Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann Kätelhön

Index Hermann Kätelhön

Hermann Kätelhön, Selbstbildnis (Radierung, 1915) Hermann Kätelhön, Bauer Dörr (Radierung, 1913) Hermann Kätelhön, Kleiner Sommertag (Radierung) Hermann Kätelhön (* 22. September 1884 in Hofgeismar; † 24. November 1940 in München) war ein deutscher realistischer Zeichner, Radierer, Lithograph, Holzschneider und Keramiker.

64 Beziehungen: Adolf Lins, Akademie der Bildenden Künste München, Carl Bantzer, Christian Mischke, Der Anschnitt, Deutsche, Ernst Gosebruch, Ernst Marcus, Essen, Folkwang, Frieder Gadesmann, Gerhardt Wilhelm von Reutern, Glaspalast (München), Hagen, Haus der Kunst, Heinrich Giebel, Heinrich Otto (Maler, 1858), Hermann Metz (Maler), Hofgeismar, Holzschnitt, Jazz, Karl Ernst Osthaus, Karlsruhe, Kassel, Köln, Keramiker, Kniestedter Kirche, Laute, Lithograf, Mappenwerk, Marburg, Margarethenhöhe, Möhnesee (Gemeinde), Möhnetalsperre, München, Museum Folkwang, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Galerie (Kassel), Nordrhein-Westfalen, Orangerie (Kassel), Osthaus Museum Hagen, Otto Ubbelohde, Paul Baum, Peter Halm (Grafiker), Porträtmalerei, Radierung, Realismus (Kunst), Ruhr Museum, Schwalm (Landschaft), Soest, ..., Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Töpferei, Wamel, Wasser, Wilhelm Schäfer (Schriftsteller), Wilhelm Thielmann, Willingshausen, Willingshäuser Malerkolonie, Zeichnung (Kunst), Zupfgeigenhansel, 1884, 1940, 22. September, 24. November. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adolf Lins

Adolf Lins, porträtiert von Franz Eichhorst Heinrich Otto, Carl Bantzer Adolf Lins: Enten am Bach Adolf Lins, genannt der Gänselins (* 21. Oktober 1856 in Kassel; † 26. März 1927 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Adolf Lins · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Carl Bantzer

Das Grab von Carl Bantzer und seiner Ehefrau Helene Lucy geborene Darbishire im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Heinrich Otto, Carl Bantzer „Gasthaus Löwe“ (vor 1938 Wirtshaus „Zum goldenen Stern“) in Weichaus, das Geburtshaus von Carl Bantzer Carl Ludwig Noah Bantzer, in der Literatur auch: Karl (* 6. August 1857 in Ziegenhain; † 19. Dezember 1941 in Marburg) war ein vom Impressionismus stark beeinflusster Maler, Hochschullehrer und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Carl Bantzer · Mehr sehen »

Christian Mischke

Christian Mischke(Foto: Peter Frese) Christian Mischke (* 8. Januar 1944 in Grünberg in Schlesien; † Mai 2022) war ein deutscher Zeichner und Radierer.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Christian Mischke · Mehr sehen »

Der Anschnitt

Der Anschnitt.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Der Anschnitt · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Deutsche · Mehr sehen »

Ernst Gosebruch

Ernst Gosebruch (* 4. Mai 1872 in Essen; † 2. Februar 1953) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Ernst Gosebruch · Mehr sehen »

Ernst Marcus

'''Ernst Marcus''' (1856–1928); Radierung von Hermann Kätelhön (1884–1940).Ernst Marcus, ''Ausgewählte Schriften''; hrsg. v. Gottfried Martin u. Gerd Hergen Lübben mit e. Nachw.; Band II; 1981; ISBN 3-416-01385-9. Ernst Moses Marcus (* 3. September 1856 in Kamen, Westfalen; † 30. Oktober 1928 in Essen, Ruhr) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Ernst Marcus · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Essen · Mehr sehen »

Folkwang

Folkwang (altnord. Fólkvangr – „Volksfeld“) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und Wohnsitz der Göttin Freya.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Folkwang · Mehr sehen »

Frieder Gadesmann

Heinz Friedrich: ''Porträt Frieder Gadesmann'' (Zeichnung) Frieder Gadesmann (* 3. Juni 1943 in Celle; † 30. Juli 2014) war ein deutscher evangelischer Theologe, Religionspädagoge und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Frieder Gadesmann · Mehr sehen »

Gerhardt Wilhelm von Reutern

''Gerhardt Wilhelm von Reutern'', Gemälde von Theodor Hildebrandt, 1838, Russisches Museum, Sankt Petersburg ''Auf dem Friedhof von Willingshausen'', Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Gerhardt Wilhelm von Reutern (* auf Gut Rösthof bei Walk in Livland; † 22. März 1865 in Frankfurt am Main) war ein baltischer Offizier und Maler, Goethefreund und mit Ludwig Emil Grimm Begründer der Willingshäuser Malerkolonie.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Gerhardt Wilhelm von Reutern · Mehr sehen »

Glaspalast (München)

Der Münchner Glaspalast Grundriss 1854 Der Glaspalast war ein 1854 erbautes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens in der Münchner Innenstadt, das 1931 abbrannte.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Glaspalast (München) · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Hagen · Mehr sehen »

Haus der Kunst

Südfassade des Hauses der Kunst (2014) – Text der Installation: ''Kibbitzer, Kvetcher, Nudnick, Nebbish, Nudzh, Meshugener, alter Kocker, Plosher und Platke-Macher'' Südwestecke des Hauses der Kunst mit Namensschriftzug (2013) Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am südlichen Ende des Englischen Gartens.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Haus der Kunst · Mehr sehen »

Heinrich Giebel

Heinrich Otto, Carl Bantzer'' Heinrich Giebel (* 1. November 1865 in Kassel; † 22. Januar 1951 in Marburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Heinrich Giebel · Mehr sehen »

Heinrich Otto (Maler, 1858)

Selbstbildnis des Künstlers nach Original-Holzschnitt Malkasten'', Holzstich um 1890 Hermann Metz, Wilhelm Thielmann, Adolf Lins, Heinrich Otto, Carl Bantzer'' Heinrich Otto (* 6. Juli 1858 in Wernswig bei Homberg an der Efze; † 13. Mai 1923 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Zeichner, Lithograf, Holzschneider und Radierer.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Heinrich Otto (Maler, 1858) · Mehr sehen »

Hermann Metz (Maler)

Heinrich Otto, Carl Bantzer'' Hermann Metz (* 21. März 1865 in Kassel; † 19. März 1945 in Bad Sooden-Allendorf) war ein der Willingshäuser Malerkolonie stark verbundener Maler und Zeichner, der einen engen Freundschaftskreis mit u. a. Carl Bantzer, Heinrich Giebel, Adolf Lins, Wilhelm Thielmann, Hermann Kätelhön und Heinrich Otto bildete.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Hermann Metz (Maler) · Mehr sehen »

Hofgeismar

Hofgeismar ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit knapp 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Hofgeismar · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Holzschnitt · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Jazz · Mehr sehen »

Karl Ernst Osthaus

''Karl Ernst Osthaus''. Gemälde von Ida Gerhardi (1903). Das Gemälde ist ausgestellt im Osthaus Museum Hagen. ''Bildnis Ernst Osthaus''. Gemälde von Bernhard Pankok (1916) Karl Ernst Osthaus (* 15. April 1874 in Hagen; † 27. März 1921 in Meran) war einer der wichtigsten deutschen Kunstmäzene und Kunstsammler des beginnenden 20.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Karl Ernst Osthaus · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Kassel · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Köln · Mehr sehen »

Keramiker

Als Keramiker bezeichnet man Personen, die aus keramischen Materialien Werkstoffe oder Gebrauchsgegenstände, aber auch Kunstwerke fertigen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Keramiker · Mehr sehen »

Kniestedter Kirche

Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad Die Kniestedter Kirche ist ein ehemaliges evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Salzgitter-Bad, das bereits im 15.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Kniestedter Kirche · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Laute · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Lithograf · Mehr sehen »

Mappenwerk

Ein Mappenwerk ist eine Sammlung loser Blätter, die sich in einer Mappe befinden.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Mappenwerk · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Marburg · Mehr sehen »

Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe ist ein südlicher Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Margarethenhöhe · Mehr sehen »

Möhnesee (Gemeinde)

Möhnesee ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, die am Übergang von der Soester Börde zum Sauerland liegt.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Möhnesee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Möhnetalsperre

Die Möhnetalsperre gehört zu den größten Talsperren in Deutschland und ist nach der Seeoberfläche die größte in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Möhnetalsperre · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hermann Kätelhön und München · Mehr sehen »

Museum Folkwang

Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Museum Folkwang · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Galerie (Kassel)

Die Neue Galerie ist ein Museum in Kassel.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Neue Galerie (Kassel) · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Orangerie (Kassel)

Gesamtansicht der Orangerie: links das Marmorbad, über dem Hauptportal die Sonne des Planetenwanderwegs, rechts der Küchenpavillon Die Orangerie in Kassel wurde unterhalb bzw.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Orangerie (Kassel) · Mehr sehen »

Osthaus Museum Hagen

Osthaus Museum Hagen (2005) Das Osthaus Museum Hagen ist ein nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus benanntes städtisches Kunstmuseum für Moderne Kunst in Hagen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Osthaus Museum Hagen · Mehr sehen »

Otto Ubbelohde

''Bildnis Otto Ubbelohdes'', ca. 1910 von Richard Winckel (1870–1941) Otto und Hanna Ubbelohde 1906 Porträtfoto, ca. 1915 Selbstbildnis, Bleistift 1917 Porträtfoto des 17-jährigen Schülers Selbstdarstellung, Federzeichnung 1914 „Lusthäuschen“ in Amönau als Vorlage für ''Rapunzelturm'' Otto Ubbelohde (* 5. Januar 1867 in Marburg an der Lahn; † 8. Mai 1922 in Goßfelden) war ein deutscher Maler, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Otto Ubbelohde · Mehr sehen »

Paul Baum

''Paul Baum, Radierung von Hermann Kätelhön'' Paul Baum (* 22. September 1859 in Meißen; † 15. Mai 1932 San Gimignano, Italien) war ein Maler des deutschen Impressionismus, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Paul Baum · Mehr sehen »

Peter Halm (Grafiker)

Peter Halm Peter Halm 1887. Radierung von Karl Stauffer-Bern Peter Halm, auch Peter von Halm (* 14. Dezember 1854 in Mainz; † 25. Januar 1923 in München), war Professor für Radierkunst an der Münchner Kunstakademie von 1901 bis 1923.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Peter Halm (Grafiker) · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Radierung · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Ruhr Museum

Ehemalige Kohlenwäsche, heute Standort des Ruhr Museums, im Mai 2011 Schriftzug an der Fassade des Ruhr Museums, im April 2016 Das Ruhr Museum, vormals Ruhrlandmuseum, ist ein von seinen Beständen und Abteilungen her breit gefächertes natur- und kulturhistorisches Museum für das Ruhrgebiet in Essen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Ruhr Museum · Mehr sehen »

Schwalm (Landschaft)

Die Schwalm ist eine naturräumliche Landschaft innerhalb der Westhessischen Senke, die zugleich das kleinste Becken innerhalb dieses Naturraumes ist.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Schwalm (Landschaft) · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Soest · Mehr sehen »

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe ist mit rund 300 Studenten eine der kleineren deutschen Hochschulen für Bildende Kunst.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Töpferei · Mehr sehen »

Wamel

Wamel ist ein Ortsteil der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Wamel · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Wasser · Mehr sehen »

Wilhelm Schäfer (Schriftsteller)

Unterschrift von Wilhelm Schäfer Wilhelm Schäfer (während seiner ersten Ehe von 1890 bis 1896 Wilhelm Schäfer-Dittmar, * 20. Januar 1868 in Ottrau; † 19. Januar 1952 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Wilhelm Schäfer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Thielmann

Heinrich Otto, Carl Bantzer'' Wilhelm Thielmann (* 10. März 1868 in Herborn; † 19. November 1924 in Kassel) ging als „Maler und Zeichner der Schwalm“ in die deutsche Kunstgeschichte ein.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Wilhelm Thielmann · Mehr sehen »

Willingshausen

Willingshausen ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Willingshausen · Mehr sehen »

Willingshäuser Malerkolonie

''Auf dem Friedhof von Willingshausen'' von Gerhard von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Willingshäuser Malerkolonie · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zupfgeigenhansel

Zupfgeigenhansel ist ein von Erich Schmeckenbecher und Thomas Friz gegründetes deutsches Folk-Duo, das in den 1970er und 1980er Jahren neun Alben veröffentlichte.

Neu!!: Hermann Kätelhön und Zupfgeigenhansel · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann Kätelhön und 1884 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Hermann Kätelhön und 1940 · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: Hermann Kätelhön und 22. September · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Hermann Kätelhön und 24. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kätelhön.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »