Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hautflügler

Index Hautflügler

Die Hautflügler (Hymenoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

73 Beziehungen: Afterraupe, Ameisen, Apoidea, Art (Biologie), Befruchtung, Bernhard Klausnitzer, Bienen, Bienengift, Carl von Linné, Christopher Aurivillius, Comstock-Needham-System, Echte Bienen, Echte Blattwespen, Erzwespen, Eusozialität, Faltenwespen, Familie (Biologie), Fühler (Biologie), Fischchen, Flügel (Insekt), Gallwespen, Gespinstblattwespen, Gift, Giftstachel, Gleichwarmes Tier, Gregäres Verhalten, Hamulus, Haplodiploidie, Hämolymphe, Holometabole Insekten, Holzwespen, Homologie (Biologie), Hornissengift, Hummeln, Imago (Zoologie), Insekten, Insektengiftallergie, Insektenpheromone, Insektenstich, Kaste (Biologie), Käfer, Klade, Larve, Legimmen, Minierer, Mundwerkzeuge, Orussidae, Ovipositor, Parasitoid, Parthenogenese, ..., Pepsis heros, Pergidae, Petiolus, Pflanzenfresser, Pflanzenwespen, Plesiomorphie, Prachtbienen, Pterostigma, Riblet, Schmetterlinge, Schuppenameisen, Schwirrflug, Sensillum, Stechimmen, Systema Naturae, Systematik der Hautflügler, Taillenwespen, Trigonalidae, Vespoidea, Wanderameisen, Wegwespen, Westliche Honigbiene, Zweiflügler. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Afterraupe

Afterraupen von ''Craesus septentrionalis'' in „Schreckstellung“ Afterraupe ist eine Bezeichnung für die Larven der Pflanzenwespen und der Schnabelfliegen, die den Raupen der Schmetterlinge ähneln.

Neu!!: Hautflügler und Afterraupe · Mehr sehen »

Ameisen

Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Hautflügler und Ameisen · Mehr sehen »

Apoidea

Die Überfamilie Apoidea gehört zu den Stechimmen innerhalb der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Hautflügler und Apoidea · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Hautflügler und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Befruchtung

Ein Spermium und eine Eizelle bei Beginn der Befruchtung Darstellung des Eindringens eines Spermiums (mehrfach dargestellt) zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in eine Eizelle Phasen der Befruchtung (links) und Entstehung der Zygote (rechts). Einnistung Blütenpflanze: Ausbildung des Pollenschlauchs, der in einen Fruchtknoten eindringt und Spermienkerne an die Samenanlagen mit den Eikernen heranbringt. Als Befruchtung oder Fertilisation wird zumeist die Verschmelzung von Keimzellen (Gameten) im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung bezeichnet.

Neu!!: Hautflügler und Befruchtung · Mehr sehen »

Bernhard Klausnitzer

Bernhard Klausnitzer 2010 Bernhard Klausnitzer (* 21. Oktober 1939 in Bautzen) ist ein deutscher Entomologe, der besonders im Bereich der Käfer (Coleoptera) forscht, Chefredakteur der Entomologischen Nachrichten und Berichte sowie Mitglied des Redaktionsbeirates, Herausgeber und Schriftleiter verschiedener entomologischer Zeitschriften des In- und Auslandes.

Neu!!: Hautflügler und Bernhard Klausnitzer · Mehr sehen »

Bienen

Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden.

Neu!!: Hautflügler und Bienen · Mehr sehen »

Bienengift

Bei Honigbienen bleibt der gesamte Stachelapparat in der elastischen Haut des Menschen stecken und wird deshalb aus dem Hinterleib des Insekts herausgerissen. Stachelapparat einer Honigbiene Bienengift, medizinisch Apitoxin, ist das Gift der Honigbienen, eine Mischung verschiedener Sekrete.

Neu!!: Hautflügler und Bienengift · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Hautflügler und Carl von Linné · Mehr sehen »

Christopher Aurivillius

Christopher Aurivillius Abbildung aus dem Werk: ''Über sekundäre Geschlechtscharaktere nordischer Tagfalter'' Per Olof Christopher Aurivillius (* 15. Januar 1853 im Kirchspiel Forsa in Hälsingland; † 20. Juli 1928 in Mörby) war ein schwedischer Entomologe.

Neu!!: Hautflügler und Christopher Aurivillius · Mehr sehen »

Comstock-Needham-System

Das Comstock-Needham-System ist ein Benennungssystem für die Flügeladerung von Insekten, das 1898 von John Comstock und George Needham vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Hautflügler und Comstock-Needham-System · Mehr sehen »

Echte Bienen

Die Echten Bienen (Apidae) sind eine Familie der Bienen (Apiformes) innerhalb der Überfamilie Apoidea aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Echte Bienen · Mehr sehen »

Echte Blattwespen

Kleinen Lindenblattwespe (''Caliroa annulipes'') Larven von ''Craesus septentrionalis'' in typischer Schreckstellung Die Echten Blattwespen (Tenthredinidae) bilden eine Familie der Pflanzenwespen (Symphyta) innerhalb der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Echte Blattwespen · Mehr sehen »

Erzwespen

''Leucospis gigas'' besitzt die wespentypische schwarz-gelbe Färbung. Die Flügeladerung der Erzwespen ist stark reduziert. Mv.

Neu!!: Hautflügler und Erzwespen · Mehr sehen »

Eusozialität

Nacktmull (''Heterocephalus glaber'') – sie gehören zu den wenigen eusozialen Säugetieren Eusozialität (von ‚gut‘ und ‚kameradschaftlich‘) ist eine Bezeichnung für eine besondere Form des Sozialverhaltens sozialer Insekten wie Termiten, Ameisen und Bienen und anderer sozialer Tierarten.

Neu!!: Hautflügler und Eusozialität · Mehr sehen »

Faltenwespen

Die Faltenwespen (Vespidae) sind eine Familie der Stechimmen (Aculeata) in der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Faltenwespen · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Hautflügler und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fühler (Biologie)

Gemeinen Waldschwebfliege (''Volucella pellucens''). Die Arista ist die gefiederte Fühlerborste am dritten Antennenglied. Als Fühler oder Antennen bezeichnet man in der Zoologie das am Kopf der meisten Gliederfüßer auftretende, gegliederte Extremitätenpaar, das mit Sensillen (Tastsinn, Geruchssinn) ausgestattet ist.

Neu!!: Hautflügler und Fühler (Biologie) · Mehr sehen »

Fischchen

Papierfischchen (''Ctenolepisma longicaudata'') Ofenfischchen (''Thermobia domestica'') Die Fischchen (Zygentoma) sind eine Unterklasse der Insekten (Insecta).

Neu!!: Hautflügler und Fischchen · Mehr sehen »

Flügel (Insekt)

Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten.

Neu!!: Hautflügler und Flügel (Insekt) · Mehr sehen »

Gallwespen

Die Gallwespen (Cynipidae) sind eine Familie der Hautflügler (Hymenoptera) und werden hier innerhalb der Taillenwespen (Apocrita) in die Überfamilie der Gallwespenartigen (Cynipoidea) eingeordnet.

Neu!!: Hautflügler und Gallwespen · Mehr sehen »

Gespinstblattwespen

Larven der Birnengespinstblattwespe in ihrem Gespinst. Die Familie der Gespinstblattwespen (Pamphiliidae) gehört zur Unterordnung der Pflanzenwespen (Symphyta).

Neu!!: Hautflügler und Gespinstblattwespen · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Hautflügler und Gift · Mehr sehen »

Giftstachel

Hornisse mit ausgefahrenem Stachel Wespenstachel im Rasterelektronenmikroskop Ein Giftstachel (auch Aculeus,, Plural: Aculei) ist ein spitz zulaufender Stechapparat, mit dem Tiere ein giftiges Sekret in andere Tiere einflößen können.

Neu!!: Hautflügler und Giftstachel · Mehr sehen »

Gleichwarmes Tier

Gleichwarme Tiere sind entweder Vögel … … oder Säugetiere Als gleichwarmes Tier oder homoiothermes Tier (auch homöotherm; von „ähnlich“ und thermós „warm“) oder endothermes Tier (éndon „innen, innerhalb“) werden in der Zoologie Tiere (Vögel, Säugetiere) bezeichnet, die ihre Körperkerntemperatur unabhängig von der Umwelttemperatur auf einen konstanten Temperaturwert regulieren können.

Neu!!: Hautflügler und Gleichwarmes Tier · Mehr sehen »

Gregäres Verhalten

Kratzwurmbefall (''Pomphorhynchus'') im Rektum eines Blaufisches (''Pomatomus saltatrix'') Gregäres Verhalten (dt. mehrere, in Gemeinschaft von lat. gregarius - „zur Herde gehörig“) beschreibt in der Biologie das Zusammenkommen von Organismen (Aggregation), die ansonsten allein leben, an einem Ort aufgrund von anziehenden Faktoren wie Nahrungsverfügbarkeit und Wasser.

Neu!!: Hautflügler und Gregäres Verhalten · Mehr sehen »

Hamulus

Hornisse, ''Vespa crabro'', hinterer Flügel mit Hamuli Als Hamuli (Singular Hamulus, latein. für „Häkchen“), deutsch auch als Flügel- oder Frenalhäkchen, werden Häkchen am Vorderrand des Hinterflügels bei Insekten benannt, durch die die beiden Flügel verbunden sind.

Neu!!: Hautflügler und Hamulus · Mehr sehen »

Haplodiploidie

Westlichen Honigbiene mit haploidem Genom Als Haplodiploidie bezeichnet man eine Form der Geschlechtsdetermination, bei der ein Geschlecht nur einen Chromosomensatz trägt (haploid) und das andere Geschlecht den doppelten Chromosomensatz (diploid).

Neu!!: Hautflügler und Haplodiploidie · Mehr sehen »

Hämolymphe

Die Hämolymphe kommt bei einigen Tiergruppen als zirkulierende Körperflüssigkeit vor.

Neu!!: Hautflügler und Hämolymphe · Mehr sehen »

Holometabole Insekten

Puppenstadien in der vollständigen Verwandlung eines Hautflüglers von der Larve zum geschlechtsreifen Insekt. Die Flügelanlagen entwickeln sich im Körper. Die holometabolen Insekten (Holometabola; altgr. ὅλος holos „ganz“, „vollständig“ und μεταβολή metabolé „Veränderung“) sind eine Gruppe der Insekten und gehören innerhalb der Fluginsekten (Pterygota) zu den Neuflüglern (Neoptera).

Neu!!: Hautflügler und Holometabole Insekten · Mehr sehen »

Holzwespen

Die Holzwespen (Siricidae) sind eine Familie der Hautflügler (Hymenoptera) und gehören innerhalb dieser zu den Pflanzenwespen.

Neu!!: Hautflügler und Holzwespen · Mehr sehen »

Homologie (Biologie)

Homologie der Vorderextremitäten bei Wirbeltieren Gegenbaur 1870'''I''' Mensch '''II''' Hund '''III''' Schwein '''IV''' Kuh '''V''' Tapir '''VI''' Pferd thumbtime.

Neu!!: Hautflügler und Homologie (Biologie) · Mehr sehen »

Hornissengift

Hornisse mit ausgestrecktem Stachel Hornissengift ist das Gift der Hornissen (nachstehend im Wesentlichen bezogen auf die Art Vespa crabro).

Neu!!: Hautflügler und Hornissengift · Mehr sehen »

Hummeln

Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten.

Neu!!: Hautflügler und Hummeln · Mehr sehen »

Imago (Zoologie)

Die Imago (Mehrzahl Imagines; ‚Bild‘) ist das aus den Jugendstadien hervorgegangene geschlechtsreife Insekt, die Adultform (Adultus).

Neu!!: Hautflügler und Imago (Zoologie) · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Hautflügler und Insekten · Mehr sehen »

Insektengiftallergie

Honigbiene kleinste Widerhaken. Dadurch wird in der elastischen menschlichen Haut der gesamte Stechapparat mitsamt der Giftblase aus dem Hinterleib des Insekts herausgerissen. Ein durch einen Nervenknoten gesteuerter Muskel pumpt dann den gesamten Blaseninhalt in die Stichwunde. Unter einer Insektengiftallergie (auch Hymenopterengiftallergie) versteht man allergische Reaktionen auf Insektengifte.

Neu!!: Hautflügler und Insektengiftallergie · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Hautflügler und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Insektenstich

Wespenstachel im Rasterelektronenmikroskop Ein Insektenstich oder Giftstich ist eine Abwehrhandlung von mit einem Giftstachel bewehrten Insekten, meist Hautflüglern wie etwa Honigbienen, Wespen und Hornissen, seltener auch Ameisen.

Neu!!: Hautflügler und Insektenstich · Mehr sehen »

Kaste (Biologie)

Als Kaste wird in der Zoologie eine klar abgrenzbare Gruppe von Individuen innerhalb eines Tierstaates bezeichnet.

Neu!!: Hautflügler und Kaste (Biologie) · Mehr sehen »

Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 380.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.

Neu!!: Hautflügler und Käfer · Mehr sehen »

Klade

Beispielkladogramm: Die roten und blauen Gruppen sind Kladen. Die grüne Gruppe ist keine Klade, da sie manche Nachfahren des gemeinsamen Vorfahren aller grün dargestellten Mitglieder, in diesem Fall die blaue Gruppe, nicht umfasst. Die grüne und blaue Gruppe gemeinsam bilden wiederum eine Klade. Eine Klade (von), auch Monophylum, monophyletische Gruppe oder geschlossene Abstammungsgemeinschaft, ist in der Biologie eine systematische Einheit, die den letzten gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachfahren enthält.

Neu!!: Hautflügler und Klade · Mehr sehen »

Larve

Blaugrünen Mosaikjungfer Larve (von Pl. larvae) bezeichnet in der Zoologie eine Zwischenform in der Entwicklung vom Ei zum Erwachsenenstadium.

Neu!!: Hautflügler und Larve · Mehr sehen »

Legimmen

Gemeine Eichengallwespe (''Cynips quercusfolii'') Weibchen der Brackwespe ''Neoneurus vesculus'' legen ihre Eier in Arbeiterinnen der Ameise ''Formica cunicularia'' ab. Legimmen gehören wie die Stechimmen (Aculeata) zur Unterordnung der Taillenwespen (Apocrita) aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Legimmen · Mehr sehen »

Minierer

Miniergänge auf Rosskastanienblättern Minierer sind Insektenlarven, meist von bestimmten Schmetterlingen und Käfern, aber auch von Minierfliegen, die Blätter oder auch Nadeln zwischen ihren Ober- und Unterhäuten (Cuticula) auffressen.

Neu!!: Hautflügler und Minierer · Mehr sehen »

Mundwerkzeuge

Nektarsaugen Als Mundwerkzeuge (auch Mundgliedmaßen) werden im Allgemeinen Strukturen der Gliederfüßer (Arthropoda) bezeichnet, die der Nahrungsaufnahme dienen.

Neu!!: Hautflügler und Mundwerkzeuge · Mehr sehen »

Orussidae

Die Orussidae sind eine kleine Familie parasitischer Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Orussidae · Mehr sehen »

Ovipositor

Ovipositor am Hinterleib einer Gichtwespe (''Gasteruption'' spec.) Ovipositor ist im Tierreich die Bezeichnung für einen bei Weibchen ausgebildeten Eiablageapparat.

Neu!!: Hautflügler und Ovipositor · Mehr sehen »

Parasitoid

Blattlaus Von einer Brackwespe (''Praon'' sp.) parasitierte Blattlaus Von der Krötengoldfliege (''Lucilia bufonivora'') parasitierte Erdkröte. Die Larven ragen aus den stark vergrößerten Nasenlöchern Als Parasitoid wird ein Organismus, in der Regel ein Insekt, bezeichnet, der in seiner Entwicklung parasitisch lebt, den Wirt zum Abschluss der Parasitierung jedoch tötet.

Neu!!: Hautflügler und Parasitoid · Mehr sehen »

Parthenogenese

Die Parthenogenese (altgriechisch παρθενογένεσις parthenogénesis, von παρθένος parthénos „Jungfrau“ und γένεσις génesis „Geburt“, „Entstehung“), auch Jungfernzeugung oder Jungferngeburt genannt, ist eine Form der eingeschlechtlichen Fortpflanzung.

Neu!!: Hautflügler und Parthenogenese · Mehr sehen »

Pepsis heros

Pepsis heros ist eine südamerikanische Wegwespen-Art.

Neu!!: Hautflügler und Pepsis heros · Mehr sehen »

Pergidae

Die Pergidae sind eine Familie der Pflanzenwespen.

Neu!!: Hautflügler und Pergidae · Mehr sehen »

Petiolus

Sandwespe mit sehr langem Petiolus Körperbau einer Knotenameise mit ''zwei'' Stielchengliedern: Petiolus und Postpetiolus Der Ausdruck Petiolus (Stielchenglied, Stielchen oder Hinterleibsstiel) bezeichnet ein stielartig verlängertes oder umgeformtes Segment des Hinterleibs (Abdomen) einiger Insekten Bei den Mottenschildläusen bezieht sich die Bezeichnung auf das erste Abdominalsegment, bei den Taillenwespen („Apocrita“, also den Hautflüglern mit Wespentaille) auf das zweite Segment, während bei diesen Insekten das erste fest mit dem Thorax zum Mesosoma verwachsen ist.

Neu!!: Hautflügler und Petiolus · Mehr sehen »

Pflanzenfresser

Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.

Neu!!: Hautflügler und Pflanzenfresser · Mehr sehen »

Pflanzenwespen

Die Pflanzenwespen oder Sägewespen (Symphyta) sind eine der beiden traditionellen Unterordnungen der Hautflügler (Hymenoptera) mit rund 9000 bekannten Arten.

Neu!!: Hautflügler und Pflanzenwespen · Mehr sehen »

Plesiomorphie

Als Plesiomorphie (von „benachbart“, und morphḗ „Form, Gestalt“) bezeichnet man in der entwicklungsbiologischen Systematik und Kladistik eine ursprüngliche Merkmalsausprägung, die vor der betrachteten Stammlinie entstanden ist und in dieser unverändert erhalten blieb.

Neu!!: Hautflügler und Plesiomorphie · Mehr sehen »

Prachtbienen

Die Prachtbienen oder Orchideenbienen (Euglossini) sind eine Tribus aus der Familie der Echten Bienen (Apidae).

Neu!!: Hautflügler und Prachtbienen · Mehr sehen »

Pterostigma

Gefleckte Heidelibelle mit deutlichen Flügelmalen Das Pterostigma oder Flügelmal ist ein besonders ausgeprägtes Feld im Flügel der Libellen und vieler anderer Fluginsekten.

Neu!!: Hautflügler und Pterostigma · Mehr sehen »

Riblet

Stark vergrößertes Modell einer Haifischhaut. Die Schuppen (blau) tragen scharfe Rippen, die den widerstandsvermindernden Effekt bewirken Riblets sind eine Oberflächengeometrie, die eine Verminderung des Reibungswiderstands auf turbulent überströmten Oberflächen bewirken.

Neu!!: Hautflügler und Riblet · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Hautflügler und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schuppenameisen

Die Schuppenameisen (Formicinae) sind eine der artenreichsten Unterfamilien innerhalb der Ameisen (Formicidae).

Neu!!: Hautflügler und Schuppenameisen · Mehr sehen »

Schwirrflug

Schwirrflug der KolibrisJ. M. V. Rayner: ''Dynamics of vortex wakes of flying and swimming vertebrates.'' In: ''J. Exp. Biol.'' 49, 1995, S. 131–155. Breitschwanzkolibri (''Selasphorus platycercus'') im Schwirrflug Der Schwirrflug ist eine Flugart, bei der durch beide Flügelschläge Auftrieb erzeugt wird.

Neu!!: Hautflügler und Schwirrflug · Mehr sehen »

Sensillum

'''A''' Cuticula und Epidermis '''1''' Epicuticula '''1a''' Cementum '''1b''' Wachsschicht '''1c''' Epicuticula externa '''1d''' Epicuticula interna /// Ausblendung aus Platzgründen: für den Artikel nicht relevant --> '''2''' Exocuticula, '''3''' Endocuticula '''2 + 3''' Procuticula '''4''' Epithelschicht, '''5''' Basalmembran '''6''' Epithelzelle, '''6a''' Porenkanäle '''7''' Drüsenzelle '''8''' Cuticulagrube (Bothrion) '''9''' Wärmerezeptive Zellen '''10''' Nervenendigungen '''11''' Trichobothrium '''12 Sensillum''' '''13''' Drüsenöffnungen Ein Sensillum (von ‚Empfindung, Gefühl, Sinn‘; Plural: Sensilla), auch Sensille (Plural: Sensillen), ist in der Physiologie ein außenliegendes haarähnliches Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Umweltreizen.

Neu!!: Hautflügler und Sensillum · Mehr sehen »

Stechimmen

Die Stechimmen oder Wehrimmen (Aculeata) bilden eine Teilordnung (Taxon) der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Stechimmen · Mehr sehen »

Systema Naturae

Titelblatt der 1. Auflage von ''Systema Naturæ'' Ratio Editionis – Die von Linné autorisierten Auflagen Systema Naturæ (meist Systema Naturae geschrieben) ist die Kurzbezeichnung eines erstmals 1735 erschienenen Werkes von Carl von Linné, das bis 1768 insgesamt zwölf Auflagen erfuhr.

Neu!!: Hautflügler und Systema Naturae · Mehr sehen »

Systematik der Hautflügler

Innerhalb der Unterklasse Fluginsekten (Pterygota) gehören die Hautflügler zur Überordnung der Neuflügler (Neoptera).

Neu!!: Hautflügler und Systematik der Hautflügler · Mehr sehen »

Taillenwespen

Die Taillenwespen (Apocrita), auch Schnürwespen genannt, sind eine der beiden Unterordnungen der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Taillenwespen · Mehr sehen »

Trigonalidae

''Pseudogonalos hahnii'' Die Trigonalidae sind eine Familie der Hautflügler.

Neu!!: Hautflügler und Trigonalidae · Mehr sehen »

Vespoidea

Die Überfamilie Vespoidea zählt zur Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Vespoidea · Mehr sehen »

Wanderameisen

Treiberameisen (''Dorylus'' sp.) mit erbeuteter Heuschrecke in Kamerun Als Wanderameisen, auch Treiberameisen oder Heeresameisen genannt, werden Ameisenarten zusammengefasst, die alle eine Gruppe von gemeinsamen, aneinander gekoppelten Verhaltensweisen aufweisen, das „Treiberameisen-Syndrom“ (engl. „army ant syndrome“).

Neu!!: Hautflügler und Wanderameisen · Mehr sehen »

Wegwespen

Eine Wegwespe bringt eine gelähmte Spinne zu ihrem Nest ''Priocnemis'' sp. Eine Wegwespe öffnet den Eingang zum unterirdischen Nest zur Ablage des Kokons einer Larve. Tönnchenförmige Lehmzellen Tönnchenwegwespe mit Springspinne Die Wegwespen (Pompilidae; vormals Psammocharidae) sind eine Familie der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Hautflügler und Wegwespen · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Hautflügler und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Zweiflügler

Gelben Dungfliege Dungfliege mit ausgeprägtem Putzverhalten Die Zweiflügler (Diptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera).

Neu!!: Hautflügler und Zweiflügler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hymenoptera, Hymenopteren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »