Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich der Löwe

Index Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

393 Beziehungen: Abodriten, Abtei Affligem, Adalbero von Bremen, Adelog von Hildesheim, Adolf Hitler, Adolf II. (Schauenburg und Holstein), Adolf III. (Schauenburg und Holstein), Adolf Quensen, Aegidienkloster (Braunschweig), Agnes von Staufen (Pfalzgräfin), Agostino Steffani, Albero von Montreuil, Alberto Azzo II. d’Este, Albrecht I. (Brandenburg), Alexander III. (Papst), Aller, Allod, Altstadt (Braunschweig), Amalrich I. (Jerusalem), Andechs (Adelsgeschlecht), Anno von Heimburg, Arnold von Lübeck, Arnoldi Chronica Slavorum, Arquà Petrarca, Artlenburg, Augsburg, £, Babenberger, Bad Reichenhall, Balduin I. von Bremen, Bardowick, Basileus, Böhmerwald, Benediktiner, Bernd Schneidmüller, Bernd Ulrich Hucker, Bernhard III. (Sachsen), Bernhard Rode, Bernhard Schmeidler, Bernhard von Clairvaux, Berthold IV. (Andechs), Billunger, Bistum Lübeck, Bistum Oldenburg, Bistum Ratzeburg, Bistum Schwerin, Bode, Bosau, Braunschweig, Braunschweiger Dom, ..., Braunschweiger Löwe, Braunschweiger Schloss, Braunschweigische Reimchronik, Bremerhaven, Brunonen, Burg Baden, Burg Dankwarderode, Burg Heimburg, Burg Kutin, Burg Lauenburg, Burg Regenstein, Burg Scharzfels, Burg Werle, Burgundische Geschichte, Chiavenna, Christian I. (Oldenburg), Chronica Slavorum, Clementia von Zähringen, Coelestin III., Como, Crema, Cremona, David, Der deutsche Lucidarius, Diözese, Diepold von Berg, Dieter Geuenich, Dietrich II. (Lausitz), Dietrich Klagges, Dompropst, Duell, Dukat (Verwaltungsbezirk), Dysenterie, Eberhard II. von Otelingen, Edelfrei, Eilhart von Oberg, Ekbert II. (Meißen), Elbe, England, Enrico Leone, Enzyklopädie, Erinnerungskultur, Erster Weltkrieg, Este (Adelsgeschlecht), Evangeliar Heinrichs des Löwen, Exil, Exkommunikation, Fränkisches Reich, Freiburg/Elbe, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Schwaben), Friedrich II. von Sommerschenburg, Friedrich IV. (Schwaben), Fritz Kern (Historiker), Fuhse, Fulco I. d’Este, Gelnhäuser Urkunde von 1180, Georg Heinrich Pertz, Georg V. (Hannover), Georg von Below, Gerhard von Steterburg, Gerold von Oldenburg, Gertrud (Bayern und Sachsen), Gertrud die Ältere von Braunschweig, Gertrud die Jüngere von Braunschweig, Gertrud von Sachsen (1115–1143), Geschichte des Johanniterordens, Gislebert von Mons, Goslar, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grabeskirche, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Plötzkau, Grafschaft Reichenhall, Grafschaft Stade, Großdeutsche Lösung, Große, Großer Plöner See, Gunzelin I. (Schwerin), Haderslev, Hadrian IV., Hagen (Braunschweig), Hagenmarkt, Hamburg-Harburg, Hans Prutz, Hans Sachs, Hartwig I. (Bremen), Hausmacht, Heiliges Land, Heiligsprechung, Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig, Heinrich Borwin I. (Mecklenburg), Heinrich der Löwe in Eisen, Heinrich der Stolze, Heinrich Göding, Heinrich Himmler, Heinrich I. (Lübeck), Heinrich II. (Österreich), Heinrich II. (England), Heinrich II. (Mecklenburg), Heinrich IX. (Bayern), Heinrich Mücke, Heinrich V. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Heinrich von Sybel, Heinrich-Sage, Heinrichsbrunnen (Braunschweig), Heinz Stoob, Helmold von Bosau, Hemma (Ostfrankenreich), Henry Picker, Hermann (Hildesheim), Hermann Bote, Hermann Wislicenus, Herzog, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Westfalen, Hildesheimer Dom, Historia Welforum, Historienmalerei, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hofstaat, Hoftag, Hoftag zu Besançon (1157), Hoftag zu Gelnhausen, Honor Imperii, Hufe, Huld, Ilburg, Ilmenau (Fluss), Inn, Innozenz III., Isar, Italienzug, Itinerar, Jerusalem, Joachim Ehlers, Jochen Luckhardt, Johann Peter Theodor Janssen, Johannes Fried, Judith (Kaiserin), Julius von Ficker, Kaiserdom (Königslutter), Kanonisches Recht, Kanzlei, Karl der Große, Karl Jordan (Historiker), Karl Schmid (Mediävist), Karl von Rotteck, Karolinger, Kayna, Königreich Hannover, Königreich Jerusalem, Königslutter am Elm, Königspfalz Werla, Kleindeutsche Lösung, Kloster Georgenberg (Bad Rodach), Kloster Helmarshausen, Kloster Loccum, Kloster Polling, Kloster Riddagshausen, Kloster Riechenberg, Kloster Weißenau, Kloster Wessobrunn, Knut V. (Dänemark), Koblenz, Kolonisation, Konrad I. (Zähringen), Konrad I. von Riddagshausen, Konrad III. (HRR), Konrad von Konstanz, Konrad von Querfurt († 1142), Konstantinopel, Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Kopist, Kreuzzug, Kunstpatronage, Kurpfalz, Landfrieden, Landfriedensbruch, Landsberg am Lech, Löwenstadt, Lübeck, Lüneburg, Lebensraum im Osten, Lech, Legende (Numismatik), Lehnsmann, Lehnswesen, Leopold (Bayern), Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Stammesherzöge von Sachsen, Lodi (Lombardei), Lombardenbund, Lothar III. (HRR), Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Ludwig der Kelheimer, Ludwig II. (Thüringen), Ludwig III. (Thüringen), Ludwig Tacke, Ludwig Winter (Architekt), Magnus (Sachsen), Mailand, Mainzer Hoftag von 1184, Malchow, Mangfalltal, Manuel I. (Byzanz), Marcha orientalis, Marienaltar (Braunschweig), Mark (Gewicht), Markolf (Mainz), Mathilde Plantagenet, Mathildische Güter, Matthias Becher, Max Koch (Maler), München, Mecklenburg (Burg), Mediatisierung, Memmingen, Memorialwesen, Merseburg, Mindener Dom, Ministeriale, Mirandola, Monika Lemke-Kokkelink, Monumenta Germaniae Historica, Niklot, Nordalbingien, Normandie, Oberföhring, Oker, Oldenburg in Holstein, Ostarrichi, Oswald (Northumbria), Otto (Meißen), Otto Gerhard Oexle, Otto I. (Bayern), Otto I. (Braunschweig), Otto IV. (HRR), Otto von Bismarck, Otto von Freising, Ottokar IV. (Steiermark), Panegyrikus, Pavia, Peene, Pfalz Tilleda, Philipp I. von Heinsberg, Philipp von Foltz, Philipp von Schwaben, Poppo I. von Blankenburg, Povegliano, Pribislaw (Mecklenburg), Privilegium minus, Provinz Flämisch-Brabant, Rahewin, Rainald von Dassel, Ramelsloh, Rammelsberg, Ravensburg, Römisch-deutscher Kaiser, Regensburg, Regesta Imperii, Regna, Reichsacht, Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen, Reichskleinodien, Ribe, Richard Löwenherz, Richenza von Northeim, Ritterorden, Rolandslied des Pfaffen Konrad, Roncaglia, Sachsenspiegel, Salzach, Salzburg, Salzhandel, Santiago de Compostela, Schlacht von Legnano, Schleswig, Schloss Blankenburg (Harz), Schloss Herzberg, Schwerin, Sehepunkte, Seldschuken, Sid Auffarth, Siebenarmiger Leuchter (Braunschweig), Slawenmission, Sophia von Ungarn, St. Michaelis (Lüneburg), St.-Blasien-Kloster (Northeim), Stade, Stammesherzogtum Baiern, Stammesherzogtum Sachsen, Stauffenburg (Harz), Stephan III. (Ungarn), Stift Innichen, Stift Ranshofen, Stift Reichersberg, Stift Wilten, Sven III. (Dänemark), Sybel-Ficker-Streit, Templerorden, Thomas Becket, Tortona, Toskana, Ulrich von Halberstadt, Umritt, Valley, Vasall, Verden (Aller), Viktor IV. (Oktavian), Vizelin, Vogt, Wallhausen (Helme), Würzburg, Welf I., Welf III., Welf IV., Welf VI., Welf VII., Welfen, Welfenschloss, Wenden, Wendenkreuzzug, Werner Hechberger, Wertislaw, Weser, Wichmann von Seeburg, Wilhelm II. (Sizilien), Wilhelm Trautschold, Wilhelm von Giesebrecht, Wilhelm von Lüneburg, Winchester, Wittekind II. von Schwalenberg, Wittelsbach, Wormser Konkordat, Zepter, Zweiter Kreuzzug, 1195, 6. August. Erweitern Sie Index (343 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Abodriten · Mehr sehen »

Abtei Affligem

Die Abtei Affligem ist eine Benediktinerabtei in Affligem in der Provinz Flämisch-Brabant, etwa 5 km östlich von Aalst und 20 km nordwestlich von Brüssel.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Abtei Affligem · Mehr sehen »

Adalbero von Bremen

Adalbero von Bremen, auch Adalbert II., († 25. August 1148) war von 1123 bis 1148 Erzbischof von Bremen und Hamburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Adalbero von Bremen · Mehr sehen »

Adelog von Hildesheim

Adelog von Dorstadt (* im 12. Jahrhundert; † 20. September 1190 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim von 1171 bis 1190.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Adelog von Hildesheim · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf II. (Schauenburg und Holstein)

Adolf II.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Adolf II. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Adolf III. (Schauenburg und Holstein)

Statue auf der Trostbrücke in Hamburg von Engelbert Peiffer Adolf III. (* 1160; † 3. Januar 1225) war Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Adolf III. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Adolf Quensen

Adolf Quensen Adolf Quensen (* 2. März 1851 in Lamspringe; † 16. April 1911 in Helwan, Ägypten) war deutscher Hofdekorations- und Kirchenmaler des Historismus.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Adolf Quensen · Mehr sehen »

Aegidienkloster (Braunschweig)

Blick auf das Konventsgebäude sowie den ehemaligen Innenhof Plan des Aegidienklosters und der angrenzenden Ägidienhalle (Aegidienkirche) 1829 Die Klosterfreiheit um 1400 Das Aegidienkloster in Braunschweig war ursprünglich ein Benediktinerkloster und wurde im 12. Jahrhundert gegründet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Aegidienkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Agnes von Staufen (Pfalzgräfin)

Agnes von Staufen (* um 1176; † 7. oder 9. Mai 1204 in Stade) war die Erbtochter Konrads von Staufen, des Pfalzgrafen bei Rhein, und von 1195 bis 1204 als Ehefrau Heinrichs d. Ä. von Braunschweig selbst Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Agnes von Staufen (Pfalzgräfin) · Mehr sehen »

Agostino Steffani

Agostino Steffani; Ölgemälde 89 × 69 cm von Gerhard Kappers, um 1714 Agostino Steffani (* 25. Juli 1654 in Castelfranco Veneto, Venetien; † 12. Februar 1728 in Frankfurt am Main) war ein italienischer Komponist, Diplomat und katholischer Titularbischof.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Agostino Steffani · Mehr sehen »

Albero von Montreuil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albero von Montreuil Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil Albero von Munsterol (auch: Adalbero; * um 1080; † 18. Januar 1152 in Koblenz) war Erzbischof von Trier von 1132 bis 1152.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Albero von Montreuil · Mehr sehen »

Alberto Azzo II. d’Este

Darstellung Albert Azzos II. und seiner ersten Gattin Kunigunde Grab Albert Azzos II. Abtei Vangadizza in Badia Polesine Alberto Azzo II.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Alberto Azzo II. d’Este · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Aller

Die Aller (Al) ist ein 260 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Weser in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Aller · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Allod · Mehr sehen »

Altstadt (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Altstadt Das Weichbild Altstadt um 1400 (rot dargestellt) Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Altstadt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Amalrich I. (Jerusalem)

Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Amalrich I. (auch Amaury oder Aimery; * 1136; † 11. Juli 1174 in Jerusalem) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem vom 10.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Amalrich I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Anno von Heimburg

Anno von Heimburg (* unbekannt; † nach 1170) war ein deutscher Ministeriale und Vogt von Goslar.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Anno von Heimburg · Mehr sehen »

Arnold von Lübeck

Arnold von Lübeck (* wohl um 1150; † 27. Juni 1211 oder 1214) war ein mittelalterlicher Chronist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Arnold von Lübeck · Mehr sehen »

Arnoldi Chronica Slavorum

Die Chronica Slavorum (Slawenchronik), um 1210 von Arnold von Lübeck verfasst, ist als Fortsetzung der gleichnamigen Chronica Slavorum Helmolds von Bosau geschrieben und reicht von 1171 bis 1209, also bis in Arnolds Gegenwart.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Arnoldi Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Arquà Petrarca

Arquà Petrarca (ursprünglich Arquà) ist eine italienische Gemeinde südwestlich von Padua zwischen Padua und Ferrara in der Nähe der antiken Via Adriatica mit Einwohnern (Stand). Sie ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Arquà Petrarca · Mehr sehen »

Artlenburg

Das ehemalige Amtshaus in Artlenburg Artlenburg ist ein Flecken im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Artlenburg · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Augsburg · Mehr sehen »

£

Das Zeichen £ (auch ₤ möglich) ist ein Symbol für Währungen verschiedener Länder, deren Währungsname sich aus dem lateinischen Wort für „Pfund“, libra (pl. „librae“), herleitet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und £ · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Babenberger · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Balduin I. von Bremen

Balduin I. von Bremen (* unbekannt; † 18. Juni 1178 in Bremen; auch: Baldwin) war von 1168 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Balduin I. von Bremen · Mehr sehen »

Bardowick

Bardowick (plattdeutsch: Bewick) (gelegentliche Schreibweisen in alten Dokumenten: Bardowieck, Bardowiek, Bardewyk, Bardewyck) ist ein Flecken im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen und eine von sieben Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bardowick.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bardowick · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Basileus · Mehr sehen »

Böhmerwald

Der Böhmerwald, (ausgesprochen Schumawa), ist eine etwa 120 km lange und bis zu 50 km breite Bergkette, die sich entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Böhmerwald · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Bernd Ulrich Hucker

Bernd Ulrich Hucker (* 29. März 1944 in Bad Essen) ist ein deutscher Historiker und Erzählforscher.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bernd Ulrich Hucker · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernhard Rode

Bernhard Rode, Selbstbildnis, 1786, Gleimhaus Halberstadt Henriette-Félicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler und Radierer in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bernhard Rode · Mehr sehen »

Bernhard Schmeidler

Bernhard Schmeidler (* 6. August 1879 in Berlin; † 28. Mai 1959 in München) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bernhard Schmeidler · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Berthold IV. (Andechs)

Berthold IV. mit der Gattin Agnes, zu ihren Füßen die Tochter Mechtild Berthold IV.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Berthold IV. (Andechs) · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Billunger · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Bode

Die Bode ist ein 169 km langer, westlicher und linker Zufluss der Saale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bode · Mehr sehen »

Bosau

St.-Petri-Kirche Bosau ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bosau · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Braunschweiger Löwe

Das Original des Braunschweiger Löwen steht heute in der Burg Dankwarderode (Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums) Um das Original zu schützen, steht seit 1980 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie, die bereits 1937 angefertigt wurde. Siegel der Stadt von 1231Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): ''Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235.'' Band 1: ''Katalog.'' Hirmer, München 1995, ISBN 3-7774-6900-9, S. 382 f. mit dem Standbild des Löwen Braunschweig und der Braunschweiger Löwe auf der Ebstorfer Weltkarte (um 1300)Heinrich-Wilhelm Schüpp: ''Die mittelalterliche Stadt bis zum Verlust der Selbständigkeit 1671.'' In: Gerd Spies (Hrsg.): ''Braunschweig. Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten.'' Band 2: ''Braunschweigs Stadtbild.'' Städtisches Museum, Braunschweig 1985, S. 3–58, hier S. 17. Revers einer Gedenkmedaille zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig im August 1861. Der Braunschweiger Löwe, bis in das späte 19.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Braunschweiger Löwe · Mehr sehen »

Braunschweiger Schloss

Ansicht des Braunschweiger Residenzschlosses um 1840 Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss ''(„37“)'' Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist ein Profanbau am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Braunschweiger Schloss · Mehr sehen »

Braunschweigische Reimchronik

Die Braunschweigische Reimchronik, auch „Braunschweiger Reimchronik“ genannt, ist eine Ende des 13.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Braunschweigische Reimchronik · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Bremerhaven · Mehr sehen »

Brunonen

Die Brunonen waren ein sächsisches Adelsgeschlecht des 10.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Brunonen · Mehr sehen »

Burg Baden

Die Burg Baden, auch Burg Badin oder Burg Badenweiler genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Höhe über dem Kurpark inmitten der Gemeinde Badenweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burg Baden · Mehr sehen »

Burg Dankwarderode

Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burg Dankwarderode · Mehr sehen »

Burg Heimburg

Infotafel Heimburg Infotafel Heimburg 2 Die Burg Heimburg, auch Altenburg oder Alteburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei Heimburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burg Heimburg · Mehr sehen »

Burg Kutin

Die Burg Kutin oder Burg Quetzin ist eine abgegangene spätslawische Inselburg auf der Kohlinsel im Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burg Kutin · Mehr sehen »

Burg Lauenburg

Ruine der Hauptburg im Luftbild von Süden Die Burg Lauenburg ist die Ruine einer zweiteiligen hochmittelalterlichen Höhenburg – Große Lauenburg und Kleine Lauenburg – im Harz nahe der Ortschaft Stecklenberg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burg Lauenburg · Mehr sehen »

Burg Regenstein

Merian-Stich um 1654 Video: Drohnenflug über Burg Regenstein und die Sandhöhlen Die Burg Regenstein im nördlichen Harzvorland ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg bei Blankenburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burg Regenstein · Mehr sehen »

Burg Scharzfels

Die Burg Scharzfels ist die Ruine einer mittelalterlichen Befestigungsanlage im Harz zwischen Scharzfeld und Bad Lauterberg im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burg Scharzfels · Mehr sehen »

Burg Werle

Die Burg Werle (Orle, Wurle) ist eine ehemalige Burganlage nahe dem Kassower Ortsteil Werle, nordwestlich der Stadt Güstrow in der Nähe der Warnow.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burg Werle · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Chiavenna · Mehr sehen »

Christian I. (Oldenburg)

Christian I. von Oldenburg, genannt der Streitbare, (* um 1123; erstmals erwähnt 1148; † um 1167 in Oldenburg) war Graf von Oldenburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Christian I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Clementia von Zähringen

Clementia von Zähringen Clementia von Zähringen († um 1167 oder 1173) war von 1147 bis 1162 Ehefrau Heinrichs des Löwen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Clementia von Zähringen · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Coelestin III. · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Como · Mehr sehen »

Crema

Crema (veraltet: Krem) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der norditalienischen Region Lombardei und gehört zur Provinz Cremona.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Crema · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Cremona · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Heinrich der Löwe und David · Mehr sehen »

Der deutsche Lucidarius

Der deutsche Lucidarius (auch Der große Lucidarius und kurz Lucidarius) ist ein um 1190 entstandenes mittelhochdeutsches Prosawerk, welches das zeitgenössische theologische und naturwissenschaftliche Wissen (Geographie, Astronomie, Meteorologie, Medizin) seiner Zeit darstellt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Der deutsche Lucidarius · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Diözese · Mehr sehen »

Diepold von Berg

Diepold Graf von Berg, auch: Theobald, (* um 1140; † 3. November 1190 in Akkon) war von 1172 bis 1190 der 30.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Diepold von Berg · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Dieter Geuenich · Mehr sehen »

Dietrich II. (Lausitz)

miniMarkgraf Dietrich II. (* vor 27. Februar 1142; † 9. Februar 1185) war ab 1156/57 Markgraf der Mark Lausitz mit dem späteren Hauptsitz auf der Burg Landsberg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Dietrich II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Dietrich Klagges

Dietrich Klagges Dietrich Klagges (Pseudonym Rudolf Berg) (* 1. Februar 1891 in Herringsen; † 12. November 1971 in Bad Harzburg) war ein deutscher Lehrer und Politiker, der zuerst in der DNVP und dann in der DVFP tätig war.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Dietrich Klagges · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Dompropst · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Duell · Mehr sehen »

Dukat (Verwaltungsbezirk)

Das Dukat bezeichnet ein Territorium unter der Kontrolle eines Dux und ist für das Byzantinische Reich wie für das Frankenreich belegt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Dukat (Verwaltungsbezirk) · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Dysenterie · Mehr sehen »

Eberhard II. von Otelingen

Eberhard II.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Eberhard II. von Otelingen · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Edelfrei · Mehr sehen »

Eilhart von Oberg

Eilhart von Oberg (auch: Oberge; nach dem vermuteten mhd. Dativ des Ortsnamens) gilt als der Verfasser des mittelhochdeutschen Versromans Tristrant, der ersten überlieferten deutschsprachigen Bearbeitung des europaweit verbreiteten Tristan-Stoffes.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Eilhart von Oberg · Mehr sehen »

Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ekbert II. (Meißen) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Elbe · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Heinrich der Löwe und England · Mehr sehen »

Enrico Leone

Enrico Leone (auch Henrico Leone, deutsch: Heinrich der Löwe) ist eine 1689 in Italienisch verfasste Oper in drei Akten des italienischen Barock-Komponisten Agostino Steffani.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Enrico Leone · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Evangeliar Heinrichs des Löwen

Mathilde werden von den Hl. Blasius und Aegidius der thronenden Maria zugeführt; Heinrich bietet Maria das Evangeliar dar. Neben Maria Johannes der Täufer und der Hl. Bartholomäus Evangeliar Heinrich des Löwen, fol 171v: Krönung Heinrichs des Löwen und Mathildes Evangeliar Heinrich des Löwen: Evangelist Markus Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England ist ein von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner Gattin, Herzogin Mathilde von England, als Stiftung für den Marienaltar der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig bestimmtes Evangeliar.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Evangeliar Heinrichs des Löwen · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Exil · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freiburg/Elbe

Freiburg/Elbe (plattdeutsch Fryborg) ist ein niedersächsischer Flecken im Landkreis Stade und gehört zur Samtgemeinde Nordkehdingen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Freiburg/Elbe · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Friedrich II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Sommerschenburg

Friedrich II.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Friedrich II. von Sommerschenburg · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schwaben)

Friedrich IV. Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Klosterkirche Ebrach Friedrich IV., genannt Friedrich von Rothenburg (* Ende 1144/1145; † 19. August 1167 in Rom), war von 1152 bis 1167 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Friedrich IV. (Schwaben) · Mehr sehen »

Fritz Kern (Historiker)

Max Friedrich Ludwig Hermann Kern (* 28. September 1884 in Stuttgart; † 21. Mai 1950 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit Rechts- und Verfassungsgeschichte des europäischen Mittelalters befasste.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Fritz Kern (Historiker) · Mehr sehen »

Fuhse

Fuhse bei Salzgitter-Lebenstedt Nienhagen Aller-Fuhsekanal bei Celle Mündung der Fuhse in die Aller Die Fuhse ist ein 100 km langer, orografisch linker und südlicher Nebenfluss der Aller in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Fuhse · Mehr sehen »

Fulco I. d’Este

Fulco I. d’Este († 15. Dezember 1128) war der Begründer der italienischen Linie des Adelsgeschlecht der Este.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Fulco I. d’Este · Mehr sehen »

Gelnhäuser Urkunde von 1180

Die Gelnhäuser Urkunde vom 13.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gelnhäuser Urkunde von 1180 · Mehr sehen »

Georg Heinrich Pertz

Georg Heinrich Pertz Geburtshaus in Hannover, Holzmarkt 2 (rechts im Bild) Georg Heinrich Pertz (vollständiger Name Georg Heinrich Jakob Pertz; * 28. März 1795 in Hannover; † 7. Oktober 1876 in München) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Georg Heinrich Pertz · Mehr sehen »

Georg V. (Hannover)

Georg V. von Hannover Georg V., König von Hannover und 2.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Georg V. (Hannover) · Mehr sehen »

Georg von Below

Georg Anton Hugo von Below (* 19. Januar 1858 in Königsberg; † 20. Oktober 1927 in Badenweiler) war ein deutscher Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker und einflussreiches Mitglied des Alldeutschen Verbandes.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Georg von Below · Mehr sehen »

Gerhard von Steterburg

Gerhard von Steterburg (latinisiert: Gerardus Stederburgensis, † 21. September 1209) war Chronist und von 1164 bis 1209 Propst des Kanonissenstifts Steterburg im heutigen Salzgitter-Thiede, in Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gerhard von Steterburg · Mehr sehen »

Gerold von Oldenburg

Gerold von Oldenburg und Lübeck († 13. August 1163 in Bosau) folgte 1154 dem Vizelin als Bischof von Oldenburg in Holstein nach.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gerold von Oldenburg · Mehr sehen »

Gertrud (Bayern und Sachsen)

Gertrud von Bayern und Sachsen (* wohl 1154; † 1. Juli 1197) war eine Tochter Heinrichs des Löwen, Herzog von Sachsen und Herzog von Bayern, und dessen erster Ehefrau Clementia von Zähringen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gertrud (Bayern und Sachsen) · Mehr sehen »

Gertrud die Ältere von Braunschweig

Seite.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gertrud die Ältere von Braunschweig · Mehr sehen »

Gertrud die Jüngere von Braunschweig

Ekberts II. von Meißen und Gertruds von Braunschweig befinden. Gertrud die Jüngere von Braunschweig (* um 1060; † 9. Dezember 1117 in Braunschweig) aus der Familie der Brunonen war Markgräfin von Meißen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gertrud die Jüngere von Braunschweig · Mehr sehen »

Gertrud von Sachsen (1115–1143)

Heinrich II.(Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud (auch Gertraud von Süpplingenburg oder von Supplinburg genannt; * 18. April 1115; † 18. April 1143) war das einzige Kind des Kaisers Lothar III. (Lothar von Süpplingenburg), Herzog von Sachsen, und der Richenza von Northeim.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gertrud von Sachsen (1115–1143) · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Gislebert von Mons

Gislebert von Mons (* um 1150 vermutlich im Hennegau; † 1. September 1224) war ein hennegauischer Chronist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gislebert von Mons · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Goslar · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Grabeskirche · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Plötzkau

Die Grafschaft Plötzkau war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet mit dem Hauptort Plötzkau bei Bernburg (Saale).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Grafschaft Plötzkau · Mehr sehen »

Grafschaft Reichenhall

Heimatkundliche Darstellung einer „Grafschaft Reichenhall“ innerhalb des nördlichen Salzburggaus Als Grafschaft Reichenhall wird gelegentlich ein mittelalterliches Territorium innerhalb des früheren Salzburggaus bezeichnet, welches sich im Saalachtal bis ins frühe 11.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Grafschaft Reichenhall · Mehr sehen »

Grafschaft Stade

Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Grafschaft Stade · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Große · Mehr sehen »

Großer Plöner See

Der Große Plöner See, auch nur Plöner See, ist mit gut 28 km² der größte See in Schleswig-Holstein und der zehntgrößte See in Deutschland.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Großer Plöner See · Mehr sehen »

Gunzelin I. (Schwerin)

Statue in der Fassade des Schweriner Schlosses Gunzelin von Hagen, auch Gunzelin I. (* zwischen 1125 und 1130; † 18. Juni 1185), war der erste Graf von Schwerin nach der Eroberung des Abodritenlandes durch Heinrich den Löwen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Gunzelin I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Haderslev

Haderslev ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Haderslev · Mehr sehen »

Hadrian IV.

Hadrian IV. (auch Adrian IV., * als Nicholas Breakspear zwischen 1100 und 1120 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1. September 1159 in Anagni) war von 1154 bis zu seinem Tod der einzige Papst englischer Herkunft in der Kirchengeschichte.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hadrian IV. · Mehr sehen »

Hagen (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Hagen Das Weichbild Hagen um 1400 (orange dargestellt) Der Hagen ist das zweite von fünf Weichbildern der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hagen (Braunschweig) · Mehr sehen »

Hagenmarkt

Heinrichsbrunnen auf dem Hagenmarkt Der Hagenmarkt ist der zentrale Platz des Braunschweiger Weichbildes Hagen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hagenmarkt · Mehr sehen »

Hamburg-Harburg

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Hans Prutz

Hans Prutz Hans Prutz (* 20. Mai 1843 in Jena; † 29. Januar 1929 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hans Prutz · Mehr sehen »

Hans Sachs

150px Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hans Sachs · Mehr sehen »

Hartwig I. (Bremen)

Hartwig I., auch Hartwig von Stade (* 1118; † 11. Oktober 1168 in Bremen) war der politisch bedeutsamste Bremer Erzbischof des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hartwig I. (Bremen) · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hausmacht · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig

Heinrich im Weingartener Stifterbüchlein (um 1510) Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig (* um 1173/74; † 28. April 1227 in Braunschweig) aus der Familie der Welfen war von 1195 bis 1212 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig · Mehr sehen »

Heinrich Borwin I. (Mecklenburg)

Siegel von Heinrich Borwin I., 1219 Heinrich Borwin I., Herr zu Mecklenburg († 28. Januar 1227) aus dem Haus Mecklenburg war von 1178 bis zu seinem Tode 1227 Souverän der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich Borwin I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe in Eisen

„Heinrich der Löwe in Eisen“ Einweihung des „Eisernen Heinrichs“ am 5. Dezember 1915 vor dem Braunschweiger Schloss. Abbildung des Tonmodells auf der Titelseite der Propagandazeitung ''Die Braunschweiger im Weltkriege''. Innenseite eines Faltblattes für eine Spende von ''50,00 Mark'' vom ''Ausschuß für die Aufstellung „Heinrichs des Löwen in Eisen“''. Heinrich der Löwe in Eisen, auch als Eiserner Heinrich bezeichnetWulf Otte In: Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich der Löwe in Eisen · Mehr sehen »

Heinrich der Stolze

Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Stolze (rechts) neben seinen Schwiegereltern Lothar und Richenza, Grabskulptur von 1708 im Kaiserdom Königslutter Heinrich der Stolze (* 1102 oder 1108; † 20. Oktober 1139 in Quedlinburg) war von 1126 bis 1138 als Heinrich X. Herzog von Bayern und von 1137 bis zu seinem Tode 1139 als Heinrich II. Herzog von Sachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich der Stolze · Mehr sehen »

Heinrich Göding

Ausmalung in der Augustusburg durch Heinrich Göding in den Jahren 1570 bis 1572 Der Lohmer Altar wurde 1575 von Heinrich Göding gemalt und signiert Heinrich Göding (* 1531 in Braunschweig; † 28. April 1606 in Dresden) war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Miniaturist und Schriftsteller am kursächsischen Hof in Dresden.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich Göding · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich I. (Lübeck)

Heinrich I von Lübeck (* 12. Jahrhundert in Brüssel; † 29. November 1182 in Lübeck) wurde am 24.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich I. (Lübeck) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum. Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche. Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich IX. (Bayern)

Heinrich mit Wulfhild in der ''Historia Welforum'' (12. Jahrhundert) Heinrich im Weingartener Stiftungsbüchlein (um 1510) Augustinerchorherrenstift Ranshofen, ausgestellt am 30. Juli 1125. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, KU Ranshofen 2 Heinrich der Schwarze (* 1075; † 13. Dezember 1126 in Ravensburg), auch Heinrich der Welf, war Herzog von Bayern (nach moderner Zählung als Heinrich IX.). Er entstammte der Familie der Welfen, sein Vater war Welf IV. Nachdem sein Bruder Welf V. ohne Nachkommen gestorben war, trat er 1120 dessen Nachfolge im Herzogtum Bayern an.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich IX. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich Mücke

Heinrich Mücke, Rom im August 1834 Heinrich Karl Anton Mücke (* 9. April 1806 in Breslau, Schlesien; † 16. Januar 1891 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler und Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich Mücke · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Sybel

centreHeinrich Karl Ludolf Sybel, ab 1831 von Sybel (* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 1. August 1895 in Marburg) war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich von Sybel · Mehr sehen »

Heinrich-Sage

Titelblatt der ''Geschichte des großen Helden und Herzogen Heinrich des Löwen und seiner wunderbaren höchst gefährlichen Reise'' von Karl Simrock (1844) Die Heinrich-Sage, auch als Heinrichsage oder Heinrichssage bezeichnet, ist eine Sage um Heinrich den Löwen, der in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrich-Sage · Mehr sehen »

Heinrichsbrunnen (Braunschweig)

Heinrichsbrunnen Heinrichsbrunnen – Bronzefigur Heinrichs des Löwen Katharinenkirche zu erkennen. Das große Gebäude im Hintergrund links ist die Hagenmarkt-Apotheke. Der Heinrichsbrunnen ist ein 1874 entstandener historistischer Zierbrunnen in Braunschweig, dessen Bronzefigur Herzog Heinrich den Löwen darstellt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinrichsbrunnen (Braunschweig) · Mehr sehen »

Heinz Stoob

Heinz Albert Stoob (* 3. Dezember 1919 in Hamburg; † 13. März 1997 in Münster) war ein deutscher Historiker und Direktor des Historischen Seminars und der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Heinz Stoob · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Helmold von Bosau · Mehr sehen »

Hemma (Ostfrankenreich)

Grabmal der Hemma Hemma (auch Emma von Altdorf oder Selige Hemma von Regensburg genannt, * 808; † 31. Januar 876) war ab 827 die Gemahlin Ludwigs des Deutschen und damit ostfränkische Königin.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hemma (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Henry Picker

Henry Picker (* 6. Februar 1912 in Wilhelmshaven; † 2. Mai 1988 in Starnberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Henry Picker · Mehr sehen »

Hermann (Hildesheim)

Hermann († 1170) war der 22.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hermann (Hildesheim) · Mehr sehen »

Hermann Bote

Eigenhändige Weltchronikhandschrift Hermann Bote oder Hermen Bote (* um 1450 vermutlich in Braunschweig; † um 1520 ebenda) war ein Zollschreiber und mittelniederdeutscher Chronist, Schriftsteller und Verfasser politischer Streitschriften.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hermann Bote · Mehr sehen »

Hermann Wislicenus

Hermann Wislicenus um 1895 Hermann Wislicenus (* 20. September 1825 in Eisenach; † 25. April 1899 in Goslar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hermann Wislicenus · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hildesheimer Dom

Der Hildesheimer Dom, Nordwestseite. Gotische Seitenkapellen und Nordparadies aus dem 15. Jahrhundert, Vierungsturm aus der Barockzeit, zweistufiger romanischer Westbau Blick vom Turm der Andreaskirche Angeleuchteter Dom bei Nacht, Südwestansicht Der Hildesheimer Dom, auch Hoher Dom zu Hildesheim oder Mariendom zu Hildesheim (offizielle Bezeichnung Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt), ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim in Hildesheim.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Historia Welforum

Die Historia Welforum ist die aus der Zeit um 1170 stammende lateinisch verfasste Geschichte der schwäbischen Welfen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Historia Welforum · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Historienmalerei · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hofstaat · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hoftag · Mehr sehen »

Hoftag zu Besançon (1157)

Auf dem Hoftag zu Besançon im Jahre 1157 in der gleichnamigen Bischofsstadt auf burgundischem Boden kam es zur Verlesung eines Schreibens des Papstes durch Kanzler Roland, das die Kaiserkrone als päpstliches Beneficium bezeichnet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hoftag zu Besançon (1157) · Mehr sehen »

Hoftag zu Gelnhausen

Als Hoftag zu Gelnhausen oder auch Reichstag von Gelnhausen werden die Reichs- und Hoftage des römisch-deutschen Reiches bezeichnet, die in oder bei der Pfalz Gelnhausen stattgefunden haben.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hoftag zu Gelnhausen · Mehr sehen »

Honor Imperii

Honor Imperii (lateinisch für Ehre des Reiches) ist ein in der mediävistischen Forschung gebrauchter Terminus.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Honor Imperii · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Hufe · Mehr sehen »

Huld

Das Wort Huld hat seinen Ursprung im althochdeutschen huldi, verwandt mit dem altenglischen hylda und dem altisländischen hylli.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Huld · Mehr sehen »

Ilburg

Die Ilburg sind heute die Reste einer Höhenburg bei auf einem Berg bei Ilfeld im nördlichen Teil der Gemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ilburg · Mehr sehen »

Ilmenau (Fluss)

Die Ilmenau (offizielle Abkürzung: Im) ist ein 86 Kilometer langer, mit dem Quellfluss Stederau 125 Kilometer langer, linker und südlicher Nebenfluss der Elbe im nordöstlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ilmenau (Fluss) · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Inn · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Innozenz III. · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Isar · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Italienzug · Mehr sehen »

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Itinerar · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Jerusalem · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Jochen Luckhardt

Jochen Luckhardt (2017) Jochen Luckhardt (* 1952 in Gevelsberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und war von 1990 bis Ende Februar 2019 Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Jochen Luckhardt · Mehr sehen »

Johann Peter Theodor Janssen

Johann Peter Theodor Janssen Johann Peter Theodor Janssen, genannt Peter Janssen der Ältere (* 12. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 19. Februar 1908 ebenda), war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Johann Peter Theodor Janssen · Mehr sehen »

Johannes Fried

Johannes Fried auf der Leipziger Buchmesse 2019 Johannes Fried (* 23. Mai 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Johannes Fried · Mehr sehen »

Judith (Kaiserin)

Judith – Abbildung aus dem Weingartener Stifterbüchlein, um 1510 Judith (* vermutlich 795Armin Koch, Kaiserin Judith: eine politische Biographie (Historische Studien 486), Husum 2005. S. 35. (Verweis auf die Ehemündigkeit frühestens ab dem 12. Lebensjahr)/ 807Allen Cabaniss, "Judith Augusta and Her Time." University of Mississippi Studies in English 10 (1969), S. 67–109, S. 70. (Verweis auf die Eheschließung nach der Krönung Karls des Großen im Jahr 800); † 19. April 843) war seit Februar 819 zweite Gemahlin Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Judith (Kaiserin) · Mehr sehen »

Julius von Ficker

Julius von Ficker Johann Kaspar Julius Ficker, ab 1885 Ficker Ritter von Feldhaus (* 30. April 1826 in Paderborn; † 10. Juli 1902 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Julius von Ficker · Mehr sehen »

Kaiserdom (Königslutter)

Der Kaiserdom von Norden Der Kaiserdom Königslutter aus der Luft Kircheninnenraum Der Kaiserdom in Königslutter am Elm mit dem Patrozinium der Apostel Petrus und Paulus wurde 1135 von Kaiser Lothar III. als Benediktiner-Abteikirche und Grablege für sich und seine Familie gestiftet.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kaiserdom (Königslutter) · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Jordan (Historiker)

Karl Jordan (* 26. Juli 1907 in Cottbus; † 27. Februar 1984 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Karl Jordan (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Schmid (Mediävist)

Karl Schmid (* 24. September 1923 in Rielasingen bei Singen; † 14. November 1993 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediävist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Karl Schmid (Mediävist) · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Karolinger · Mehr sehen »

Kayna

Kayna ist ein Ortsteil der Stadt Zeitz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kayna · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königslutter am Elm

Königslutter am Elm ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Königslutter am Elm · Mehr sehen »

Königspfalz Werla

Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Königspfalz Werla · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kloster Georgenberg (Bad Rodach)

Das Kloster Georgenberg ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenser in Bad Rodach in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kloster Georgenberg (Bad Rodach) · Mehr sehen »

Kloster Helmarshausen

Das Kloster Helmarshausen war eine Benediktinerabtei in Helmarshausen an der Diemel (heute Ortsteil von Bad Karlshafen) in Nordhessen und wurde Ende des 10.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kloster Helmarshausen · Mehr sehen »

Kloster Loccum

Kloster Loccum (Lucca oder Luca) ist eine Abtei der Zisterzienser in der Stadt Rehburg-Loccum, die Ende des 16.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kloster Loccum · Mehr sehen »

Kloster Polling

Kloster Polling auf einem Stich von Michael Wening Heilig Kreuz Pfarrkirche Polling, Innenraum Das Kloster Polling ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner, dann der Augustiner-Chorherren in Polling im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kloster Polling · Mehr sehen »

Kloster Riddagshausen

Das Kloster Riddagshausen ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Braunschweig, zwischen Nußberg und Buchhorst.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kloster Riddagshausen · Mehr sehen »

Kloster Riechenberg

Ostflügel der ehemaligen Klosteranlage mit Barockportal Ruine der Klosterkirche von Osten Krypta Lichttaler von 1576 aus der Münzstätte Goslar, die sich ab 1552 im Vitushof befand, der zum Kloster gehörte Das Kloster Riechenberg ist eine historische Klosteranlage am westlichen Stadtrand von Goslar.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kloster Riechenberg · Mehr sehen »

Kloster Weißenau

Das Kloster Weißenau (Patron: St. Petrus; historisch auch Abtei Minderau, lat. Abbatia Augia alba oder Augia Minor oder Augia parva) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser, wenige Kilometer südlich der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kloster Weißenau · Mehr sehen »

Kloster Wessobrunn

Kloster Wessobrunn gegen Ende des 17. Jahrhunderts, Idealansicht nach nicht ausgeführten Plänen, nach einem Kupferstich von Michael WeningMichael Wening: ''Beschreibung deß Churfürsten- und Herzogthums Ober- und NidernBayrn''. Teil I, München 1701, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kloster Wessobrunn · Mehr sehen »

Knut V. (Dänemark)

Knut V. Magnusson (* vor 1130; † 9. August 1157 in Roskilde) war 1146–1152 und 1154–1157 (Mit-)König von Dänemark.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Knut V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Koblenz · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kolonisation · Mehr sehen »

Konrad I. (Zähringen)

''Konrad I. verleiht Freiburg das Stadtrecht'', Glasmalerei von Fritz Geiges (1899) Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Konrad I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Konrad I. von Riddagshausen

Konrad von Riddagshausen († 17. Juli 1172 in Tyrus, Palästina) war von 1164 bis 1172 Bischof von Lübeck.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Konrad I. von Riddagshausen · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Konrad von Querfurt († 1142)

Konrad von Querfurt (* um 1100; † 2. Mai 1142 in Magdeburg) aus dem Geschlecht der Edelfreien von Querfurt war von 1134 bis 1142 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Konrad von Querfurt († 1142) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V. ist ein 1960 gegründeter Verein zum Zwecke der „Förderung der mittelalterlichen Geschichtsforschung“, der wichtige und weiterführende Fragestellungen der Mediävistik entwickeln will.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kopist · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kunstpatronage

Der Begriff Kunstpatronage bezeichnet das Auftragsverhältnis zwischen einem Künstler und seinem Auftraggeber, bei dem der Patron die finanziellen und sozialen Voraussetzungen zur Umsetzung des Kunstwerkes schafft.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kunstpatronage · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Landfrieden · Mehr sehen »

Landfriedensbruch

Landfriedensbruch ist eine Straftat gegen die öffentliche Ordnung oder den öffentlichen Frieden und wird durch gewalttätige Ausschreitungen oder durch Beteiligung an diesen begangen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Landfriedensbruch · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Löwenstadt

Löwenstadt bezeichnet eine erfolglose Stadtgründung Heinrichs des Löwen als Gegengründung zu Lübeck im Jahre 1158.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Löwenstadt · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lübeck · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lüneburg · Mehr sehen »

Lebensraum im Osten

Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lebensraum im Osten · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lech · Mehr sehen »

Legende (Numismatik)

Der Begriff Legende oder Münzaufschrift bezeichnet in der Numismatik die Aufschrift einer Münze, die sich auf dem Münzrand (Randschrift) oder auf der Münze (Inschrift) befinden kann.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Legende (Numismatik) · Mehr sehen »

Lehnsmann

Der Lehnsmann (Lehnsnehmer, Lehensträger; Pl. Lehnsleute, auch: Lehnmann) war im Lehnrecht der Empfänger eines Lehens.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lehnsmann · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold (Bayern)

Leopold, der Freigiebige, (* um 1108; † 18. Oktober 1141 in Niederalteich) war von 1136 bis 1141 als Leopold IV.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Leopold (Bayern) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Stammesherzöge von Sachsen

Nachfolgend sind die Herrscher des mittelalterlichen Stammesherzogtums Sachsen aufgeführt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Liste der Stammesherzöge von Sachsen · Mehr sehen »

Lodi (Lombardei)

Lodi (deutsch veraltet: Lauden) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Lodi.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lodi (Lombardei) · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lombardenbund · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Ludwig II. (Thüringen)

Epitaph von Ludwig dem Eisernen auf der Wartburg Ludwig II., der Eiserne, (* 1128; † 14. Oktober 1172 auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut) aus der Familie der Ludowinger war von 1140 bis 1172 Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ludwig II. (Thüringen) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Thüringen)

Münzstätten Eisenach/Gotha Ludwig III., genannt der Fromme oder der Milde, (* 1151/1152; † 16. Oktober 1190 östliches Mittelmeer bei Zypern) aus der Familie der Ludowinger war Landgraf von Thüringen von 1172 bis 1190.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ludwig III. (Thüringen) · Mehr sehen »

Ludwig Tacke

Andreas Christian Ludwig Tacke, auch Louis Tacke (* 6. Dezember 1823 in Braunschweig; † 22. Juli 1899 ebenda), war ein deutscher Architektur- und Historienmaler.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ludwig Tacke · Mehr sehen »

Ludwig Winter (Architekt)

Ludwig Winter Ludwig Winter (* 22. Januar 1843 in Braunschweig; † 6. Mai 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus; er wirkte lange als Stadtbaurat in Braunschweig.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ludwig Winter (Architekt) · Mehr sehen »

Magnus (Sachsen)

Magnus (* um 1045; † 23. August 1106 auf der Ertheneburg) aus dem Geschlecht der Billunger war Herzog im Stammesherzogtum Sachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Magnus (Sachsen) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mailand · Mehr sehen »

Mainzer Hoftag von 1184

Sächsischen Weltchronik, Norddeutschland, Erstes Viertel 14. Jahrhundert, Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 129, fol. 112r Der Mainzer Hoftag von 1184 war ein von Kaiser Friedrich I. Barbarossa auf der vor Mainz in der Mündung des Mains gelegenen Insel Maaraue anlässlich des Pfingstfestes ausgerichteter Hoftag.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mainzer Hoftag von 1184 · Mehr sehen »

Malchow

Die Inselstadt Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Deutschland).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Malchow · Mehr sehen »

Mangfalltal

Mangfalltal bezeichnet die vom Fluss Mangfall in Oberbayern geprägte Landschaft, insbesondere den dortigen Siedlungs-, Kultur- und Wirtschaftsraum.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mangfalltal · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Marienaltar (Braunschweig)

Der Marienaltar Der Marienaltar gehört zu den wichtigsten Ausstattungsstücken des Braunschweiger Doms.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Marienaltar (Braunschweig) · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Markolf (Mainz)

Markolf oder auch Markulf († 9. Juni 1142) war von 1141 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Markolf (Mainz) · Mehr sehen »

Mathilde Plantagenet

Krönung von Heinrich dem Löwen und Mathilda (aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, um 1188) Mathildes Grabmal (um 1230). Der Volksmund gab ihr den Beinamen ''Die Fromme'' Mathilde von England, eigentlich Matilda Plantagenêt (* um 1156 Windsor Castle, Berkshire, England; † 28. Juni 1189 in Braunschweig), war als Gattin Heinrichs des Löwen Herzogin von Sachsen und Bayern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mathilde Plantagenet · Mehr sehen »

Mathildische Güter

Bei den Mathildischen Gütern handelte es sich um ein nicht zusammenhängendes, ausgedehntes mittelalterliches Territorium in der Toskana, in der Emilia und der Lombardei, das vor allem im 12.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mathildische Güter · Mehr sehen »

Matthias Becher

Matthias Becher (* 7. Juni 1959 in Meßkirch) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Matthias Becher · Mehr sehen »

Max Koch (Maler)

Max Friedrich Koch Sylter Gehöft (um 1900) Heiliggeistkirche in Potsdam (spätestens 1930) Max Friedrich Koch (* 24. November 1859 in Berlin; † 17. Februar 1930 in Sacrow) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Max Koch (Maler) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und München · Mehr sehen »

Mecklenburg (Burg)

Denkmal auf dem Burgwall (Meklenburg geschrieben) Einfacher Rekonstruktionsversuch der Burg Die Mecklenburg (as. mikilinborg, mnd. mekelenborch, mhd. michelinburg; „große Burg“) war im 10.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mecklenburg (Burg) · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mediatisierung · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Memmingen · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Memorialwesen · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Merseburg · Mehr sehen »

Mindener Dom

Westriegel des Mindener Doms Der Mindener Dom St. Gorgonius und St. Petrus Apostel ist eine römisch-katholische Propsteikirche in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mindener Dom · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ministeriale · Mehr sehen »

Mirandola

Mirandola ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Modena, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Mirandola · Mehr sehen »

Monika Lemke-Kokkelink

Monika Lemke-Kokkelink (* 1954) ist eine deutsche Architektin und Autorin.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Monika Lemke-Kokkelink · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Niklot

Niklot. Monumentales Reiterstandbild von Christian Genschow (1855), Frontfassade des Schweriner Schlosses Niklot (* um 1100; † August 1160 bei der Burg Werle) war ein slawischer Fürst, der im 12.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Niklot · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Nordalbingien · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Normandie · Mehr sehen »

Oberföhring

Oberföhring ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München und gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Oberföhring · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Oker · Mehr sehen »

Oldenburg in Holstein

Oldenburg in Holstein (plattdeutsch Olenborg, dänisch Oldenborg) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ostarrichi · Mehr sehen »

Oswald (Northumbria)

Oswald (auch Oswold, Osuald, Osualdus, Osuuald; * um 604 in Northumbria; † 5. August 642 bei Oswestry) war von 634–642 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Oswald (Northumbria) · Mehr sehen »

Otto (Meißen)

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes Grabstein Otto des Reichen im Kloster Altzella Otto der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Otto (Meißen) · Mehr sehen »

Otto Gerhard Oexle

Otto Gerhard Oexle, private Aufnahme Otto Gerhard Oexle (* 28. August 1939 in Singen am Hohentwiel; † 16. Mai 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Otto Gerhard Oexle · Mehr sehen »

Otto I. (Bayern)

Kommentar.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Otto I. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Otto von Freising · Mehr sehen »

Ottokar IV. (Steiermark)

Ottokar IV. Ottokar IV. (auch Otakar, * 1163; † 8. Mai 1192) war ab 1164 Markgraf, ab 1180 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ottokar IV. (Steiermark) · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Panegyrikus · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Pavia · Mehr sehen »

Peene

Autobahnbrücke Jarmen, Straßenbrücke Jarmen --> Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Peene · Mehr sehen »

Pfalz Tilleda

Die Königspfalz Tilleda war eine mittelalterliche Königspfalz unterhalb des Kyffhäusers am südlichen Harzrand.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Pfalz Tilleda · Mehr sehen »

Philipp I. von Heinsberg

Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien, außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Philipp I. von Heinsberg · Mehr sehen »

Philipp von Foltz

Philipp Foltz Ottos I. nach Griechenland'' ''Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich der Löwe in Chiavenna (1176)'' Philipp von Foltz (* 11. Mai 1805 in Bingen; † 5. August 1877 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Philipp von Foltz · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Poppo I. von Blankenburg

Die Wappen-Geweihstangen der beiden mit Poppos Söhnen begonnenen Linien rechts und links unten am Eingang zum Schloss HerzbergPoppo I. von Blankenburg (* um 1095; † 1161 oder 1164) stammte wahrscheinlich von den Reginbodonen ab und war Graf von Regenstein-Blankenburg im Harz.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Poppo I. von Blankenburg · Mehr sehen »

Povegliano

Povegliano ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Treviso in Venetien.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Povegliano · Mehr sehen »

Pribislaw (Mecklenburg)

Gedächtnistafel Pribislaws im Doberaner Münster Pribislaw († 30. Dezember 1178 in Lüneburg) aus dem abodritischen Haus Mecklenburg (auch: Niklotiden) war von 1160 bis 1166 Fürst der Abodriten und von 1167 bis 1178 als Lehnsmann des sächsischen Herzogs Heinrich dem Löwen Herr zu Mecklenburg und Kessin.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Pribislaw (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Privilegium minus

Unter Privilegium minus, auch Kleiner Freiheitsbrief genannt, wird eine kaiserliche Urkunde aus dem Jahr 1156 verstanden, auf deren Grundlage die Mark Ostarrîchi (im zeitgenössischen Wortlaut schon Marcha Austria) in ein vom Stammesherzogtum Baiern unabhängiges Herzogtum umgewandelt wurde.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Privilegium minus · Mehr sehen »

Provinz Flämisch-Brabant

Die Provinz Flämisch-Brabant ist die jüngste und zugleich kleinste Provinz der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Provinz Flämisch-Brabant · Mehr sehen »

Rahewin

Rahewin (* unbekannt; † vor 1177) war Schreiber und Notar des Bischofs Otto von Freising und ist vor allem für seine Fortsetzung von Ottos Taten Friedrichs (Gesta Friderici) bekannt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Rahewin · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Ramelsloh

Ramelsloh ist ein Ort in der Gemeinde Seevetal im Landkreis Harburg in Niedersachsen rund 30 km südlich von Hamburg in der nördlichen Lüneburger Heide und hat 1906 Einwohner.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ramelsloh · Mehr sehen »

Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Rammelsberg · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ravensburg · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Regensburg · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Regna

Regna ist der Plural von lateinisch regnum (Herrschaft, Herrschaftsbereich, -zeit).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Regna · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen

Um die Macht des mächtigen und widerspenstigen Vetters von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Heinrichs des Löwen, des Herzogs von Sachsen, Bayern, Westfalen und Engern, zu brechen, kam es in den Jahren 1180–1181 zu einer direkten Auseinandersetzung zwischen den beiden – der Reichsheerfahrt, die mit einer Unterwerfung von Heinrich endete.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ribe · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Richenza von Northeim

Kaiserdom Königslutter Braunschweigischen Landesmuseum. Richenza von Northeim (* um 1087-89; † 10. Juni 1141) aus der Familie der Northeimer Grafen war Herzogin in Sachsen (seit 1106), Königin (seit 1125) und Kaiserin (seit 1133).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Richenza von Northeim · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ritterorden · Mehr sehen »

Rolandslied des Pfaffen Konrad

Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland durch den Pfaffen Konrad.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Rolandslied des Pfaffen Konrad · Mehr sehen »

Roncaglia

mini Roncaglia ist eine Fraktion von Piacenza in Oberitalien.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Roncaglia · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Salzach

Die Salzach ist ein rechter Zufluss des Inns und mit 225 km Länge sein längster und wasserreichster.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Salzach · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Salzburg · Mehr sehen »

Salzhandel

Der Salzhandel war historisch eine lange Zeit ein Handelsbereich von höchster wirtschaftlicher Bedeutung.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Salzhandel · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Schleswig · Mehr sehen »

Schloss Blankenburg (Harz)

Das Schloss Blankenburg ist eine barocke Schlossanlage in der Stadt Blankenburg im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Schloss Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Schloss Herzberg

Südseite mit Eingang und Torzwinger Der Schlossinnenhof mit dem Sieberflügel (links) und dem Stammhausflügel (rechts) Schloss Herzberg ist eine Schlossanlage in Herzberg am Harz im Landkreis Göttingen, Niedersachsen (Deutschland), die auf eine mittelalterliche Burg aus dem 11.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Schloss Herzberg · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Schwerin · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Seldschuken · Mehr sehen »

Sid Auffarth

Historischen Museum Hannover am Tag des offenen Denkmals Auffarth referiert im Historischen Museum Hannover über Luftschutzbunker in Hannover, hier zum Bunker in der ''Friesenstraße'' Sid Auffarth (* 1938 in BremerhavenKatharina Wolf: „Man muss halt immer weiter reden!“ Sid Auffarth, Alumnus und Bauhistoriker, begleitet seit 45 Jahren Hannovers Bauprojekte, in: LeibnizCampus Hannover, Ausgabe 17 vom Dezember 2016, S. 48–49, hier S. 48.) ist ein deutscher Architekt, Stadtbau-Historiker und Autor insbesondere zur hannoverschen Stadtbaugeschichte.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Sid Auffarth · Mehr sehen »

Siebenarmiger Leuchter (Braunschweig)

Der Siebenarmige Leuchter Der bronzene Siebenarmige Leuchter aus dem 12.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Siebenarmiger Leuchter (Braunschweig) · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Slawenmission · Mehr sehen »

Sophia von Ungarn

Sophia von Ungarn (* um 1050; † 18. Juni 1095) war Markgräfin von Istrien und Krain sowie Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Sophia von Ungarn · Mehr sehen »

St. Michaelis (Lüneburg)

Luftaufnahme der St.-Michaelis-Kirche St. Michaelis St. Michaelis (Blick aus Nordost) St. Michaelis um 1895 (Vordergrund) Gedenktafel für Johann Sebastian Bach St.

Neu!!: Heinrich der Löwe und St. Michaelis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St.-Blasien-Kloster (Northeim)

St.-Blasien-Komplex, Rückansicht St.-Blasien-Komplex, Eingang zum Bürgerbüro St.-Blasien-Komplex, Außenansicht der Kapelle St.-Blasien-Komplex, Ansicht vom Münsterplatz Das Kloster St.

Neu!!: Heinrich der Löwe und St.-Blasien-Kloster (Northeim) · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stade · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stauffenburg (Harz)

Die Stauffenburg, auch Staufenburg genannt, ist die Ruine einer früheren Höhenburg bei Seesen-Münchehof im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stauffenburg (Harz) · Mehr sehen »

Stephan III. (Ungarn)

Krönung von Stephan III. in der Bilderchronik Stephan III. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Stephan III. (* 1147; † 4. März 1172 in Esztergom) aus dem Hause der Árpáden, war von 1162 bis 1172 König von Ungarn, Kroatien und Rama.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stephan III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stift Innichen

Die Stiftskirche von Osten Das Stift Innichen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner (OSB) und ehemaliges Kollegiatstift in Innichen in Südtirol, Italien.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stift Innichen · Mehr sehen »

Stift Ranshofen

Stift Ranshofen, Stich von 1764 Portalanlage zum Stift Ranshofen Eingang zur Klosteranlage Pfarrkirche (Stiftskirche) mit Vorgängerbauten „Schlössl“ (Klostertrakte) Gartenbaudenkmale im ehem. Konventgarten Meierhof Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Ranshofen, einem Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stift Ranshofen · Mehr sehen »

Stift Reichersberg

Stift Reichersberg und Herrengarten (2023) Blick durch das Eingangstor (2007) Das Stift Reichersberg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stift Reichersberg · Mehr sehen »

Stift Wilten

Stift Wilten (2009) Stift Wilten ist ein 1138 von Bischof Reginbert von Brixen begründetes Kloster der Prämonstratenser in Wilten, einem am Fuße des Bergisels gelegenen Stadtteil von Innsbruck, der Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Stift Wilten · Mehr sehen »

Sven III. (Dänemark)

Sven III.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Sven III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Sybel-Ficker-Streit

Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel-Ficker-Streit ist nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Historikern Heinrich von Sybel (1817–1895) und Julius Ficker (1826–1902) benannt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Sybel-Ficker-Streit · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Thomas Becket · Mehr sehen »

Tortona

Tortona (im lokalen Dialekt Turtona) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria, Region Piemont.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Tortona · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Toskana · Mehr sehen »

Ulrich von Halberstadt

Ulrich von Halberstadt, Graf von Reinstein, (geboren vor 1133; gestorben am 30. Juli 1180 im Kloster Huysburg) war von 1150 bis 1160 und erneut von 1177 bis 1180 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Ulrich von Halberstadt · Mehr sehen »

Umritt

Heinrichs II. 1002/03 Umritt bezeichnet ursprünglich die Inbesitznahme eines Gebietes durch Umreitung.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Umritt · Mehr sehen »

Valley

Rathaus Valley ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Valley · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Vasall · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Viktor IV. (Oktavian)

Viktor IV. (* 1095 als Octaviano de’ Crescenzi Ottaviani de Monticelli in Tivoli; † 20. April 1164 in Lucca) war von 1159 bis 1164 Gegenpapst zu Alexander III.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Viktor IV. (Oktavian) · Mehr sehen »

Vizelin

Vizelin verteilt Lebensmittel an Bedürftige (Ölgemälde von Christoffer Wilhelm Eckersberg, 1812) Vizelin (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) (* um 1090 in Hameln; † 12. Dezember 1154 in Neumünster) war Bischof von Oldenburg und Missionar der ostholsteinischen Slawen.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Vizelin · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Vogt · Mehr sehen »

Wallhausen (Helme)

Schloss Wallhausen (Helme) Kirche St. Peter und Paul Wallhausen ist eine Gemeinde im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz, die zur Verbandsgemeinde Goldene Aue gehört.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wallhausen (Helme) · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Würzburg · Mehr sehen »

Welf I.

Welf I. im Welfenstammbaum der Historia Welforum (12. Jh.) Weingartener Stifterbüchlein (um 1510) Welf I. († 3. September eines unbekannten Jahres) ist der belegbare Urahn der Dynastie der Welfen und im Jahr 819 als Graf belegt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Welf I. · Mehr sehen »

Welf III.

Welf III. im Weingartener Stifterbüchlein, um 1510 Welf III. († 13. November 1055 auf Burg Bodman) aus dem schwäbischen Zweig der Familie der Welfen war Herzog von Kärnten von 1047 bis 1055.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Welf III. · Mehr sehen »

Welf IV.

Welf IV., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 25v) Stifterbild Welfs IV. aus dem Codex maior traditionum Weingartensium aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515, Bd. 2a, fol. 4r) Welf IV. (* um 1030/1040; † am 8. oder 9. November 1101 in Paphos auf Zypern) aus dem Haus der Welfen war als Welf I. Herzog von Bayern von 1070 bis 1077 und von 1096 bis 1101.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Welf IV. · Mehr sehen »

Welf VI.

Welf VI., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 38v) Kloster Steingaden Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien (Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Welf VI. · Mehr sehen »

Welf VII.

Welf VII. im Weingartener Stifterbüchlein, um 1510 Welf VII. (* um 1140; † 11./12. September 1167 in Siena), aus dem Geschlecht der Welfen, Graf von Altdorf, war der einzige überlebende Sohn von Welf VI. und Uta von Schauenburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Welf VII. · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Welfen · Mehr sehen »

Welfenschloss

Südseite des Welfenschloss, 2007 Das Welfenschloss von Süden aus der Luft gesehen, 2023 Das Welfenschloss ist ein ehemaliges Schloss in Hannover im Stadtteil Nordstadt, das seit 1879 Sitz der Technischen Hochschule Hannover, heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, ist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Welfenschloss · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wenden · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Werner Hechberger

Werner Hechberger (* 15. März 1963 in Passau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Werner Hechberger · Mehr sehen »

Wertislaw

Heinrich der Löwe lässt 1164 den Obotritenfürsten Wertislaw hängen. Quelle: Georg Spalatin Wertislaw († im Mai oder Juni 1164) war ein Sohn des Obodritenfürsten Niklot und ein Bruder des Obodritenfürsten Pribislaw.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wertislaw · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Weser · Mehr sehen »

Wichmann von Seeburg

Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom Siegel von Erzbischof Wichmann Wichmann von Seeburg-Querfurt (* vor 1116 wahrscheinlich auf Burg Gleiß; † 25. August 1192 in Könnern) war von 1149 bis 1154 Bischof von Naumburg und anschließend, nachdem er von 1152 bis 1154 Verweser des Erzbistums Magdeburg war, von 1154 bis 1192 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wichmann von Seeburg · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm Trautschold

''Justus von Liebigs Doktoranden in seinem Gießener Labor'', 1841, Liebig-Museum ''Justus von Liebig'', um 1855 100-Reichsmark-Banknote, die das Porträt zeigt Carl Friedrich Wilhelm Trautschold, auch William Trautschold (* 2. Juni 1815 in Berlin; † 7. Januar 1877 in München), war ein deutscher Porträt-, Genre- und Tier- und Landschaftsmaler, Lithograf und Aquarellist.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wilhelm Trautschold · Mehr sehen »

Wilhelm von Giesebrecht

W.v.Giesebrecht, Stich von Wilhelm Krauskopf Wilhelm von Giesebrecht Friedrich Wilhelm Benjamin Giesebrecht, ab 1865 von Giesebrecht (* 5. März 1814 in Berlin; † 18. Dezember 1889 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wilhelm von Giesebrecht · Mehr sehen »

Wilhelm von Lüneburg

Wilhelm von Lüneburg, Ölgemälde von Georg Friedrich Reichmann um 1835 Wilhelm von Lüneburg (* 11. April 1184 in Winchester; † 12. Dezember 1213 in Lüneburg) war ein englischer Herzog.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wilhelm von Lüneburg · Mehr sehen »

Winchester

Winchester (englische Aussprache) ist eine Stadt im Süden Englands mit ca.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Winchester · Mehr sehen »

Wittekind II. von Schwalenberg

Wittekind II.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wittekind II. von Schwalenberg · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Zepter · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Heinrich der Löwe und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

1195

J. Villanueva, 1753).

Neu!!: Heinrich der Löwe und 1195 · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: Heinrich der Löwe und 6. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »