstehenden Kleriker.

Neu!!: Eucharistie und Zelebrant · Mehr sehen »

Zeon

Eingießen des heißen Wassers mit dem Zeon-Gefäß in den KelchRussische Kirche Köln, 2021. Die Aufgabenverteilung zwischen Priester und Diakon ist hier offenbar aufgrund von Schutzmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie geändert worden. Zeon (de) ist das heiße Wasser, welches in der orthodoxen Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) nach byzantinischem Ritus gesegnet und vor der Kommunionausteilung in den Kelch mit konsekriertem Wein gegossen wird, sowie das dafür verwendete liturgische Gefäß.

Neu!!: Eucharistie und Zeon · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Eucharistie und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Eucharistie und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Korinther

Der 1.

Neu!!: Eucharistie und 1. Brief des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abendmahlsfeier, Abendmahlsgemeinschaft, Eucharistisch, Eucharistische Elemente, Eucharistische Gaben, Eucharistische Gestalten, Gedächtnismahl, Heiligste Eucharistie, Herrnmahl, Mahlgemeinschaft, Opfergaben.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »