Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich von Stade

Index Heinrich von Stade

Fundamente des späteren Klosters an der Stelle der von Heinrich um 969 errichteten Burg Harsefeld Heinrich von Stade, auch Heinrich I. von Stade oder der Kahle, († am 9. oder 10. Mai 975 oder 976) aus dem Geschlecht der Udonen war Graf an der Unterelbe.

49 Beziehungen: Adalbert von Magdeburg, Annalista Saxo, Bernhard I. (Sachsen), Billunger, Blutsverwandtschaft, Brun I. von Verden, Corvey, Dieter Riemer, Dissertation, Ekbert vom Ambergau, Ernst Schubert (Historiker), Erzbischof, Gerberga (Frankreich), Gerd Althoff, Grafschaft Stade, Hans Patze, Harald Blauzahn, Harsefeld, Harzvorland, Hatheburg von Merseburg, Heeslingen, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (Harsefeld), Hermann Billung, Irene Crusius, Konradiner, Legatus, Liudolfinger, Magdeburg, Mathilde (Ostfrankenreich), Mediävistik, Mittelrhein, Monumenta Germaniae Historica, Nekrolog der Kirche St. Michael in Lüneburg, Nordalbingien, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Paul Hirsch (Historiker), Robert Holtzmann, Schlacht bei Lenzen, Siegfried II. von Stade, Stammesherzogtum Sachsen, Thietmar von Merseburg, Udo (Harsefeld), Udonen, Unterelbe, Wichmann I., Wichmann II., Widukind von Corvey.

Adalbert von Magdeburg

Adalbert von Magdeburg auf einer Darstellung von 1830 Der heilige Adalbert von Magdeburg (auch: Albert, Adelbert, Adalbert I., Albertus I., Adalbertus; * um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben) war erster Erzbischof von Magdeburg, Missionar und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heinrich von Stade und Adalbert von Magdeburg · Mehr sehen »

Annalista Saxo

Konrads III. im Jahr 1138. Annalista Saxo, Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11851, fol. 237r. Als Annalista Saxo (Sächsischer Annalist) wird der anonyme Verfasser einer bedeutenden, in lateinischer Sprache verfassten Reichschronik bezeichnet, die wohl gegen Mitte des 12.

Neu!!: Heinrich von Stade und Annalista Saxo · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen)

Bernhard I. (* um 950; † 9. Februar 1011 in Corvey) aus der Familie der Billunger war von 973 bis zu seinem Tod Herzog in Sachsen.

Neu!!: Heinrich von Stade und Bernhard I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Heinrich von Stade und Billunger · Mehr sehen »

Blutsverwandtschaft

Blutsverwandtschaft bezeichnet eine Verwandtschaft zwischen Personen durch Geburt aufgrund ihrer biologischen Abstammung von gemeinsamen Vorfahren.

Neu!!: Heinrich von Stade und Blutsverwandtschaft · Mehr sehen »

Brun I. von Verden

Brun I. (auch Bruno) († am 14. Februar, 7. März oder 26. April 976) war von 962 bis 976 der 16.

Neu!!: Heinrich von Stade und Brun I. von Verden · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich von Stade und Corvey · Mehr sehen »

Dieter Riemer

Dieter Riemer (* 29. September 1955 in Geesthacht, Kreis Herzogtum Lauenburg) ist ein deutscher Jurist, Regionalhistoriker und Fach- und Sachbuchautor.

Neu!!: Heinrich von Stade und Dieter Riemer · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Heinrich von Stade und Dissertation · Mehr sehen »

Ekbert vom Ambergau

Ekbert vom Ambergau, der Einäugige, (auch Egbert, Ekbert) (* um 932; † April 994) war Graf im Amber- und Derlingau, Vogt des Bistums Münster und Herr der Alaburg.

Neu!!: Heinrich von Stade und Ekbert vom Ambergau · Mehr sehen »

Ernst Schubert (Historiker)

Ernst Schubert (* 23. Mai 1941 in Bemerode; † 18. März 2006 in Hannover) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich von Stade und Ernst Schubert (Historiker) · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Heinrich von Stade und Erzbischof · Mehr sehen »

Gerberga (Frankreich)

Gerberga von Sachsen Gerberga, mitunter auch Gerberga von Sachsen, (* 913 in Nordhausen; † 5. Mai 969) war Herzogin von Lothringen und westfränkische Königin.

Neu!!: Heinrich von Stade und Gerberga (Frankreich) · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Heinrich von Stade und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Grafschaft Stade

Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade.

Neu!!: Heinrich von Stade und Grafschaft Stade · Mehr sehen »

Hans Patze

Hans Patze (* 20. Oktober 1919 in Pegau; † 19. Mai 1995 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Heinrich von Stade und Hans Patze · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Heinrich von Stade und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harsefeld

Harsefeld (niederdeutsch Ha(r)sfeld) ist ein Flecken im Landkreis Stade, Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich von Stade und Harsefeld · Mehr sehen »

Harzvorland

Der Harz ISS‑Expedition 19 am 15. April 2009 Mit Harzvorland werden verschiedene an den Harz grenzende Landschaften bezeichnet – meistens in sehr vagem Gebrauch des Begriffs.

Neu!!: Heinrich von Stade und Harzvorland · Mehr sehen »

Hatheburg von Merseburg

Hatheburg, urkundlich auch Hatheburch genannt, (* 876 in Altenburg (Vorstadt), dem ältesten Stadtteil von Merseburg; † an einem 21. Juni nach 909) war die erste Frau des späteren ostfränkischen Königs Heinrich I. und nach der Scheidung von ihm Äbtissin eines Klosters.

Neu!!: Heinrich von Stade und Hatheburg von Merseburg · Mehr sehen »

Heeslingen

Heeslingen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Zeven im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Heinrich von Stade und Heeslingen · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Heinrich von Stade und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Harsefeld)

Heinrich II.

Neu!!: Heinrich von Stade und Heinrich II. (Harsefeld) · Mehr sehen »

Hermann Billung

Forschungsbibliothek, Cod. Memb. I 90, fol. 89 r. Hermann Billung († 27. März 973 in Quedlinburg) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war Herzog in Sachsen.

Neu!!: Heinrich von Stade und Hermann Billung · Mehr sehen »

Irene Crusius

Irene Crusius 2006 Signatur Irene Crusius (* 21. Januar 1932 in Tilsit/Ostpreußen; † 25. Oktober 2021 in Göttingen) war eine deutsche Historikerin (Mediävistin).

Neu!!: Heinrich von Stade und Irene Crusius · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Heinrich von Stade und Konradiner · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Heinrich von Stade und Legatus · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heinrich von Stade und Liudolfinger · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich von Stade und Magdeburg · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Heinrich von Stade und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Heinrich von Stade und Mediävistik · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Heinrich von Stade und Mittelrhein · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Heinrich von Stade und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Nekrolog der Kirche St. Michael in Lüneburg

Das beschädigte Dienstgebäude des Hauptstaatsarchivs Hannover nach dem Bombenangriff vom 8./9. Oktober 1943 Das Nekrolog der Kirche St.

Neu!!: Heinrich von Stade und Nekrolog der Kirche St. Michael in Lüneburg · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: Heinrich von Stade und Nordalbingien · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Heinrich von Stade und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Heinrich von Stade und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Hirsch (Historiker)

Paul Hirsch (* 10. März 1883 in Mannheim; † 17. Juni 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich von Stade und Paul Hirsch (Historiker) · Mehr sehen »

Robert Holtzmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Robert Holtzmann (* 17. Oktober 1873 in Heidelberg; † 27. Juni 1946 in Halle) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Heinrich von Stade und Robert Holtzmann · Mehr sehen »

Schlacht bei Lenzen

Die Schlacht bei Lenzen fand am 4. September 929 zwischen Sachsen und Elbslawen in der Nähe von Lenzen statt.

Neu!!: Heinrich von Stade und Schlacht bei Lenzen · Mehr sehen »

Siegfried II. von Stade

Siegfried II.

Neu!!: Heinrich von Stade und Siegfried II. von Stade · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Heinrich von Stade und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Heinrich von Stade und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Udo (Harsefeld)

Lothar Udo (meist nur Udo, historisch Luder Udo; gestorben 23. Juni 994 vor Stade) war Graf in Harsefeld.

Neu!!: Heinrich von Stade und Udo (Harsefeld) · Mehr sehen »

Udonen

Die Udonen waren ein Adelsgeschlecht, das vom 10.

Neu!!: Heinrich von Stade und Udonen · Mehr sehen »

Unterelbe

Lauf der Unterelbe Schiffsverkehr auf der Unterelbe bei Hamburg Queen Mary 2 auf der Unterelbe bei Glückstadt Die Kugelbake bei Cuxhaven markiert die Mündung der Elbe in die Nordsee. Als Nieder- oder Unterelbe (seltener auch Tideelbe, Tidenelbe oder Gezeitenelbe) wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht (km 586) und der Kugelbake in Cuxhaven (km 727,73) bezeichnet.

Neu!!: Heinrich von Stade und Unterelbe · Mehr sehen »

Wichmann I.

Eintrag Wichmanns als ''Uuihnman'' in einem Gruppeneintrag der ottonischen Königsfamilie und ihrer wichtigsten Helfer von 929 im Reichenauer Verbrüderungsbuch, Zürich, Zentralbibliothek, Rh. hist. 27, pag. 63.Identifikation nach Donald C. Jackman: ''König Konrad, die letzten Karolinger und ihre sächsischen Verwandten.'' in: Hans-Werner Goetz: ''Konrad I. - auf dem Weg zum 'Deutschen Reich' ?.'' Winkler, Bochum 2006, S. 84 Anmerkung 29. Wichmann I. der Ältere (* um 900; † 23. April 944?) war Graf im Bardengau.

Neu!!: Heinrich von Stade und Wichmann I. · Mehr sehen »

Wichmann II.

Sachsen im 10. Jahrhundert Wichmann II. (auch mit dem Namenszusatz der Jüngere bezeichnet) aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Billunger, (* um 930; † 22. September 967) war Graf in vielen Gauen in Engern und wurde bekannt als der „Rebell des Ottonen-Reiches“.

Neu!!: Heinrich von Stade und Wichmann II. · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heinrich von Stade und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich der Kahle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »