Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haus Orléans

Index Haus Orléans

Wappen der Herzöge von Orléans Das Haus Orléans, vor 1830 Haus Bourbon-Orléans, ist ein französisches Hochadelsgeschlecht, das während der Julimonarchie von 1830 bis 1848 den König der Franzosen stellte.

86 Beziehungen: Abgeordnetenkammer (Frankreich), Absolutismus, Agnat, Ancien Régime, Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, Bonaparte, Bourbon-Anjou, Bourbon-l’Archambault, Bourgeoisie, Charles de Gaulle, Dauphin (Adel), Deutsch-Französischer Krieg, Dreux, Emmanuel d’Orléans, duc de Vendôme, Erstgeburtstitel, Februarrevolution 1848, Ferdinand d’Orléans, duc d’Alençon, Ferdinand d’Orléans, duc de Montpensier, Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres, François d’Orléans (Offizier), François d’Orléans, prince de Joinville, Französische Revolution, Friede von Utrecht, Gaston d’Orléans, comte d’Eu, Grafschaft Paris, Habsburg, Haus Albert, Haus Bourbon, Haus Orléans-Braganza, Haus Valois, Hausgesetz, Henri d’Artois, Henri d’Orléans (1908–1999), Henri d’Orléans (1933–2019), Henri d’Orléans, duc d’Aumale, Henri Jules de Bourbon, prince de Condé, Henri Philippe Marie d’Orléans, Herzog von Luynes, Hoheit (Anrede), Institut de France, Jean d’Orléans (1965), Jean d’Orléans, duc de Guise, Julimonarchie, Julirevolution von 1830, Kapetinger, Karl X. (Frankreich), Karolinger, König der Franzosen, Konstitutionelle Monarchie, Krieg der Quadrupelallianz, ..., Le Raincy, Legitimismus, Lilie (Heraldik), Liselotte von der Pfalz, Louis Alphonse de Bourbon, Louis d’Orléans, duc de Nemours, Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans, Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris, Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Louis Philippe Robert d’Orléans, duc d’Orléans, Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé, Louis-Antoine de Bourbon, duc d’Angoulême, Louis-Philippe I., Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans, Ludwig XIV., Ludwig XV., Ludwig XVI., Ludwig XVIII., Monseigneur, Musée Condé, Nationalversammlung (Frankreich), Orléanisten, Palais Royal, Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Restauration (Frankreich), Robert d’Orléans, duc de Chartres, Schloss Amboise, Schloss Chantilly, Schloss Saint-Cloud, Seine-Port, St-Louis de Dreux (Chapelle royale), Thronprätendent, Trikolore, Turnierkragen, Zweite Französische Republik. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon, Stahlstich von Thomas Allom (1841) Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden parlamentarischen Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830), der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1876–1940).

Neu!!: Haus Orléans und Abgeordnetenkammer (Frankreich) · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Haus Orléans und Absolutismus · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Haus Orléans und Agnat · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Haus Orléans und Ancien Régime · Mehr sehen »

Antoine d’Orléans, duc de Montpensier

Porträt von Franz Xaver Winterhalter: Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, 1844 Marie Amélie de Bourbon, reine des Français, et ses deux fils cadets, 1835 Antoine-Marie-Philippe-Louis d’Orléans, duc de Montpensier (* 31. Juli 1824 in Neuilly-sur-Seine; † 4. Februar 1890 in Sanlúcar de Barrameda) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Haus Orléans und Antoine d’Orléans, duc de Montpensier · Mehr sehen »

Bonaparte

Stammwappen der Bonaparte (Linie aus Sarzana) Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg.

Neu!!: Haus Orléans und Bonaparte · Mehr sehen »

Bourbon-Anjou

Das Wappen des Herzogtums Anjou (1360–1481) ist heute in jedem Wappen eines Monarchen aus dem Hause Bourbon-Anjou enthalten. Das Haus Bourbon-Anjou war zunächst ein Seitenzweig und ist seit 1883 der älteste Zweig des Hauses Bourbon.

Neu!!: Haus Orléans und Bourbon-Anjou · Mehr sehen »

Bourbon-l’Archambault

Bourbon-l’Archambault ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Moulins und ist Sitz des Gemeindeverbandes Bocage Bourbonnais.

Neu!!: Haus Orléans und Bourbon-l’Archambault · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Haus Orléans und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Haus Orléans und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Haus Orléans und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Haus Orléans und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Dreux

Chapelle royale de Dreux Dreux, Kirche Saint-Pierre Dreux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure-et-Loir.

Neu!!: Haus Orléans und Dreux · Mehr sehen »

Emmanuel d’Orléans, duc de Vendôme

Emmanuel d’Orléans Philippe Emmanuel Maximilien Marie Eudes d’Orléans, duc de Vendôme (* 18. Januar 1872 in Meran; † 1. Februar 1931 in Cannes) war ein Franzose aus dem Haus Orléans und durch Heirat Mitglied des belgischen Königshauses.

Neu!!: Haus Orléans und Emmanuel d’Orléans, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Erstgeburtstitel

Erstgeburtstitel oder Primogeniturtitel (lateinisch primus „Erster“ und genitus „geboren“, siehe Primogenitur) sind Adelstitel, die nach alter Sitte oder altem Adelsrecht nur an den ''erstgeborenen'' Sohn (beziehungsweise an den ältesten) weitervererbt wurden, nicht aber an weitere Nachgeborene.

Neu!!: Haus Orléans und Erstgeburtstitel · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Haus Orléans und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Ferdinand d’Orléans, duc d’Alençon

Ferdinand d’Orléans, duc d’Alençon Ferdinand d’Orléans, duc d’Alençon, 1861. Ferdinand Philipp Marie Herzog von Alençon (* 12. Juli 1844 in Neuilly-sur-Seine; † 29. Juni 1910 in Wimbledon) war ein Mitglied des Hauses Orléans.

Neu!!: Haus Orléans und Ferdinand d’Orléans, duc d’Alençon · Mehr sehen »

Ferdinand d’Orléans, duc de Montpensier

Ferdinand d’Orléans, duc de Montpensier, um 1920 Ferdinand François Philippe Marie Laurent d’Orléans, duc de Montpensier (* 9. September 1884 auf Schloss Eu in Eu; † 30. Januar 1924 auf Schloss Randan in Randan) war ein Mitglied aus dem Hause Orléans.

Neu!!: Haus Orléans und Ferdinand d’Orléans, duc de Montpensier · Mehr sehen »

Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres

Ferdinand Philippe d’Orléans, Lithographie von Gabriel Decker Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, (* 3. September 1810 in Palermo; † 13. Juli 1842 in Sablonville) war der älteste Sohn von König Louis-Philippe I. von Frankreich und dessen Frau Maria Amalia von Neapel-Sizilien.

Neu!!: Haus Orléans und Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres · Mehr sehen »

François d’Orléans (Offizier)

François Gaston Michel Marie d’Orléans (* 15. August 1935 in Woluwe-Saint-Pierre; † 11. Oktober 1960 bei Taourirt Ali Ou Naceur, Algerien) war ein französischer Aristokrat aus dem Haus Orléans und Offizier der französischen Armee.

Neu!!: Haus Orléans und François d’Orléans (Offizier) · Mehr sehen »

François d’Orléans, prince de Joinville

François d'Orléans-Joinville François-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie d’Orléans, prince de Joinville, auch Franz Ferdinand Philipp Ludwig Maria von Orléans, Prinz von Joinville, (* 14. August 1818 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 16. Juni 1900 in Paris) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Haus Orléans und François d’Orléans, prince de Joinville · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Haus Orléans und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Haus Orléans und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Gaston d’Orléans, comte d’Eu

Karl Ernst Papf: ''Gaston d’Orléans, comte d’Eu,'' Öl auf Leinwand, um 1885/1890 Prinz Louis Philippe Marie Ferdinand Gaston d’Orléans, comte d’Eu (* 28. April 1842 in Neuilly-sur-Seine; † 28. August 1922 auf See) war ein Prinz aus dem Hause Orléans und brasilianischer Marschall.

Neu!!: Haus Orléans und Gaston d’Orléans, comte d’Eu · Mehr sehen »

Grafschaft Paris

Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtete Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca.

Neu!!: Haus Orléans und Grafschaft Paris · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Haus Orléans und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Albert

Wappen des Charles d’Albert, duc de Luynes Albert ist eine Familie des französischen Adels, das u. a. den Titel Herzog von Luynes führt.

Neu!!: Haus Orléans und Haus Albert · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Haus Orléans und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Orléans-Braganza

Das Wappen des kaiserlichen Hauses von Brasilien Das Haus Orléans-Braganza ist ein in Brasilien beheimateter Zweig des ehemaligen französischen Königshauses Orléans, das vom Haus Braganza 1891 die Thronansprüche für das 1889 beendete Kaiserreich Brasilien geerbt hat.

Neu!!: Haus Orléans und Haus Orléans-Braganza · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Haus Orléans und Haus Valois · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Haus Orléans und Hausgesetz · Mehr sehen »

Henri d’Artois

Henri d’Artois, Graf von Chambord (1820–1883) Maria Theresia von Öster­reich-Este (1817–1886) Henri in den Armen seiner Mutter und Büste seines Vaters dahinter auf Medaille auf seine Geburt Schloss Frohsdorf in Frohsdorf bei Wiener Neustadt Henri d’Artois (vollständiger Name: Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné de Bourbon-Artois, duc de Bordeaux, comte de Chambord; * 29. September 1820 im Palais des Tuileries, Paris; † 24. August 1883 auf Schloss Frohsdorf, Österreich) wurde nach der Abdankung seines Großvaters Karl X. am 2.

Neu!!: Haus Orléans und Henri d’Artois · Mehr sehen »

Henri d’Orléans (1908–1999)

Henri d’Orléans (1987) Henri d’Orleans (* 5. Juli 1908 auf Château Le Nouvion-en-Thiérache, Département Aisne; † 19. Juni 1999 in Cherisy, Eure-et-Loir) war seit 1940 Chef des Hauses Orléans und dessen Prätendent auf den französischen Thron.

Neu!!: Haus Orléans und Henri d’Orléans (1908–1999) · Mehr sehen »

Henri d’Orléans (1933–2019)

Henri d’Orléans Henri Philippe Pierre Marie d’Orléans (Henri VII., * 14. Juni 1933 in Woluwe-Saint-Pierre, Belgien; † 21. Januar 2019 in Paris) war nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1999 Chef des Hauses Orléans und dessen Prätendent auf den französischen Thron.

Neu!!: Haus Orléans und Henri d’Orléans (1933–2019) · Mehr sehen »

Henri d’Orléans, duc d’Aumale

Henri d’Orléans, duc d’Aumale (circa 1843) Henri-Eugène-Philippe-Emmanuel d’Orléans, duc d’Aumale (* 16. Januar 1822 im Palais royal in Paris; † 7. Mai 1897 in Giardinello bei Palermo (Sizilien) auf dem Landgut Lo Zucco der Orléans) war ein französischer General, Historiker und Kunstsammler.

Neu!!: Haus Orléans und Henri d’Orléans, duc d’Aumale · Mehr sehen »

Henri Jules de Bourbon, prince de Condé

Nach Pierre Mignard, Henri III. Jules de Bourbon, prince de Condé, Schloss Gripsholm Henri III.

Neu!!: Haus Orléans und Henri Jules de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Henri Philippe Marie d’Orléans

Gaston Vuillier: "Henri d’Orléans, Emile Roux und M. Briffaut" Henri Philippe Marie d’Orléans (* 16. Oktober 1867 in Morgan House, Ham, England; † 9. August 1901 in Saigon) war ein Franzose aus dem Haus Bourbon-Orléans, Forschungsreisender, Fotograf und Autor.

Neu!!: Haus Orléans und Henri Philippe Marie d’Orléans · Mehr sehen »

Herzog von Luynes

Wappen von Charles d’Albert, duc de Luynes Der Titel Herzog von Luynes (Duc de Luynes) wurde im August 1619 von König Ludwig XIII. für seinen Günstling Charles d’Albert geschaffen.

Neu!!: Haus Orléans und Herzog von Luynes · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Haus Orléans und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Institut de France

Institut de France Institut de France von der ''Pont des Arts'' aus gesehen Eingang zum Institut de France Kuppel des Institut de France Das Institut de France ist eine wissenschaftliche Vereinigung in Frankreich mit Sitz im Collège des Quatre Nations in Paris.

Neu!!: Haus Orléans und Institut de France · Mehr sehen »

Jean d’Orléans (1965)

Jean d’Orléans, Graf von Paris Jean Charles Pierre Marie d’Orléans, Graf von Paris (* 19. Mai 1965 in Boulogne-Billancourt) ist der gegenwärtige Chef des Hauses Orléans, welches von 1830 bis 1848 als letzte Linie des Hauses Bourbon das französische Königreich regiert hat.

Neu!!: Haus Orléans und Jean d’Orléans (1965) · Mehr sehen »

Jean d’Orléans, duc de Guise

Jean d’Orléans Jean Pierre Clément Marie d’Orléans (* 4. September 1874 in Paris; † 25. August 1940 in Larache, Marokko) war seit 1926 bis zu seinem Tod der Chef des Hauses Orléans und als „Jean III.“ dessen Prätendent auf den französischen Thron.

Neu!!: Haus Orléans und Jean d’Orléans, duc de Guise · Mehr sehen »

Julimonarchie

Die Julimonarchie begann in Frankreich nach der Julirevolution von 1830 mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X., hatte infolge der Revolution abgedankt.

Neu!!: Haus Orléans und Julimonarchie · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Haus Orléans und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Haus Orléans und Kapetinger · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Haus Orléans und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Haus Orléans und Karolinger · Mehr sehen »

König der Franzosen

Vorderseite. Der Titel König der Franzosen (Roi des Français) war ein während der französischen Revolution von der Nationalversammlung erschaffener Titel für Ludwig XVI., der aus politischen und ideologischen Gründen den Titel König von Frankreich bzw.

Neu!!: Haus Orléans und König der Franzosen · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Haus Orléans und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Krieg der Quadrupelallianz

Der Krieg der Quadrupelallianz war ein militärischer Konflikt (1717–1720), in dem das Königreich Spanien gegen eine Viermächtekoalition von Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden um die Vorherrschaft im Mittelmeer kämpfte.

Neu!!: Haus Orléans und Krieg der Quadrupelallianz · Mehr sehen »

Le Raincy

Le Raincy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France.

Neu!!: Haus Orléans und Le Raincy · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Haus Orléans und Legitimismus · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Haus Orléans und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Haus Orléans und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Louis Alphonse de Bourbon

Louis Alphonse de Bourbon (2006) Louis Alphonse Gonzalve Victor Emmanuel Marc de Bourbon – (* 25. April 1974 in Madrid) ist ein spanischer Prinz, der dynastisch der Älteste des Gesamthauses der Kapetinger ist.

Neu!!: Haus Orléans und Louis Alphonse de Bourbon · Mehr sehen »

Louis d’Orléans, duc de Nemours

Louis d’Orléans; Porträt von Franz Xaver Winterhalter Louis Charles Philippe Raphael d’Orléans, duc de Nemours (* 25. Oktober 1814 im Palais Royal in Paris; † 26. Juni 1896 in Versailles) war Herzog von Nemours sowie ein französischer Lieutenant-général und Général de division.

Neu!!: Haus Orléans und Louis d’Orléans, duc de Nemours · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans

Unterschrift Louis I. de Bourbon duc d’Orléans (1703–1752) Mitglied der französischen Königsfamilie Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 4. August 1703 in Versailles; † 4. Februar 1752 in Paris), auch kurz Louis d’Orléans genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Haus Orléans und Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris

Louis Philippe d’Orléans, comte de Paris, in der Uniform eines Captains der United States Army.Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris (* 24. August 1838 in Paris; † 8. September 1894 in Stowe, Buckinghamshire) war der älteste Sohn von Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres, und Enkel des letzten französischen Königs Ludwig Philipp.

Neu!!: Haus Orléans und Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris · Mehr sehen »

Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Herzog Ludwig Philipp I. von Orléans Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 12. Mai 1725 in Versailles, Frankreich; † 18. November 1785 auf Schloss Sainte-Assise in Seine-Port) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Neu!!: Haus Orléans und Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis Philippe Robert d’Orléans, duc d’Orléans

Herzog Philipp von Orleans (1869–1926) Louis Philippe Robert d’Orléans, duc d’Orléans Louis Philippe Robert d’Orléans, duc d’Orléans (Rufname: Philippe) (* 6. Februar 1869 in TwickenhamDiese und die folgenden biographischen Angaben entstammen dem unter „Literatur“ erfassten Werk von Georges Poisson; † 28. März 1926 in Palermo) war ein französischer Adliger und Mitglied des Hauses Orléans.

Neu!!: Haus Orléans und Louis Philippe Robert d’Orléans, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé

Ludwig VI. Heinrich Joseph, Herzog von Bourbon Ludwig VI.

Neu!!: Haus Orléans und Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis-Antoine de Bourbon, duc d’Angoulême

Louis-Antoine d’Artois, Herzog von Angoulême Louis Antoine d'Artois, duc d’Angoulême, als Ludwig XIX.

Neu!!: Haus Orléans und Louis-Antoine de Bourbon, duc d’Angoulême · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Haus Orléans und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans

128px Ludwig Philipp II.

Neu!!: Haus Orléans und Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Haus Orléans und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Haus Orléans und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Haus Orléans und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Haus Orléans und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Monseigneur

„Monseigneur le dauphin“ Monseigneur ist der Titel und die Anrede hoher Adliger und hochgestellter Personen in Frankreich.

Neu!!: Haus Orléans und Monseigneur · Mehr sehen »

Musée Condé

Schloss Chantilly Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet.

Neu!!: Haus Orléans und Musée Condé · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Haus Orléans und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Orléanisten

Orléanisten nannte man in Frankreich die Anhänger des Hauses Orléans.

Neu!!: Haus Orléans und Orléanisten · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: Haus Orléans und Palais Royal · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Haus Orléans und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans

rahmenlos Philippe II.

Neu!!: Haus Orléans und Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Haus Orléans und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Robert d’Orléans, duc de Chartres

Robert d’Orléans, duc de Chartres Robert Philippe Louis Eugène Ferdinand d’Orléans, Herzog von Chartres (* 9. November 1840 in Paris; † 5. Dezember 1910 in Château de Saint Firmin) war Sohn des Prinzen Ferdinand Philippe d’Orléans und Enkelsohn von König Ludwig Philipp.

Neu!!: Haus Orléans und Robert d’Orléans, duc de Chartres · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Haus Orléans und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Schloss Chantilly

Schloss Chantilly Blick auf Schloss, Park und Rennbahn Das Schloss Chantilly liegt in der französischen Kleinstadt Chantilly im Département Oise, ca.

Neu!!: Haus Orléans und Schloss Chantilly · Mehr sehen »

Schloss Saint-Cloud

Schloss Saint-Cloud mit umliegenden Ländereien; Gemälde von Étienne Allegrain Das Schloss Saint-Cloud war ein Schloss im Südwesten von Paris.

Neu!!: Haus Orléans und Schloss Saint-Cloud · Mehr sehen »

Seine-Port

Seine-Port ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Haus Orléans und Seine-Port · Mehr sehen »

St-Louis de Dreux (Chapelle royale)

Chapelle Royale Saint-Louis in Dreux Die Chapelle royale de Dreux, auch Chapelle Royale Saint-Louis, ist die ab 1816 in Dreux im Auftrag von Madame d’Orléans, Witwe des guillotinierten Philippe Égalité, durch Charles Philippe Cramail errichtete Grabstätte der Familie d’Orléans.

Neu!!: Haus Orléans und St-Louis de Dreux (Chapelle royale) · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Haus Orléans und Thronprätendent · Mehr sehen »

Trikolore

Trikolore (die, aus ‚drei‘, ‚Farbe‘) ist ein eingedeutschter französischer Begriff aus der Flaggenkunde und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen.

Neu!!: Haus Orléans und Trikolore · Mehr sehen »

Turnierkragen

Turnierkragen mit fünf Lätzen in einem Wappenschild Der Turnierkragen ist in der Heraldik als Beizeichen bekannt.

Neu!!: Haus Orléans und Turnierkragen · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Haus Orléans und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bourbon-Orléans, Haus Bourbon-Orléans.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »