Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Index Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

100 Beziehungen: Alchemie, Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt, Anna Landmann, Anna Sophia von Brandenburg, Antisemitismus, Anton (Schaumburg), Architektur, Aufgebot (Militär), August (Sachsen), August von Sachsen (1589–1615), Barockmusik, Bastion, Belagerung, Bistum Halberstadt, Bistum Minden, Bramarbas, Braunschweig, Braunschweigischer Geschichtsverein, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christian Wilhelm von Brandenburg, Confessio Augustana, Domkapitel Minden, Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dorothea von Sachsen (1563–1587), Dreißigjähriger Krieg, E- und U-Musik, Elekt, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1593–1650), Elisabeth von Dänemark (1573–1626), Ernst Casimir (Nassau-Dietz), Erwählter Bischof, Es ist ein Ros entsprungen, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Calenberg, Ferdinand Spehr, Festung, Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Geheimrat, Geistliches Lied, Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg, Gerhard Schormann, Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hermann (Schaumburg), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hexenverfolgung, Hilda Lietzmann, ..., Hochstift Minden, Hofkapellmeister, Investitur, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Joachim Lehrmann, Johann Philipp (Sachsen-Altenburg), Juleum, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kanzlei, Kasematte, Kirchenmusik, Komponist, Landadel, Landsknecht, Liste der Bischöfe von Halberstadt, Liste der Bischöfe von Minden, Marienkirche (Wolfenbüttel), Mückentaler, Michael Praetorius, Palast, Plautus, Prag, Römisch-deutscher Kaiser, Rebellentaler, Reformation, Renaissance, Residenzstadt, Rudolf (Anhalt-Zerbst), Rudolf II. (HRR), Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel, Schauspiel, Schloss Hessen, Sigismund von Brandenburg, Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Stadt Hornburg, Syntagma musicum, Taler, Terpsichore (Praetorius), Theater, Ulrich von Pommern, Universität Helmstedt, Wahrheitstaler, Wilhelm Bornstedt, Wilhelm Ludwig Holland, Wolfenbüttel, 15. Oktober, 1564, 1613, 20. Jahrhundert, 20. Juli. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Alchemie · Mehr sehen »

Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Hochstift Halberstadt vor 1618 Halberstadt um 1580; in der Mitte der Dom, rechts die Pfarrkirche St. Martini Die Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt am 7. Dezember 1578 war ein Ereignis von religionspolitischer Brisanz, das heftige öffentliche Reaktionen auslöste.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt · Mehr sehen »

Anna Landmann

Anna Landmann († 10. Januar 1597 in Hornburg) war eine Frau, die 1596 der Hexerei bezichtigt wurde.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anna Landmann · Mehr sehen »

Anna Sophia von Brandenburg

Anna Sophia von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Anna Sophia von Brandenburg im Alter von 7 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Anna Sophia von Brandenburg (* 18. März 1598 in Berlin; † 19. Dezember 1659 ebenda) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anna Sophia von Brandenburg · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anton (Schaumburg)

Anton, Graf von Holstein-Schaumburg (* 8. März 1549; † 21. Januar 1599) war von 1587 bis 1599 Bischof von Minden.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anton (Schaumburg) · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Architektur · Mehr sehen »

Aufgebot (Militär)

Das militärische Aufgebot ist der Aufruf an alle Wehrfähigen eines Landes oder an einen bestimmten (definierten) Teil von ihnen zur Verteidigung ihres Landes.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Aufgebot (Militär) · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August von Sachsen (1589–1615)

August von Sachsen (* 7. September 1589 in Dresden; † 26. Dezember 1615 in Naumburg) aus der albertinischen Linie der Wettiner war Verweser des Bistums Naumburg.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und August von Sachsen (1589–1615) · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Barockmusik · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bastion · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Belagerung · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bistum Minden · Mehr sehen »

Bramarbas

„Bramarbas oder der großsprecherische Offizier“ ist der deutsche Titel der dänischen Komödie Jacob von Tyboe des Schriftstellers Ludvig Holberg.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bramarbas · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweigischer Geschichtsverein

Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde am 6.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Braunschweigischer Geschichtsverein · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christian Wilhelm von Brandenburg

Christian Wilhelm von Brandenburg in Matthäus Merians Theatrum Europaeum (II 1633, S. 233) Christian Wilhelm von Brandenburg (* 28. August 1587 in Wolmirstedt; † 1. Januar 1665 im Kloster Zinna) war ein Markgraf von Brandenburg und regierte von 1608 bis 1631 als Administrator von Magdeburg.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Christian Wilhelm von Brandenburg · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Domkapitel Minden

Im Domkapitel Minden waren die Domherren des Mindener Doms zusammengeschlossen.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Domkapitel Minden · Mehr sehen »

Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel

Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Februar 1587 in Wolfenbüttel; † 16. Oktober 1609 in Zerbst) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel

Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. Juli 1596 in Wolfenbüttel; † 1. September 1643 in Halle (Saale)) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen (1563–1587)

Dorothea von Sachsen (* 4. Oktober 1563 in Dresden; † 13. Februar 1587 in Wolfenbüttel) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea von Sachsen (1563–1587) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und E- und U-Musik · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elekt · Mehr sehen »

Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1593–1650)

Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Altenburg Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 23. Juni 1593 in Wolfenbüttel; † 25. März 1650 in Altenburg) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1593–1650) · Mehr sehen »

Elisabeth von Dänemark (1573–1626)

Fürstin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth von Dänemark (* 25. August 1573 in Kolding; † 19. Juli 1626 in Braunschweig) war eine dänische Prinzessin und durch Heirat von 1590 bis 1613 Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth von Dänemark (1573–1626) · Mehr sehen »

Ernst Casimir (Nassau-Dietz)

Werkstatt von Michiel van Mierevelt, Graf Ernst Casimir von Nassau-Dietz, Rijksmuseum Amsterdam Ernst Casimir von Nassau-Dietz (* 22. Dezember 1573 in Dillenburg; † 2. Juni 1632 in Roermond) war Graf von Nassau-Dietz von 1607 bis 1632 und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ernst Casimir (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Erwählter Bischof

Erzbischof zu Bremen Als erwählte Bischöfe bzw.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Erwählter Bischof · Mehr sehen »

Es ist ein Ros entsprungen

''Es ist ein Ros entsprungen'', Erstdruck im Speyerer Gesangbuch von 1599 Melodie im vierstimmigen Satz von Michael Praetorius (1609) Es ist ein Ros entsprungen ist ein ursprünglich wohl zweistrophiges, kirchliches Weihnachtslied aus dem 16.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Es ist ein Ros entsprungen · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Ferdinand Spehr

Ludwig Ferdinand Spehr (* 10. Februar 1811 in Braunschweig; † 17. März 1881 ebenda) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Braunschweigischen Geschichte tätig war.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ferdinand Spehr · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Festung · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 5. April 1591 in Wolfenbüttel; † 11. August 1634 in Braunschweig), nominell Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1613 bis 1634.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Geheimrat · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg

Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg (* 4. März 1618; † 19. Februar 1656) war Erbprinz von Nassau-Dillenburg und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Gerhard Schormann

Gerhard Schormann (* 9. Januar 1942 in Bochum; † 20. Februar 2018) war ein deutscher Historiker, der insbesondere durch seine Forschungen zu den Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit bekannt wurde.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gerhard Schormann · Mehr sehen »

Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel

Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Pommern Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 19. Februar 1595 in Wolfenbüttel; † 26. Juni 1650 in Neustettin) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel

Heinrich Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 7. September 1609 auf Schloss Hessen; † 11. Juni 1615 in Helmstedt) war ein Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und Administrator des Bistums Halberstadt.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Hermann (Schaumburg)

Hermann, Graf von Holstein-Schaumburg (* 1. November 1545; † 5. März 1592) war von 1567 bis 1582 Bischof von Minden.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hermann (Schaumburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hilda Lietzmann

Hilda Lietzmann (* 10. Juli 1925 in Köln; † 2. Juli 2008 in München) war eine deutsche Bibliothekarin und Kunsthistorikerin.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hilda Lietzmann · Mehr sehen »

Hochstift Minden

Residenzschloss Petershagen Grenzstein nach Ravensberg aus dem Jahr 1542 (Kurpark Bad Oeynhausen) Das Hochstift Minden (auch als Stift Minden, Fürstbistum Minden oder ungenau einfach als Bistum Minden bezeichnet) war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hochstift Minden · Mehr sehen »

Hofkapellmeister

Der Hofkapellmeister war ein hohes musikalisches Amt auf europäischen Königs- und Fürstenhöfen ab etwa dem 15.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hofkapellmeister · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Investitur · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (kurz JbGMOD oder JbGMO) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift, in der Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands sowie der ehemaligen preußischen Provinzen östlich der Oder-Neiße-Linie veröffentlicht werden.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands · Mehr sehen »

Joachim Lehrmann

Joachim Lehrmann (* 1949 in Einbeck) ist ein deutscher Ingenieur, Genealoge, Heimatforscher und Autor für Regionalgeschichte.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Joachim Lehrmann · Mehr sehen »

Johann Philipp (Sachsen-Altenburg)

Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (* 25. Januar 1597 in Torgau; † 1. April 1639 in Altenburg), aus dem Haus der ernestinischen Wettiner war der erste selbst regierende Herzog von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Philipp (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Juleum

Juleum Novum in Helmstedt Das Juleum, auch Juleum Novum, ist ein mehrgeschossiges Hörsaal- und Bibliotheksgebäude der ehemaligen Universität in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Juleum · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kanzlei · Mehr sehen »

Kasematte

Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“ Innenstadt, Bleichstraße Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kasematte · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Komponist · Mehr sehen »

Landadel

Landadel ist wie sein Gegenstück Stadtadel – obwohl häufig gebraucht – kein fest umrissener fachspezifischer Begriff und auch erst ein moderner Ausdruck.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Landadel · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Landsknecht · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Halberstadt

Wappen des Bistums Halberstadt Im Bistum Halberstadt blieb die Gegenreformation weitgehend erfolglos, die Seelsorge also weiterhin im Wesentlichen in protestantischer Hand.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Liste der Bischöfe von Halberstadt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bischöfe von Minden waren zunächst in erster Linie geistliche Oberhäupter des Bistums Minden.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Liste der Bischöfe von Minden · Mehr sehen »

Marienkirche (Wolfenbüttel)

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (kurz: Hauptkirche BMV, BMV oder Hauptkirche) zu Wolfenbüttel ist der erste bedeutende protestantische Großkirchenbau der Welt.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Marienkirche (Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Mückentaler

Mückentaler von 1599 (Durchmesser 41 mm) Der Mückentaler, fälschlich auch Wespentaler genannt, ist ein 1599 geprägter sogenannter emblematischer Taler des Herzogs Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1589–1613).

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Mückentaler · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Palast · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Plautus · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Prag · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rebellentaler

Rebellentaler des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1595 (Silber; Durchmesser 39 mm; 28,32 g) Der Rebellentaler, ältere Schreibweise Rebellen-Thaler, ist der erste Taler in einer Reihe von Spottmünzen, den Heinrich Julius, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1589–1613) im Jahr 1595 als Propagandamittel prägen ließ.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rebellentaler · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Renaissance · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rudolf (Anhalt-Zerbst)

Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst Rudolf von Anhalt-Zerbst (* 28. Oktober 1576 in Harzgerode; † 20. August 1621 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier war ein Fürst von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rudolf (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel

Grabmal Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel in der Stiftskirche Tübingen Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 15. Juni 1602 in Wolfenbüttel; † 13. Juni 1616 in Tübingen) war ein Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Rudolf III. Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Schauspiel

Der Begriff Schauspiel im Theater wird entweder für ein überwiegend gesprochenes Drama verwendet oder für eine Sparte der Bühnenkünste, die von Schauspielern ausgeübt wird.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schauspiel · Mehr sehen »

Schloss Hessen

Schloss Hessen, links die Unterburg mit dem Bergfried, rechts die Hauptburg mit dem Hausmannsturm Schloss Hessen ist eine Schlossanlage im Ortsteil Hessen der Stadt Osterwieck in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss Hessen · Mehr sehen »

Sigismund von Brandenburg

Sigismund von Brandenburg (* 11. Dezember 1538 in Berlin; † 13. September 1566 auf der Moritzburg in Halle (Saale)) war Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sigismund von Brandenburg · Mehr sehen »

Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel

Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, um 1630 Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. Februar 1592 in Wolfenbüttel; † 23. Januar 1642 in Arnheim, Niederlande) war durch Heirat Gräfin von Nassau-Dietz.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Stadt Hornburg

Stadt Hornburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Stadt Hornburg · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Taler · Mehr sehen »

Terpsichore (Praetorius)

Terpsichore ist eine Sammlung von Tänzen des deutschen Komponisten Michael Praetorius (1571–1621).

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Terpsichore (Praetorius) · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Theater · Mehr sehen »

Ulrich von Pommern

Ulrich von Pommern (fälschlich als Kasimir IX. bezeichnet) Ulrich von Pommern (* 12. August 1589 in Barth; † 31. Oktober 1622 in Pribbernow) war evangelischer Bischof von Cammin und nicht-regierender Herzog von Pommern.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ulrich von Pommern · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Wahrheitstaler

Wahrheitstaler von 1597 (Durchmesser 42 mm) Der Wahrheitstaler ist ein sogenannter emblematischer Taler des Herzogs Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1589–1613).

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wahrheitstaler · Mehr sehen »

Wilhelm Bornstedt

Wilhelm Bornstedt (* 16. August 1905 in Braunschweig; † 28. März 1987 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und von 1974 bis 1983 Stadtheimatpfleger von Braunschweig.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wilhelm Bornstedt · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Holland

Wilhelm Ludwig Holland (* 11. August 1822 in Stuttgart; † 28. August 1891 in Tübingen) war ein deutscher Philologe, Germanist und Romanist.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wilhelm Ludwig Holland · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 15. Oktober · Mehr sehen »

1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1564 · Mehr sehen »

1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1613 · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 20. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich Julius, Heinrich Julius von Braunschweig, Hexenprozesse in Braunschweig-Wolfenbüttel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »