Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Charrasky

Index Heinrich Charrasky

Herkulesstatue in Heidelberg Die böotische Atalante Heinrich Charrasky, auch Heinrich Charasky (* 1656 in Komorn; † 1710) war ein Bildhauer in der Kurpfalz.

24 Beziehungen: Altes Rathaus (Mannheim), Atalante, Bad Wimpfen, Düsseldorf, Gabriel Grupello, Haus zum Riesen (Heidelberg), Heidelberg, Johann Wilhelm (Pfalz), Komorn, Kurfürst, Kurpfalz, Mannheim, Neidenstein, Peterskirche (Heidelberg), Pfälzischer Erbfolgekrieg, Rathaus (Heidelberg), Rhein-Neckar-Zeitung, Richard Klapheck, Schloss Bensberg, Schloss Schwetzingen, Ungarn, Wappen der Kurpfalz, 1656, 1710.

Altes Rathaus (Mannheim)

Eingang Das Alte Rathaus in Mannheim steht am Südrand des Marktplatzes im Quadrat G 1.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Altes Rathaus (Mannheim) · Mehr sehen »

Atalante

kalydonischen Eber. Antikes Fresko aus Pompeji. Pelias, schwarzfigurige Hydria, um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 596) Peter Paul Rubens: ''Meleager und Atalante'', um 1635, Alte Pinakothek, München Atalante (oder Atalánta) ist in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Atalante · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Düsseldorf · Mehr sehen »

Gabriel Grupello

Gabriel Grupello Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf Grupello-Pyramide, Mannheim Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Gabriel Grupello · Mehr sehen »

Haus zum Riesen (Heidelberg)

Das ''Haus zum Riesen'', Hauptstraße 52 (Kulturdenkmal) Hof und Gartenseite des Palais mit ''Anatomie Garten'', westlichem Seitentrakt des Gebäudes aus behauenem Odenwälder Buntsandstein Das Haus zum Riesen ist ein neuzeitliches 1707/1708 errichtetes Stadtpalais in der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Haus zum Riesen (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Heidelberg · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Komorn

Komorn in dem 1726 veröffentlichten Kartenwerk des Luigi Ferdinando Marsigli. Neben der frühneuzeitlichen Festung links ist mittig das römische Legionslager zu sehen. Komorn ist der deutsche Name der beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau liegen und 1920 aus der Teilung einer Stadt entstanden sind.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Komorn · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Kurpfalz · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Mannheim · Mehr sehen »

Neidenstein

Zentrum von Neidenstein mit Burganlage Burg Neidenstein und der südliche Bereich des Ortes von Osten gesehen Neidenstein ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Neidenstein · Mehr sehen »

Peterskirche (Heidelberg)

Die St. Peterskirche von Südosten (Aufn. 2007) Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Peterskirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Rathaus (Heidelberg)

Marktplatz Kornmarkt Das Rathaus im Thesaurus Palatinus (1747/52) Das Rathaus ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Rathaus (Heidelberg) · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Zeitung

Verlagsgebäude in der Heidelberger Neugasse Die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) ist eine deutsche Zeitung.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Rhein-Neckar-Zeitung · Mehr sehen »

Richard Klapheck

Richard Klapheck (* 15. Mai 1883 in Essen; † 23. Juni 1939 in Düsseldorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Richard Klapheck · Mehr sehen »

Schloss Bensberg

Luftbild des Schlosses Bensberg Schloss Bensberg, Blick von der Gartenseite (2012) Schloss Bensberg im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) ist ein im frühen 18.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Schloss Bensberg · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen in Baden-Württemberg, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Schloss Schwetzingen · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Ungarn · Mehr sehen »

Wappen der Kurpfalz

Siebmachers Wappenbuch 1605:1: In Schwarz ein goldener rotgekrönter Löwe, linksgewendet.2: in Rot ein goldener Reichsapfel.3: Von Silber und Blau schräggeweckt.Auf dem Helm ein sitzender goldener rotgekrönter Löwe zwischen 2 silber-blau schräggeweckten Büffelhörnern.Schildhalter: 2 goldene rotbezungte Löwen Das Wappen der Kurpfalz geht auf das 13.

Neu!!: Heinrich Charrasky und Wappen der Kurpfalz · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Charrasky und 1656 · Mehr sehen »

1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Charrasky und 1710 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Charasky, Charrasky, Heinrich Charasky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »