Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Hentzi von Arthurm

Index Heinrich Hentzi von Arthurm

''Heinrich Hentzi Edler von Arthurm'', Lithographie von Joseph Kriehuber 1849 Wappen des Heinrich Hentzi Edlen von Arthurm, verliehen 1844 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Heinrich Hentzi, ab 1844 Heinrich Hentzi Edler von Arthurm (* 24. Oktober 1785 in Debrezin; † 21. Mai 1849 in Budapest (Ofen)) war ein österreichischer Generalmajor.

48 Beziehungen: Alfred I. zu Windisch-Graetz, Arsenal (Wien), Artúr Görgei, Auxonne, Befreiungskriege, Belagerung von Ofen (1849), Brigadier, Buda, Budapest, Debrecen, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Feldmarschallleutnant, Franz Bauer (Bildhauer), Franz Joseph I., Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Fritz L’Allemand, Generalmajor, Genietruppe, Große Schüttinsel, Gulden, Hanns Gasser, Jaromir Hirtenfeld, Julius von Haynau, Kaisertum Österreich, Kapitänleutnant, Komorn, Krakau, Landstraße (Wien), Lyon, Major, Militär-Maria-Theresien-Orden, Napoleon Bonaparte, Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Olmütz, Palais Sándor (Budapest), Petrovaradin, Postum, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Ritter (Ordenskunde), Sappeur, Sic, Voreppe, 1785, 1849, 21. Mai, 24. Oktober.

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Arsenal (Wien)

Wiener Arsenal: Objekt 1, das ehemalige Kommandanturgebäude an der Ghegastraße, heute Wohnhaus mit Büros, Durchgangsmöglichkeit zum Heeresgeschichtlichen Museum Das Arsenal in Wien ist ein ehemals militärischer Gebäudekomplex im Südosten der Stadt, im 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Arsenal (Wien) · Mehr sehen »

Artúr Görgei

Artúr Görgei von Görgő und Toporc, Gemälde von Miklós Barabás Artúr (Arthur) Görgey von Görgő und Toporc (* 30. Januar 1818 in Toporec (ungarisch Toporc), damals Komitat Zips, heute Slowakei; † 21. Mai 1916 in Budapest) war ein ungarischer General und Politiker während der Revolution von 1848 und gilt als interner Gegenspieler des Revolutionsführers Lajos Kossuth.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Artúr Görgei · Mehr sehen »

Auxonne

Auxonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Auxonne · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung von Ofen (1849)

Belagerung von Ofen (1849) Die Belagerung von Ofen war Teil des Ungarischen Unabhängigkeitskrieges und dauerte vom 4.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Belagerung von Ofen (1849) · Mehr sehen »

Brigadier

Der österreichische Brigadier Walter Gitschthaler bei einer Gedenkfeier anlässlich 100 Jahre Kriegsbeginn in Dellach im Juli 2014. Der Brigadier (kurz: Brig oder Bgdr) ist meist ein höherer Offizier in Streitkräften oder anderen ähnlich organisierten Verbänden, wie etwa der Polizei.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Brigadier · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Buda · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Budapest · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Debrecen · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Franz Bauer (Bildhauer)

Hl. Ferdinand, Nischenfigur an der Fassade der Johann-Nepomuk-Kirche, Wien, Praterstraße Franz Bauer (* 1798 in Wien; † 14. März 1872 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer in spätklassizistischer Tradition.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Franz Bauer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen

Franz Graf Schlik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Franz Graf Schlik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 General der Kavallerie Schlik mit seinem Adjutanten (Gemälde von Joseph Heicke, Heeresgeschichtliches Museum). Franz Joseph Heinrich Graf Schlik zu Bassano und Weißkirchen (* 23. Mai 1789 in Prag; † 17. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Fritz L’Allemand

Fritz L’Allemand. ''Grafik von Adolf Neumann'' Fritz L’Allemand (* 24. Mai 1812 in Hanau; † 20. September 1866 in Wien) war ein österreichischer Historienmaler.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Fritz L’Allemand · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Generalmajor · Mehr sehen »

Genietruppe

Die Genietruppe (auch Genietruppen, früher auch technische Truppen oder Ingenieurtruppen; von französisch génie.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Genietruppe · Mehr sehen »

Große Schüttinsel

Lage der Großen Schüttinsel in der Slowakei Die Große Schüttinsel (slowakisch Žitný ostrov, früher Čalokez, deutsch auch Große Schütt, ungarisch Csallóköz) ist eine Flussinsel (bzw. Flussinselgruppe) zwischen der Donau, der Kleinen Donau (Malý Dunaj) und der Waag (Váh) auf der linken Flussseite des Hauptstromes im Südwesten der Slowakei.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Große Schüttinsel · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Gulden · Mehr sehen »

Hanns Gasser

Hanns Gasser HGM, Fassade Mittelbau mit den Figuren Gassers Wiener Westbahnhof Bronzeritter (1860) an der Baron-Keiserstein`schen Familiengruft, Filialkirche Sankt Ulrich bei Krastowitz, Klagenfurt-Welzenegg Denkmal für Christoph Martin Wieland in Weimar, enthüllt 1857. Hanns Gasser, auch Hans Gasser und auf den Namen Johann getauft (* 2. Oktober 1817 in Eisentratten bei Gmünd in Kärnten; † 24. April 1868 in Pest), war ein österreichischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Hanns Gasser · Mehr sehen »

Jaromir Hirtenfeld

Jaromir Hirtenfeld, ursprünglich Csikos (* 1816 in Siebenbürgen; † 24. Juli 1872 in Wien), war ein österreichischer Militärschriftsteller.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Jaromir Hirtenfeld · Mehr sehen »

Julius von Haynau

150px Julius Jakob Freiherr von Haynau (* 14. Oktober 1786 in Kassel; † 14. März 1853 in Wien) war ein k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59, der in die Liste der immerwährend berühmtesten österreichischen Feldherrn aufgenommen wurde.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Julius von Haynau · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kapitänleutnant

Kapitänleutnant ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Kapitänleutnant · Mehr sehen »

Komorn

Komorn in dem 1726 veröffentlichten Kartenwerk des Luigi Ferdinando Marsigli. Neben der frühneuzeitlichen Festung links ist mittig das römische Legionslager zu sehen. Komorn ist der deutsche Name der beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau liegen und 1920 aus der Teilung einer Stadt entstanden sind.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Komorn · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Krakau · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Lyon · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Major · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Olmütz · Mehr sehen »

Palais Sándor (Budapest)

Treffen zwischen dem ungarischen Staatspräsidenten László Sólyom und U.S.-Präsident George W. Bush im Maria-Theresien-Zimmer des Palais Sándor (2006) Das Palais Sándor ist ein Palais im Burgviertel von Budapest.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Palais Sándor (Budapest) · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Petrovaradin · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Postum · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Ritter (Ordenskunde)

Ritter (auch Ritter II. Klasse) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Ritter (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Sappeur

Sappeure der Lübecker Bürgergarde (rechts, mit Pelzmützen) Ein Sappeur (von französisch sapeur, ‚Steinhauer‘, auch zu ital. zappa ‚Hacke‘, vergl. Sapie, Zapin) war ein Belagerungspionier oder Truppenhandwerker.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Sappeur · Mehr sehen »

Sic

sic ist ein redaktioneller Hinweis in Zitaten, Druckvorlagen und anderen Textstellen.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Sic · Mehr sehen »

Voreppe

Voreppe ist eine Gemeinde im Südosten Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Sie befindet sich im Département Isère in zentraler Lage der Region Auvergne-Rhône-Alpes, etwa 15 Kilometer nordwestlich der Départementshauptstadt Grenoble.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und Voreppe · Mehr sehen »

1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und 1785 · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und 1849 · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und 21. Mai · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Heinrich Hentzi von Arthurm und 24. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arthurm, Heinrich Hentzy von Arthurm, Hentzi, Hentzi von Arthurm, Hentzy von Arthurm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »