Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm)

Index Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm)

Hedwig-Eleonora-Kirche Inneres Richtung Altar Die Hedwig-Eleonora-Kirche (Schwedisch: Hedvig Eleonora kyrka) ist ein Kirchengebäude im Stockholmer Stadtteil Östermalm.

45 Beziehungen: Allerheiligen, Altar, Andreas (Apostel), Augsburg, Öland, Östermalm, Barock, Carillon, Carl Fredrik Adelcrantz, Carl Gustaf Wrangel, Erik Dahlberg, Fredrik Wilhelm Scholander, Gammelstad, Göteborg, Georg Engelhard Schröder, Glocke, Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, Helsingør, Jean de la Vallée, Jean Eric Rehn, Kanzel, Karl X. Gustav, Karl XI., Kelch (Liturgie), Kirche (Bauwerk), Klassizismus, Klaviatur, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Maria-Magdalena-Kirche, Orgel, Pedal (Orgel), Pneumatik, Prospekt (Orgel), Register (Orgel), Södermalm, Schloss Kronborg, Schwedische Sprache, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm, Suecia antiqua et hodierna, Traktur, Västmanland, Windlade, Windwerk.

Allerheiligen

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423/24) Allerheiligen ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Allerheiligen · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Altar · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Augsburg · Mehr sehen »

Öland

Verwaltungsgliederung Ölands mit zwei heutigen Gemeinden, Gemeinden von 1952 bis 1971 und Kirchspielen Blick vom Leuchtturm Långe Jan auf Ölands Südspitze Gräberfeld bei Gettlinge: die Schiffssetzung Öland ist eine schwedische Ostseeinsel in der heutigen Provinz Kalmar län.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Öland · Mehr sehen »

Östermalm

Skulpturengruppe von Willy Gordon Stureplan mit ''Svampen'' Fernsehturm Kaknästornet Universität Stockholm Kungseken von Hjorthagen Östermalm ist einer der zentralen Stadtbezirke Stockholms, der Hauptstadt Schwedens.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Östermalm · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Barock · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Carillon · Mehr sehen »

Carl Fredrik Adelcrantz

Carl Fredrik Adelcrantz (Gemälde von Alexander Roslin) Carl Fredrik Adelcrantz (* 30. Januar 1716 in Stockholm; † 1. März 1796 ebenda) war ein schwedischer Architekt.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Carl Fredrik Adelcrantz · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Erik Dahlberg

Erik Dahlberg Walfisch Erik Jonsson Graf von Dahlberg (* 10. Oktober 1625 in Stockholm; † 16. Januar 1703 ebenda) war ein schwedischer Feldmarschall, Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Erik Dahlberg · Mehr sehen »

Fredrik Wilhelm Scholander

Fredrik Wilhelm Scholander Fredrik Wilhelm Scholander (* 23. Juni 1816 in der Kirchengemeinde Maria Magdalena församling in Stockholm; † 9. Mai 1881 in Klara Församling, ehemalige Kirchengemeinde und Quartier in Stockholm) war ein schwedischer Architekt, Maler, Zeichner, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Fredrik Wilhelm Scholander · Mehr sehen »

Gammelstad

Gasse in Gammelstad Um 1700 Gammelstad (übersetzt Alte Stadt) ist das alte Zentrum der Stadt Luleå in der historischen Provinz Norrbotten im Norden Schwedens sowie Tätort (unter der Bezeichnung Gammelstaden) in der Gemeinde Luleå der Provinz Norrbottens län.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Gammelstad · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Göteborg · Mehr sehen »

Georg Engelhard Schröder

Georg Engelhard Schröder, ''Athene und Pegasus'' Georg Engelhard Schröder (* 31. Mai 1684 in Stockholm; † 17. Mai 1750) war ein schwedischer Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Georg Engelhard Schröder · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Glocke · Mehr sehen »

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf. Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 23. Oktober 1636 auf Schloss Gottorf; † 24. November 1715 in Stockholm) war von 1654 bis 1660 schwedische Königin.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Helsingør

Helsingør (deutsch Helsingör) ist eine Stadt in Dänemark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt an der schmalsten Stelle des Öresunds an der Nordostspitze der Insel Seeland.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Helsingør · Mehr sehen »

Jean de la Vallée

Schloss Mariedal Jean de la Vallée (* 1624 in Frankreich; † 9. März 1696 in Stockholm) war einer der wichtigsten Architekten Schwedens in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Jean de la Vallée · Mehr sehen »

Jean Eric Rehn

Alexander Roslin: Jean Eric Rehn, 1756 Jean Eric Rehn (* 18. Mai 1717 in Stockholm; † 19. Mai 1793) war ein schwedischer Architekt, Künstler und Formgestalter.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Jean Eric Rehn · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Kanzel · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Karl XI. · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Klaviatur · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kirche

Maria-Magdalena-Kirche, Magdalenenkirche, St.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Maria-Magdalena-Kirche · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pneumatik

Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Mit einem Pneumeter misst man den Luftdruck, im Bild ein Handpneumeter zur Messung des Luftdrucks in Fahrradreifen. Das Wort Pneumatik (von) bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik zur Verrichtung mechanischer Arbeit.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Pneumatik · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Södermalm

Södermalm ist ein zentraler Stadtbezirk von Stockholm.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Södermalm · Mehr sehen »

Schloss Kronborg

Luftbildvideo des Schlosses Kronborg Schloss Kronborg (veraltet Kroneburg) ist eine Festung in Helsingør auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Schloss Kronborg · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Schwedisches Nationalmuseum

Das Gebäude am Norrström Das Schwedische Nationalmuseum ist Schwedens größtes Kunstmuseum.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Schwedisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Stockholm · Mehr sehen »

Suecia antiqua et hodierna

Eine Tafel aus dem Werk, mit dem Wappen von Schonen. Suecia antiqua et hodierna (Latein für: „Das frühere und heutige Schweden“) ist ein Buch mit Abbildungen geografischer Objekte Schwedens aus der Großmachtzeit des Landes.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Suecia antiqua et hodierna · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Traktur · Mehr sehen »

Västmanland

Västmanland ist eine von 25 historischen Provinzen (landskap) Schwedens im Landesteil Svealand.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Västmanland · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Windlade · Mehr sehen »

Windwerk

Kalkant an Schöpfbälgen, Person links Das Windwerk, auch Balgwerk, Windanlage oder bei modernen Orgeln vereinfachend „Gebläse“ genannt, ist eine Baugruppe der Orgel, die zuständig ist für die gleichmäßige Erzeugung, Regulierung, Verteilung und Modellierung von Druckluft, welche im Orgelbau und Drehorgelbau als Wind bezeichnet wird.

Neu!!: Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) und Windwerk · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »