Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Steinhöwel

Index Heinrich Steinhöwel

Heinrich Steinhöwel: Inkunabel, gedruckt in Ulm 1473 ''Von den synnrychen erluchten wyben.'' (nach Boccaccios ''De mulieribus claris''), im Verlag Johann Zainer, Ulm, kurz vor 1474 ''Buch und Leben des hochberühmten Fabeldichters Aesopi'' im Verlag Johann Zainer, Ulm 1476 (später kolorierter Holzschnitt) Heinrich Steinhöwel, auch Steinhäuel oder Steinheil (* 1410/1411 in Weil der Stadt; † 1. März 1479 in Ulm) war ein deutscher Arzt, frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller.

38 Beziehungen: Antonius von Pforr, Arnold C. Klebs, Äsop, Übersetzer, De mulieribus claris, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Esslingen am Neckar, Francesco Petrarca, Giovanni Boccaccio, Gottfried von Viterbo, Griseldis (Decamerone), Hans J. Vermeer, Historia Apollonii regis Tyri, Holzschnitt, Humanismus, Johann Zainer, Karl Sudhoff, Leibarzt, Martin Luther, Niklas von Wyle, Petrus Alfonsi, Philipp III. (Burgund), Philipp Strauch, Poggio Bracciolini, Regina Toepfer, Renaissance, Rodrigo Sánchez de Arévalo, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schriftsteller, Sebastian Brant, Ulm, Universität Padua, Universität Wien, Weil der Stadt, 1. März, 1410, 1411, 1479.

Antonius von Pforr

Antonius von Pforr (geboren in Breisach; gestorben 1483) war der Übersetzer des Buches der Beispiele, einer literaturgeschichtlich einflussreichen Übersetzung der indischen Geschichtensammlung Panchatantra.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Antonius von Pforr · Mehr sehen »

Arnold C. Klebs

Von links nach rechts: Stephen d’Irsay, '''Arnold C. Klebs''', Henry E. Sigerist, Karl Sudhoff, Friedrich Wilhelm Tobias Hunger, Owsei Temkin. Leipzig 1929 Arnold C. Klebs in seiner Bibliothek in Nyon «Les Terrasses» Nyon Exlibris mit der Signatur ''Arnold C. Klebs''. Legat in der Yale-University Arnold Carl Klebs (* 17. März 1870 in Bern; † 6. März 1943 in Nyon; heimatberechtigt in Oberburg) war ein auf Tuberkulose spezialisierter schweizerisch-US-amerikanischer Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Arnold C. Klebs · Mehr sehen »

Äsop

Äsops ''Der Wolf und der Kranich'' und ''Der Fuchs und das Lamm'', Fontana Maggiore in Perugia von Nicola Pisano und Giovanni Pisano (1278) Äsop (latinisiert Aesopus, eingedeutscht Aesop, Aisop) war ein antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der wahrscheinlich im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Äsop · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Übersetzer · Mehr sehen »

De mulieribus claris

Unvollständig illustrierte Handschrift des Buches (um 1425) in der Houghton Library, Harvard University Herodes den Großen mit seiner Frau Mariamne I. vor deren Hinrichtung. Genf, Bibliothèque Publique et Universitaire, Ms. 191, fol. 221r (um 1465/1470) De mulieribus claris (lateinisch, übersetzt „Von berühmten Frauen“) ist ein Buch des italienischen Dichters Giovanni Boccaccio, das ab etwa 1361 entstand, bis zu seinem Tod 1375 von ihm offenbar mehrfach überarbeitet und erweitert und 1374 zum ersten Mal veröffentlicht wurde.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und De mulieribus claris · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Gottfried von Viterbo

Gottfried von Viterbo (lateinisch Godefridus Viterbiensis; * um 1125 in Viterbo; † um 1191/1192 oder kurz danach) war ein italienischer Geschichtsschreiber und lateinischer Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Gottfried von Viterbo · Mehr sehen »

Griseldis (Decamerone)

Die Verbannung (Exil) der Griseldis (Detail), Italien, um 1490. Nach diesem Gemälde erhielt der bisher nicht identifizierte Meister der Griseldis seinen Notnamen. Griseldis ist eine fiktive Figur, die zum ersten Mal im Decamerone auftaucht.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Griseldis (Decamerone) · Mehr sehen »

Hans J. Vermeer

Hans Josef Vermeer (* 24. September 1930 in Iserlohn; † 4. Februar 2010 in Heidelberg) war ein deutscher Sprach- und Übersetzungswissenschaftler und Begründer der Skopostheorie.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Hans J. Vermeer · Mehr sehen »

Historia Apollonii regis Tyri

Illustration aus einem mittelalterlichen Manuskript (Kloster Werden, um 1000). Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Historia Apollonii regis Tyri · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Holzschnitt · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Humanismus · Mehr sehen »

Johann Zainer

Boccaccios ''De claris mulieribus'' (dt. Übersetzung ''Von etlichen Frowen'' von Heinrich Steinhöwel), gedruckt in Ulm von Johann Zainer, nicht vor dem 14. August 1473. Johann Zainer († um 1523) war der zweite Drucker in Ulm, der mit einem ersten Druck 1473 dort belegt ist; er entwickelte den Buchschmuck weiter und gab die erste deutsche Übersetzung eines Werks von Giovanni Boccaccio, De claris mulieribus, heraus.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Johann Zainer · Mehr sehen »

Karl Sudhoff

Karl Sudhoff Karl Friedrich Jakob Sudhoff (* 26. November 1853 in Frankfurt am Main; † 8. Oktober 1938 in Salzwedel) war ein deutscher Arzt und der bedeutendste Medizinhistoriker seiner Zeit, unter anderem als Paracelsus-Forscher.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Karl Sudhoff · Mehr sehen »

Leibarzt

Ein Leibarzt ist ein Mediziner, der im Dienste einer hochgestellten Persönlichkeit, beispielsweise eines Politikers, Königs, Präsidenten, Papstes oder Fürsten, steht.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Leibarzt · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Martin Luther · Mehr sehen »

Niklas von Wyle

Niklas von Wyle. Mutmaßliches Selbstporträt aus dem Missivenbuch der Jahre 1460–1466, das er als Esslinger Stadtschreiber führte Niklas von Wyle (* um 1410 in Bremgarten, Aargau; † 13. April 1479 in Stuttgart) war ein frühhumanistischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Niklas von Wyle · Mehr sehen »

Petrus Alfonsi

Petrus Alfonsi Petrus Alfonsi (auch Petrus Alfunsis, Aldefonsi; * vor 1075 in Spanien; † nach 1130 in Spanien) war ein spanischer Arzt und der Verfasser der Disciplina clericalis.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Petrus Alfonsi · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp Strauch

Philipp Strauch (* 23. April 1852 in Hamburg; † 20. September 1934 in Halle (Saale)) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Philipp Strauch · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Regina Toepfer

Regina Toepfer (* 29. April 1975 in Marburg) ist eine deutsche germanistische Mediävistin und Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie, Ältere Abteilung, an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Regina Toepfer · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Renaissance · Mehr sehen »

Rodrigo Sánchez de Arévalo

Rodrigo Sánchez de Arévalo (Lateinisch Rodericus Zamorensis, * 1404 in Santa María la Real de Nieva; † 4. Oktober 1470 in Rom) war ein spanischer Kirchenmann, Historiker und politischer Theoretiker.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Rodrigo Sánchez de Arévalo · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Ulm · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Universität Padua · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Universität Wien · Mehr sehen »

Weil der Stadt

Weil der Stadt, Ansicht des Stadtkerns vom Mittelberg Weil der Stadt ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg; sie gehört zur Region Stuttgart und trägt seit dem 1.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und Weil der Stadt · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und 1. März · Mehr sehen »

1410

Deutscher Orden bis 1410 Die Niederlage des deutschen Ordensheeres am 15.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und 1410 · Mehr sehen »

1411

Friedensvertrag von Thorn Der am 1.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und 1411 · Mehr sehen »

1479

Bernardo di Bandino Baroncelli wird gehängt (Skizze von Leonardo da Vinci). Bernardo Bandini Baroncelli, einer der Hauptattentäter der Pazzi-Verschwörung gegen die Medici und mutmaßlicher Mörder Giuliano di Piero de’ Medicis, dem im Vorjahr die Flucht in das Osmanische Reich gelungen ist, wird auf Befehl von Sultan Mehmed II. im Frühjahr in Konstantinopel verhaftet.

Neu!!: Heinrich Steinhöwel und 1479 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich Steinheil, Heinrich Steinhäuel, Heinrich Steinhövel, Steinhäuel, Steinhöwel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »