Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann I. (Köln)

Index Hermann I. (Köln)

Hermann I. von Bliesgau (* um 870; † 11. April 924) war von 889/890 bis 924 Erzbischof des Erzbistums Köln.

22 Beziehungen: Erich Wisplinghoff, Erzbischof, Erzbistum Köln, Ezzonen, Formosus, Graf, Hermann Cardauns, Hildebold-Dom, Hoger (Erzbischof), Karl III. (Frankreich), Konrad II. (Welfen), Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Markgraf, Regino von Prüm, Sergius III., Ursula von Köln, Vertrag von Bonn 921, Wichfrid, Willibert, Zwentibold, 11. April, 924.

Erich Wisplinghoff

Erich Wisplinghoff (* 21. Mai 1920 in Düsseldorf; † 19. Februar 1999 in Neuss) war ein deutscher Historiker, dessen Werk von strenger Quellenkritik geprägt ist.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Erich Wisplinghoff · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Ezzonen

Die Ezzonen waren im ostfränkisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Ezzonen · Mehr sehen »

Formosus

''Papst Formosus und Stephan VI.'' Darstellung der Leichensynode in einem Gemälde von Jean-Paul Laurens (1870) Formosus (* ca. 816; † 4. April 896 in Rom) war von 891 bis 896 Papst.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Formosus · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Graf · Mehr sehen »

Hermann Cardauns

Hermann Cardauns, 1902 Bernhard Hermann Cardauns (* 8. August 1847 in Köln; † 14. Juni 1925 in Bonn, ± Melaten-Friedhof in Köln) war ein deutscher katholischer Historiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Hermann Cardauns · Mehr sehen »

Hildebold-Dom

Der alte, karolingische Dom (oben im Bild), Buchmalerei aus dem Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek, 1010/1020. August Essenwein Der Hildebold-Dom war der karolingische, auf das 9.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Hildebold-Dom · Mehr sehen »

Hoger (Erzbischof)

Hoger (Latein Hogerus, auch Hojerus, Hotgerns) († 20. Dezember 915 in Bremen) war von 909 bis 915 Erzbischof von Hamburg und Bischof von Bremen.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Hoger (Erzbischof) · Mehr sehen »

Karl III. (Frankreich)

Karl III. in einer nicht zeitgenössischen Fantasiedarstellung aus dem 14. Jahrhundert. Karl III.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Karl III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Konrad II. (Welfen)

Konrad II. war der älteste Sohn des Grafen Konrad I. von Auxerre, der lange Jahre der Berater seiner Schwäger, des Kaisers Ludwigs des Frommen († 840) und des Königs Ludwig des Deutschen 859 gewesen war, bevor er sich – gemeinsam mit seinen Söhnen Konrad III.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Konrad II. (Welfen) · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Markgraf · Mehr sehen »

Regino von Prüm

Regino von Prüm (* um 840 wahrscheinlich in Altrip bei Ludwigshafen am Rhein; † 915 in Trier) war ein Musiktheoretiker, Kanonist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Regino von Prüm · Mehr sehen »

Sergius III.

Sergius III Sergius III. († 14. April 911 in Rom) war Gegenpapst im Jahre 898 und Papst vom 29. Januar 904 bis zum 14. April 911.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Sergius III. · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Vertrag von Bonn 921

Der Vertrag von Bonn, häufig auch Bonner Vertrag vom 7. November 921 genannt, war eine Vereinbarung zwischen Heinrich I. und Karl dem Einfältigen und beendete eine fast genau ein Jahrzehnt dauernde Streitigkeit zwischen dem westlichen und dem östlichen Teil des Frankenreiches.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Vertrag von Bonn 921 · Mehr sehen »

Wichfrid

Wichfri(e)d, auch Wigfri(e)d (* um 900; † 9. Juli 953) aus der Familie der Matfriede war von 924 bis 953 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Wichfrid · Mehr sehen »

Willibert

Willibert († 11. September 889) war von 870 bis 889 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Willibert · Mehr sehen »

Zwentibold

König Zwentibold, Brunnenfigur von Theo Heiermann, (1982) in Bad Münstereifel Zwentibold (* 870/871; † 13. August 900), auch Zwentibald, aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von Mai 895 bis 900 König von Lotharingien.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und Zwentibold · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und 11. April · Mehr sehen »

924

Fruela II.

Neu!!: Hermann I. (Köln) und 924 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hermann I. von Bliesgau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »