Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hauptmarkt (Krakau)

Index Hauptmarkt (Krakau)

Adam-Mickiewicz-Denkmal. Der Hauptmarkt (auch Ring, polnisch: Rynek Główny) in Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, bildet das Zentrum der Altstadt.

52 Beziehungen: Adalbertkirche (Krakau), Adam-Mickiewicz-Denkmal (Krakau), Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen, Albrecht (Preußen), Anton Hawelka, Archäologie, Bolesław V. (Polen), Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Goldene Horde, Gotik, Großes Orchester der Weihnachtshilfe, Großfürstentum Moskau, Hanse, Jan Amor Tarnowski, Johann III. Sobieski, Kasimir III. (Polen), Königreich Polen, Keller, Kościuszko-Aufstand, Konstantin Iwanowitsch Ostroschski, Krakau, Krakauer Tuchhallen, Krakauer Weihnachtskrippe, Kriegsrecht in Polen 1981–1983, Lajkonik, Litauen, Magdeburger Recht, Marienbasilika (Krakau), Massaker von Katyn, Osmanisches Reich, Piwnica pod Baranami, Polen, Polnische Heimatarmee, Polnische Sprache, Quadrat, Rathausturm (Krakau), Renaissance, Ring (Marktplatz), Ringstraße, Romanik, Schlacht am Kahlenberg, Selbstverbrennung, Sigismund I. (Polen), Sigismund III. Wasa, Silvester, Szlachta, Tadeusz Kościuszko, UNESCO-Welterbe, Vertrag von Krakau, Warschau, ..., Wawel, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adalbertkirche (Krakau)

Innenraum Kuppel Die Adalbertkirche (poln. Kościół św. Wojciecha) ist neben der Marienkirche ein Gotteshaus auf dem Hauptmarkt von Krakau.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Adalbertkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Denkmal (Krakau)

Adam-Mickiewicz-Denkmal in Krakau Adam-Mickiewicz-Denkmal, Hauptmarkt in Krakau Muse der Poesie, Süden Das Adam-Mickiewicz-Denkmal in Krakau ist eine der bekanntesten Bronzestatuen in Polen und ein beliebter Treffpunkt auf dem Hauptmarkt in der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Adam-Mickiewicz-Denkmal (Krakau) · Mehr sehen »

Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen

Abnahme eines Straßenschilds in Trier am 12. Mai 1945 unmittelbar nach Kriegsende Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus ein häufiger Namensgeber von Straßen und Plätzen im Gebiet des damaligen Deutschen Reichs sowie in besetzten Gebieten.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Anton Hawelka

Anton Hawelkas Kolonialwarengeschäft „Pod Palmą“ (''Unter der Palme'') in Krakau Alte Postkarte von Kolonialwarengeschäft „Pod Palmą“ Anton Hawelka, polnisch Antoni Hawełka (* 17. Jänner 1840 in Kęty; † 14. Jänner 1894) war ein polnischer Kaufmann und Gastronom.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Anton Hawelka · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Archäologie · Mehr sehen »

Bolesław V. (Polen)

Herzog Bolesław, genannt „der Schamhafte“ in der Vorstellung des Historienmalers Jan Matejko Bolesław der Schamhafte (auch Bolesław der Keusche, polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Bolesław V. (Polen) · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Gotik · Mehr sehen »

Großes Orchester der Weihnachtshilfe

Das Emblem der Stiftung auf dem Trikot des Fußballvereins Ruch Chorzów (2009) Das Große Orchester der Weihnachtshilfe (kurz WOŚP) ist eine große nichtstaatliche Wohltätigkeitsorganisation in Polen.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Großes Orchester der Weihnachtshilfe · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Hanse · Mehr sehen »

Jan Amor Tarnowski

Großhetman der polnischen Krone, Jan Amor Tarnowski, militärischer Führer des Königreichs Polen im 16. Jahrhundert Jan Amor Tarnowski (* 1488 in Tarnów; † 16. Mai 1561 in Wiewiórka, Kleinpolen) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst, Großhetman der polnischen Krone sowie Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches und Gründer von Tarnopol (heute Ternopil im Westen der Ukraine).

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Jan Amor Tarnowski · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Keller

Bau eines Kellergewölbes (1673) Kellergewölbe Ein Keller (von lateinisch cella; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Keller · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Konstantin Iwanowitsch Ostroschski

Konstantin Ostroschski mit dem Hetmansstab in der rechten Hand, Gemälde aus dem 16. Jahrhundert Konstantin Iwanowitsch Ostroschski (ruthenisch Константин Иванович Острожский, lateinisch Constantinus in Ostrog, litauisch Konstantinas Ostrogiškis,; * um 1460; † 10. August 1530) war ein ruthenischer Fürst und Magnat aus dem Haus Ostrogski.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Konstantin Iwanowitsch Ostroschski · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Krakau · Mehr sehen »

Krakauer Tuchhallen

Tuchhallen im Jahr 2014 Krakauer Tuchhallen, Blick von Osten. Die Krakauer Tuchhallen – (poln. Sukiennice) befinden sich in der Mitte des Hauptmarktes (poln. Rynek Główny) in Krakau und sind eines der bedeutendsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Mitteleuropa.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Krakauer Tuchhallen · Mehr sehen »

Krakauer Weihnachtskrippe

Eine Weihnachtskrippe vom 2006er Wettbewerb Die Krakauer Weihnachtskrippe bildet – wie auch der Tatarenreiter Lajkonik – einen wichtigen Bestandteil der Krakauer Folklore.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Krakauer Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Kriegsrecht in Polen 1981–1983

Panzer auf den Straßen während des Kriegsrechts Die Ankündigung zur Einführung des Kriegsrechts (1981) Das Kriegsrecht in Polen 1981–1983 (für Kriegszustand) war eine Maßnahme des Regimes der Volksrepublik Polen unter Wojciech Jaruzelski, um die Demokratiebewegung und die freie Gewerkschaft Solidarność zu zerschlagen.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Kriegsrecht in Polen 1981–1983 · Mehr sehen »

Lajkonik

Lajkonik Der Lajkonik bildet – neben der Krakauer Weihnachtskrippe – einen wichtigen Bestandteil der lokalen Krakauer Folklore.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Lajkonik · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Litauen · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Marienbasilika (Krakau)

Marienbasilika „Hejnał“ anhören Chorraum mit Hochaltar Orgelempore (noch mit Rückpositiv) vor den Arbeiten von Rieger Detail Die Marienkirche (polnisch Kościół archiprezbiterialny Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Krakowie) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Basilika und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den Wahrzeichen der Stadt Krakau.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Marienbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Piwnica pod Baranami

Piwnica pod Baranami (Szenenbild aus dem Jahr 2010) Die Piwnica pod Baranami (Keller zu den Widdern) ist eine Kleinkunstbühne am Hauptmarkt in Krakau.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Piwnica pod Baranami · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Polen · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Quadrat

Quadrat mit Seitenlänge ''a'' und Diagonale ''d'' In der Geometrie ist ein Quadrat (alter Name: Geviert) ein spezielles Polygon, nämlich ein ebenes, konvexes und regelmäßiges Viereck.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Quadrat · Mehr sehen »

Rathausturm (Krakau)

Der Krakauer Rathausturm Die Lage des Rathausturms auf dem Krakauer Hauptmarkt Der Rathausturm (Wieża Ratuszowa) ist der bis heute erhaltene Rest des im 13.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Rathausturm (Krakau) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Renaissance · Mehr sehen »

Ring (Marktplatz)

Als Ring oder auch Ringplatz bezeichnet man in der deutschen Sprache besonders in Schlesien, seltener aber auch verstreut in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen, den zentralen Marktplatz einer (mittelalterlichen) Stadt.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Ring (Marktplatz) · Mehr sehen »

Ringstraße

Als Ringstraße (gelegentlich auch Straßenring) wird im Allgemeinen eine Straße bezeichnet, die annähernd ringförmig um einen Stadt- oder Ortskern führt und die alte Kernstadt im Kreis ihrer Vorstädte verdeutlicht.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Ringstraße · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Romanik · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Selbstverbrennung

Selbstverbrennung ist eine Form des Suizids bzw.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Selbstverbrennung · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Silvester · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Szlachta · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vertrag von Krakau

Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Vertrag von Krakau · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Warschau · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Wawel · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hauptmarkt (Krakau) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adolf-Hitler-Platz (Krakau), Rynek Główny.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »