Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Clauren

Index Heinrich Clauren

Friedrich Fleischmann nach Wilhelm Hensel Von Clauren gewidmetes Grabmal für seine Mutter Karoline Christiane Elisabeth Heun (1743–1776) in der Klosterkirche Doberlug Schwester Charlotte Kanitz im Jahre 1791, Schriftstellerin Heinrich Clauren (* 20. März 1771 in Dobrilugk (Lausitz); † 2. August 1854 in Berlin; eigentlich Johann Gottlieb Samuel Carl Heun (Kurzform meist Carl Heun, aber auch andere Varianten)) war ein deutscher Schriftsteller.

49 Beziehungen: Allgemeine Preußische Staatszeitung, Anagramm, Arno Schmidt, Bargfelder Bote, Berlin, Berner Oberland, Blackwood & Sons, Briefroman, Charlotte Kanitz, Düsseldorfer Heine-Ausgabe, Der Untergang des Hauses Usher, Deutsches Textarchiv, Doberlug-Kirchhain, Edgar Allan Poe, Eisernes Kreuz, Erich Schmidt Verlag, Freimaurerloge, Friedrich Anton von Heynitz, Friedrich Fleischmann (Kupferstecher, 1791), General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, Georg Joachim Göschen, Gustav Sichelschmidt, Hallesches Tor, Hans Wollschläger, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Heinrich Heine, Jacob Achilles Mähly, Jean-Jacques Rousseau, Julie oder Die neue Heloise, Kanoniker, Karl August von Hardenberg, Kommissionsrat, Lausitz, Manfred Windfuhr, Mimili, Minerva zu den drei Palmen, Persiflage, Pseudonym, Sankt Petersburg, Susanne Zantop, Trivialliteratur, Vossische Zeitung, Wilhelm Hauff, Wilhelm Heinsius (Verleger), Wilhelm Hensel, 1771, 1854, 2. August, 20. März.

Allgemeine Preußische Staatszeitung

Stiftungsurkunde November 1818 Die Allgemeine Preußische Staatszeitung war das Verkündungsblatt der preußischen Regierung, um die Untertanen über die Politik des Staates zu informieren.

Neu!!: Heinrich Clauren und Allgemeine Preußische Staatszeitung · Mehr sehen »

Anagramm

Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) wird unten anagrammiert zu INVENTA SUM DEIPARA ERGO IMMACULATA (deutsch: Ich wurde zur Gottesgebärerin ersehen, daher unbefleckt). Als Anagramm (von) wird eine Buchstabenfolge bezeichnet, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der Buchstaben gebildet ist, z. B.

Neu!!: Heinrich Clauren und Anagramm · Mehr sehen »

Arno Schmidt

Kühe in Halbtrauer'' Signatur Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Clauren und Arno Schmidt · Mehr sehen »

Bargfelder Bote

Bargfelder Bote.

Neu!!: Heinrich Clauren und Bargfelder Bote · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich Clauren und Berlin · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Clauren und Berner Oberland · Mehr sehen »

Blackwood & Sons

Blackwood & Sons war eine Verlagsbuchhandlung und Druckerei in Edinburgh mit einer Filiale in London.

Neu!!: Heinrich Clauren und Blackwood & Sons · Mehr sehen »

Briefroman

Aphra Behn, ''Love-Letters Between a Nobleman and his Sister'', Titelblatt der ersten Ausgabe von 1684. Ein Briefroman ist eine Sammlung fiktiver Briefe, die sich in ihrer Präsentation – unter Umständen zusammengehalten von einer Herausgeberstimme – zur Romanhandlung verdichten.

Neu!!: Heinrich Clauren und Briefroman · Mehr sehen »

Charlotte Kanitz

Porträt Charlotte Kanitz im Jahre 1791 von Daniel Caffé Grabmal der Mutter Karoline Christiane Elisabeth Heun (1743–1776) in der Klosterkirche Doberlug H. Clauren (Carl Heun) (1771–1854), Bruder von Charlotte Kanitz Auguste Erdmuthe Charlotte Kanitz, geb.

Neu!!: Heinrich Clauren und Charlotte Kanitz · Mehr sehen »

Düsseldorfer Heine-Ausgabe

Die Düsseldorfer Heine-Ausgabe (DHA) ist eine historisch-kritische Edition der Werke des Schriftstellers Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Heinrich Clauren und Düsseldorfer Heine-Ausgabe · Mehr sehen »

Der Untergang des Hauses Usher

''The Fall of the House of Usher'', Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der Untergang des Hauses Usher, seltener auch Der Fall des Hauses Usher oder Der Fall des Hauses Ascher (original: The Fall of the House of Usher), ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Autors Edgar Allan Poe, die 1839 in Burton’s Gentleman’s Magazine und 1840 überarbeitet in der Sammlung Tales of the Grotesque and Arabesque erschien.

Neu!!: Heinrich Clauren und Der Untergang des Hauses Usher · Mehr sehen »

Deutsches Textarchiv

Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein seit Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes wissenschaftliches digitales Textarchiv.

Neu!!: Heinrich Clauren und Deutsches Textarchiv · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Heinrich Clauren und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Clauren und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Heinrich Clauren und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erich Schmidt Verlag

Die Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.

Neu!!: Heinrich Clauren und Erich Schmidt Verlag · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Heinrich Clauren und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Heynitz

Friedrich Anton von Heynitz als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Heinrich Clauren und Friedrich Anton von Heynitz · Mehr sehen »

Friedrich Fleischmann (Kupferstecher, 1791)

Selbstporträt mit Gedicht Friedrich Fleischmann (* 23. März 1791 in Nürnberg; † 9. November 1834 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kupferstecher.

Neu!!: Heinrich Clauren und Friedrich Fleischmann (Kupferstecher, 1791) · Mehr sehen »

General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium

Eigenhändige Instruktion Friedrich Wilhelms I. von 1722 für das Generaldirektorium. Staatsarchiv Merseburg Das Generaldirektorium, eigentlich mit vollem Namen General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Directorium war eine zwischen 1723 und 1808 bestehende preußische zentrale Behörde für die Innen- und Finanzverwaltung.

Neu!!: Heinrich Clauren und General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium · Mehr sehen »

Georg Joachim Göschen

Georg Joachim Göschen Georg Joachim Göschen (* 22. April 1752 in Bremen; † 5. April 1828 in Grimma) war ein Verleger der Goethe-Zeit.

Neu!!: Heinrich Clauren und Georg Joachim Göschen · Mehr sehen »

Gustav Sichelschmidt

Gustav Sichelschmidt (* 31. Januar 1913 in Remscheid; † 9. Dezember 1996 in Bad Iburg) war ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Rechtsextremist.

Neu!!: Heinrich Clauren und Gustav Sichelschmidt · Mehr sehen »

Hallesches Tor

Das Hallesche Tor um 1730 Notgeldschein von 1921 Das Hallesche Tor befand sich bis 1876 im heutigen Berliner Ortsteil Kreuzberg südlich des Mehringplatzes am Halleschen Ufer.

Neu!!: Heinrich Clauren und Hallesches Tor · Mehr sehen »

Hans Wollschläger

Hans Wollschläger, Foto von Giesbert Damaschke, dem Herausgeber des Schmidt-Wollschläger-Briefwechsels, 2003 in Arno Schmidts Haus fotografiert. Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Religions- und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyce’ Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt wurde.

Neu!!: Heinrich Clauren und Hans Wollschläger · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich Clauren und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Heinrich Clauren und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Jacob Achilles Mähly

Arnold Böcklin: Bildnis Jakob Mähly als Student, 1848 (Kunstmuseum Basel) Gruppenbild (Fotografie um 1889), Lehrer des Oberen Gymnasiums Basel, von links nach rechts, oben: Achilles Burckhardt, Fritz Tschopp, Albert Burckhardt, Rudolf Stähelin, Rudolf Kögel, Theophil Burckhardt-Biedermann, Emanuel Probst, Hans Theodor Plüss; unten: Johann Jakob Oeri, Carl Grob, Jacob Achilles Mähly, Rektor Fritz Burckhardt, Gustav Soldan, Felix Bertholet, Albert Riggenbach Jacob Achilles Mähly (* 24. Dezember 1828 in Basel; † 18. Juni 1902 ebenda) war ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Heinrich Clauren und Jacob Achilles Mähly · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Heinrich Clauren und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Julie oder Die neue Heloise

Titel der Erstausgabe Julie oder Die neue Heloise (französisch: Julie ou la Nouvelle Héloïse) ist ein Briefroman von Jean-Jacques Rousseau, der erstmals 1761 im Verlag von Marc-Michel Rey in Amsterdam erschien.

Neu!!: Heinrich Clauren und Julie oder Die neue Heloise · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Heinrich Clauren und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Heinrich Clauren und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Kommissionsrat

Kommissionsrat war ein Titularratstitel ähnlich dem Kommerzienrat, der in Deutschland bis 1918 verliehen wurde.

Neu!!: Heinrich Clauren und Kommissionsrat · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Heinrich Clauren und Lausitz · Mehr sehen »

Manfred Windfuhr

Manfred Windfuhr (* 24. Oktober 1930 in Remscheid-Lennep) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Clauren und Manfred Windfuhr · Mehr sehen »

Mimili

Mimili, nach der Natur gemalt von Wocher, gestochen von Bolt (Titelkupfer der Erstausgabe von 1816) Mimili informiert den Flachländer Mimili ist eine Erzählung von Heinrich Clauren.

Neu!!: Heinrich Clauren und Mimili · Mehr sehen »

Minerva zu den drei Palmen

Vignette der Loge ''Minerva zu den drei Palmen'' nach Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld Minerva zu den drei Palmen ist eine Freimaurerloge in Leipzig.

Neu!!: Heinrich Clauren und Minerva zu den drei Palmen · Mehr sehen »

Persiflage

Fort Napoleon (Ostende): der Maler Heinrich-Otto Pieper (* 1881) brachte oberhalb eines Kamins ein Gemälde an, genannt ''Der Barbar''. Es ist eine allegorische Persiflage auf die Bremer Stadtmusikanten Eine Persiflage (von, „verspotten, lächerlich machen“) ist eine geistreiche, nachahmende und oft auch kritische Verspottung eines Genres, eines künstlerischen Werks oder einer bestimmten Geisteshaltung allgemein.

Neu!!: Heinrich Clauren und Persiflage · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Heinrich Clauren und Pseudonym · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Heinrich Clauren und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Susanne Zantop

Susanne Zantop, geb.

Neu!!: Heinrich Clauren und Susanne Zantop · Mehr sehen »

Trivialliteratur

Trivialliteratur ist eine (schöne) Literatur, die im Gegensatz zur Hochliteratur als einfach, allgemein verständlich und leicht zu erfassen gewertet wird.

Neu!!: Heinrich Clauren und Trivialliteratur · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Heinrich Clauren und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff nach einem Gemälde von J. Behringer, Pastellkreide 1826 Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 18. November 1827 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Heinrich Clauren und Wilhelm Hauff · Mehr sehen »

Wilhelm Heinsius (Verleger)

Johann Wilhelm Immanuel Heinsius (* 28. Juli 1768 in Leipzig; † 1. Oktober 1817 in Gera) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Bibliograf.

Neu!!: Heinrich Clauren und Wilhelm Heinsius (Verleger) · Mehr sehen »

Wilhelm Hensel

Wilhelm Hensel, Selbstbildnis 1829 Wilhelm Hensel (* 6. Juli 1794 in Trebbin; † 26. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Maler und Porträtist.

Neu!!: Heinrich Clauren und Wilhelm Hensel · Mehr sehen »

1771

Gustav III. von Schweden.

Neu!!: Heinrich Clauren und 1771 · Mehr sehen »

1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Clauren und 1854 · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Heinrich Clauren und 2. August · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Heinrich Clauren und 20. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Gottlieb Samuel Heun, Carl Heun, Clauren, H. Clauren, Johann Gottlieb Samuel Carl Heun.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »