Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann I. von Schladen

Index Hermann I. von Schladen

Hermann Graf von Schladen († 1291/92) war Domherr und seit 1253 Scholastikus in Magdeburg; von 1263 bis 1291 als Hermann I. Bischof im Bistum Schwerin.

52 Beziehungen: Bützow, Bernhard Hederich, Bischof, Bistum Cammin, Bistum Hildesheim, Bistum Magdeburg, Bistum Schwerin, Burkhard von Serkem, Diözese, Domherr, Domkapitel, Erzbischof, Erzbistum Bremen, Georg Christian Friedrich Lisch, Giselbert von Brunkhorst, Gottfried I. von Bülow, Gregor X., Grete Grewolls, Halberstadt, Heinrich Borwin III. (Mecklenburg), Heinrich I. (Mecklenburg), Heinrich I. (Werle), Hildebold von Wunstorf, Jaromar, Johann I. (Mecklenburg), Josef Traeger, Kloster Doberan, Kloster Neuenkamp, Kloster Rühn, Kloster Wennigsen, Kollegiatstift, Liebfrauenkirche (Halberstadt), Liste der Bischöfe von Schwerin, Magdeburg, Manfred Hamann (Archivar), Mecklenburg, Mecklenburgisches Urkundenbuch, Nikolaus I. (Werle), Papst, Rostock, Rudolf I. (Schwerin), Schladen (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Schloss Bützow, Schwerin, Siegel, St. Martini (Halberstadt), Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Warin, Warnow (bei Bützow), Wolfenbüttel, ..., Zisterzienser, Zweites Konzil von Lyon. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Bützow · Mehr sehen »

Bernhard Hederich

Bernhard Hederich (* 1533 in Freiberg; † 1605 in Schwerin) war ein deutscher Chronist Mecklenburgs, Pädagoge, lateinischer Dichter und lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Bernhard Hederich · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Burkhard von Serkem

Doppelgrabplatte der Bischöfe Serkem und Mul im Lübecker Dom Burkhard von Serkem, auch Serken, (* um 1236; † 13. März 1317) war in der Zeit von 1276 bis zu seinem Tod Bischof in Lübeck.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Burkhard von Serkem · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Diözese · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Domkapitel · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Giselbert von Brunkhorst

Giselbert von Brunkhorst (* unbekannt; † 18. November 1306 in Bremervörde; auch: Gisilbert) war von 1273 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Giselbert von Brunkhorst · Mehr sehen »

Gottfried I. von Bülow

Doppelgrabplatte für Gottfried I. (links) und Friedrich II. (rechts) von Bülow im Schweriner Dom Gottfried I. von Bülow (* um 1260; † 1. November 1314 in Warin) war 1289 Kanonikus und Domherr zu Schwerin und 1292 bis 1314 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Gottfried I. von Bülow · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Gregor X. · Mehr sehen »

Grete Grewolls

Grete Grewolls (* 2. Juli DNB > 548 --> 1946 in Loosen (heute Ortsteil von Alt Krenzlin)) ist eine deutsche Bibliothekarin, Bibliographin und Autorin.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Grete Grewolls · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Halberstadt · Mehr sehen »

Heinrich Borwin III. (Mecklenburg)

Siegel von Heinrich Borwin III., 1237 Heinrich Borwin III. (* um 1220; † nach 1279) war 1227 zusammen mit seinen Brüdern und von 1234 bis 1266 alleiniger Herr zu Rostock.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Heinrich Borwin III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Mecklenburg)

Fürst Heinrich I., Herr zu Mecklenburg, genannt der Pilger (* um 1230; † 2. Januar 1302) war von 1264 bis 1275 und von 1299 bis 1302 Regent der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Heinrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Werle)

Heinrich I., Herr zu Werle (* um 1245; † 8. Oktober 1291 bei Saal ermordet); war 1277 bis 1281 Herr zu Werle und von 1281 bis 1291 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Heinrich I. (Werle) · Mehr sehen »

Hildebold von Wunstorf

Hildebold von Wunstorf (* unbekannt; † 11. Oktober 1273 in Bremen, auch Hildbold) war von 1258 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Hildebold von Wunstorf · Mehr sehen »

Jaromar

Jaromar ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Jaromar · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg)

Johann I., Herr von Mecklenburg, genannt der Theologe (* vor 1211; † 1. August 1264) war von 1234 bis 1264 Fürst der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Johann I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Josef Traeger

Josef Traeger (* 12. Januar 1923 in Zadel, Niederschlesien; † 6. Dezember 1998 in Lemgo) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Josef Traeger · Mehr sehen »

Kloster Doberan

Das Kloster Doberan ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Bad Doberan, die nach der Annahme des Christentums durch den Obodritenfürsten Pribislaw als Kloster in Mecklenburg gegründet wurde und sich später zu einem geistlichen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum im Land entwickelte.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Kloster Doberan · Mehr sehen »

Kloster Neuenkamp

Lubinschen Karte Das Kloster Neuenkamp ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster im Stadtgebiet der heutigen Stadt Franzburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Kloster Neuenkamp · Mehr sehen »

Kloster Rühn

Das Kloster Rühn ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Rühn fünf Kilometer südwestlich der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Kloster Rühn · Mehr sehen »

Kloster Wennigsen

Kloster Wennigsen ist ein evangelisches Damenstift in Wennigsen am Deister etwa 15 Kilometer südwestlich von Hannover.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Kloster Wennigsen · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Halberstadt)

Ansicht von Südosten Klosterhof der Liebfrauenkirche Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt ist neben dem Dom und der Martinikirche eine der drei (ausschließlich evangelischen) Hauptkirchen Halberstadts.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Liebfrauenkirche (Halberstadt) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schwerin

Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Liste der Bischöfe von Schwerin · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Magdeburg · Mehr sehen »

Manfred Hamann (Archivar)

Manfred Hamann (* 10. Februar 1926 in Poischwitz, Landkreis Jauer, Provinz Niederschlesien; † 15. Dezember 1991 in Langenhagen) war ein deutscher Historiker und Archivar,Klaus Mlynek: HAMANN... (siehe Literatur) Autor und Herausgeber.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Manfred Hamann (Archivar) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Urkundenbuch

Titelseite von Band I (1863) Das Mecklenburgische Urkundenbuch (kurz: MUB, seltener: M.U.B.) ist ein Standardwerk zur mittelalterlichen Geschichte Mecklenburgs.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Mecklenburgisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Werle)

Siegel von Nikolaus I. Werle, 1240 Nikolaus I., Herr zu Werle (* um 1210; † 7. Mai 1277); war von 1229 bis 1234 Herr zu Rostock und von 1234 bis 1277 Herr zu Werle.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Nikolaus I. (Werle) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Papst · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Rostock · Mehr sehen »

Rudolf I. (Schwerin)

Rudolf I. (* vor 1204, † 1262) war ab 15.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Rudolf I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Schladen (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Siebmacher Die Edlen und Grafen von Schladen, waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, die auch mit dem Namen Edle von Dorstadt auftraten oder als Agnaten der Edlen von Dorstadt anzusehen sind.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Schladen (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Bützow

Das Schloss Bützow liegt auf dem Schlossplatz in der ehemaligen Bischofsstadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Schloss Bützow · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Schwerin · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Siegel · Mehr sehen »

St. Martini (Halberstadt)

Ansicht vom Domplatz St. Martini von Süden St. Martini ist eine Kirche im gotischen Baustil im Zentrum von Halberstadt in Sachsen-Anhalt, die im April 1945 zerstört und in den folgenden Jahren bis 1954 wiederaufgebaut wurde.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und St. Martini (Halberstadt) · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Gründungsmitglied und langjähriger Sekretär des Vereins: Georg Christian Friedrich Lisch Der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, anfangs in zeittypischer Schreibweise Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, wurde am 17.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Warin

Die Landstadt Warin liegt im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Warin · Mehr sehen »

Warnow (bei Bützow)

Warnow ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Warnow (bei Bützow) · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: Hermann I. von Schladen und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »