Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herrenhäuser Gärten

Index Herrenhäuser Gärten

Broderiemuster und Glockenfontäne im Großen Garten Die Herrenhäuser Gärten in Hannover bestehen aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten.

101 Beziehungen: Anke Seegert, Annexion, Barock, Barockgarten, Berggarten, Bibliothekspavillon, Botanischer Garten, Broderie, Campus, Denkmalatlas Niedersachsen, Deutscher Krieg, Englischer Landschaftsgarten, Erbbaurecht, Ernst August (Hannover), Ernst August I. (Hannover), Ernst August von Hannover (1914–1987), Europa, Expo 2000, Fürst, Feuerwerk, Freilichtbühne, Freitreppe, Friederike zu Mecklenburg, Friederikenbrücke (Georgengarten), Friedrich Lindau, Georg (Braunschweig-Calenberg), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg Ludwig Friedrich Laves, Georgengarten (Hannover), Georgenpalais, Gewächshaus, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Große Fontäne (Herrenhausen), Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Grotte, Hannover, Hans Reuther, Hektar, Herrenhausen-Stöcken, Herrenhäuser Allee, Horst Bredekamp, Irrgarten, Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg), Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Kaskade (Wasserfall), Königreich Hannover, Küchengarten, Küchengarten (Linden), ..., Kleinkunst, Kunstfestspiele Herrenhausen, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Lavesbrücke im Welfengarten, Leibniztempel, Leine (Aller), Linden-Limmer, London, Louis Remy de la Fosse, Lustgarten, Mausoleum, Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Monopteros (Tempel), Mosaik, Musical, Niederlande, Niedersächsische Bibliographie, Niki de Saint Phalle, Nord (Hannover), Orangerie, Orchideen, Parterre (Gartenkunst), Platen (pommersches Adelsgeschlecht), Preußen, Pyrotechniker, Regenwaldhaus, Rekonstruktion (Architektur), Schloss (Architektur), Schloss Herrenhausen, Schloss Monbrillant, Sea Life Centre, Sid Auffarth, Sophie von der Pfalz, Stadtlexikon Hannover, Stadtverwaltung Hannover, Statue, Theater, Themengarten, Thomas Schwark, Tropen, Udo von Alvensleben (Kunsthistoriker), Vereinigtes Königreich, Volkswagenstiftung, Waldemar R. Röhrbein, Wasserkunst Herrenhausen, Waterlooplatz, Welfengarten, Welfenschloss, Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Wolfgang Schäche, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Anke Seegert

Anke Seegert (* 2. Januar 1966 in Salzhausen) ist eine deutsche Landschaftsarchitektin, Hochschullehrerin an der Leibniz-Universität in Hannover sowie seit Januar 2022 als Direktorin Leiterin der Herrenhäuser Gärten.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Anke Seegert · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Annexion · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Barock · Mehr sehen »

Barockgarten

alternativtext.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Barockgarten · Mehr sehen »

Berggarten

Der Berggarten von Nordosten aus der Luft gesehen Moorweiher im Berggarten Der Berggarten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen entstand auf dem Hang einer Eiszeit-Sanddüne und entwickelte sich von einem Gemüse- und Anzuchtgarten zu einem botanischen Garten.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Berggarten · Mehr sehen »

Bibliothekspavillon

Laves errichtete Bibliothekspavillon vor dem Berggarten Der Bibliothekspavillon im Berggarten wurde Anfang des 19.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Bibliothekspavillon · Mehr sehen »

Botanischer Garten

Royal Botanic Gardens in London Botanischen Gartens München Ein botanischer Garten ist eine ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der fremdländische und einheimische Pflanzenarten nach systematischen, pflanzengeographischen, ökologischen, pflanzensoziologischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten geordnet gezeigt werden.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Botanischer Garten · Mehr sehen »

Broderie

Hôtel Carnavalet, Paris Broderie mit verschiedenfarbigen Steinchen, Blühendes Barock, Ludwigsburg Broderie (vom französischen Wort broderie.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Broderie · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Campus · Mehr sehen »

Denkmalatlas Niedersachsen

Der Denkmalatlas Niedersachsen ist ein Internet-Portal, das Kulturdenkmale aus der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie obertägige archäologische Bodendenkmale in Niedersachsen darstellt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Denkmalatlas Niedersachsen · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Erbbaurecht

Das Erbbaurecht ist in Deutschland das dingliche Recht, meist gegen Zahlung eines regelmäßigen sogenannten Erbbauzinses, auf einem Grundstück ein Bauwerk zu errichten oder zu unterhalten (Abs. 1 ErbbauRG).

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Erbbaurecht · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst August von Hannover (1914–1987)

Ernst August von Hannover Ernst August (IV.) Georg Wilhelm Christian Ludwig Franz Joseph Nikolaus Oskar Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (* 18. März 1914 in Braunschweig; † 9. Dezember 1987 in Schulenburg im Hausgut Calenberg) war Oberhaupt des Hauses Hannover und von seiner Geburt bis 1918 Erbprinz im Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Ernst August von Hannover (1914–1987) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Europa · Mehr sehen »

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Expo 2000 · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Fürst · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Feuerwerk · Mehr sehen »

Freilichtbühne

Seebühne im Westfalenpark Dortmund Heckentheater im barocken Mirabellgarten Eine Freilichtbühne, auch Freilichttheater, Freilufttheater oder Open-Air-Theater genannt, ist eine Theateranlage bei der sich Zuschauerraum und Bühne unter freiem Himmel befinden.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Freilichtbühne · Mehr sehen »

Freitreppe

Die Potemkinsche Treppe in Odessa Die Freitreppe ist eine meist repräsentative Außentreppe ohne Dach.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Freitreppe · Mehr sehen »

Friederike zu Mecklenburg

Prinzessin Friederike von Preußen. Johann Friedrich August Tischbein, 1796–97 Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (* 2. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friederikenbrücke (Georgengarten)

Friederikenbrücke über die Graft des Großen Gartens Detailansicht Die Friederikenbrücke über die Graft des Großen Gartens in Hannover entstand im Zusammenhang mit der Anlage des Georgengartens 1839/40 nach einem Entwurf des Hofbaumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Friederikenbrücke (Georgengarten) · Mehr sehen »

Friedrich Lindau

Gewerkschaftshaus in Hannover Friedrich Lindau (* 10. Mai 1915 in Quedlinburg; † 7. November 2007 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Friedrich Lindau · Mehr sehen »

Georg (Braunschweig-Calenberg)

Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm untertitelt; Kupferstich, vermutlich Italien, um 1700 Georg, auch Georg Eisenhand genannt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Georg (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Ludwig Friedrich Laves

Laves-Poträt ca. 1830 Laveshaus Georg Ludwig Friedrich Laves (* 17. Dezember 1788 in Uslar; † 30. April 1864 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur, der in Hannover lebte und arbeitete.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Georg Ludwig Friedrich Laves · Mehr sehen »

Georgengarten (Hannover)

Luftbild des Georgengartens links der Herrenhäuser Allee Der Georgengarten im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist ein Stadtpark im Stil englischer Landschaftsgärten.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Georgengarten (Hannover) · Mehr sehen »

Georgenpalais

Sphingen an der Gebäuderückseite Das Georgenpalais ist ein Palais im Georgengarten in Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Georgenpalais · Mehr sehen »

Gewächshaus

Einfaches Gewächshaus in einem Kleingarten Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus (früher auch Erdhaus, Conservationshaus, Winterhaus, je nach angestrebter Maximaltemperatur auch Warmhaus oder Kalthaus) ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche das (frost)geschützte und kontrollierte Kultivieren von subtropischen oder tropischen Pflanzen in ansonsten dafür ungeeigneten Klimata ermöglicht.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Gewächshaus · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 28.000 Studenten im Wintersemester 2022/23 die größte Universität Niedersachsens vor der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover · Mehr sehen »

Große Fontäne (Herrenhausen)

Große Fontäne Die Große Fontäne befindet sich im Großen Garten im Stadtteil Herrenhausen der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Große Fontäne (Herrenhausen) · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Grotte · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Hannover · Mehr sehen »

Hans Reuther

Hans Reuther (* 21. November 1920 in Berlin; † 11. März 1989) war ein deutscher Architekturhistoriker, Bauforscher, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Hans Reuther · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Hektar · Mehr sehen »

Herrenhausen-Stöcken

Herrenhausen-Stöcken ist der 12.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Herrenhausen-Stöcken · Mehr sehen »

Herrenhäuser Allee

Luftbild der Herrenhäuser Allee mit dem Georgengarten links der Herrenhäuser Allee, einem Teil des Welfengartens und dem Welfenschloss rechts der Herrenhäuser Allee und dem Großen Garten im Hintergrund Rasenfläche im Georgengarten Laves Toreingang (1816) von Schloss Montbrillant Die Herrenhäuser Allee ist eine vierreihige Allee aus Linden im hannoverschen Stadtteil Nordstadt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Herrenhäuser Allee · Mehr sehen »

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, 2015 Horst Bredekamp (* 29. April 1947 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Horst Bredekamp · Mehr sehen »

Irrgarten

Irrgarten im Erlebnispark Teichland Irrgarten im Park von Schloss Schönbrunn, Wien Ein Irrgarten ist ein Gestaltungselement der Gartenkunst.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Irrgarten · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg)

Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg (um 1670) Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 25. April 1625 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 28. Dezember 1679 in Augsburg) aus dem Haus der Welfen war 1665 für kurze Zeit Fürst von Lüneburg sowie von 1665 bis 1679 Fürst von Calenberg mit der Residenz in Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn als Freund italienischer Kunst Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Feldmarschall und Kunstsammler.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Kaskade (Wasserfall)

Eine Kaskade (von „fallen“) ist allgemein ein Wasserfall, im engeren Sinne einer, der über mehrere Stufen fällt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Kaskade (Wasserfall) · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Küchengarten

Schloss Versailles Schloss Villandry, Potager Küchengarten in Linden (1805) Küchengarten von Schloss Benrath Küchengarten (auch Potager von) war früher die Bezeichnung für einen Obst- und Gemüsegarten zur Versorgung einer herrschaftlichen Küche.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Küchengarten · Mehr sehen »

Küchengarten (Linden)

Theater am Küchengarten (TAK) Der Küchengarten ist ein Platz in Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Küchengarten (Linden) · Mehr sehen »

Kleinkunst

Kleinkunstbühne Klapsmühl’ am Rathaus in Mannheim Der Begriff „Kleinkunst“ in einer schwedischen Enzyklopädie von 1906 Die Kleinkunst ist ein Genre der darstellenden Künste, insbesondere des Theaters und der Musik, das seinen Namen aufgrund seines begrenzten personellen, räumlichen und materiellen Aufwands erhalten hat.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Kleinkunst · Mehr sehen »

Kunstfestspiele Herrenhausen

Die Kunstfestspiele Herrenhausen (Eigenschreibweise: KunstFestSpiele Herrenhausen) sind von der Landeshauptstadt Hannover seit 2010 veranstaltete internationale und genre-übergreifende Festspiele der modernen Künste.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Kunstfestspiele Herrenhausen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Lavesbrücke im Welfengarten

Linsenträger im Welfengarten Georg Kugelmann Die Lavesbrücke im Welfengarten in Hannover ist eine von ursprünglich zwei Fußgängerbrücken im Welfengarten in der Nordstadt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Lavesbrücke im Welfengarten · Mehr sehen »

Leibniztempel

Leibniztempel im Georgengarten Der Leibniztempel im Georgengarten in Hannover ist ein Pavillonbau, der von 1787 bis 1790 zu Ehren des in Hannover tätigen Bürgers und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) errichtet wurde.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Leibniztempel · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Linden-Limmer

Linden-Limmer ist der 10.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Linden-Limmer · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und London · Mehr sehen »

Louis Remy de la Fosse

Louis Rémy de la Fosse (* um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt) war ein französischer Architekt des Barocks, der in Deutschland wirkte.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Louis Remy de la Fosse · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Lustgarten · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Mausoleum · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Monopteros (Tempel)

Schematischer Grundriss eines Monopteros Ein Monopteros (von monos „nur, einzig, allein“ und pteron „Flügel“; Plural fachsprachlich Monopteroi, deutsch auch Monopteren) ist ein Rundbau mit Säulen, der nach modernem Sprachgebrauch im Unterschied zur Tholos keine Cella als geschlossenen Innenraum besitzt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Monopteros (Tempel) · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Mosaik · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Musical · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Niederlande · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle im Stedelijk Museum, Amsterdam, 23. August 1967 Niki de Saint Phalle (eigentlich Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle * 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 21. Mai 2002 in San Diego) war eine französisch-schweizerische Malerin und international bekannte Bildhauerin der Moderne.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Niki de Saint Phalle · Mehr sehen »

Nord (Hannover)

Nord ist der 13.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Nord (Hannover) · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Orangerie · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Orchideen · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Parterre (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Platen (pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren und Grafen von Platen Die Herren und Grafen von Platen sind ein altes pommersches Adelsgeschlecht von Rügen, das 1252 erstmals urkundlich mit dominus Otto, advocatus, Vogt des Fürsten Jaromar II. von Rügen erscheint, der 1255 auch als Otto cum plata erwähnt wird.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Platen (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Preußen · Mehr sehen »

Pyrotechniker

Feuerwerker im 17. Jahrhundert; Ausschnitt aus einem Gemälde von Joseph Furttenbach Der Pyrotechniker (von „Feuer“) beschäftigt sich mit der Herstellung und/oder Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und pyrotechnischer Sätze, insbesondere bei Feuerwerken.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Pyrotechniker · Mehr sehen »

Regenwaldhaus

Außenansicht der Masoala-Halle im Zoo Zürich Masoala-Halle im Zoo Zürich Wasserfall im ehemaligen Regenwaldhaus Hannover Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin Ein Regenwaldhaus (auch Tropenhaus) ist eine Nachbildung des tropischen Regenwaldes, wie sie oft in botanischen und zoologischen Gärten vorkommen.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Regenwaldhaus · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Herrenhausen

Schloss Herrenhausen um 1670 Schloss Herrenhausen. Kolorierte Lithografie von Rudolf Wiegmann 1834. Rechts das Schloss mit seinem Küchenanbau, links Gebäude vom Garde du Corps, dazwischen die westliche Hofeinfahrt. Das Schloss Herrenhausen ist ursprünglich ein Bauwerk des Barock aus dem 17.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Schloss Herrenhausen · Mehr sehen »

Schloss Monbrillant

Johann Friedrich Lange, Druck und Verlag von Gustav Georg Lange in Darmstadt Schloss MonbrillantHelmut Knocke: Monbrillant. In: Stadtlexikon Hannover, S. 449 (auch Schloss Montbrillant, Schloss am Sandberge und Mummerjan) war ein königliches Lustschloss aus der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Schloss Monbrillant · Mehr sehen »

Sea Life Centre

Logo von Sea Life Sea Life im englischen Blackpool Sea Life ist eine weltweite Marke kommerzieller Großaquarien.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Sea Life Centre · Mehr sehen »

Sid Auffarth

Historischen Museum Hannover am Tag des offenen Denkmals Auffarth referiert im Historischen Museum Hannover über Luftschutzbunker in Hannover, hier zum Bunker in der ''Friesenstraße'' Sid Auffarth (* 1938 in BremerhavenKatharina Wolf: „Man muss halt immer weiter reden!“ Sid Auffarth, Alumnus und Bauhistoriker, begleitet seit 45 Jahren Hannovers Bauprojekte, in: LeibnizCampus Hannover, Ausgabe 17 vom Dezember 2016, S. 48–49, hier S. 48.) ist ein deutscher Architekt, Stadtbau-Historiker und Autor insbesondere zur hannoverschen Stadtbaugeschichte.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Sid Auffarth · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Stadtverwaltung Hannover

Logo der Stadt Hannover Neues Rathaus Die Stadtverwaltung Hannover ist die kommunale Selbstverwaltung der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Stadtverwaltung Hannover · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Statue · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Theater · Mehr sehen »

Themengarten

Rosarium in Rom Steingarten in North Yorkshire Brière Ein Themengarten ist eine Gartenanlage auf einer begrenzten Fläche mit gestalterischem Bezug, dem ein bestimmtes Thema zugrunde liegt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Themengarten · Mehr sehen »

Thomas Schwark

Registriertes Museum 2014“ Thomas Schwark (* 29. Februar 1956 in Lübeck) ist ein deutscher Historiker und Direktor der Museen für Kulturgeschichte Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Thomas Schwark · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Tropen · Mehr sehen »

Udo von Alvensleben (Kunsthistoriker)

Udo von Alvensleben, ca. 1955 Udo August Ernst von Alvensleben (* 23. Januar 1897 in Wittenmoor; † 22. August 1962 in Dortmund-Bodelschwingh) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Udo von Alvensleben (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Volkswagenstiftung

Döhren mit dem zur Kastanienallee weisenden Eingang Die Volkswagenstiftung (Eigenschreibweise VolkswagenStiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Volkswagenstiftung · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Wasserkunst Herrenhausen

Die ''Wasserkunst Herrenhausen'' zeigt nach der Sanierung 2023 wieder den Zustand der ''Neuen Wasserkunst'' ab 1860. Die Wasserkunst in Hannover-Herrenhausen ist ein historisches System zur Förderung, Hebung und Führung von Wasser, das angelegt wurde, um für den Betrieb der Großen Fontäne im Großen Garten Wasser mit dem erforderlichen Druck in der erforderlichen Menge bereitzustellen.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Wasserkunst Herrenhausen · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Waterlooplatz · Mehr sehen »

Welfengarten

Welfengarten und Welfenschloss von Südosten aus der Luft gesehen Lavesbrücke mit Linsenträger im Welfengarten Der Welfengarten im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist ein Stadtpark im Stil englischer Landschaftsgärten.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Welfengarten · Mehr sehen »

Welfenschloss

Südseite des Welfenschloss, 2007 Das Welfenschloss von Süden aus der Luft gesehen, 2023 Das Welfenschloss ist ein ehemaliges Schloss in Hannover im Stadtteil Nordstadt, das seit 1879 Sitz der Technischen Hochschule Hannover, heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, ist.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Welfenschloss · Mehr sehen »

Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst

Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst mit Sitz im Georgenpalais (2006) Das Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst befindet sich in Hannover.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst · Mehr sehen »

Wolfgang Schäche

Wolfgang Schäche (* 23. Juli 1948 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Wolfgang Schäche · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Herrenhäuser Gärten und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »