Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Schütz

Index Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

119 Beziehungen: Adam Krieger, Arnold Mendelssohn, Asteroid, Bad Köstritz, Barockmusik, Berndt Wilde, Bloemfontein, Buch der Psalmen, Carl Riedel, Carl von Winterfeld, Carus-Verlag, Chemnitz, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christoph Pincker, Claudio Monteverdi, David Pohle, Deutschland, Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz), Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Dresdner Kammerchor, Erzgebirge, Eterna (Plattenlabel), Evangelical Lutheran Church in America, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Franken (Region), Franz Liszt, Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau), Friedrich Spitta, Günter Graulich, Geistliche Chormusik, Generalbass, Gera, Giovanni Gabrieli, Hannover, Hans Grüß, Hans Heinrich Eggebrecht, Hans Joachim Moser, Hans-Christoph Rademann, Haus Reuß, Heinrich Albert (Komponist), Heinrich II. (Reuß-Gera), Heinrich-Schütz-Archiv, Heinrich-Schütz-Haus (Bad Köstritz), Heinrich-Schütz-Haus (Dresden), Heinrich-Schütz-Haus (Weißenfels), Heinrich-Schütz-Musikfest, Historia der Geburt Christi (Schütz), Ingeborg Stein, ..., Jürgen Heidrich, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg II. (Sachsen), Johann Theile, Johann Vierdanck, Johannes Brahms, Johannes-Passion (Schütz), Joshua Rifkin, Kapellmeister, Komponist, Konrad Küster (Musikwissenschaftler), Kopenhagen, Kurt Gudewill, Latinisierung, Luftangriffe auf Dresden, Lukas-Passion (Schütz), Lutheran Church – Missouri Synod, Madrigal (Musik), Magnificat, Markusdom, Martin Flämig, Martin Gregor-Dellin, Martin Opitz, Matteo Messori, Matthäus-Passion (Schütz), Matthias Herrmann (Musikwissenschaftler), Matthias Weckmann, Michael Heinemann (Musikwissenschaftler), Michael Praetorius, Moritz (Hessen-Kassel), Motette, Musikalische Exequien, Neue Schütz-Ausgabe, Neumarkt (Dresden), Organist, Otto Brodde, Passion (Musik), Peter Schreier, Philipp Spitta, Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Philipps-Universität Marburg, Psalm 100, Psalm 119, Psalm 9 und 10, Psalmen Davids (Heinrich Schütz), Quartier V, Renthof (Kassel), Rogier Michael, Rudolf Mauersberger, Sachsen-Anhalt, Sächsische Staatskapelle Dresden, Schütz-Jahrbuch, Sophie Elisabeth zu Mecklenburg, St. Leonhard (Bad Köstritz), Stadtschreiber (Kanzleivorsteher), Stuttgarter Schütz-Ausgabe, Theo Adam, Venedig, Weißenfels, Weimar, Werner Breig, Wolfenbüttel, Wolfgang Caspar Printz, Wolfram Steude, Zeitz, Zwinger (Dresden), (4134) Schütz, 28. Juli, 6. November. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Adam Krieger

Kupferstich von Christian Romstet nach Johann Kaspar Höckner (1629–1671), Herzog August Bibliothek Adam Krieger (* 7. Januar 1634 in Driesen; † 30. Juni 1666 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Heinrich Schütz und Adam Krieger · Mehr sehen »

Arnold Mendelssohn

Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde in Berlin-Kreuzberg Grabmal auf dem Bessunger Friedhof (2016) Arnold Mendelssohn Arnold Ludwig Mendelssohn (* 26. Dezember 1855 in Ratibor; † 18. Februar 1933 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Heinrich Schütz und Arnold Mendelssohn · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Heinrich Schütz und Asteroid · Mehr sehen »

Bad Köstritz

Bad Köstritz (bis 1926 nur Köstritz) liegt am Fluss Weiße Elster im thüringischen Landkreis Greiz und im thüringischen Vogtland nördlich von Gera.

Neu!!: Heinrich Schütz und Bad Köstritz · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Heinrich Schütz und Barockmusik · Mehr sehen »

Berndt Wilde

Berndt Wilde (* 24. März 1946 in Dessau) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Heinrich Schütz und Berndt Wilde · Mehr sehen »

Bloemfontein

Bloemfontein ist die sechstgrößte Stadt in der Republik Südafrika und Hauptstadt der Provinz Freistaat.

Neu!!: Heinrich Schütz und Bloemfontein · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Heinrich Schütz und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Carl Riedel

Carl Riedel Carl Riedel (auch: Karl Riedel; * 6. Oktober 1827 in Cronenberg (heute Stadtteil von Wuppertal); † 3. Juni 1888 in Leipzig) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Heinrich Schütz und Carl Riedel · Mehr sehen »

Carl von Winterfeld

Carl von WinterfeldCarl Georg Vivigens von Winterfeld (* 28. Januar 1784 in Berlin; † 19. Februar 1852 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Schütz und Carl von Winterfeld · Mehr sehen »

Carus-Verlag

Carus-Verlag GmbH & Co KG ist ein Musikverlag mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart.

Neu!!: Heinrich Schütz und Carus-Verlag · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Heinrich Schütz und Chemnitz · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Heinrich Schütz und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph Pincker

Christoph Pincker, Kupferstich von Christian Romstet Christoph Pincker jun. (* 16. August 1619 in Leipzig; † 24. Mai 1678 ebenda) war ein sächsischer Jurist und zwischen 1655 und 1676 insgesamt achtmal Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Heinrich Schütz und Christoph Pincker · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

David Pohle

David Pohle (* 1624 in Marienberg; † 20. Dezember 1695 in Merseburg; Nachname auch Pohl, Pohlen, Pole, Pol oder Bohle geschrieben) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Heinrich Schütz und David Pohle · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Heinrich Schütz und Deutschland · Mehr sehen »

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz)

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (SWV 478) ist ein von Heinrich Schütz komponiertes geistliches Chorwerk über die Sieben Letzten Worte Jesu.

Neu!!: Heinrich Schütz und Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Heinrich Schütz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Heinrich Schütz und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Kammerchor

Der Dresdner Kammerchor ist ein 1985 in Dresden von Hans-Christoph Rademann gegründeter gemischter Chor.

Neu!!: Heinrich Schütz und Dresdner Kammerchor · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Heinrich Schütz und Erzgebirge · Mehr sehen »

Eterna (Plattenlabel)

Friesenlied, Walter Jenson mit seinem Orchester, Berlin 1952 Eterna war ein Plattenlabel des staatlichen DDR-Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin für klassische Musik, Opern, Operetten, politische Lieder (Arbeiterlieder) sowie Volkslieder, Jazz und Kirchenmusik.

Neu!!: Heinrich Schütz und Eterna (Plattenlabel) · Mehr sehen »

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Heinrich Schütz und Evangelical Lutheran Church in America · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Schütz und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Heinrich Schütz und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Schütz und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Heinrich Schütz und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)

Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr.

Neu!!: Heinrich Schütz und Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) · Mehr sehen »

Friedrich Spitta

Friedrich Spitta Friedrich Adolf Wilhelm Spitta (* 11. Januar 1852 in Wittingen, Königreich Hannover; † 7. Juni 1924 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Heinrich Schütz und Friedrich Spitta · Mehr sehen »

Günter Graulich

Günter Graulich (* 2. Juli 1926 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Musikverleger.

Neu!!: Heinrich Schütz und Günter Graulich · Mehr sehen »

Geistliche Chormusik

Titelblatt der ''Geistlichen Chor-Music'' Vorwort von Heinrich Schütz, in dem er die angehenden Komponisten ermutigt, zunächst den Kontrapunkt zu erlernen Geistliche Chormusik ist eine Sammlung von Motetten auf deutsche Texte für Chor von Heinrich Schütz.

Neu!!: Heinrich Schütz und Geistliche Chormusik · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Heinrich Schütz und Generalbass · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Heinrich Schütz und Gera · Mehr sehen »

Giovanni Gabrieli

Giovanni Gabrieli (* 1554/1557 in Venedig; † 12. August 1612 ebenda) war ein venezianischer Kirchenmusiker am Markusdom in Venedig und einer der bedeutendsten Musiker der Venezianischen Schule am Übergang von der Renaissance hin zum Barock.

Neu!!: Heinrich Schütz und Giovanni Gabrieli · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Heinrich Schütz und Hannover · Mehr sehen »

Hans Grüß

Hans Ludwig Kurt Reinhold Grüß (* 4. März 1929 in Berlin; † 24. November 2001 in Much) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Ensembleleiter.

Neu!!: Heinrich Schütz und Hans Grüß · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Schütz und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hans Joachim Moser

Hans Joachim Moser (* 25. Mai 1889 in Berlin; † 14. August 1967 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist, Sänger und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Schütz und Hans Joachim Moser · Mehr sehen »

Hans-Christoph Rademann

Hans-Christoph Rademann (links) im Gespräch mit seinem Bruder Max Rademann, 2018 Hans-Christoph Rademann (* 5. Januar 1965 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Schütz und Hans-Christoph Rademann · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Heinrich Schütz und Haus Reuß · Mehr sehen »

Heinrich Albert (Komponist)

Heinrich Albert, auch Heinrich Alberti, (* 28. Juni 1604 in Lobenstein; † 6. Oktober 1651 in Königsberg) war ein deutscher Komponist und Liederdichter der Barockzeit.

Neu!!: Heinrich Schütz und Heinrich Albert (Komponist) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Reuß-Gera)

Heinrich II. Reuß Heinrich (II.) Posthumus Reuß (jüngere Linie) (* 10. Juni 1572 in Gera; † ebenda) war Herr zu Gera, Herr zu Lobenstein und Herr zu Ober-Kranichfeld.

Neu!!: Heinrich Schütz und Heinrich II. (Reuß-Gera) · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Archiv

Das Heinrich-Schütz-Archiv wurde 1988 von Wolfram Steude in Dresden gegründet.

Neu!!: Heinrich Schütz und Heinrich-Schütz-Archiv · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Haus (Bad Köstritz)

Das Heinrich-Schütz-Haus in Bad Köstritz Das Heinrich-Schütz-Haus in Bad Köstritz ist das Geburtshaus des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Heinrich Schütz und Heinrich-Schütz-Haus (Bad Köstritz) · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Haus (Dresden)

Quartier V/2 mit dem Heinrich-Schütz-Haus Heinrich Schütz’ Wohnhaus im 17. Jahrhundert Das Heinrich-Schütz-Haus ist ein Gebäude an der Frauenstraße 14 (Ecke Neumarkt) in Dresden.

Neu!!: Heinrich Schütz und Heinrich-Schütz-Haus (Dresden) · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Haus (Weißenfels)

Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels Inschrift am Eingang Im Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels lebte der Komponist Heinrich Schütz von 1651 bis kurz vor seinem Tod (1670/71: Umzug nach Dresden).

Neu!!: Heinrich Schütz und Heinrich-Schütz-Haus (Weißenfels) · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Musikfest

Das Heinrich Schütz Musikfest ist ein jährliches Festival alter Musik zu Ehren des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Heinrich Schütz und Heinrich-Schütz-Musikfest · Mehr sehen »

Historia der Geburt Christi (Schütz)

Porträt von Christoph Spetner Die Historia der Geburt Christi, kurz Weihnachtshistorie, SWV 435, ist eine Historia von Heinrich Schütz, die das Evangelium, in diesem Fall der Weihnachtsgeschichte nach Lukas und Matthäus, in Musik setzt zur Verwendung im Gottesdienst als Evangelienlesung.

Neu!!: Heinrich Schütz und Historia der Geburt Christi (Schütz) · Mehr sehen »

Ingeborg Stein

Ingeborg Stein (* 28. Februar 1934 in Meißen als Ingeborg Dähne; † 28. Oktober 2020 in Tiefurt, Weimar) war eine deutsche Musikwissenschaftlerin, Museologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Heinrich Schütz und Ingeborg Stein · Mehr sehen »

Jürgen Heidrich

Jürgen Heidrich (* 6. März 1959 in Osterode am Harz) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Schütz und Jürgen Heidrich · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Heinrich Schütz und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Heinrich Schütz und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Theile

Johann Theile Johannes Voorhout: Häusliche Musikszene, 1674; der Gambenspieler links wurde lange für Johann Theile gehalten Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Johann Theile (* 29. Juli 1646 in Naumburg (Saale); † 22. Juni 1724 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Heinrich Schütz und Johann Theile · Mehr sehen »

Johann Vierdanck

Johann Vierdanck (auch Virdanck, Virdank, Vyrdanck, Feyertagk oder Feyerdank) (getauft am 5. Februar 1605 in Jessen (Elster); beerdigt am 1. April 1646 in Stralsund) war ein deutscher Komponist, Instrumentalist (Violine, Zink) und Organist.

Neu!!: Heinrich Schütz und Johann Vierdanck · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Heinrich Schütz und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes-Passion (Schütz)

Die Johannes-Passion (SWV 481), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St.

Neu!!: Heinrich Schütz und Johannes-Passion (Schütz) · Mehr sehen »

Joshua Rifkin

Joshua Rifkin (* 22. April 1944 in New York) ist ein US-amerikanischer Pianist, Cembalist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Schütz und Joshua Rifkin · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Heinrich Schütz und Kapellmeister · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Heinrich Schütz und Komponist · Mehr sehen »

Konrad Küster (Musikwissenschaftler)

Konrad Küster (* 11. März 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Schütz und Konrad Küster (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Heinrich Schütz und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kurt Gudewill

Kurt Gudewill (1966) Kurt Gudewill (* 3. Februar 1911 in Itzehoe; † 29. Juli 1995 in Kiel) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Schütz und Kurt Gudewill · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Schütz und Latinisierung · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Heinrich Schütz und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Lukas-Passion (Schütz)

Die Lukas-Passion (SWV 480), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten St.

Neu!!: Heinrich Schütz und Lukas-Passion (Schütz) · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Heinrich Schütz und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Heinrich Schütz und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Heinrich Schütz und Magnificat · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Heinrich Schütz und Markusdom · Mehr sehen »

Martin Flämig

Grab Martin Flämigs auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch Martin Flämig (* 19. August 1913 in Aue; † 13. Januar 1998 in Dresden) war ein deutscher Kirchenmusiker, evangelischer Landeskirchenmusikdirektor und Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Heinrich Schütz und Martin Flämig · Mehr sehen »

Martin Gregor-Dellin

Martin Gregor-Dellin (Pseudonym für Martin Gustav Schmidt, weiteres Pseudonym: Martin Gregor; * 3. Juni 1926 in Naumburg (Saale); † 23. Juni 1988 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Verbandsaktivist.

Neu!!: Heinrich Schütz und Martin Gregor-Dellin · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Heinrich Schütz und Martin Opitz · Mehr sehen »

Matteo Messori

Matteo Messori (* 23. April 1976 in Bologna) ist ein italienischer Cembalist, Organist und Dirigent für Alte Musik.

Neu!!: Heinrich Schütz und Matteo Messori · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (Schütz)

Die Matthäus-Passion (SWV 479), Originaltitel Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus (Kapitel 26 und 27), ist ein geistliches Chorwerk von Heinrich Schütz.

Neu!!: Heinrich Schütz und Matthäus-Passion (Schütz) · Mehr sehen »

Matthias Herrmann (Musikwissenschaftler)

Matthias Herrmann (* 14. Oktober 1955 in Mildenau, Erzgebirge) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Schütz und Matthias Herrmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Matthias Weckmann

Matthias Weckmann (* vor dem 3. April 1619 – wahrscheinlich zwischen Ende 1615 und Anfang 1617 – in Niederdorla; † 24. Februar 1674 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Heinrich Schütz und Matthias Weckmann · Mehr sehen »

Michael Heinemann (Musikwissenschaftler)

Michael Heinemann (* 5. März 1959 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Schütz und Michael Heinemann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Heinrich Schütz und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Heinrich Schütz und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Heinrich Schütz und Motette · Mehr sehen »

Musikalische Exequien

''Musicalische Exequien'', Titelseite 1636 Die Musikalischen Exequien SWV 279–281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz.

Neu!!: Heinrich Schütz und Musikalische Exequien · Mehr sehen »

Neue Schütz-Ausgabe

Bände der Neuen Schütz-Ausgabe Die Neue Schütz-Ausgabe (Heinrich Schütz: Neue Ausgabe sämtlicher Werke) ist eine quellenkritische Ausgabe der Werke des Komponisten Heinrich Schütz (1585–1672) für den wissenschaftlichen ebenso wie praktischen Gebrauch und bietet unter Beachtung wissenschaftlicher Editionsgrundsätze den Notentext in moderner Schlüsselung und Notation.

Neu!!: Heinrich Schütz und Neue Schütz-Ausgabe · Mehr sehen »

Neumarkt (Dresden)

Neumarkt-Quartiere in der fortgeschrittenen Wiederaufbauphase (2007) Neumarkt mit Frauenkirche, 2012 Der Neumarkt in Dresden ist ein Platz in der Inneren Altstadt zwischen Altmarkt und Elbe.

Neu!!: Heinrich Schütz und Neumarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Heinrich Schütz und Organist · Mehr sehen »

Otto Brodde

Otto Brodde (* 21. März 1910 in Gilgenburg, Ostpreußen; † 24. August 1982 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Professor für Liturgik, Kirchenmusikgeschichte und Hymnologie.

Neu!!: Heinrich Schütz und Otto Brodde · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Neu!!: Heinrich Schütz und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Peter Schreier

Peter Schreier, 1976 Peter Schreier (* 29. Juli 1935 in Meißen; † 25. Dezember 2019 in Dresden) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Dirigent.

Neu!!: Heinrich Schütz und Peter Schreier · Mehr sehen »

Philipp Spitta

Philipp Spitta, Holzschnitt aus dem Kirchengesangbuch der Provinz Sachsen und Anhalt, 1931 Carl Johann Philipp Spitta (* 1. August 1801 in Hannover; † 28. September 1859 in Burgdorf) war ein deutscher lutherischer Theologe und Dichter.

Neu!!: Heinrich Schütz und Philipp Spitta · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Neu!!: Heinrich Schütz und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Heinrich Schütz und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Psalm 100

Psalm 100 (nach griechischer und lateinischer Zählung Psalm 99) aus dem Buch der Psalmen gehört als Mismor le-Toda (dt. „Psalm zum Dankbekenntnis“) zusammen mit weiteren Psalmen (Psuke desimra) zum täglichen jüdischen Morgengebet.

Neu!!: Heinrich Schütz und Psalm 100 · Mehr sehen »

Psalm 119

Lateinischer Psalm 119,22 (Hinterglasbild). Der Text lautet: ''aufer a me obprobrium et contemptum quia testimonia tua exquisivi – Nimm von mir Schmach und Verachtung! / Denn was du vorschreibst, befolge ich.'' Psalm 119 (hebräische Zählung, griechische Zählung: Psalm 118) ist der längste Psalm im Alten Testament und mit seinen 176 Versen gleichzeitig das längste Kapitel der Bibel, sogar das einzige Kapitel der Bibel mit dreistelliger Versanzahl.

Neu!!: Heinrich Schütz und Psalm 119 · Mehr sehen »

Psalm 9 und 10

1933–45 Der 9.

Neu!!: Heinrich Schütz und Psalm 9 und 10 · Mehr sehen »

Psalmen Davids (Heinrich Schütz)

Titelblatt, 1619 Psalmen Davids ist der Titel einer Sammlung von geistlichen, überwiegend mehrchörigen Kompositionen von Heinrich Schütz, der bei Giovanni Gabrieli venezianische Mehrchörigkeit gelernt hatte.

Neu!!: Heinrich Schütz und Psalmen Davids (Heinrich Schütz) · Mehr sehen »

Quartier V

Quartier V/2 Erker Neumarkt Ecke Frauenstrasse, Dresden, so genannter „Kinderfries“ Das Quartier V am Dresdner Neumarkt besteht aus zwei Teilarealen, dem Quartier V/1 im Westen, begrenzt durch Galeriestraße (W), Frauenstraße (N), Schuhmachergasse bzw.

Neu!!: Heinrich Schütz und Quartier V · Mehr sehen »

Renthof (Kassel)

Der Renthof 2020 zum Hotel umgebaut Der Renthof in Kassel (2013) Der Renthof ist ein aus dem 13.

Neu!!: Heinrich Schütz und Renthof (Kassel) · Mehr sehen »

Rogier Michael

Rogier Michael von Bergen (* um 1553 wahrscheinlich in Bergen-op-Zoom; † nach Mitte 1623 in Dresden) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Heinrich Schütz und Rogier Michael · Mehr sehen »

Rudolf Mauersberger

Dorfmodell Mauersberg, Mauersberger-Museum, 1926 von R. Mauersberger selbst gebastelt Mauersberger dirigiert den Kreuzchor auf der Wartburg (1954) Gedenktafel am Wohnhaus in Dresden (Foto 2011) Wohnhaus in Dresden (Foto 2011) Rudolf Mauersberger (* 29. Januar 1889 in Mauersberg; † 22. Februar 1971 in Dresden) war ein deutscher Chorleiter (Kreuzkantor) und Komponist.

Neu!!: Heinrich Schütz und Rudolf Mauersberger · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich Schütz und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sächsische Staatskapelle Dresden

Logo der Sächsischen Staatskapelle Dresden Die Sächsische Staatskapelle Dresden mit ihrem Chefdirigenten Christian Thielemann, Semperoper 2018 Matthias Creutziger Die Sächsische Staatskapelle Dresden (offizieller Name seit 1992) zählt zu den führenden und traditionsreichsten Orchestern der Welt.

Neu!!: Heinrich Schütz und Sächsische Staatskapelle Dresden · Mehr sehen »

Schütz-Jahrbuch

Das Schütz-Jahrbuch ist ein seit 1979 jährlich erscheinender Aufsatzband mit musikwissenschaftlichen Abhandlungen über die Musik und Musikkultur im 17.

Neu!!: Heinrich Schütz und Schütz-Jahrbuch · Mehr sehen »

Sophie Elisabeth zu Mecklenburg

Herzogin Sophie Elisabeth. Stich von Conrad Buno Sophie Elisabeth: Frühestes erhaltenes Musik-theatralisches Werk in Deutschland (1642, gedruckt 1648). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzogin Sophie Elisabeth mit Laute und aufgeschlagenem Notenbuch. Zeitgenössischer Kupferstich Sophie Elisabeth, Herzogin zu Mecklenburg (* 20. August 1613 in Güstrow; † 2. Juli 1676 in Lüchow) war eine Tochter von Herzog Johann Albrecht II. zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590; † 23. April 1636).

Neu!!: Heinrich Schütz und Sophie Elisabeth zu Mecklenburg · Mehr sehen »

St. Leonhard (Bad Köstritz)

St. Leonhard Südseite Die Stadtkirche St.

Neu!!: Heinrich Schütz und St. Leonhard (Bad Köstritz) · Mehr sehen »

Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)

Als Stadtschreiber bezeichnete man den mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Leiter einer städtischen Kanzlei.

Neu!!: Heinrich Schütz und Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) · Mehr sehen »

Stuttgarter Schütz-Ausgabe

Die Stuttgarter Schütz-Ausgabe ist eine quellenkritische Ausgabe der Werke des Komponisten Heinrich Schütz (1585–1672) für den wissenschaftlichen ebenso wie praktischen Gebrauch und bietet unter Beachtung wissenschaftlicher Editionsgrundsätze den Notentext in moderner Schlüsselung und Notation.

Neu!!: Heinrich Schütz und Stuttgarter Schütz-Ausgabe · Mehr sehen »

Theo Adam

Theo Adam, 1987 Theo Siegfried Adam (* 1. August 1926 in Dresden; † 10. Januar 2019 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton) und -regisseur.

Neu!!: Heinrich Schütz und Theo Adam · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Heinrich Schütz und Venedig · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich Schütz und Weißenfels · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Heinrich Schütz und Weimar · Mehr sehen »

Werner Breig

Werner Breig (* 29. Juni 1932 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikherausgeber.

Neu!!: Heinrich Schütz und Werner Breig · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Heinrich Schütz und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfgang Caspar Printz

Wolfgang Caspar Printz (* 10. Oktober 1641 in Waldthurn, Oberpfalz; † 13. Oktober 1717 in Sorau) war ein Komponist, Musikschriftsteller und Romanautor.

Neu!!: Heinrich Schütz und Wolfgang Caspar Printz · Mehr sehen »

Wolfram Steude

Wolfram Steude (* 20. September 1931 in Plauen; † 9. März 2006 in Dresden) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musiker.

Neu!!: Heinrich Schütz und Wolfram Steude · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Heinrich Schütz und Zeitz · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Heinrich Schütz und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

(4134) Schütz

(4134) Schütz ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Heinrich Schütz und (4134) Schütz · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Heinrich Schütz und 28. Juli · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Heinrich Schütz und 6. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Henrich Schütz, Henricus Sagittarius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »