Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Adrian Müller

Index Heinrich Adrian Müller

Heinrich Adrian Müller, ab 1661 Müller von Morien (* 31. August 1636 in Lübeck; † 29. Dezember 1706 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, kaiserlicher Minister im Niedersächsischen Reichskreis und kaiserlicher Resident in Lübeck.

47 Beziehungen: Adrian Müller, Aegidienkirche (Lübeck), Anton Köhler, Bönhase, Brömbsen (Familie), Carl Friedrich Wehrmann, Christian V. (Dänemark und Norwegen), Diplomatie, Emil Ferdinand Fehling, Everhard Illigens, Freie und Reichsstädte, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Georg Wilhelm Dittmer, Gotthard von Höveln, Gottschalk von Wickede, Heinrich Köhler (Politiker, 1576), Herzogtum Holstein, Hofgericht, Johann Rudolph Becker, Kassarezess, Klaus Müller (Historiker), Konversion (Religion), Landesherrliches Kirchenregiment, Lübeck, Lübeck-St. Lorenz, Lübecker Landgraben, Lübeckische Blätter, Lübsche Güter, Lüneburg (Adelsgeschlecht), Leopold I. (HRR), Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten, Niedersächsischer Reichskreis, Paris, Pater, Reichsritterschaft, Schildstraße 10, St. Fabian und Sebastian (Rensefeld), Stockelsdorf, Universität Helmstedt, Wien, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, Zirkelgesellschaft, Zunft, 1636, 1706, 29. Dezember, 31. August.

Adrian Müller

Adrian Müller (* 13. April 1573 in Aschersleben; † 23. Oktober 1644 in Lübeck) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck im 17.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Adrian Müller · Mehr sehen »

Aegidienkirche (Lübeck)

Turm der Aegidienkirche von Süden Königstraße gesehen Westseite der Aegidienkirche Die St.-Aegidien-Kirche, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen und dem heiligen Ägidius geweiht.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Aegidienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Anton Köhler

Köhlerschen Ahnengalerie Anton Köhler mit erster Ehefrau und Kindern (1633) Anton Köhler (* 1585; † 12. September 1657 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Anton Köhler · Mehr sehen »

Bönhase

Ein Bönhase (auch: Böhnhase) war in Norddeutschland, vor allem in Hamburg, ein unzünftiger, also keiner Zunft angehöriger Handwerker.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Bönhase · Mehr sehen »

Brömbsen (Familie)

Stammwappen der Brömbsen Wappen derer von Brömbsen von 1532 Brömbsen, ursprünglich von der Netze, dann Bromes, Brömse, Brömbse, ab dem 18.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Brömbsen (Familie) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wehrmann

Carl Friedrich Wehrmann (* 30. Januar 1809 in Lübeck; † 11. September 1898 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Carl Friedrich Wehrmann · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Diplomatie · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Everhard Illigens

Grab von Weihbischof Everhard Illigens im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Everhard Illigens (* 12. Januar 1851 in Münster; † 2. Januar 1914 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Everhard Illigens · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Dittmer

Georg Wilhelm Dittmer (* 1795 in Lübeck; † 1880 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regionalhistoriker.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Georg Wilhelm Dittmer · Mehr sehen »

Gotthard von Höveln

Gotthard von Höveln Gotthard von Höveln (auch: Hoeveln; * 21. Oktober 1603 in Lübeck; † 14. Februar 1671 in Glückstadt) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Gotthard von Höveln · Mehr sehen »

Gottschalk von Wickede

Matthias Black: Gottschalk von Wickede mit dem Zeichen der Zirkelgesellschaft an der Hand und am Familienwappen Epitaph in St. Marien (1942 zerstört) Gottschalk von Wickede (* 16. Juni 1597 in Lübeck; † 3. Januar 1667 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Gottschalk von Wickede · Mehr sehen »

Heinrich Köhler (Politiker, 1576)

Heinrich Köhler, porträtiert von Michael Conrad Hirt Heinrich Köhler (* 6. April 1576; † 27. März 1641 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Heinrich Köhler (Politiker, 1576) · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Hofgericht

Das Hofgericht war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das höchste landesherrliche Gericht in den meisten Territorien des Deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Hofgericht · Mehr sehen »

Johann Rudolph Becker

Johann Rudolph Becker Johann Rudolph Becker (* 28. März 1736 in Rostock; † 18. Dezember 1815 in Lübeck) war ein Verwaltungsjurist in Diensten der Hansestadt Lübeck, der als Schriftsteller und Historiker Bedeutung erlangte.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Johann Rudolph Becker · Mehr sehen »

Kassarezess

Kassarezess bezeichnet eine Verfassungsreform der reichsfreien Hansestadt Lübeck im Jahr 1665.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Kassarezess · Mehr sehen »

Klaus Müller (Historiker)

Klaus Müller (* 13. Mai 1936 in Siegen; † 3. Juni 2022) war ein deutscher Historiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Klaus Müller (Historiker) · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-St. Lorenz

St.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Lübeck-St. Lorenz · Mehr sehen »

Lübecker Landgraben

Lübecker Landgraben Landgraben an der Brandenbaumer Landstraße Schwedenschanze Grenzstein am Landgraben Der Landgraben und einige Wälle (insbesondere die sogenannte Schwedenschanze im Lauerholz) bilden die mittelalterliche Landwehr, mit der Lübeck wie andere Städte im Mittelalter sein städtisches Vorfeld sicherte.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Lübecker Landgraben · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Lübsche Güter

Kartenskizze der Verhältnisse um 1650: Die streitigen Gebiete zwischen Holstein und den Hansestädten sind violett dargestellt Verlauf des Lübecker Landgrabens in der heutigen Karte Die Lübschen Güter sind ein rechtsgeschichtlicher Sammelbegriff für landwirtschaftliche Gutsbetriebe im Eigentum von Lübecker Patrizierfamilien, die außerhalb der Lübecker Landwehr in Holstein, im Fürstentum Lübeck und im Herzogtum Lauenburg lagen, aber mit dem Erwerb durch Bürger der Freien Reichsstadt während des 14.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Lübsche Güter · Mehr sehen »

Lüneburg (Adelsgeschlecht)

Lüneburg ist der Name eines seit 1625 bestehenden morganatischen Adelsgeschlechts, das in väterlicher Linie von den Welfen abstammt, namentlich vom herzoglichen Haus Braunschweig und Lüneburg, jedoch zum niederen Adel zählt.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Lüneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der Gesandten des Heiligen Römischen Reichs (HRR) in der Zeit der Habsburgermonarchie in Hamburg (1648 bis 1918).

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Paris · Mehr sehen »

Pater

Franziskaner in Pupping („P. P.“ steht für ''Patres'') Pater (lateinisch für „Vater“; Plural Patres, Abkürzung P., Plural PP. oder P.P.) ist eine Anrede für einen Ordenspriester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Pater · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Schildstraße 10

Schildstraße 10 Das Sandsteinportal aus dem 17. Jahrhundert Verblassender Hinweis auf die frühere Nutzung durch das Rote Kreuz an der Fassade Ausgestellte Ehrenpreise Das Haus Schildstraße 10 in der Schildstraße der Lübecker Altstadt ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Wohnhaus der Backsteinrenaissance.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Schildstraße 10 · Mehr sehen »

St. Fabian und Sebastian (Rensefeld)

St. Fabian Die Apsis der Kirche Kirche um 1905 St.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) · Mehr sehen »

Stockelsdorf

Luftbild von Stockelsdorf, im Hintergrund die Türme der Stadt Lübeck Stockelsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Stockelsdorf · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Wien · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte

Die Zeitschrift für Lübeckische Geschichte (kurz ZLG), bis 2010 Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (kurz ZVLGA), davor Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, ist eine historische Fachzeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde speziell zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, die seit 1861 herausgegeben wird.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Zeitschrift für Lübeckische Geschichte · Mehr sehen »

Zirkelgesellschaft

Signum der einstigen Zirkelgesellschaft Die Zirkelgesellschaft war als Patriziergesellschaft eine Vereinigung des städtischen Patriziats in Lübeck.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Zirkelgesellschaft · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und Zunft · Mehr sehen »

1636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und 1636 · Mehr sehen »

1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und 1706 · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und 29. Dezember · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Heinrich Adrian Müller und 31. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »