Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stiefel (Fels)

Index Stiefel (Fels)

Der Stiefel Der Stiefel ist ein durch Verwitterung entstandener Buntsandsteinfelsen mit eigenartiger Form.

19 Beziehungen: Bundesautobahn 6, Buntsandstein, Königreich Bayern, Landesstraße, Mittelsteinzeit, Naturdenkmal, Neustadt am Kulm, Rauher Kulm (Oberpfalz), Reichartshausen, Rentrisch, Saalburg-Ebersdorf, Saarland, Saarländische Bibliographie, Saarpfalz-Kreis, Sengscheid, Spellenstein, St. Ingbert, Steinerne Rose, Stiefler Schloss.

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Buntsandstein · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Landesstraße · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Neustadt am Kulm

Ansicht von Neustadt am Kulm Blick vom Kleinen Kulm auf die Stadt Marktplatz Neustadt am Kulm ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Neustadt am Kulm · Mehr sehen »

Rauher Kulm (Oberpfalz)

Rauher Kulm vom Ochsenkopf aus gesehen Der Rauhe Kulm ist ein hoher markanter Berg bei Neustadt am Kulm in der Oberpfalz, 23 Kilometer südöstlich von Bayreuth und 5 Kilometer südlich von Kemnath.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Rauher Kulm (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Reichartshausen

Ortsmitte mit Dorfbrunnen Reichartshausen ist eine Gemeinde mit etwa 2150 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Reichartshausen · Mehr sehen »

Rentrisch

Rentrisch ist ein Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Rentrisch · Mehr sehen »

Saalburg-Ebersdorf

Schloss Ebersdorf, ehemalige Residenz der Grafen von Reuß-Ebersdorf Brüdergemeine in Ebersdorf Das Saalburger Rathaus Die Saalburger Stadtkirche Die „Steinerne Rose“ bei Saalburg "Brücke des Friedens" über die Bleilochtalsperre Saalburg-Ebersdorf ist eine Stadt im Saale-Orla-Kreis im thüringischen Vogtland, die am Bleilochstausee, dem größten Stausee Deutschlands, liegt.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Saalburg-Ebersdorf · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Saarland · Mehr sehen »

Saarländische Bibliographie

Logo der Saarländischen Bibliographie Briefmarke mit Ansicht der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Die Saarländische Bibliographie (SB) verzeichnet in Auswahl Publikationen aus allen Wissensgebieten über das Saarland.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Saarländische Bibliographie · Mehr sehen »

Saarpfalz-Kreis

Der Saarpfalz-Kreis (bis 1989 Saar-Pfalz-Kreis) ist ein Landkreis im Saarland.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Saarpfalz-Kreis · Mehr sehen »

Sengscheid

Sengscheid ist ein Ortsteil von St. Ingbert, Saarland.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Sengscheid · Mehr sehen »

Spellenstein

Der Spellenstein Der Spellenstein (historisch: Spillenstein und Krimhildespill, im 16. bis 18. Jahrhundert auch Grimolde Pfeil genannt) ist ein Menhir in Rentrisch, einem Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert im Saarland.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Spellenstein · Mehr sehen »

St. Ingbert

Der Spellenstein, ein Menhir aufgestellt in der Jungsteinzeit um 1800 v. Chr. Stiefel, ein Produkt der Verwitterung des in St. Ingbert aufgeschlossenen Buntsandsteins, ein ca. vor 250 Mio. Jahren entstandenes Sedimentgestein. St. Josef, gebaut 1890–1893 Die Mittelstadt St.

Neu!!: Stiefel (Fels) und St. Ingbert · Mehr sehen »

Steinerne Rose

Die Steinerne Rose Steinerne Rose ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Naturdenkmal in Thüringen.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Steinerne Rose · Mehr sehen »

Stiefler Schloss

Das Stiefler Schloss ist eine sehr kleine Burgruine bei St. Ingbert im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Stiefel (Fels) und Stiefler Schloss · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich-Kohl-Hütte, Stiefelhütte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »