Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich I. (Gurk)

Index Heinrich I. (Gurk)

Heinrich († 3. Oktober 1174) war als Heinrich I. Bischof der Diözese Gurk, die dem Metropolitanbistum des Fürsterzbistums Salzburg unterstand.

27 Beziehungen: Abt, Adalbert III. von Böhmen, Alexander III. (Papst), Bischof, Diözese Gurk-Klagenfurt, Dom zu Gurk, Erzstift Salzburg, Fürstpropstei Berchtesgaden, Flattnitz, Friedrich I. (HRR), Friesach, Generalvikar, Heinrich I. (Berchtesgaden), Hemma von Gurk, Kärnten, Konrad II. von Babenberg, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt, Liste der Patriarchen von Aquileia, Propst, Reichsunmittelbarkeit, Roman I., Roman von Leibnitz, Stift Sankt Peter (Salzburg), 1167, 1174, 3. Oktober.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Abt · Mehr sehen »

Adalbert III. von Böhmen

Adalbert III.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Adalbert III. von Böhmen · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Bischof · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Dom zu Gurk

Dom zu Gurk Ansicht von Südwesten Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk steht in Gurk in Kärnten.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Dom zu Gurk · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Flattnitz

Filialkirche Hl. Johannes der Täufer Dieselbe Kirche vom Norden Kalkbrandofen (17. Jh.) auf der Flattnitz Die Flattnitz ist ein zur Gemeinde Glödnitz gehöriger Luftkurort in Kärnten.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Flattnitz · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friesach

Zentrum mit Stadtbrunnen Fürstenhof und Getreidekasten Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert Stadtpfarrkirche Heiliger Barthlmä Friesach (Frühmittelalter-. (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen 27. Februar 2014.) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Kärntens.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Friesach · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Generalvikar · Mehr sehen »

Heinrich I. (Berchtesgaden)

Heinrich (* 1118; † 19. Juli 1196) war als Heinrich I. von 1151 bis 1174 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach ein auf Betreiben des Kaisers Friedrich Barbarossa von 1174 bis 1177 gewählter Gegenerzbischof von Salzburg und zuletzt bis zu seinem Lebensende als Heinrich III. Bischof von Brixen.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Heinrich I. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Kärnten · Mehr sehen »

Konrad II. von Babenberg

Erzbischof Konrad II. von Salzburg Konrad von Babenberg (* um 1115; † 28. September 1168 in Salzburg) war Bischof von Passau und als Konrad II. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Konrad II. von Babenberg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Gurk-Klagenfurt.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Liste der Patriarchen von Aquileia · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Propst · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Roman I.

Roman I. (* vor 1100 in Kärnten; † 3. April 1167 in Gurk) war von 1131 bis 1167 Bischof von Gurk.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Roman I. · Mehr sehen »

Roman von Leibnitz

Roman von Leibnitz († 17. August 1179) war als Roman II.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Roman von Leibnitz · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

1167

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und 1167 · Mehr sehen »

1174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und 1174 · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Heinrich I. (Gurk) und 3. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »