Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich von Schweinfurt

Index Heinrich von Schweinfurt

Heinrich von Schweinfurt (* vor 980; † 18. September 1017) war Markgraf von Schweinfurt.

64 Beziehungen: Allod, Altmühl, Apostolischer König von Ungarn, Břetislav I., Benediktinerkloster Schweinfurt, Bernhard II. (Sachsen), Berthold von Schweinfurt, Billunger, Bolesław I. (Polen), Bruno von Augsburg, Brunonen, Burchard I. von Halberstadt, Burg Ammerthal, Burg Giebichenstein, Creußen, Eberhard I. (Bamberg), Ekbert I. (Meißen), Ekkehard I. (Meißen), Ernst-Günter Krenig, Grabfeld, Grafschaft Walbeck, Gutenstetten, Höchstadt an der Aisch, Heinrich II. (HRR), Heinrich V. (Bayern), Henneberg (Adelsgeschlecht), Heribert von der Wetterau, Hermann II. (Schwaben), Herzogtum Schwaben, Judith von Schweinfurt, Karl Bosl, Königswahl von 1002, Kinziggau, Konradiner, Kronach, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe von Triest, Liste der Markgrafen von Meißen, Luitpoldinger, Markgraf, Markgrafenburg Schweinfurt, Markgrafschaft Turin, Max Döllner, Naab, Neustadt an der Aisch, Nordgau (Bayern), Obertenghi, Orseolo, Otto I. von Scheyern, Otto III. (Schwaben), ..., Přemysliden, Pegnitz (Fluss), Peter Orseolo, Polen, Radenzgau, Schweinfurt (Adelsgeschlecht), Schweinfurter Fehde, Stammesherzogtum Sachsen, Thietmar von Merseburg, Volkfeld, Weißenburg in Bayern, Wittelsbach, 1017, 18. September. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Allod · Mehr sehen »

Altmühl

Die Altmühl ist ein 227 km langer Fluss in Bayern, der nach einem zunächst nach Südosten gerichteten und dann ostwärtigen Verlauf bei Kelheim von links mit einer mittleren Wasserführung von gut 24 m³/s in die Donau mündet.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Altmühl · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Břetislav I.

Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ab 1035 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Břetislav I. · Mehr sehen »

Benediktinerkloster Schweinfurt

Burganlage von 1874 mit Karlsturm. Davor Stützmauern an der Stelle des abgegangenen Klosters. Foto um 1930 Das Benediktinerkloster Schweinfurt namens Stella Petri auf der Peterstirn, oberhalb des Mains, im Osten Schweinfurts bestand als Kloster der Benediktiner bis zum Jahr 1283 und wurde dann vom Deutschen Orden übernommen, der es im 15.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Benediktinerkloster Schweinfurt · Mehr sehen »

Bernhard II. (Sachsen)

Johann Agricola 1562 Stammtafel Bernhard II. (* nach 990; † 29. Juni 1059) aus der Familie der Billunger war seit dem Jahr 1011 Herzog in Sachsen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Bernhard II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Berthold von Schweinfurt

Berthold II.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Berthold von Schweinfurt · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Billunger · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bruno von Augsburg

Darstellung des Buno von Augsburg auf der Plastik ''Geschichtskegel'' von ''Rolf Nida-Rümelin'' in Straubing Brun(o) von Augsburg († 6. oder 24. April 1029 in Regensburg) war von 1006 bis 1029 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Bruno von Augsburg · Mehr sehen »

Brunonen

Die Brunonen waren ein sächsisches Adelsgeschlecht des 10.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Brunonen · Mehr sehen »

Burchard I. von Halberstadt

Burchard I. in der St.-Burchardi-Kirche von Halberstadt Burchard I. von Halberstadt, auch Burchard von Nabburg, (* um 1000 in Nabburg; † 18. Oktober 1059 in Halberstadt) war ein deutscher Kleriker und Politiker sowie Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Burchard I. von Halberstadt · Mehr sehen »

Burg Ammerthal

Die Burg Ammerthal, im Mittelalter Amardela genannt, ist eine abgegangene Höhenburg am Rand eines steil nach Südwesten abfallenden Talhanges in Ammerthal im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Burg Ammerthal · Mehr sehen »

Burg Giebichenstein

Die Burg Giebichenstein ist eine Burg auf etwa 87 m über NN in Ortslage des Stadtteils Giebichenstein der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Burg Giebichenstein · Mehr sehen »

Creußen

Creußen ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Creußen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Creußen · Mehr sehen »

Eberhard I. (Bamberg)

Eberhard (* um 973; † 13. August 1040 in Bamberg) war von 1007 bis 1040 der erste Bischof von Bamberg.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Eberhard I. (Bamberg) · Mehr sehen »

Ekbert I. (Meißen)

Ekbert I. von Meißen (* um 1036; † 11. Januar 1068) aus der Familie der Brunonen war ein sächsischer Graf und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Ekbert I. (Meißen) · Mehr sehen »

Ekkehard I. (Meißen)

Ekkehard I. (* ca. 960; † 30. April 1002 in der Pfalz Pöhlde) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war ab 985 Markgraf von Meißen und Herzog von Thüringen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Ekkehard I. (Meißen) · Mehr sehen »

Ernst-Günter Krenig

Ernst-Günter Krenig (* 5. August 1929 in Würzburg; † 15. Dezember 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Ernst-Günter Krenig · Mehr sehen »

Grabfeld

Das Grabfeld oder der Grabfeldgau befindet sich im Grenzbereich Südthüringens und Nordbayerns.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Grabfeld · Mehr sehen »

Grafschaft Walbeck

Die Grafschaft Walbeck war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet mit dem Hauptort Walbeck nordöstlich von Helmstedt in der heutigen Stadt Oebisfelde-Weferlingen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Grafschaft Walbeck · Mehr sehen »

Gutenstetten

Gutenstetten von Süden Gutenstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Gutenstetten · Mehr sehen »

Höchstadt an der Aisch

Höchstadt an der Aisch (amtlich: Höchstadt a.d.Aisch) ist eine Stadt im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Höchstadt an der Aisch · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Bayern)

Heinrich I. von Luxemburg (* um 960; † 27. Februar 1026) war von 998 bis 1026 Graf von Luxemburg und als Heinrich V. von 1004 bis 1009 und wieder von 1017 bis 1026 Herzog von Bayern.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Heinrich V. (Bayern) · Mehr sehen »

Henneberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das in den reichsunmittelbaren Fürstenstand aufstieg.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Henneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heribert von der Wetterau

Heribert von der Wetterau (* 925; † 992) war Pfalzgraf, 949 Graf im Kinziggau, im Engersgau, in der Wetterau und 976 von Gleiberg.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Heribert von der Wetterau · Mehr sehen »

Hermann II. (Schwaben)

Hermann II. († 4. Mai 1003) aus der Familie der Konradiner war seit 997 Herzog von Schwaben als Sohn und Nachfolger Konrads I.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Hermann II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Judith von Schweinfurt

Břetislav entführt Judith. Illustration aus der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert Judith von Schweinfurt (auch Guta, tschechisch Jitka ze Schweinfurtu oder ze Svinibrodu; * vor 1003; † 2. August 1058 in Ungarn) war durch Ehe eine Herzogin von Böhmen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Judith von Schweinfurt · Mehr sehen »

Karl Bosl

Karl Bosl (* 11. November 1908 in Cham, Oberpfalz; † 18. Januar 1993 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Karl Bosl · Mehr sehen »

Königswahl von 1002

Die deutsche Königswahl von 1002 war die Entscheidung in der Nachfolgefrage, die sich nach dem erbenlosen Tod des Kaisers Otto III. gestellt hatte; sie wurde von Herzog Heinrich IV. von Bayern unter Anwendung nicht dem Herkommen entsprechender Mittel (Bestechung und Wahlmanipulation) für sich entschieden.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Königswahl von 1002 · Mehr sehen »

Kinziggau

Der Kinziggau befand sich im Nordosten des hier eingezeichneten Maingaues (um 1000) Der Kinziggau war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft, die sich entlang der Kinzig in Hessen erstreckte.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Kinziggau · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Konradiner · Mehr sehen »

Kronach

Dreistufiger Stadtaufbau von Kronach an der Haßlach: direkt am Fluss die Gebäude der Vorstadt, darüber die von einer Stadtmauer umschlossene Altstadt und im Hintergrund links die oberhalb von Kronach gelegene Festung Rosenberg Stadtturm und Stadtpfarrkirche Kronach von der Festung Rosenberg Festung Rosenberg und Altstadt von Westen Kronach von Westen Kronach (ostfränkisch-regional Gronich; historisch auch Cronach) ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Kronach und ein Mittelzentrum in Bayern.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Kronach · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Triest

Die Stadt Triest ist nachweislich seit dem 6.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Liste der Bischöfe von Triest · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafenburg Schweinfurt

Die Markgrafenburg Schweinfurt ist eine abgegangene Burg auf der Peterstirn in Schweinfurt, die nach 973 für Berthold von Schweinfurt erbaut wurde.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Markgrafenburg Schweinfurt · Mehr sehen »

Markgrafschaft Turin

Die Markgrafschaft Turin (ital. Marca di Torino) war eine politische Einheit in Norditalien ab der Mitte des 10.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Markgrafschaft Turin · Mehr sehen »

Max Döllner

Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Max Döllner · Mehr sehen »

Naab

Die Naab ist ein in südlicher Richtung fließender orographisch linker Nebenfluss der Donau in der Oberpfalz in Ostbayern, Deutschland.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Naab · Mehr sehen »

Neustadt an der Aisch

Blick auf Neustadt an der Aisch (links) sowie auf Diespeck (rechts) vom Flugzeug aus Luftbild des Ortszentrums von Neustadt an der Aisch Neustadt an der Aisch von Norden Neustadt an der Aisch – Nürnberger Tor und nördliche Innenstadt Neustadt an der Aisch (amtlich Neustadt a.d.Aisch) ist die im Aischtal gelegene Kreisstadt und neben Bad Windsheim eines der beiden Zentren des mittelfränkischen Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Obertenghi

Die Obertenghi (auch Otbertiner genannt) waren eine der mächtigsten Familien des norditalienischen Adels gegen Ende des Frühmittelalters um die Jahrtausendwende.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Obertenghi · Mehr sehen »

Orseolo

Orseolo, abgeleitet von Orso (Bär), ist der Name einer tribunizischen venezianischen Patrizierfamilie.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Orseolo · Mehr sehen »

Otto I. von Scheyern

Otto I. von Scheyern (* um 1020; † 1073) war Graf von Scheyern und Vogt von Freising.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Otto I. von Scheyern · Mehr sehen »

Otto III. (Schwaben)

Otto von Schweinfurt, genannt der Weiße (* um 995; † 28. September 1057), war der Sohn des Heinrich von Schweinfurt, Markgraf im Nordgau, und der Gerberga von Henneberg und ab 1048 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Otto III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Přemysliden · Mehr sehen »

Pegnitz (Fluss)

Die Pegnitz ist ein Fluss in Franken, der sich nach einem fast 113 km langen, insgesamt südwestlichen Lauf in Fürth mit der linken Rednitz zur Regnitz vereint.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Pegnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Peter Orseolo

Heinrich III. im Jahr 1044 (Ungarische Bilderchronik, 14. Jahrhundert) Peter Orseolo, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Peter Orseolo (auch Urseolo; * ca. 1008; † 1046) war der zweite König von Ungarn.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Peter Orseolo · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Polen · Mehr sehen »

Radenzgau

Der Radenzgau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft, die im 8.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Radenzgau · Mehr sehen »

Schweinfurt (Adelsgeschlecht)

Schweinfurt ist der Name eines alten ausgegangenen frühmittelalterlichen deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Schweinfurt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweinfurter Fehde

Die Schweinfurter Fehde war ein Aufstand des Nordgaugrafen Heinrich von Schweinfurt gegen König Heinrich II. im August 1003.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Schweinfurter Fehde · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Volkfeld

Das Volkfeld (auch Volkfeldgau oder Folkfeld genannt) war eine mittelalterliche Gaugrafschaft zwischen Bamberg und dem Maindreieck.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Volkfeld · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und Wittelsbach · Mehr sehen »

1017

Das Nordseereich 1016–1035 Knut der Große aus dem Haus Jelling heiratet Emma von der Normandie, die Ehefrau seines im Vorjahr verstorbenen Rivalen Æthelred, um seine Thronansprüche in England zu festigen, obwohl er zuvor schon die englische Adelige Ælfgifu von Northampton geheiratet hat.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und 1017 · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Heinrich von Schweinfurt und 18. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »