Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann Glöckner

Index Hermann Glöckner

--> Hermann Glöckner (* 21. Januar 1889 in Cotta bei Dresden; † 10. Mai 1987 in Berlin (West)) war ein deutscher konstruktivistischer Maler und Bildhauer.

66 Beziehungen: Altes Museum, Berlin, Bildindex der Kunst und Architektur, Christian Borchert, Collage, Cotta (Dresden), Der Ruf (Künstlergruppe), Dessinateur, Deutsche Fotothek, Deutscher Künstlerbund, Deutschland, Dietmar Eisold, Documenta 14, Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a (Radebeul), Dresden, Dresdner Neueste Nachrichten, Dresdner Sezession Gruppe 1919, Edmund Schuchardt, Entartete Kunst, Formalismusstreit, Fredrikstad, Fritz Tröger, Galerie Neue Meister, Gasthaus „Großes Weinstuben“, Gasthof Serkowitz, Hans Theo Richter, Hans-Grundig-Medaille, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Horst Leifer, Jürgen Böttcher, Konstruktivismus (Kunst), Kunstausstellung der DDR, Kunstbetrieb, Kunstgewerbeschule Dresden, Kunsthalle im Lipsius-Bau, Kupferstichkabinett Dresden, Kurt Fiedler (Grafiker), Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner, Leonhardi-Museum, Loschwitzer Friedhof, Luftangriffe auf Dresden, Maler und Werk, Martin Papenbrock, Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis, Nationalgalerie (Berlin), Nationalpreis der DDR, Otto Gussmann, Plastik (Kunst), Radebeul, Reichskammer der bildenden Künste, ..., Sgraffito, Sgraffito Glöckner Turnerweg 1 (Radebeul), Sowjetische Besatzungszone, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Strehlener Straße (Dresden), Villa Grisebach, Welt am Sonntag, Werner Lieberknecht, Werner Schmidt (Kunsthistoriker), West-Berlin, Zeit des Nationalsozialismus, Zweifamilienhaus Heinrich Wentzel, 10. Mai, 1889, 1987, 21. Januar. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Hermann Glöckner und Altes Museum · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hermann Glöckner und Berlin · Mehr sehen »

Bildindex der Kunst und Architektur

Der Bildindex der Kunst und Architektur ist eine frei zugängliche Bilddatenbank, die über 3 Millionen Fotografien zu 1,87 Millionen Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa enthält.

Neu!!: Hermann Glöckner und Bildindex der Kunst und Architektur · Mehr sehen »

Christian Borchert

Selbstbildnis des Fotografen Christian Borchert mit Kamera, 1970/1980, SLUB Dresden/Deutsche Fotothek Christian Borchert (* 1. Februar 1942 in Dresden; † 15. Juli 2000 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Hermann Glöckner und Christian Borchert · Mehr sehen »

Collage

Die Collage ist sowohl eine Technik der Bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk.

Neu!!: Hermann Glöckner und Collage · Mehr sehen »

Cotta (Dresden)

Blick über die Lübecker Straße auf das Rathaus Cotta Cotta ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und liegt im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Hermann Glöckner und Cotta (Dresden) · Mehr sehen »

Der Ruf (Künstlergruppe)

Der Ruf war eine Dresdner Künstlergruppe um Edmund Kesting, die wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der ersten Phase des „Aufbruchs und Engagements“ gegründet wurde.

Neu!!: Hermann Glöckner und Der Ruf (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Dessinateur

Patroneur oder Musterzeichner und Mustermacher, auch Dessinateur, war ein Beruf des textilverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Hermann Glöckner und Dessinateur · Mehr sehen »

Deutsche Fotothek

Die Deutsche Fotothek mit ihren rund sechs Millionen Bilddokumenten ist ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Neu!!: Hermann Glöckner und Deutsche Fotothek · Mehr sehen »

Deutscher Künstlerbund

Der Deutsche Künstlerbund wurde 1903 auf Initiative des Kunstförderers Harry Graf Kessler unter maßgeblicher Mitwirkung von Walter Leistikow in Weimar von Max Klinger, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt u. a. gegründet.

Neu!!: Hermann Glöckner und Deutscher Künstlerbund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hermann Glöckner und Deutschland · Mehr sehen »

Dietmar Eisold

Dietmar Eisold (* 18. September 1947 in Leipzig; † 26. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Hermann Glöckner und Dietmar Eisold · Mehr sehen »

Documenta 14

Logo der documenta 14 Fridericianum Die documenta 14 war die 14.

Neu!!: Hermann Glöckner und Documenta 14 · Mehr sehen »

Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a (Radebeul)

Das Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a liegt in der Ursprungsgemarkung der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Hermann Glöckner und Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a (Radebeul) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Hermann Glöckner und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Neueste Nachrichten

Die Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) ist eine regionale Tageszeitung, die in der Stadt Dresden und ihrer Umgebung seit 1990 erscheint.

Neu!!: Hermann Glöckner und Dresdner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Dresdner Sezession Gruppe 1919

Die Dresdner Sezession Gruppe 1919, auch Dresdner Sezession oder Gruppe 1919 genannt, war eine expressionistische Künstlergruppe um Peter August Böckstiegel, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Wilhelm Heckrott, Constantin von Mitschke-Collande, Otto Schubert, Lasar Segall, Elfriede Lohse-Wächtler und Hugo Zehder (1892–1961).

Neu!!: Hermann Glöckner und Dresdner Sezession Gruppe 1919 · Mehr sehen »

Edmund Schuchardt

Edmund Schuchardt (* 27. Januar 1889 in Leuben; † 10. September 1972 in Wachwitz; vollständiger Name: Wilhelm Edmund Schuchardt) war ein von den Nationalsozialisten verfolgter Architekt und Innenarchitekt in Dresden.

Neu!!: Hermann Glöckner und Edmund Schuchardt · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Hermann Glöckner und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Formalismusstreit

Mit Formalismusstreit wird eine Phase der Kulturdebatte Anfang der 1950er Jahre in der DDR bezeichnet, die, staatlich initiiert, eine klare Abgrenzung der DDR-Kunst vom „westlich-dekadenten Kunstbetrieb“ zum Ziel hatte.

Neu!!: Hermann Glöckner und Formalismusstreit · Mehr sehen »

Fredrikstad

Altstadt, Markt Fredrikstad-Brücke über die Glomma Die Østre Fredrikstad Kirche von 1779 Fredrikstad ist eine norwegische Stadt und Kommune in der Provinz (Fylke) Viken.

Neu!!: Hermann Glöckner und Fredrikstad · Mehr sehen »

Fritz Tröger

Fritz Tröger (* 19. Mai 1894 in Dresden; † 5. April 1978 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker, Mitglied der Dresdner Sezession 1932 und der Künstlergruppe Das Ufer.

Neu!!: Hermann Glöckner und Fritz Tröger · Mehr sehen »

Galerie Neue Meister

''Civitella (Der Abend)'' von Ludwig Richter Die Galerie Neue Meister in Dresden zählt mit ungefähr 300 ausgestellten Bildern des 19.

Neu!!: Hermann Glöckner und Galerie Neue Meister · Mehr sehen »

Gasthaus „Großes Weinstuben“

Das Gasthaus „Großes Weinstuben“ steht im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, am Anger Altkötzschenbroda 64.

Neu!!: Hermann Glöckner und Gasthaus „Großes Weinstuben“ · Mehr sehen »

Gasthof Serkowitz

Der ehemalige Gasthof Serkowitz ist einer der ältesten Gasthöfe der Lößnitz, er wurde als erster der Region urkundlich im Jahre 1337 erwähnt.

Neu!!: Hermann Glöckner und Gasthof Serkowitz · Mehr sehen »

Hans Theo Richter

Hans Theo Richter (* 7. August 1902 in Rochlitz; † 14. September 1969 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Hermann Glöckner und Hans Theo Richter · Mehr sehen »

Hans-Grundig-Medaille

Die Hans-Grundig-Medaille war eine Auszeichnung, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom Verband Bildender Künstler zur „Würdigung hervorragender kulturpolitischer Leistungen“Bildende Kunst, Berlin, 7/1981, S. 363 vergeben wurde.

Neu!!: Hermann Glöckner und Hans-Grundig-Medaille · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Hermann Glöckner und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Horst Leifer

Horst Leifer (* 22. Mai 1939 in Altreichenau, Schlesien; † 24. Januar 2002 in Sanz) war ein deutscher Maler, Grafiker und Holzbildhauer.

Neu!!: Hermann Glöckner und Horst Leifer · Mehr sehen »

Jürgen Böttcher

Jürgen Böttcher (2009) Jürgen Böttcher (2018) Jürgen Traugott Hans Böttcher (* 8. Juli 1931 in Frankenberg/Sa., Sachsen), bekannt unter dem Pseudonym Strawalde, ist ein deutscher Maler und Filmregisseur, der seit einigen Jahren in Berlin-Karlshorst lebt.

Neu!!: Hermann Glöckner und Jürgen Böttcher · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Kunst)

Der Konstruktivismus ist eine streng gegenstandslose Stilrichtung der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Hermann Glöckner und Konstruktivismus (Kunst) · Mehr sehen »

Kunstausstellung der DDR

Plakat zur VI. Deutschen Kunstausstellung in Dresden (1967) Die Kunstausstellungen der DDR fanden zwischen 1946 und 1988 in Dresden statt.

Neu!!: Hermann Glöckner und Kunstausstellung der DDR · Mehr sehen »

Kunstbetrieb

Als Kunstbetrieb werden zusammenfassend (oft scherzhaft, abwertend oder kritisch) der Alltag in der Welt der bildenden Kunst und seine wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhänge, Rituale und Konventionen bezeichnet.

Neu!!: Hermann Glöckner und Kunstbetrieb · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule Dresden

Neubau der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums an der Güntzstraße. Ansicht über den Eliasfriedhof und entlang der heutigen Gerokstraße um 1915 (Foto: Hugo Engler) Die Kunstgewerbeschule Dresden wurde im Oktober 1875 unter dem Namen „Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule“ gegründet und entwickelte sich um die Jahrhundertwende zu einer der bedeutendsten deutschen Ausbildungsstätten für angewandte Künste.

Neu!!: Hermann Glöckner und Kunstgewerbeschule Dresden · Mehr sehen »

Kunsthalle im Lipsius-Bau

Brühlschen Terrasse aus gesehen (2008) Ansicht von Anfang des 20. Jahrhunderts mit Giebelschmuck von Johannes Schilling Ansicht um 1975 Die Kunsthalle im Lipsius-Bau ist einer der Ausstellungsorte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Hermann Glöckner und Kunsthalle im Lipsius-Bau · Mehr sehen »

Kupferstichkabinett Dresden

Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer, 1514 Das Kupferstich-Kabinett Dresden ist heute als Kunstmuseum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Hermann Glöckner und Kupferstichkabinett Dresden · Mehr sehen »

Kurt Fiedler (Grafiker)

Kurt Fiedler Friedrich Kurt Fiedler (* 8. März 1894 in Eichbusch; † 11. November 1950 in Dresden) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Hermann Glöckner und Kurt Fiedler (Grafiker) · Mehr sehen »

Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner

Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Jürgen Böttcher aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Hermann Glöckner und Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner · Mehr sehen »

Leonhardi-Museum

Gebäude des Leonhardi-Museums Das Leonhardi-Museum befindet sich in der ehemaligen Hentschelmühle („Rothe Amsel“) im Dresdner Stadtteil Loschwitz.

Neu!!: Hermann Glöckner und Leonhardi-Museum · Mehr sehen »

Loschwitzer Friedhof

Johannes Hartmann an der Kapelle des Loschwitzer Friedhofs Der Loschwitzer Friedhof ist neben dem stillgelegten Kirchfriedhof der Loschwitzer Kirche die zweite, heute noch genutzte Begräbnisstätte des Dresdner Stadtteils Loschwitz.

Neu!!: Hermann Glöckner und Loschwitzer Friedhof · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Hermann Glöckner und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Maler und Werk

Einband des Bandes Hans Unger, verfasst von Hans-Günther Hartmann. 1989 Maler und Werk war eine Reihe von Künstlermonographien im Verlag der Kunst Dresden, die von 1970 bis 1990 erschien.

Neu!!: Hermann Glöckner und Maler und Werk · Mehr sehen »

Martin Papenbrock

Martin Papenbrock (geboren 1963 in Harsewinkel) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hermann Glöckner und Martin Papenbrock · Mehr sehen »

Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis

Der Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden war ein Kunstpreis in der DDR.

Neu!!: Hermann Glöckner und Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis · Mehr sehen »

Nationalgalerie (Berlin)

Alte Nationalgalerie, Kunst des 19. Jahrhunderts (2012) Friedrichswerdersche Kirche, Skulpturen des 19. Jahrhunderts Neue Nationalgalerie, Kunst des 20. Jahrhunderts (Foto: 2023) Hamburger Bahnhof, Zeitgenössische Kunst (Foto: 2017) Stülerbau Sammlung Berggruen (Foto: 2006) Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Hermann Glöckner und Nationalgalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Nationalpreis der DDR

Medaille für Träger des Nationalpreises der DDR Der Nationalpreis der DDR war eine staatliche Auszeichnung in der Deutschen Demokratischen Republik, die in drei Klassen für „hervorragende schöpferische Arbeiten auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik, bedeutende mathematisch-naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Erfindungen, die Einführung neuer Arbeits- und Produktionsmethoden“ oder für „hervorragende Werke und Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Literatur“ verliehen wurde.

Neu!!: Hermann Glöckner und Nationalpreis der DDR · Mehr sehen »

Otto Gussmann

Otto Gussmann, fotografiert von Hugo Erfurth Treppenhaus im Neuen Rathaus Dresden Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 Plakat für die III. Internationale Gartenbauausstellung Dresden 4.–12. Mai 1907 Burschenschaftsdenkmal Eisenach Grabstätte Otto Gussmann (* 22. Mai 1869 in Wachbach, Württemberg; † 27. Juli 1926 in Dresden) war ein deutscher Maler und Professor der Ornamentik und der architekturbezogenen Malerei und Designer, zwischen Expressionismus, Jugendstil und Art déco.

Neu!!: Hermann Glöckner und Otto Gussmann · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Hermann Glöckner und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Hermann Glöckner und Radebeul · Mehr sehen »

Reichskammer der bildenden Künste

Die Reichskammer der bildenden Künste (kurz Reichskunstkammer) war eine Institution im „Dritten Reich“, welche die Aufgabe hatte, bildende Kunst zu fördern, die der damaligen Gesinnung entsprach, aber auch Richtungen zu unterdrücken, die ihr widersprachen.

Neu!!: Hermann Glöckner und Reichskammer der bildenden Künste · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Hermann Glöckner und Sgraffito · Mehr sehen »

Sgraffito Glöckner Turnerweg 1 (Radebeul)

Das Sgraffito ist eine sogenannte „Brotarbeit“ des Künstlers Hermann Glöckner (1889–1987) aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Hermann Glöckner und Sgraffito Glöckner Turnerweg 1 (Radebeul) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Hermann Glöckner und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Hermann Glöckner und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Strehlener Straße (Dresden)

Die Strehlener Straße ist eine Straße in der Dresdner Südvorstadt.

Neu!!: Hermann Glöckner und Strehlener Straße (Dresden) · Mehr sehen »

Villa Grisebach

Villa Grisebach, bearbeitete historische Aufnahme Die Villa Grisebach ist eine 1891/1892 von dem Architekten Hans Grisebach für sich selbst als Atelier und Wohnhaus erbaute Stadtvilla in der Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Hermann Glöckner und Villa Grisebach · Mehr sehen »

Welt am Sonntag

Die Welt am Sonntag (Abkürzung WamS, Eigenschreibweise WELT AM SONNTAG) ist eine deutsche überregionale Sonntagszeitung der Axel Springer SE mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Hermann Glöckner und Welt am Sonntag · Mehr sehen »

Werner Lieberknecht

Werner Lieberknecht (* 1961 in Dresden) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Hermann Glöckner und Werner Lieberknecht · Mehr sehen »

Werner Schmidt (Kunsthistoriker)

Werner Schmidt (* 26. Mai 1930 in Pirna; † 15. Juli 2010 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Hermann Glöckner und Werner Schmidt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Hermann Glöckner und West-Berlin · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Hermann Glöckner und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweifamilienhaus Heinrich Wentzel

Das Zweifamilienhaus für den Diplom-Ingenieur Heinrich Wentzel liegt in der Bodelschwinghstraße 10 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Hermann Glöckner und Zweifamilienhaus Heinrich Wentzel · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Hermann Glöckner und 10. Mai · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Hermann Glöckner und 1889 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann Glöckner und 1987 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Hermann Glöckner und 21. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »