Inhaltsverzeichnis
15 Beziehungen: Altgitarre, Barocklaute, Bordun, Deutsche Basslaute, Ferdinando Carulli, Gitarre, Griffbrett, Harfe, Harpolyre, Josef Zuth, Kontragitarre, René François Lacôte, Saite, Saitenchor, Silvius Leopold Weiss.
- Harfe
Altgitarre
Klassikgitarrist Andreas Koch mit einer 11- und einer 13-saitigen Altgitarre Die Altgitarre (von Schwedisch altgitarr, auch Altogitarre) ist eine Variante der Konzertgitarre mit 11 oder 13 Saiten.
Sehen Harfengitarre und Altgitarre
Barocklaute
Der Oberbegriff Barocklaute bezeichnet verschiedene europäische Lautentypen des 17.
Sehen Harfengitarre und Barocklaute
Bordun
Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.
Sehen Harfengitarre und Bordun
Deutsche Basslaute
Theodor Krüger mit einer deutschen Basslaute Die Deutsche Basslaute oder theorbierte Gitarrenlaute ist eine Sonderbauform der Gitarrenlaute oder „Deutschen Laute“.
Sehen Harfengitarre und Deutsche Basslaute
Ferdinando Carulli
Ferdinando Carulli, Porträt von Julien Léopold Boilly (1796–1874) Ferdinando Maria Meinrado Pascale Rosario Carulli, in der Literatur auch Fernando Carulli (geboren am 10. Februar 1770 in Neapel; gestorben am 17. Februar 1841 in Paris), war ein italienischer Komponist und Gitarrist der Frühromantik.
Sehen Harfengitarre und Ferdinando Carulli
Gitarre
Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.
Sehen Harfengitarre und Gitarre
Griffbrett
Detail des gewölbten Ebenholz-Griffbretts eines Kontrabasses mit Saiten Das Griffbrett ist Bestandteil vieler Saiteninstrumente (Streich- und Zupfinstrumente).
Sehen Harfengitarre und Griffbrett
Harfe
Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.
Sehen Harfengitarre und Harfe
Harpolyre
Harpolyre von André Augustin Chevrier (links, um 1830), heute im Metropolitan Museum of Art. Rechts unten eine ''Lyragitarre'' Die Harpolyre ist eine Kastenhalslaute mit drei Hälsen und insgesamt 21 Saiten, die mit Bünden abgegriffen werden.
Sehen Harfengitarre und Harpolyre
Josef Zuth
Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.
Sehen Harfengitarre und Josef Zuth
Kontragitarre
12-saitige Kontragitarre („deutsche“ Ausführung) 15-saitige Schrammelgitarre Die Kontragitarre bzw.
Sehen Harfengitarre und Kontragitarre
René François Lacôte
René François Lacôte (auch Pierre René Lacôte, * ca. 1785; † vermutlich nach 1868) war ein französischer Gitarrenbauer, der mit den führenden Gitarristen seiner Zeit zusammenarbeitete.
Sehen Harfengitarre und René François Lacôte
Saite
Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.
Sehen Harfengitarre und Saite
Saitenchor
Die Hamburger Waldzither hat neun Saiten: eine einzelne Basssaite (ganz links) und vier Chöre mit je zwei Saiten. Die Stimmung ist c gg c'c' e'e' g'g' Ein sechschöriger Oud Bei Saiteninstrumenten bezeichnet Saitenchor (oft nur Chor genannt; englisch Course, französisch choeurs oder rangs, italienisch cori) zwei oder mehr zusammengehörige Saiten, die auf denselben Ton (unisono) oder im Oktavabstand gestimmt sind und beim Spiel als eine Einheit aufgefasst werden.
Sehen Harfengitarre und Saitenchor
Silvius Leopold Weiss
Silvius Leopold Weiss (hier geschrieben „WeiĹżs“ und mit falschem Geburtsdatum), Johann Ulrich von König zitierend: „Es soll nur Sylvius die Laute spielen“. Silvius Leopold Weiss, manchmal Sylvius Leopold Weiss (auch Weiß) oder Silvyus Leopold Weiss (* 12. Oktober 1687 in Grottkau; † 16.
Sehen Harfengitarre und Silvius Leopold Weiss
Siehe auch
Harfe
- Ardin (Harfe)
- Böhmische Harfe
- Bolon
- Erdbogen
- Gravikord
- Harfe
- Harfengitarre
- Klavierharfe
- Konghou
- Kora (Musikinstrument)
- Laserharfe
- Mvet
- Sasando
- Yazh
Auch bekannt als Gitarrenharfe, Guitarion, Guitharfe.