Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann Fegelein

Index Hermann Fegelein

Hermann Fegelein, hier als SS-Standartenführer, Sowjetunion, 21. Juni 1942 Hermann Fegelein mit Wilhelm Bittrich (rechts) in der Sowjetunion, 1942 Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

107 Beziehungen: Alan Bullock, Ansbach, Arnd Krüger, Attentat vom 20. Juli 1944, Überfall auf Polen, Bastian Hein, Bayerische Landespolizei (1920–1935), Berghof (Obersalzberg), Berlin, Christa Schroeder (Sekretärin), Christian Weber (NS-Funktionär), Der Bunker (1981), Der letzte Akt (1955), Der Untergang, Deutsches Kreuz, Deutsches Spring- und Dressurderby, Ennio De Concini, Enrico Syring, Erschießung, Eva Braun, Fahnenflucht, Führerhauptquartier, Folke Bernadotte, Generalleutnant, Georg Wilhelm Pabst, George Schaefer, Gretl Braun, Hamburg, Heerespersonalamt, Heinrich Himmler, Hitler – Die letzten zehn Tage, Ian Kershaw, Jockey, Johanna Wolf (Sekretärin), Joseph Goebbels, Juden, Julian Glover, Karrierismus, Kehlsteinhaus, Kommandostab Reichsführer SS, Kriegsverbrechen, KZ Dachau, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Liste von SS-Mitgliedsnummern, Machtergreifung, Martin Bormann, Martin Cüppers, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Nationalsozialismus, ..., Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Oberkommando des Heeres, Obersalzberg, Offizieranwärter, Oliver Hirschbiegel, Opportunismus, Organisationsstruktur der SS, Partisan, Peter Högl, Prypjatsümpfe, Reichskanzlei, Reichssicherheitshauptamt, Reinhard Heydrich, Reiter-SS, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Rochus Misch, Ronald Smelser, Rote Armee, Salzburg, Schlacht um Berlin, Schlacht um Warschau (1939), Schloss Mirabell, Schutzstaffel, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Spielfilm, SS-Anwärter, SS-Bewerber, SS-Brigadeführer, SS-Gruppenführer, SS-Hauptämter, SS-Hauptreitschule München, SS-Hauptsturmführer, SS-Oberführer, SS-Obersturmbannführer, SS-Obersturmführer, SS-Standartenführer, SS-Sturmbannführer, SS-Totenkopfverbände, SS-Untersturmführer, Sturmabteilung, Swantje Scharenberg, Theodor Eicke, Thomas Kretschmann, Todesstrafe, Unternehmen Barbarossa, Veit Scherzer, Waffen-SS, Waldemar Fegelein, Walter Schellenberg (SS-Mitglied), Westmächte, Zweiter Weltkrieg, 17. (Bayerisches) Reiter-Regiment (Reichswehr), 1906, 1945, 29. April, 30. Oktober, 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Alan Bullock

Alan Louis Charles Bullock, Baron Bullock (* 13. Dezember 1914 in Trowbridge, England; † 2. Februar 2004 in Oxford, Oxfordshire) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Hermann Fegelein und Alan Bullock · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Hermann Fegelein und Ansbach · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Hermann Fegelein und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Hermann Fegelein und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Hermann Fegelein und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bastian Hein

Bastian Hein (* 1974) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Hermann Fegelein und Bastian Hein · Mehr sehen »

Bayerische Landespolizei (1920–1935)

Die Bayerische Landespolizei war ein paramilitärischer Polizeiverband, der in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre des Dritten Reichs bestand.

Neu!!: Hermann Fegelein und Bayerische Landespolizei (1920–1935) · Mehr sehen »

Berghof (Obersalzberg)

Der ''Berghof'' Der Berghof am Obersalzberg war ein Landhaus und spätestens ab 1936 der private Wohnsitz Adolf Hitlers.

Neu!!: Hermann Fegelein und Berghof (Obersalzberg) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hermann Fegelein und Berlin · Mehr sehen »

Christa Schroeder (Sekretärin)

Christa Schroeder (* 19. März 1908 in Münden als Emilie Christine Schroeder; † 28. Juni 1984 in München) war von 1933 bis 1945 neben Gerda Christian, Traudl Junge und Johanna Wolf eine der vier Sekretärinnen Adolf Hitlers.

Neu!!: Hermann Fegelein und Christa Schroeder (Sekretärin) · Mehr sehen »

Christian Weber (NS-Funktionär)

Christian Weber, 1934 Christian Ludwig Weber (* 25. August 1883 in Polsingen; † in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1945 wohl auf der Schwäbischen Alb, bzw. irgendwo zwischen Ulm und Heilbronn) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Angehöriger.

Neu!!: Hermann Fegelein und Christian Weber (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Der Bunker (1981)

Der Führerbunker (DVD-Titel: Der Bunker) ist der Titel eines Kriegsfilms aus dem Jahr 1981, der von den Geschehnissen im Bunker der Reichskanzlei (oder „Führerbunker“) und den letzten Tagen des Diktators Adolf Hitler erzählt, basierend auf dem Buch Die Katakombe – Das Ende in der Reichskanzlei (engl.: The Bunker) von James P. O’Donnell und Uwe Bahnsen.

Neu!!: Hermann Fegelein und Der Bunker (1981) · Mehr sehen »

Der letzte Akt (1955)

Der letzte Akt ist ein in Schwarzweiß gedrehter Antikriegsfilm aus dem Jahr 1955, der die letzten Kriegstage in Berlin, speziell die Situation im Führerbunker, schildert.

Neu!!: Hermann Fegelein und Der letzte Akt (1955) · Mehr sehen »

Der Untergang

Der Untergang ist ein deutschsprachiger Geschichtsfilm von Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Hermann Fegelein und Der Untergang · Mehr sehen »

Deutsches Kreuz

Offizielle gestickte Ausführung des Deutschen Kreuzes in Gold Das Deutsche Kreuz war eine deutsche Militärauszeichnung (offiziell: Kriegsorden) im Zweiten Weltkrieg und wurde am 28.

Neu!!: Hermann Fegelein und Deutsches Kreuz · Mehr sehen »

Deutsches Spring- und Dressurderby

Derby-Platz in Klein Flottbek (2005) Das Deutsche Spring- und Dressurderby (Eigenschreibweise: Deutsches Spring- und Dressur-Derby) ist ein internationales Reitturnier mit Wettbewerben im Springreiten und im Dressurreiten.

Neu!!: Hermann Fegelein und Deutsches Spring- und Dressurderby · Mehr sehen »

Ennio De Concini

Ennio De Concini (* 9. Dezember 1923 in Rom; † 17. November 2008 ebenda) war ein italienischer Drehbuchautor.

Neu!!: Hermann Fegelein und Ennio De Concini · Mehr sehen »

Enrico Syring

Enrico Syring (* 1960 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hermann Fegelein und Enrico Syring · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Hermann Fegelein und Erschießung · Mehr sehen »

Eva Braun

Berghof am Obersalzberg, 14. Juni 1942 Eva Anna Paula Braun (* 6. Februar 1912 in München; † 30. April 1945 in Berlin als am 29. April 1945 verheiratete Eva Hitler) war, wahrscheinlich seit 1932, die der Öffentlichkeit verheimlichte Geliebte Adolf Hitlers.

Neu!!: Hermann Fegelein und Eva Braun · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Hermann Fegelein und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Hermann Fegelein und Führerhauptquartier · Mehr sehen »

Folke Bernadotte

Graf Folke Bernadotte Folke Bernadotte Graf von Wisborg (* 2. Januar 1895 in Stockholm; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein schwedischer Offizier und Philanthrop.

Neu!!: Hermann Fegelein und Folke Bernadotte · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hermann Fegelein und Generalleutnant · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Pabst

Georg Wilhelm Pabst (* 27. August 1885 in Raudnitz, Böhmen; † 29. Mai 1967 in Wien), üblicherweise bezeichnet als G. W. Pabst, war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Hermann Fegelein und Georg Wilhelm Pabst · Mehr sehen »

George Schaefer

George Louis Schaefer (* 16. Dezember 1920 in Wallingford, Connecticut; † 10. September 1997 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Hermann Fegelein und George Schaefer · Mehr sehen »

Gretl Braun

Gretl Braun und ihr zweiter Ehemann Kurt Berlinghoff (nach 1954) Margarete Berta „Gretl“ Braun (* 31. August 1915 in München; † 10. Oktober 1987 in Steingaden) war neben Ilse Braun eine der beiden Schwestern von Eva Braun, der Ehefrau von Adolf Hitler.

Neu!!: Hermann Fegelein und Gretl Braun · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hermann Fegelein und Hamburg · Mehr sehen »

Heerespersonalamt

Das Heerespersonalamt war eine militärische Dienststelle der Reichswehr und der Wehrmacht.

Neu!!: Hermann Fegelein und Heerespersonalamt · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Hermann Fegelein und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Hitler – Die letzten zehn Tage

Hitler – Die letzten zehn Tage (Originaltitel: Hitler: The Last Ten Days) ist ein britisch-italienischer Historienfilm aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Hermann Fegelein und Hitler – Die letzten zehn Tage · Mehr sehen »

Ian Kershaw

Ian Kershaw (2012) Sir Ian Kershaw (* 29. April 1943 in Oldham, Lancashire) ist ein britischer Historiker, der durch seine Schriften zum Nationalsozialismus, besonders durch seine zweiteilige Biografie Adolf Hitlers, bekannt wurde.

Neu!!: Hermann Fegelein und Ian Kershaw · Mehr sehen »

Jockey

William Buick nach seinem Sieg auf Basar im Epsom Derby Jockey Ryan Moore beim Melbourne Cup 2014 auf dem deutschen Sieger Protectionist ''Black and White Jockeys'', Zeichnung von Carl Rudolf Huber, 1878 Ein Jockey ist ein Reiter beim Pferderennen.

Neu!!: Hermann Fegelein und Jockey · Mehr sehen »

Johanna Wolf (Sekretärin)

Johanna Wolf (* 1. Juni 1900 in München; † 5. Juni 1985 ebenda) war von 1933 bis 1945 neben Gerda Christian, Traudl Junge und Christa Schroeder eine der vier Sekretärinnen Adolf Hitlers.

Neu!!: Hermann Fegelein und Johanna Wolf (Sekretärin) · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Hermann Fegelein und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Hermann Fegelein und Juden · Mehr sehen »

Julian Glover

Julian Glover auf der Noris Force Con 2011 in Nürnberg Julian Wyatt Glover CBE (* 27. März 1935 in London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Hermann Fegelein und Julian Glover · Mehr sehen »

Karrierismus

Der Begriff Karrierismus bezeichnet ein Verhalten, bei dem eine verantwortliche Person (Beamter, Funktionär, Manager, Offizier, Wissenschaftler) die Belange der eigenen Karriere in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungen stellt.

Neu!!: Hermann Fegelein und Karrierismus · Mehr sehen »

Kehlsteinhaus

Das Kehlsteinhaus auf dem Kehlstein ist ein 1937 bis 1938 im Auftrag der NSDAP nach Plänen von Roderich Fick errichtetes ehemaliges Repräsentationsgebäude im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Hermann Fegelein und Kehlsteinhaus · Mehr sehen »

Kommandostab Reichsführer SS

Der Kommandostab Reichsführer SS entstand am 6.

Neu!!: Hermann Fegelein und Kommandostab Reichsführer SS · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Hermann Fegelein und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Hermann Fegelein und KZ Dachau · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Hermann Fegelein und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Hermann Fegelein und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Liste von SS-Mitgliedsnummern

Die Liste von SS-Mitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der SS angehörten.

Neu!!: Hermann Fegelein und Liste von SS-Mitgliedsnummern · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Hermann Fegelein und Machtergreifung · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Hermann Fegelein und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Cüppers

Martin Cüppers (* 1966 in Trier) ist ein deutscher Historiker und wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg.

Neu!!: Hermann Fegelein und Martin Cüppers · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Hermann Fegelein und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Hermann Fegelein und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Hermann Fegelein und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Hermann Fegelein und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Obersalzberg

Obersalzberg, auch mit dem bestimmten Artikel („auf dem Obersalzberg“), ist ein Gemeindeteil bzw.

Neu!!: Hermann Fegelein und Obersalzberg · Mehr sehen »

Offizieranwärter

Offizieranwärter (OA), militärisch meist für Offiziersanwärter, ist ein Anwärter auf den Offiziersrang beim Militär.

Neu!!: Hermann Fegelein und Offizieranwärter · Mehr sehen »

Oliver Hirschbiegel

Berlinale 2017 Oliver Hirschbiegel (* 29. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Hermann Fegelein und Oliver Hirschbiegel · Mehr sehen »

Opportunismus

Der Opportunismus (‚günstig‘, ‚geeignet‘) bezeichnet die zweckmäßige Anpassung an die jeweilige Lage.

Neu!!: Hermann Fegelein und Opportunismus · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Hermann Fegelein und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Hermann Fegelein und Partisan · Mehr sehen »

Peter Högl

Peter Högl (* 19. August 1897 in Poxau, Landkreis Dingolfing; † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Führer.

Neu!!: Hermann Fegelein und Peter Högl · Mehr sehen »

Prypjatsümpfe

Der weitausladende Prypjat Schischkin (1890) Die Prypjatsümpfe, nach dem Fluss Prypjat benannt, auch Polesische Sümpfe (nach der Landschaft Polesien), Pinskische Sümpfe (nach der Stadt Pinsk) oder Rokitnosümpfe (nach der Stadt Rokytne) genannt, sind eine Sumpflandschaft im Süden von Belarus und im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Hermann Fegelein und Prypjatsümpfe · Mehr sehen »

Reichskanzlei

Palais Schulenburg, um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945.

Neu!!: Hermann Fegelein und Reichskanzlei · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Hermann Fegelein und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Hermann Fegelein und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reiter-SS

Reiter-SS, ab Sommer 1934 als SS-Reiterstandarten (amtliche Abkürzung SS-RSt.) bezeichnet, war der Name aller zur Zeit des Nationalsozialismus bestehenden berittenen Einheiten der Allgemeinen SS der NSDAP.

Neu!!: Hermann Fegelein und Reiter-SS · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Neu!!: Hermann Fegelein und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Rochus Misch

Rochus Misch (* 29. Juli 1917 in Alt Schalkowitz, Oberschlesien; † 5. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Angehöriger der SS in der Leibstandarte SS Adolf Hitler, zuletzt mit dem Dienstgrad SS-Oberscharführer.

Neu!!: Hermann Fegelein und Rochus Misch · Mehr sehen »

Ronald Smelser

Ronald Michael Smelser (* 1942 in Altoona, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Hermann Fegelein und Ronald Smelser · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Hermann Fegelein und Rote Armee · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Hermann Fegelein und Salzburg · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Hermann Fegelein und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schlacht um Warschau (1939)

In der Schlacht um Warschau kämpfte während des Überfalls auf Polen die in der polnischen Hauptstadt Warschau eingeschlossene polnische Armee Warschau (Armia Warszawa) gegen Verbände der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Hermann Fegelein und Schlacht um Warschau (1939) · Mehr sehen »

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell (West- und Südfassade) Schloss Mirabell (Ostfassade gegen Mirabellplatz) Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt.

Neu!!: Hermann Fegelein und Schloss Mirabell · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Hermann Fegelein und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Hermann Fegelein und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Hermann Fegelein und Spielfilm · Mehr sehen »

SS-Anwärter

SS-Anwärter (SS-A; SS-Anw.) oder auch SS-Staffel-Anwärter war die Sammelbezeichnung aller SS-Bewerber, die ihre dreimonatige Probezeit in den Bewerberzügen erfolgreich durchlaufen hatten und die für weitere drei Monate in sogenannte Lehrstürme überführt worden waren.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Anwärter · Mehr sehen »

SS-Bewerber

SS-Bewerber (SS-B; SS-Bew.) oder auch SS-Staffel-Bewerber war die Sammelbezeichnung für Kandidaten, die sich um Aufnahme in die Allgemeine SS oder in die bewaffneten SS-Verbände, namentlich der SS-Verfügungstruppe (SS-Staffel-Bewerber der SS-VT) und den SS-Totenkopfverbänden (SS-Staffel-Bewerber der SS-TV) beworben hatten.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Bewerber · Mehr sehen »

SS-Brigadeführer

Hermann Prieß im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS SS-Brigadeführer (kurz: Brif; Ansprache: Brigadeführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), vergleichbar mit einem Generalmajor.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Brigadeführer · Mehr sehen »

SS-Gruppenführer

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) war im Deutschen Reich der vierthöchste Rang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Gruppenführer · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

SS-Hauptreitschule München

Männer der SS-Kavallerie-Brigade (Sowjetunion, September 1941) Die SS-Hauptreitschule München wurde im Jahr 1937 auf dem Reitergut der Fegeleins gegründet und dem Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei Heinrich Himmler unterstellt.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Hauptreitschule München · Mehr sehen »

SS-Hauptsturmführer

Hier ein SS-Hauptsturmführer der SS-Division Totenkopf SS-Hauptsturmführer (kurz: Hstuf; Ansprache: Hauptsturmführer) war im Deutschen Reich ein Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) in der Dienstgradgruppe der Hauptleute.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Hauptsturmführer · Mehr sehen »

SS-Oberführer

Joachim Rumohr, hier im Rang eines SS-Oberführers der Waffen-SS SS-Oberführer (kurz: Oberf; Ansprache: Oberführer) war im Deutschen Reich ein Stabsoffiziersrang der Schutzstaffel (SS), rangmäßig zwischen dem SS-Standartenführer bzw.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Oberführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmbannführer

Werner Ostendorff mit Dienstgradabzeichen eines SS-Obersturmbannführers Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Obersturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmführer

3. SS-Panzer-Division Totenkopf Der SS-Obersturmführer (kurz: Ostuf; Ansprache: Obersturmführer) war in der nationalsozialistischen Zeit des Deutschen Reiches der zweite Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Obersturmführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

SS-Untersturmführer

Werner Wolff, hier als SS-Untersturmführer der Waffen-SS Der SS-Untersturmführer (kurz: Ustuf; Ansprache: Untersturmführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Hermann Fegelein und SS-Untersturmführer · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Hermann Fegelein und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Swantje Scharenberg

Swantje Scharenberg (* 2. Juli 1965 in Hameln) ist eine deutsche Sporthistorikerin.

Neu!!: Hermann Fegelein und Swantje Scharenberg · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Hermann Fegelein und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Thomas Kretschmann

Thomas Kretschmann (2012) Thomas Kretschmann (ganz links) bei der Pressekonferenz zum Film ''Transsiberian'', 2008 Thomas Kretschmann (* 8. September 1962 in Dessau) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher sowie früherer Schwimmer.

Neu!!: Hermann Fegelein und Thomas Kretschmann · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Hermann Fegelein und Todesstrafe · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hermann Fegelein und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Veit Scherzer

Veit Scherzer (* 1959 in Bayreuth auf lovelybooks.de, abgerufen am 9. Oktober 2022.) ist ein deutscher Ordenskundler, Autor, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Hermann Fegelein und Veit Scherzer · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Hermann Fegelein und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldemar Fegelein

Waldemar Fegelein (* 9. Januar 1912 in Ansbach; † 20. November 2000 in Obermeitingen) war ein Offizier in der Waffen-SS.

Neu!!: Hermann Fegelein und Waldemar Fegelein · Mehr sehen »

Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Walter Schellenberg (1943) Walter Schellenberg während der Nürnberger Prozesse Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944).

Neu!!: Hermann Fegelein und Walter Schellenberg (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Hermann Fegelein und Westmächte · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hermann Fegelein und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. (Bayerisches) Reiter-Regiment (Reichswehr)

Das 17.

Neu!!: Hermann Fegelein und 17. (Bayerisches) Reiter-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann Fegelein und 1906 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Hermann Fegelein und 1945 · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Hermann Fegelein und 29. April · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: Hermann Fegelein und 30. Oktober · Mehr sehen »

8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“

Die 8.

Neu!!: Hermann Fegelein und 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“ · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Otto Hermann Fegelein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »