Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hanseat

Index Hanseat

Joh. Berenberg & Gossler'' Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger …, dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“Matthias Wegner: ''Hanseaten.'' Berlin 1999, S. 100. Jauchs zählten zu den alteingesessenen hanseatischen Familien“Natalie Bombeck: ''Jauchs Vorfahren waren Wellingsbütteler.'' In: ''Hamburger Abendblatt.'' 25. Januar 2007. Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17.

529 Beziehungen: Abwehr (Nachrichtendienst), Achtzigjähriger Krieg, Adam Storck, Adel, Adel (Skandinavien), Adelstitel, Adjektiv, Adolf Hitler, Adolph Knigge, Albert Ballin, Albert II. Krummendiek, Albertus Ohlendorff, Alexis de Chateauneuf, Alfred Beit, Alfred Dominicus Pauli, Alfred Toepfer, Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., Alwin Münchmeyer (Kaufmann, 1908), Amalie Sieveking, Amandus Augustus Abendroth, Amsinck, Anckelmann (Familie), Andreas Schulz (Historiker), Anglophilie, Anita Rée, Aon Deutschland, Arbeiterklasse, Arnold Duckwitz, Arthur Gustav Kulenkamp, Artillerie, Attentat vom 20. Juli 1944, Außenhandel, Aufklärung, August Jauch, Auguste Jauch, Österreich-Ungarn, Bancozettel, Bankrott, Barbar, Barmbek, Basel, Bürgermeister-Stolten-Medaille, Bürgerpark und Stadtwald, Beelzebub, Befreiungskriege, Behörde für Schule und Berufsbildung, Berenberg (Hanseatengeschlecht), Bergenfahrer, Berlin, Bernhard von Wickede, ..., Bernt Notke, Bertram Morneweg, Berufsarmee, Bezirk Altona, Bildungsbürgertum, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Boat Race, Borgfeld, Brömbsen (Familie), Bremen, Bremen-Verden, Bremer Franzosenzeit, Bremische Bürgerschaft, Bremische Ehrenmedaille in Gold, Bremische Rettungsmedaille, Bremisches Jahrbuch, Brockhaus Enzyklopädie, Buddenbrooks, Bundespräsident (Deutschland), Carl Dimpker, Carl Friedrich Petersen, Carl Hermann Merck, Carl Tesdorpf, Carl Vincent Krogmann, Caspar Voght, Chapeaurouge (Familie), Charles Hornung Petit, Christian Adolph Overbeck, Christian Lahusen (Kaufmann), Christian Matthias Schröder (Politiker, 1742), Christlob Mylius, Clemens Buff, Collane, Courantmark, Curtius (Lübecker Familie), Daniel Klugkist, Daniel Meinertzhagen (Politiker, 1733), Daniel von Büren der Ältere, Das Rauhe Haus, Dänischer Gesamtstaat, Düpe, Der Hamburger und Germania Ruder Club, Der Spiegel, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Volkspartei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Deutsches Derby, Deutsches Geschlechterbuch, Deutsches Kaiserreich, Deutschnationale Volkspartei, Diederich Meier (Politiker, 1787), Dirk Kurbjuweit, Dräger-Stiftung, Ebba Tesdorpf, Edition Temmen, Edmund Siemers, Egmont von Chasôt, Ehrenamt, Elbchaussee, Elterleute in Bremen, Emil Ferdinand Fehling, Emil Possehl, England, Englisch-Niederländische Seekriege, Enthauptung, Epitaph, Erich Ludendorff, Erik Blumenfeld, Ernst Finder, Ernst Merck, Erster Weltkrieg, Eschenburg (Familie), Esich (Familie), Euergetismus, Europäische Geschichte Online, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fahrrad, Familie, Februarrevolution 1848, Fehling (Familie), Ferdinand III. (HRR), Feudalismus, Finanzbehörde (Hamburg), Focke-Museum, Frankfurt am Main, Frankreich, Franz Ernst Schütte, Franz Gustav Forsmann, Franz Heinrich Witthoefft, Franz Joseph I., Französische Revolution, Frühe Neuzeit, Freie Stadt, Freie Stadt Frankfurt, Freiheitsfest, Freimaurerei, Freizügigkeit, Freundeskreis Reichsführer SS, Friedrich Carl Gröger, Friedrich Ewers, Friedrich III. (HRR), Friedrich Karl von Tettenborn, Gebrüder Suhr, Gedenkmünze Bene Merenti, Geert Seelig, Gehege, Gemeinnützigkeit, General, Generalleutnant, Georg Friedrich Vorwerk, Georg Gröning, Georg Heinrich Sieveking, George Gilbert Scott, Gerd Bucerius, Gerhard Ahrens (Historiker), Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesellschaft Museum, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Ghetto, Girondisten, Gmina Stolno, Godeffroy (Familie), Gossler (Hanseatengeschlecht), Gottfried Niedhart, Grafschaft Oldenburg, Gröpelingen, Großbürger, Guillotine, Gustav Godeffroy, Gustav Kulenkampff (Politiker), Gut Hodenberg, Gut Strecknitz, Gymnasium, Hafenarbeiter, Hamburg, Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, Hamburg-Eimsbüttel, Hamburg-Harburg, Hamburg-Harvestehude, Hamburg-Ottensen, Hamburger Bank, Hamburger Bürgermilitär, Hamburger Brand, Hamburger Feuerkasse, Hamburger Franzosenzeit, Hamburger Hauptkirchen, Hamburger Jakobinerklub, Hamburger Nationalklub, Hamburger Rathaus, Hamburger Senat im Nationalsozialismus, Hamburger SV, Hamburgische Admiralität, Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, Hans Oster, Hans von Dohnanyi, Hans-Georg Wehling, Hans-Harder Biermann-Ratjen, Hans-Olaf Henkel, Hanse, Hanseatenkreuz, Hanseatische Legion, Hansestadt, Hansetag, Haus K. in O., Haus Seefahrt, Hängen, Heer, Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck), Heiliges Römisches Reich, Heinekens Park, Heinrich Böse (Hauptmann), Heinrich Brabender, Heinrich Brömse (Politiker, 1440), Heinrich Carl von Schimmelmann, Heinrich Dräger, Heinrich Heine, Heinrich Himmler, Heinrich Mann, Heinrich Ohlendorff, Heinrich Theodor Behn, Hellmut Kruse, Helmut Greve, Helmut Schmidt, Herbert Schwarzwälder, Hermann Eschenburg, Hermann Henrich Meier junior, Hermann Kellenbenz, Hermann Ritter (Senator), Hermann von Gröning, Hermann von Wickede I, Hermann von Wickede II, Herrenhaus Wellingsbüttel, Herzogtum Oldenburg, Hochmut, Hockey, Holland, Horn-Lehe, Horst Möller, Hospital zum Heiligen Geist (Hamburg), Hugenotten, Hugo Vogel, Ichons Park und Landhaus Caesar-Ichon, Ida Boy-Ed, Industrielleneingabe, Industrieller, Infanterie, Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75, Insolvenz, Jacques Pierre Brissot, Jakob Leisler, Jakobikirche (Lübeck), James Colquhoun, James Godfrey Booth, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jazz, Jäger (Militär), Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde im Lande Bremen, Jüdischer Friedhof, Jürgen Zimmerer, Jenisch (Familie), Jenisch-Haus (Hamburg), Jenischpark, Johan Cesar Godeffroy (Kaufmann, 1813), Johann Albert Heinrich Reimarus, Johann Angelius Werdenhagen, Johann Carl Daniel Curio, Johann Christoph Albers (Kaufmann), Johann Füchting, Johann Focke, Johann Georg Büsch, Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1766), Johann Gildemeister (Ratsherr), Johann Gustav Heckscher, Johann Heinrich Burchard, Johann Heinrich Schröder (Unternehmer), Johann Heinrich Volkmann (Theologe), Johann Hinrich Wichern, Johann Michael Hudtwalcker, Johann Otto Stammann, Johann Smidt, Johannes Albrecht Suckau, John F. Jungclaussen, John Parish (Kaufmann), John von Berenberg-Gossler, Joseph Goebbels, Judenschutz, Jungfernstieg, Justin Friedrich Wilhelm Löning, Karl Carstens, Kavallerie, Köln, Körber-Stiftung, Kehillah, Kerkring (Adelsgeschlecht), Kiel, Kirchvater, Klaus Wiegrefe, Klein Flottbek, Kleinbürger, Knoops Park, Kollegium der Oberalten, Kommunistische Partei Deutschlands, Kontinentalsperre, Kringelhöge, Kunsthalle Bremen, Kurt A. Körber, Kurt Freiherr von Schröder, Kurt Gossweiler, Kurt Grobecker, Laeisz (Familie), Land (Deutschland), Landadel, Landhaus Böving, Landhaus J. C. Godeffroy, Landhaus P. Godeffroy, Landherrenschaft der Marschlande, Landherrenschaft Hamburger Berg, Landherrenschaft Hamm und Horn, Landwehr, Lübeck, Lübecker Bürgergarde, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Dom, Lübecker Franzosenzeit, Lübecker Gänge und Höfe, Lübecker Landgraben, Lübecker Stadtmilitär, Lübsche Güter, Lüneburg (Adelsgeschlecht), Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Lesum, Liestal, Lindesche Villa, Lingua franca, Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich, Liste von Bremer Bürgermeistern, Liste von Bremer Senatoren, Logenvereinigung, Loyalität, Lu Seegers, Ludwig Knoop, Lutherische Orthodoxie, Major, Mann (Familie), Margaretha Elisabeth Jenisch, Margrit Schulte Beerbühl, Maria Magdalena, Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg), Marienkirche (Lübeck), Mark (1871), Martin Haller (Architekt), Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1793), Martin Rücker von Jenisch, Mattheus Rodde (Politiker, 1754), Matthias Wegner, Max Schramm (Politiker), Mäzen, Münchmeyer (Familie), Mecklenburg, Merchant Adventurers, Meyers Konversations-Lexikon, Ministerresident, Mittelalter, Mod (Subkultur), Moller vom Baum, Muhles Park, Museum Godeffroy, Mutzenbecher (Familie), Napoleon Bonaparte, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nicolas Stürken, Niedere Gerichtsbarkeit, Nikolaus W. Schües, Nobilitierung, Norddeutscher Bund, Norddeutschland, Oberneuland, Oberst, Offizierskorps, Oligarchie, Operation Gomorrha, Orden und Ehrenzeichen, Ordensverbot, Ostsee, Otto Christian Gaedechens, Otto Flohr, Otto Hübener, Otto von Bismarck, Papabile, Paradeuniform, Parcham’sche Stiftung, Paris, Patriotische Gesellschaft von 1765, Patriotismus, Patrizier, Percy Ernst Schramm, Peter Hinrich Tesdorpf (Kaufmann, 1751), Pfründe, Philipp Fürchtegott Reemtsma, Piraterie, Plebejer, Popper (Jugendkultur), Porträt, Possehl, Possehl-Stiftung, Prätur (Hamburg), Prestige, Privileg, Quiddje, Rabbiner, Rainer Postel, Rädern, Reederei, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirchen, Regattasegeln, Reichsgau, Reichsritterschaft, Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl Juli 1932, Reichstagswahl März 1933, Reichstagswahl November 1932, Reichstaler, Renate Hauschild-Thiessen, Restauration (Geschichte), Richard Duckwitz, Richard Markert, Richard Piehl, Rittergut, Robert Miles Sloman, Rodde (Kaufmannsfamilie), Rokoko, Rudolf Herzog, Ruhm, Salomon Heine, Schaffermahlzeit, Schütting (Bremen), Schlösschen Bellevue, Schloss Schönbrunn, Schonenfahrer, Schutzstaffel, Schwachhausen, Schweden, Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen, Seyler (Patrizierfamilie), Sieveking (Familie), Sommerhaus (Lübeck), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Position, Soziale Schicht, Sozialstruktur, Spanien, Spanischer Erbfolgekrieg, St.-Remberti-Stift, Staatshandbuch, Stade, Stadtstaat, Stalhof, Ständegesellschaft, Stettin, Stiftung Alten Eichen von 1596, Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen, Stiten (Adelsgeschlecht), Stolz, Strohmann, Stuart-Restauration, Sturm auf die Bastille, Substantiv, Swing-Jugend, Synagoge, Tafelbild (Malerei), Tennis, Theater im Zimmer (Hamburg), Theodor Avé-Lallemant, Theodor Laue, Theodor Spitta, Thomas Fredenhagen, Thomas Mann, Thomas Quellinus, Thomas von Wickede (1470–1527), Thomas von Wickede (1646–1716), Triumphkreuz, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg, Vierter Koalitionskrieg, Vikarie, Vitalienbrüder, Vollblüter, Wahlrecht, Walddörfer, Walle (Bremen), Walter Jauch, Walther Leisler Kiep, Warburg (Unternehmerfamilie), Warendorf (Adelsgeschlecht), Weimarer Republik, Weser, Wickede (Adelsgeschlecht), Wiener Kongress, Wilhelm Anton Riedemann, Wilhelm Burchard-Motz, Wilhelm Canaris, Wilhelm Frick, Wilhelm II. (Deutsches Reich), William Henry O’Swald, William Lindley, Zeit des Nationalsozialismus, Zeit-Stiftung, Zimbert Jenisch, Zirkelgesellschaft, Zollfreigebiet. Erweitern Sie Index (479 mehr) »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Hanseat und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Hanseat und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adam Storck

Philip Adam Storck (* 16. Oktober 1780 in Trarbach; † 19. April 1822 in Bremen) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Hanseat und Adam Storck · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Hanseat und Adel · Mehr sehen »

Adel (Skandinavien)

In Skandinavien ist der Begriff Adel zunächst mit der besonderen Kriegspflicht gegenüber einem Herrscher verbunden, der eine Befreiung von Abgaben entspricht.

Neu!!: Hanseat und Adel (Skandinavien) · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Hanseat und Adelstitel · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Hanseat und Adjektiv · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Hanseat und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolph Knigge

128px Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Hanseat und Adolph Knigge · Mehr sehen »

Albert Ballin

Albert Ballin Albert Ballin (geboren 15. August 1857 in Hamburg; gestorben 9. November 1918 ebenda) war ein deutscher Reeder und eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten in der Zeit des deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Hanseat und Albert Ballin · Mehr sehen »

Albert II. Krummendiek

Albert II. Krummendiek (1477) Triumphkreuz im Dom mit Figur Alberts rechts neben dem Kreuz kniend Albert Krummendiek, auch Krummediek, (* 1417 oder 1418; † 27. Oktober 1489 in Kaltenhof) war als Albert II. 1466 bis 1489 Bischof von Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Albert II. Krummendiek · Mehr sehen »

Albertus Ohlendorff

Porträt Albertus Ohlendorff, 1889, von Friedrich Wilhelm Graupenstein, Museum für Hamburgische Geschichte Gutshaus Gresse Mausoleum in Gresse Ohlendorffsches Familienwappen am Mausoleum in Gresse Christian Heinrich Albertus Freiherr von Ohlendorff (* 20. März 1834 in Hamburg; † 20. Januar 1894 auf Gut Gresse) war ein 1873 nobilitierter und 1889 in den Freiherrenstand erhobener Hamburger Kaufmann und mecklenburgischer Gutsbesitzer, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Hanseat und Albertus Ohlendorff · Mehr sehen »

Alexis de Chateauneuf

Alexis de Chateauneuf Alexis de Chateauneuf (* 18. Februar 1799 in Hamburg; † 31. Dezember 1853 ebenda) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Hanseat und Alexis de Chateauneuf · Mehr sehen »

Alfred Beit

Alfred Beit, 1905 Alfred Beit (* 15. Februar 1853 in Hamburg; † 16. Juli 1906 auf dem Landsitz Tewin Waters in der Nähe von Welwyn in der englischen Grafschaft Hertfordshire) war ein deutsch-britisch-südafrikanischer Gold- und Diamantenmagnat.

Neu!!: Hanseat und Alfred Beit · Mehr sehen »

Alfred Dominicus Pauli

Alfred Domenicus Pauli Alfred Dominicus Pauli (* 7. August 1827 in Lübeck; † 20. November 1915 in Bremen) war Jurist sowie Senator und Bürgermeister der Stadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Alfred Dominicus Pauli · Mehr sehen »

Alfred Toepfer

Alfred C. Toepfer (1990) Alfred Carl Toepfer (* 13. Juli 1894 in Altona bei Hamburg; † 8. Oktober 1993 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: Hanseat und Alfred Toepfer · Mehr sehen »

Alfred Toepfer Stiftung F. V. S.

Die Alfred-Toepfer-Stiftung F. V. S. ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der europäischen Verständigung unter Wahrung der kulturellen Vielfalt engagiert.

Neu!!: Hanseat und Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. · Mehr sehen »

Alwin Münchmeyer (Kaufmann, 1908)

Heinrich Alwin Münchmeyer (* 19. März 1908 in Hamburg; † 24. September 1990 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Hanseat und Alwin Münchmeyer (Kaufmann, 1908) · Mehr sehen »

Amalie Sieveking

alternativtext.

Neu!!: Hanseat und Amalie Sieveking · Mehr sehen »

Amandus Augustus Abendroth

Lithografie Heinrich Jacob Aldenrath nach einem Porträt von Friedrich Carl Gröger, Amandus Abendroth, 1828 Alten Hammer Friedhof in Hamburg-Hamm Amandus Augustus Abendroth (* 16. Oktober 1767 in Hamburg; † 17. Dezember 1842 ebenda) war hamburgischer Senator, Ritzebütteler Amtmann und seit 1831 Hamburger Bürgermeister.

Neu!!: Hanseat und Amandus Augustus Abendroth · Mehr sehen »

Amsinck

Wappen Amsinck Das Amsinck-Palais am Neuen Jungfernstieg beherbergt heute den Übersee-Club Amsinck ist der Name einer niederländischen Patrizierfamilie, die erstmals Ende des 15. Jahrhunderts in Oldenzaal nachweisbar ist und mit Willem Amsinck 1576 nach Hamburg einwanderte.

Neu!!: Hanseat und Amsinck · Mehr sehen »

Anckelmann (Familie)

Hans Simon Holtzbecker, Der Barockgarten des Bürgermeisters Caspar Anckelmann in Hamburg, um 1660, Kupferstichkabinett Berlin Die Familie Anckelmann ist eine hanseatische und sächsische Kaufmanns-, Rats- und Gelehrtenfamilie des 16.

Neu!!: Hanseat und Anckelmann (Familie) · Mehr sehen »

Andreas Schulz (Historiker)

Andreas Schulz (2023) Andreas Schulz (* 22. November 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker und Generalsekretär der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. in Berlin.

Neu!!: Hanseat und Andreas Schulz (Historiker) · Mehr sehen »

Anglophilie

Voltaire: „Lettres philosophiques“, Basel 1734 Anglophilie (von und) bezeichnet die Vorliebe für Englisches.

Neu!!: Hanseat und Anglophilie · Mehr sehen »

Anita Rée

''Selbstbildnis'', 1930, Hamburger Kunsthalle Anita Clara Rée (* 9. Februar 1885 in Hamburg; † 12. Dezember 1933 in Kampen auf Sylt) war eine deutsche Malerin der Avantgarde, die in der Zeit der Weimarer Republik ihren künstlerischen Durchbruch hatte.

Neu!!: Hanseat und Anita Rée · Mehr sehen »

Aon Deutschland

Aon ist Deutschlands größter Versicherungsmakler.

Neu!!: Hanseat und Aon Deutschland · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: Hanseat und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Arnold Duckwitz

Zeitgenössisches Porträt von Arnold Duckwitz Büste Duckwitz aus dem Focke-Museum Arnold Duckwitz (* 27. Januar 1802 in Bremen; † 19. März 1881 in Bremen) war Kaufmann und Senator wie Bürgermeister der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Arnold Duckwitz · Mehr sehen »

Arthur Gustav Kulenkamp

Gustav Kulenkamp Gustav Kulenkamp als Oberstleutnant der Lübecker Bürgergarde (um 1867) Arthur Gustav Kulenkamp (* 26. Dezember 1827 in Lübeck; † 16. April 1895 in Montreux) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Arthur Gustav Kulenkamp · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Hanseat und Artillerie · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Hanseat und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Außenhandel

Alte Handelswege der Seidenstraße durch Eurasien Außenhandel ist der Export, Import und Transithandel von materiellen und immateriellen Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Abwicklung.

Neu!!: Hanseat und Außenhandel · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Hanseat und Aufklärung · Mehr sehen »

August Jauch

August Jauch Johannes Carl August Jauch (* 2. März 1848 in Pöhls bei Oldesloe; † 21. November 1930 in Hamburg) war ein holsteinischer Gutsherr und Hamburger Politiker.

Neu!!: Hanseat und August Jauch · Mehr sehen »

Auguste Jauch

Auguste Jauch um 1875 Auguste Jauch (* 20. April 1822 in Kiel; † 4. Januar 1902 in Hamburg, ± Jauchsche Familiengruft auf dem Hammer Friedhof) war eine hamburgische Wohltäterin.

Neu!!: Hanseat und Auguste Jauch · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Hanseat und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bancozettel

Wiener-Stadt-Banco-Zettel zu 25 Gulden vom 1. Juli 1762 50 Gulden Banco-Zettel, 1806 Bancozettel hießen die ersten Banknoten in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Hanseat und Bancozettel · Mehr sehen »

Bankrott

Unter Bankrott (ital. banca rotta, „kaputte Bank“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite).

Neu!!: Hanseat und Bankrott · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Hanseat und Barbar · Mehr sehen »

Barmbek

Barmbeck 1820 Barmbek, Schreibweise bis zum 27. September 1946 Barmbeck, war ein Dorf im Nordosten Hamburgs, von 1874 bis 1894 Vorort und bis 1951 Stadtteil.

Neu!!: Hanseat und Barmbek · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Hanseat und Basel · Mehr sehen »

Bürgermeister-Stolten-Medaille

Die Bürgermeister-Stolten-Medaille ist eine der höchsten Auszeichnungen der Freien und Hansestadt Hamburg, in der traditionell keine Orden verliehen werden (siehe Hanseaten und Auszeichnungen).

Neu!!: Hanseat und Bürgermeister-Stolten-Medaille · Mehr sehen »

Bürgerpark und Stadtwald

Lageplan des Bürgerparks und des Stadtwaldes Der Bürgerpark und der Stadtwald sind die bekannteste Parkanlage in Bremen.

Neu!!: Hanseat und Bürgerpark und Stadtwald · Mehr sehen »

Beelzebub

Darstellung des Beelzebubs aus dem ''Dictionnaire Infernal'' (1863) Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock oder Belsebub) ist in der Mythologie ein Dämon oder eine lokale Gottheit der Philister.

Neu!!: Hanseat und Beelzebub · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Hanseat und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Behörde für Schule und Berufsbildung

Museums für Kunst und Gewerbe ehemalige Oberschulbehörde in der Dammtorstraße 25. Hamburger Straße. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (in der Abkürzung BSB) ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und zuständiges Ministerium für die Bildungspolitik der Hansestadt.

Neu!!: Hanseat und Behörde für Schule und Berufsbildung · Mehr sehen »

Berenberg (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Berenberg Die Berenberg waren ein Hanseatengeschlecht niederländischer Herkunft in der Freien Reichs- und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Berenberg (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Bergenfahrer

Schütting der deutschen Kaufleute auf Bryggen Schütting der Bergenfahrer in Lübeck Als Bergenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die vornehmlich im Norwegenhandel mit der Stadt Bergen und dem dortigen Kontor Bryggen tätig waren.

Neu!!: Hanseat und Bergenfahrer · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hanseat und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard von Wickede

Bernhard von Wickede (* 1705 auf dem Gut Tolkschuby im Herzogtum Schleswig; † 3. Dezember 1776 in Lübeck) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Bernhard von Wickede · Mehr sehen »

Bernt Notke

Bernt Notke – vermutetes Selbstporträt in der zerstörten ''Gregorsmesse'' Bernt Notke (* um 1435 in Lassan; † 1509 (vor dem 12. Mai) in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Bildhauer, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Hanseat und Bernt Notke · Mehr sehen »

Bertram Morneweg

Bertram Morneweg Bertram Morneweg (auch Bartram Morgenweg; * in Lübeck; † 1286 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

Neu!!: Hanseat und Bertram Morneweg · Mehr sehen »

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Neu!!: Hanseat und Berufsarmee · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Hanseat und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien.

Neu!!: Hanseat und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck · Mehr sehen »

Boat Race

Im Ziel nach dem Boat Race 2002 Das Boat Race ist eine jährlich auf der Themse in London ausgetragene Ruderregatta zwischen den beiden renommierten englischen Universitäten Oxford und Cambridge.

Neu!!: Hanseat und Boat Race · Mehr sehen »

Borgfeld

Borgfeld ist ein Ortsteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Hanseat und Borgfeld · Mehr sehen »

Brömbsen (Familie)

Stammwappen der Brömbsen Wappen derer von Brömbsen von 1532 Brömbsen, ursprünglich von der Netze, dann Bromes, Brömse, Brömbse, ab dem 18.

Neu!!: Hanseat und Brömbsen (Familie) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Hanseat und Bremen · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Hanseat und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Bremer Franzosenzeit

Wappen Bremens als Bonne ville de l’Empire français (1811–1813) Die Bremer Franzosenzeit ist in der Geschichte Bremens die Zeit unter französischer Besatzung von 1806 bis 1814 in der allgemeinen Franzosenzeit auf deutschen Gebieten.

Neu!!: Hanseat und Bremer Franzosenzeit · Mehr sehen »

Bremische Bürgerschaft

Sitzung der Bremischen Bürgerschaft im Mai 2018 Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Bremische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Bremische Ehrenmedaille in Gold

Bremische Ehrenmedaille von 1846 (im Schatullenfragment), verliehen an den Geldmakler Johann Martin Wolde (Qu: Focke-Museum) Rückseite mit Widmung Die Bremische Ehrenmedaille in Gold ist die höchste Ehrung, die die Freie Hansestadt Bremen zu vergeben hat.

Neu!!: Hanseat und Bremische Ehrenmedaille in Gold · Mehr sehen »

Bremische Rettungsmedaille

Die Bremische Rettungsmedaille in Bronze (oben) und Silber (unten) in einer grafischen Darstellung Die Bremische Rettungsmedaille wurde am 8.

Neu!!: Hanseat und Bremische Rettungsmedaille · Mehr sehen »

Bremisches Jahrbuch

Das Bremische Jahrbuch ist ein historisches Periodikum, das ab 1864 (für den Jahrgang 1863) jährlich ein Mal zunächst von der Abteilung des Künstlervereins für Bremische Geschichte und Altertümer, später von der Historischen Gesellschaft Bremen zusammen mit dem Staatsarchiv Bremen herausgegeben wurde; seit dem Jahr 1975 nur noch vom Staatsarchiv „in Verbindung mit der Historischen Gesellschaft“.

Neu!!: Hanseat und Bremisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Hanseat und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Buddenbrooks

Die Altstadt von Lübeck (2006) mit den Örtlichkeiten, die in den ''Buddenbrooks'' genannt werden: 1.

Neu!!: Hanseat und Buddenbrooks · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Hanseat und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Carl Dimpker

Carl Dimpker nach der Wahl zum Wortführer der Bürgerschaft (1909) Carl Friedrich Robert Dimpker (* 20. November 1856 in Lübeck; † 12. Oktober 1923 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Carl Dimpker · Mehr sehen »

Carl Friedrich Petersen

Petersen als Senator, Lithografie von Heinrich Aschenbrenner Petersen als Bürgermeister, Fotografie von Rudolf Dührkoop Petersen-Porträt 1891 von Max Liebermann; von Petersen und seiner Familie als zu lebensecht abgelehnt.Schütt, Ernst Christian: Chronik Hamburg. Gütersloh/München: Bertelsmann 1997². S. 319 Hamburger Kunsthalle. Carl Friedrich Petersen (* 6. Juli 1809 in Hamburg; † 14. November 1892 ebenda) war ein Jurist und Erster Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Carl Friedrich Petersen · Mehr sehen »

Carl Hermann Merck

Carl Hermann Merck Epitaph für Carl Hermann Merck am Familiengrabmal im heutigen Jacobipark in Hamburg-Eilbek ''Carl Hermann Merck'', ''Louise Susette Merck geb Godeffroy'', Friedhof Ohlsdorf Carl Hermann Merck (* 3. Mai 1809 in Hamburg; † 16. Oktober 1880 ebenda) war ein Hamburger Beamter und ein einflussreicher Hamburger Politiker.

Neu!!: Hanseat und Carl Hermann Merck · Mehr sehen »

Carl Tesdorpf

Ehemaliges Gebäude der Weinhandlung Portal zur Mengstraße Die Firma Carl Tesdorpf in Lübeck war eine von Deutschlands ältesten Weinhandlungen.

Neu!!: Hanseat und Carl Tesdorpf · Mehr sehen »

Carl Vincent Krogmann

Carl Vincent Krogmann (* 3. März 1889 in Hamburg; † 14. März 1978 ebenda) war ein Reeder, Bankier und Industrieller aus Hamburg und während der Zeit des Nationalsozialismus ab 8.

Neu!!: Hanseat und Carl Vincent Krogmann · Mehr sehen »

Caspar Voght

Caspar Voght, Porträtgemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1801 Caspar Voght (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 ebenda), ab 2.

Neu!!: Hanseat und Caspar Voght · Mehr sehen »

Chapeaurouge (Familie)

Wappen der Familie Chapeaurouge(um 1750) alten Friedhof in Hamburg-Hamm). Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg De Chapeaurouge ist der Name eines ursprünglich aus der Dauphiné, möglicherweise auch aus Straßburg stammenden Geschlechts.

Neu!!: Hanseat und Chapeaurouge (Familie) · Mehr sehen »

Charles Hornung Petit

Charles Hornung Petit mit Firmeninhabern Charles Hornung Petit (* 22. März 1844 in Lübeck; † 6. Februar 1934 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker aus Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Charles Hornung Petit · Mehr sehen »

Christian Adolph Overbeck

R. Suhrlandt, 1818 Christian Adolph Overbeck (Zeichnung von Johann Friedrich Overbeck) Christian Adolph Overbeck (* 21. August 1755 in Lübeck; † 9. März 1821 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Dichter, Aufklärer und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Christian Adolph Overbeck · Mehr sehen »

Christian Lahusen (Kaufmann)

Christel Lahusen Martin Christian (Christel) Leberecht Lahusen (* 12. März 1820 in Bremen; † 25. Mai 1898 ebenda) war ein Kaufmann und Gründer der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei AG („Nordwolle“).

Neu!!: Hanseat und Christian Lahusen (Kaufmann) · Mehr sehen »

Christian Matthias Schröder (Politiker, 1742)

Christian Matthias SchröderKissenstein für Christian Matthias Schröder auf dem Friedhof Ohlsdorf Christian Matthias Schröder (* 30. Januar 1742 in Quakenbrück; † 6. Juli 1821 in Hamburg) war ein hanseatischer Kaufmann, ab 1799 Senator und von 1816 bis zu seinem Tod Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Christian Matthias Schröder (Politiker, 1742) · Mehr sehen »

Christlob Mylius

Christlob Mylius (* 11. November 1722 in Reichenbach bei Kamenz; im † 6./7. März 1754 in London) war ein deutscher Wissenschaftsjournalist, Schriftsteller und Naturforscher.

Neu!!: Hanseat und Christlob Mylius · Mehr sehen »

Clemens Buff

Clemens Carl Buff (geboren 20. November 1853 in Bremen; gestorben 23. Februar 1940 ebenda) war ein deutscher Jurist, Bremer Senator und Bürgermeister der Hansestadt.

Neu!!: Hanseat und Clemens Buff · Mehr sehen »

Collane

Ordens vom Goldenen Vlies Die Collane (auch Kollane, von ‚Halsband‘) ist eine prunkvolle Ordenskette und Bestandteil vieler europäischer Orden.

Neu!!: Hanseat und Collane · Mehr sehen »

Courantmark

Die Courantmark (auch Mark Courant oder Kurantmark) war eine vor allem im Bereich der norddeutschen Hansestädte gebräuchliche Rechnungseinheit für Silbergeld.

Neu!!: Hanseat und Courantmark · Mehr sehen »

Curtius (Lübecker Familie)

Stammbaum Curtius ist der Name eines deutschen Geschlechts, das mit dem 1736 geborenen Karl Werner Curtius aus Livland nach Lübeck eingewandert ist und in diesem Zweig verschiedene bekannte Mitglieder hervorgebracht hat, darunter Erbbegräbnis C. G. Curtius auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Curtius (Lübecker Familie) · Mehr sehen »

Daniel Klugkist

Daniel Klugkist (* 8. März 1748 in Bremen; † 20. September 1814 in Bremen) war ein Jurist sowie Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Hanseat und Daniel Klugkist · Mehr sehen »

Daniel Meinertzhagen (Politiker, 1733)

Daniel Meinertzhagen (* 14. September 1733 in Bremen; † 12. Juni 1807 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann, Politiker und Bremer Ratsherr.

Neu!!: Hanseat und Daniel Meinertzhagen (Politiker, 1733) · Mehr sehen »

Daniel von Büren der Ältere

Wappen der Familie von Büren am Eingang zur Egestorff-Stiftung Daniel von Büren der Ältere (* 15. Jahrhundert in Bremen; † 4. April 1541 Deutsches Geschlechterbuch auf Seite 277 Nr. 2 in Bremen) war Ratsherr und Bürgermeister von Bremen Ende des 15.

Neu!!: Hanseat und Daniel von Büren der Ältere · Mehr sehen »

Das Rauhe Haus

Die namengebende Kate ''Rauhes Haus'' wurde 1979 nach Kriegszerstörung 1943 auf dem Stiftungsgelände nachgebaut, um als Museum und Tagungsstätte zu dienen. Im September 2009 wurde das Gebäude durch Brandstiftung schwer beschädigt.https://www.welt.de/print-welt/article260223/Brandstifter-zerstoert-das-Rauhe-Haus.html ''Brandstifter zerstört das Rauhe Haus'', Die Welt, 17. September 2009, abgerufen am 20. September 2019. (Zustand 2019) Das Rauhe Haus ist eine im Jahr 1833 von Johann Hinrich Wichern zusammen mit Hamburger Bürgern gegründete rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Hanseat und Das Rauhe Haus · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Hanseat und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Düpe

Düpe (plattdeutsch für Tiefe, hier Wassertiefe) oder auch Düpekommission ist die Bezeichnung eines 1555 in Hamburg eingeführten Amtes, das die Aufgabe hatte, sich um die Erhaltung der ausreichenden Wassertiefe im Hamburger Hafen sowie der innerstädtische Fleete und Kanäle zu kümmern.

Neu!!: Hanseat und Düpe · Mehr sehen »

Der Hamburger und Germania Ruder Club

Der Hamburger und Germania Ruder Club (von seinen Mitglieder schlicht der Club genannt) ist ein traditionsreicher Ruderverein aus dem Hamburger Stadtbezirk Eimsbüttel im Stadtteil Rotherbaum an der Westseite der Außenalster.

Neu!!: Hanseat und Der Hamburger und Germania Ruder Club · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Hanseat und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (Abkürzung: DIHK, ehemals Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.) ist seit dem 1.

Neu!!: Hanseat und Deutsche Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Hanseat und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Hanseat und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Hanseat und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Hanseat und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Hanseat und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Derby

263x263px Deutsches Derby 2015 Das Deutsche Derby ist ein Galopprennen der Gruppe I. Der Leistungsvergleich für dreijährige Vollblutpferde wird jährlich am ersten oder zweiten Sonntag des Monats Juli auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn über eine Länge von 2400 Metern ausgetragen und ist mit 650.000 € das höchstdotierte deutsche Grupperennen in Deutschland.

Neu!!: Hanseat und Deutsches Derby · Mehr sehen »

Deutsches Geschlechterbuch

Das Deutsche Geschlechterbuch, bis 1910 Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, ist ein genealogisches Handbuch mit den Stammlisten nichtadeliger Familien.

Neu!!: Hanseat und Deutsches Geschlechterbuch · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Hanseat und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Hanseat und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Diederich Meier (Politiker, 1787)

Diederich Meier (* 23. Juni 1787 in Bremen; † 24. April 1857 ebenda) war ein deutscher Politiker, Bremer Senator und Bürgermeister.

Neu!!: Hanseat und Diederich Meier (Politiker, 1787) · Mehr sehen »

Dirk Kurbjuweit

Dirk Kurbjuweit (2011) Dirk Kurbjuweit (* 3. November 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Hanseat und Dirk Kurbjuweit · Mehr sehen »

Dräger-Stiftung

Die Dräger-Stiftung wurde am 5.

Neu!!: Hanseat und Dräger-Stiftung · Mehr sehen »

Ebba Tesdorpf

Ebba Tesdorpf Porträt von Julie de Boor 1889 Selbstporträt von Ebba Tesdorpf (1885 am Fleet hinter dem Stubbenhuk in Hamburg) Kontor von J. C. Jauch & Söhne, Stadtdeich 9 (um 1880 – eines der wenigen Aquarelle von Ebba Tesdorpf) Doppel-Sammelgrabplatte ''Graphiker'' / ''Maler'' Ebba Tesdorpf (* 23. Januar 1851 in Hamburg; † 22. Februar 1920 in Ahrweiler) war eine deutsche Zeichnerin, Aquarellistin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Hanseat und Ebba Tesdorpf · Mehr sehen »

Edition Temmen

Die Edition Temmen ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Hanseat und Edition Temmen · Mehr sehen »

Edmund Siemers

Edmund Siemers, 1905 Edmund Julius Arnold Siemers (* 12. März 1840 in Hamburg; † 20. November 1918 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann, Reeder und Stifter.

Neu!!: Hanseat und Edmund Siemers · Mehr sehen »

Egmont von Chasôt

Egmont von Chasôt, porträtiert von Antoine Pesne. Aus der Sammlung von Friedrich II., heute im Haus Doorn Isaak Franz Egmont Graf von Chasôt, ursprünglich Isaac François Egmonde Vicomte de Chasôt (* 18. Februar 1716 in Caen; † 24. August 1797 in Lübeck) war ein preußischer Offizier und später Stadtkommandant der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Egmont von Chasôt · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Hanseat und Ehrenamt · Mehr sehen »

Elbchaussee

Lage und Verlauf der Elbchaussee Viele Gebäude an der Elbchaussee sind von der Straße aus nicht sichtbar Die Elbchaussee ist eine Straße in Hamburg, die sich von Ottensen stromabwärts entlang der Unterelbe bis nach Blankenese über eine Länge von 8,6 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Hanseat und Elbchaussee · Mehr sehen »

Elterleute in Bremen

Schütting Die Elterleute in Bremen (olderlude) waren in Bremen im Mittelalter die Sprecher oder Vorsteher der Kaufleute im Gremium der Elterleute des Kaufmanns (Olderlüde des Koopmanns).

Neu!!: Hanseat und Elterleute in Bremen · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Emil Possehl

Emil Possehl Johannes Ludwig Emil Possehl (* 13. Februar 1850 in Lübeck; † 4. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Mäzen des späten 19.

Neu!!: Hanseat und Emil Possehl · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Hanseat und England · Mehr sehen »

Englisch-Niederländische Seekriege

Die ''Viertageschlacht'' (Gemälde von Abraham Storck) Die Englisch-Niederländischen Seekriege wurden im 17.

Neu!!: Hanseat und Englisch-Niederländische Seekriege · Mehr sehen »

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Neu!!: Hanseat und Enthauptung · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Hanseat und Epitaph · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erik Blumenfeld

Erik Blumenfeld (1968) Erik Bernhard Blumenfeld (* 27. März 1915 in Hamburg; † 10. April 1997 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker der CDU.

Neu!!: Hanseat und Erik Blumenfeld · Mehr sehen »

Ernst Finder

Ernst Finder (* 16. Februar 1865 in Moorfleet; † 11. Juli 1940 in Hamburg) war ein deutscher Autor und Heimatforscher.

Neu!!: Hanseat und Ernst Finder · Mehr sehen »

Ernst Merck

Ernst Merck Ernst-Merck-Halle um 1900 Epitaph für Ernst Merck am Familiengrabmal im heutigen Jacobipark in Hamburg-Eilbek ''Ernst Freiherr von Merck Reichsminister'', ''Molly Busse 1812–1897'', Doppelsammelgrab ''Familie Merck'', Friedhof Ohlsdorf Ernst Merck, seit 1860 Freiherr Ernst von Merck, (* 20. November 1811 in Hamburg; † 6. Juli 1863 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Ernst Merck · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hanseat und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eschenburg (Familie)

Marienkirche Eschenburg ist der Familienname einer in Lübeck beheimateten Familie von Rotlöschern – spezialisierten Gerbern, deren Mitglieder im 19.

Neu!!: Hanseat und Eschenburg (Familie) · Mehr sehen »

Esich (Familie)

Esich, auch Esick oder Estik, ist der Name einer deutschen Familie, deren Mitglieder in Bremen und in Hamburg höhere Ämter wahrnahmen und die in Bremen eine Kaufmannsfamilie war.

Neu!!: Hanseat und Esich (Familie) · Mehr sehen »

Euergetismus

Euergetismus, nach dem griechischen Verb εὐεργετέω („eine Wohltat erweisen“) gebildet, bedeutet so viel wie Herrschaft durch demonstrative Wohltätigkeit.

Neu!!: Hanseat und Euergetismus · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Hanseat und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Hanseat und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Hanseat und Fahrrad · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Hanseat und Familie · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Hanseat und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Fehling (Familie)

Familienwappen Frau Fehling mit ihren Kindern'' (vor 1867), Behnhaus Stammbaum der Familie Fehling ist der Name einer Lübecker Familie.

Neu!!: Hanseat und Fehling (Familie) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Hanseat und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Hanseat und Feudalismus · Mehr sehen »

Finanzbehörde (Hamburg)

Gebäude der Finanzbehörde am Gänsemarkt, erbaut nach Plänen des Architekten Fritz Schumacher in den Jahren 1918 bis 1926 Die Hamburger Finanzbehörde (in der Abkürzung FB) ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und als Landesfinanzbehörde zuständig für die Finanzpolitik der Hansestadt.

Neu!!: Hanseat und Finanzbehörde (Hamburg) · Mehr sehen »

Focke-Museum

Eingang zum Focke-Museum (2008) Büste von Johann Focke Das Focke-Museum ist als Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte das historische Museum der Stadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Focke-Museum · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Hanseat und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Hanseat und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Ernst Schütte

Franz Ernst Schütte (um 1900) Schüttebüste im Bremer Bürgerpark Franz Ernst Schütte (* 21. November 1836 in Bremen; † 11. Februar 1911 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Ölimporteur und ein bedeutender Mäzen der Stadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Franz Ernst Schütte · Mehr sehen »

Franz Gustav Forsmann

Jenisch-Haus im Jenischpark (Klein Flottbek) Amsinck-Palais an der Binnenalster Franz Gustav Joachim Forsmann (* 19. April 1795 in Hamburg; † 17. März 1878 ebenda) war ein deutscher Architekt, Baumeister und Mitarbeiter der Baudeputation, der den Klassizismus in Hamburg entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Hanseat und Franz Gustav Forsmann · Mehr sehen »

Franz Heinrich Witthoefft

Franz Heinrich Witthoefft im Präsidium des Hansa-Bundes bei einer Tagung im November 1912 in Berlin. Weiter von links: Hartmann von Richthofen, Jakob Riesser, Kurt von Kleefeld, Hirth. Franz Heinrich Witthoefft (* 19. November 1863 in Kirchwerder; † 6. Juli 1941 Lütjensee im Amt Trittau) war ein Großkaufmann und Hamburger Senator.

Neu!!: Hanseat und Franz Heinrich Witthoefft · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Hanseat und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Hanseat und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Hanseat und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Hanseat und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Hanseat und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Freiheitsfest

Das Freiheitsfest war eine am 14.

Neu!!: Hanseat und Freiheitsfest · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Hanseat und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freizügigkeit

Freizügigkeit umfasst das Recht natürlicher und juristischer Personen, den Aufenthalts- und Arbeitsortes bzw.

Neu!!: Hanseat und Freizügigkeit · Mehr sehen »

Freundeskreis Reichsführer SS

Der Freundeskreis Reichsführer SS, auch: Freundeskreis Reichsführer-SS und Freundeskreis Himmler, ehemals als Freundeskreis der Wirtschaft beim Reichsführer SS Himmler, Freundeskreis der Wirtschaft oder Keppler-Kreis bekannt, war eine Gruppe von deutschen Industriellen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hanseat und Freundeskreis Reichsführer SS · Mehr sehen »

Friedrich Carl Gröger

Porträt Grögers, Steindruckgefertigt von H. J. Aldenrath, 1828 Porträt von Lina Gröger, der Pflegetochter des Künstlers, 1815 Friedrich Carl Gröger (* 14. Oktober 1766 in Plön; † 9. November 1838 in Hamburg) war ein norddeutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Hanseat und Friedrich Carl Gröger · Mehr sehen »

Friedrich Ewers

H. P. F. Ewers ''Ewers’'' Wohnsitz Die Dosenverschliessmaschine nach dem US-Patent Briefkopf (1898) Werbeanzeige (1854) Grab auf dem Burgtorfriedhof Hartwig Peter Friedrich Ewers (* 21. September 1828 zu Lübeck; † 15. Dezember 1913 ebenda) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Hanseat und Friedrich Ewers · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hanseat und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Tettenborn

Karl von Tettenborn, Lithographie von Josef Kriehuber 1835 Friedrich Karl Freiherr von Tettenborn (* 19. Februar 1778 im damals badischen Teil der Grafschaft Sponheim; † 9. Dezember 1845 in Wien) war ein General der Kavallerie in den Befreiungskriegen und badischer Politiker.

Neu!!: Hanseat und Friedrich Karl von Tettenborn · Mehr sehen »

Gebrüder Suhr

Christopher Suhr Selbstbildnis, 1801 Die Gebrüder Suhr.

Neu!!: Hanseat und Gebrüder Suhr · Mehr sehen »

Gedenkmünze Bene Merenti

Menzels für die ''Bene Merenti'' Bronzeausführung; ausgegeben zwischen 1917 und 1923 mit dem Anrecht auf einen späteren Umtausch gegen ein reguläres goldenes Exemplar Die Bene Merenti ist eine von Adolph von Menzel gestaltete goldene Gedenkmünze und die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Gedenkmünze Bene Merenti · Mehr sehen »

Geert Seelig

Geert Friedrich Heinrich Wilhelm Seelig (* 6. Februar 1864 in Kiel; † 1. Dezember 1934 in Hamburg), genannt Geert Seelig, war ein deutscher Jurist und Autor.

Neu!!: Hanseat und Geert Seelig · Mehr sehen »

Gehege

Wildgehege Plassenberg bei Gleiritsch Tiergehege in einem von Familien besuchten Naherholungsgebiet Hundegehege im Hamburger Tierheim Süderstraße Ein Gehege (auch Tiergehege oder Zwinger) ist ein mittels Hecken oder Zaun abgetrenntes Areal, welches der Unterbringung von Tieren dient.

Neu!!: Hanseat und Gehege · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Hanseat und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Hanseat und General · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hanseat und Generalleutnant · Mehr sehen »

Georg Friedrich Vorwerk

G.F. Vorwerk Georg Friedrich Vorwerk (* 27. April 1793 in Hildesheim; † 4. Februar 1867 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Hanseat und Georg Friedrich Vorwerk · Mehr sehen »

Georg Gröning

Georg Gröning um 1800 Georg Gröning (* 23. August 1745 in Bremen; † 1. August 1825 in Bremen) war ein deutscher Politiker, Bremer Ratsherr, Senator und Bürgermeister von 1814 bis 1821.

Neu!!: Hanseat und Georg Gröning · Mehr sehen »

Georg Heinrich Sieveking

Gemälde von Martin Ferdinand Quadal; 1796 Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Aufklärer.

Neu!!: Hanseat und Georg Heinrich Sieveking · Mehr sehen »

George Gilbert Scott

George Gilbert Scott Das Albert Memorial im Londoner Hyde Park. Endgültiger Entwurf Scotts für den Neubau der Hamburger Nikolaikirche. Stahlstich von 1846. Sir George Gilbert Scott (* 13. Juli 1811 in Gawcott, Buckinghamshire; † 27. März 1878 in London) war ein englischer Architekt, der sich vor allem durch den Bau und die Renovierung von Kirchen und Kathedralen hervorgetan hat.

Neu!!: Hanseat und George Gilbert Scott · Mehr sehen »

Gerd Bucerius

Gerd Bucerius (1968) Gerd Bucerius (* 19. Mai 1906 als Karl Anton Martin Gerhard Bucerius in Hamm, Westfalen; † 29. September 1995 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Verleger und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Gerd Bucerius · Mehr sehen »

Gerhard Ahrens (Historiker)

Gerhard Ahrens (* 9. Juni 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Hanseat und Gerhard Ahrens (Historiker) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Hanseat und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Hanseat und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gesellschaft Museum

Museum am Domshof: 1838 nach dem Umbau durch Jacob Ephraim Polzin Die Gesellschaft Museum war eine 1783 durch den Zusammenschluss verschiedener Gruppen entstandene Bremer Gesellschaft, auf deren Nachfolge sich heute sowohl der Club zu Bremen als auch das Überseemuseum berufen.

Neu!!: Hanseat und Gesellschaft Museum · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Hanseat und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Hanseat und Ghetto · Mehr sehen »

Girondisten

Die Girondisten waren die Mitglieder einer Gruppe von Abgeordneten hauptsächlich aus dem Süden Frankreichs während der Französischen Revolution, die zum ersten Mal am 1.

Neu!!: Hanseat und Girondisten · Mehr sehen »

Gmina Stolno

Die Gmina Stolno ist eine Landgemeinde im Powiat Chełmiński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Hanseat und Gmina Stolno · Mehr sehen »

Godeffroy (Familie)

Wappen der Familie Godeffroy um 1961Veröffentlichung im ''Deutsches Geschlechterbuch''. Band 127. Neunter Hamburger Band. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 1961 Wappen der Familie Godeffroy um 1850 Reederei-Flagge J.C. Godeffroy & Sohn um 1879 ''Godeffroy''-Grabplatte, ''Freilichtmus. Heckengarten'', Friedhof Ohlsdorf Ohlsdorf Familiengrabstätte auf dem Nienstedtener Friedhof Die Familie Godeffroy ist eine hugenottische Familie aus La Rochelle in Frankreich.

Neu!!: Hanseat und Godeffroy (Familie) · Mehr sehen »

Gossler (Hanseatengeschlecht)

Der Bankier Johann Hinrich Goßler Anna Henriette Gossler Wappen der Familie Goßler Wappen der Freiherren von Berenberg-Gossler Johann Jacob Goßler (1758–1812), Oberst im französischen Dienst Gossler (auch Goßler) bzw.

Neu!!: Hanseat und Gossler (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Gottfried Niedhart

Gottfried Niedhart (* 22. August 1940 in Görlitz) ist ein deutscher emeritierter Professor für Neuere Geschichte und Autor.

Neu!!: Hanseat und Gottfried Niedhart · Mehr sehen »

Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

Neu!!: Hanseat und Grafschaft Oldenburg · Mehr sehen »

Gröpelingen

Gröpelingen (Plattdeutsch Gröpeln) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Hanseat und Gröpelingen · Mehr sehen »

Großbürger

Großbürgerlicher Salon (um 1895) Großbürger waren Bürger einer Stadt, die das große Bürgerrecht der Stadt erworben hatten.

Neu!!: Hanseat und Großbürger · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Hanseat und Guillotine · Mehr sehen »

Gustav Godeffroy

CdV, Charles Junod, Hamburg um 1864 Gustav Godeffroy (* 8. Januar 1817 in Hamburg; † 7. August 1893 in Dockenhuden) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Senator.

Neu!!: Hanseat und Gustav Godeffroy · Mehr sehen »

Gustav Kulenkampff (Politiker)

Gustav Kulenkampff, auch Johann Gustav Kulenkampff (* 19. Februar 1811 in Bremen; † 11. März 1878 in Meran), war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Gustav Kulenkampff (Politiker) · Mehr sehen »

Gut Hodenberg

Gut Hodenberg ist ein historisches Landgut mit einem Park in Bremen-Oberneuland, das im Eigentum einer Stiftung ist.

Neu!!: Hanseat und Gut Hodenberg · Mehr sehen »

Gut Strecknitz

Das Gutshaus von Gut Strecknitz Das Gut Strecknitz gehörte seit dem Mittelalter zum Gebiet der Hansestadt Lübeck und wurde seit dem Beginn des 20.

Neu!!: Hanseat und Gut Strecknitz · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Hanseat und Gymnasium · Mehr sehen »

Hafenarbeiter

Hafenarbeiter 1892/2006. Links Schauerleute bei der Rückkehr vom Kohlenumschlag im Hamburger Hafen; rechts Stauereiarbeiter beim Laschen an Bord eines Containerschiffs Hafenarbeiter sind in Seehäfen oder größeren Binnenhäfen tätige Arbeiter.

Neu!!: Hanseat und Hafenarbeiter · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hanseat und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft

Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (H.A.P.A.G., auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag bzw. HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde.

Neu!!: Hanseat und Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Hamburg-Eimsbüttel

Eimsbüttel ist der namensgebende und einwohnerstärkste Stadtteil des Bezirks Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Hamburg-Eimsbüttel · Mehr sehen »

Hamburg-Harburg

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Neu!!: Hanseat und Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Hamburg-Harvestehude

Beim Waisenhause 1855 (heute Harvestehuder Weg/Frauenthal) Harvestehude ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Hamburg-Harvestehude · Mehr sehen »

Hamburg-Ottensen

Ottensen ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Altona mit einer Fläche von 2,9 km² und einer Einwohnerzahl von rund 35.000.

Neu!!: Hanseat und Hamburg-Ottensen · Mehr sehen »

Hamburger Bank

Die im Jahre 1619 gegründete Hamburger Bank war ein Kreditinstitut, das als Wechselstube, Girobank und Kreditbank auf Silberbasis für die ansässigen Kaufleute fungierte.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Bank · Mehr sehen »

Hamburger Bürgermilitär

Wappen des Hamburger Bürgermilitärs Das Hamburger Bürgermilitär, auch „Hanseatische Bürgergarde“ genannt, war eine 1814 gegründete und bis 1868 bestehende bürgerliche Wehrformation der Freien und Hansestadt Hamburg, die aus wehrpflichtigen Bürgern und Stadtbewohnern gebildet wurde.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Bürgermilitär · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hamburger Feuerkasse

Die Hamburger Feuerkasse (vollständige Firmierung: Hamburger Feuerkasse Versicherungs-AG) ist eine Schadenversicherung in Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Feuerkasse · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hamburger Hauptkirchen

Domes von der Elbe (Süden) aus gesehen, von links nach rechts: Michaelis, Nikolai, Katharinen, Petri, Dom, Jacobi. Die Stadtansicht von Elias Galli um 1680 zeigt zugleich, dass es auch noch weitere kleinere Kirchen gab. Als Hamburger Hauptkirchen werden traditionell die fünf innerhalb der historischen Stadtbefestigung gelegenen evangelisch-lutherischen Stadtkirchen Hamburgs bezeichnet.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Hauptkirchen · Mehr sehen »

Hamburger Jakobinerklub

Georg Heinrich Sieveking Caspar Voght Johann Reimarus Der Hamburger Jakobinerklub wurde 1792 in Hamburg unter dem unauffälligeren Namen „Societé de lecture“ (deutsch: Lesegesellschaft) gegründet.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Jakobinerklub · Mehr sehen »

Hamburger Nationalklub

Der Hamburger Nationalclub war ein 1919 gegründeter nationalistischer Herrenklub, dessen Mitglieder überwiegend dem Kreis der Hanseaten entstammten.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Nationalklub · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hamburger Senat im Nationalsozialismus

Wappen Hamburgs während des Nationalsozialismus Am 8.

Neu!!: Hanseat und Hamburger Senat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hamburger SV

Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Hamburger SV · Mehr sehen »

Hamburgische Admiralität

Hamburger Admiralitätsflagge Die Hamburgische Admiralität – vollständiger Name: Hamburgisches Admiralitäts-Collegium – war von 1623 bis 1811 die wichtigste Hafenbehörde Hamburgs.

Neu!!: Hanseat und Hamburgische Admiralität · Mehr sehen »

Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung

Die gemeinnützige Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung wurde 1907 errichtet.

Neu!!: Hanseat und Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung · Mehr sehen »

Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven

Haus Schütting 2010 Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven ist die gesetzlich verankerte selbstverwaltete Organisation der gewerblichen Wirtschaft im Land Bremen, beliehen mit staatlichen Aufgaben.

Neu!!: Hanseat und Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Hanseat und Hans Oster · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Hanseat und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Hans-Georg Wehling

Hans-Georg Wehling (* 4. Januar 1938 in Essen; † 7. Oktober 2021 in Ravensburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Hanseat und Hans-Georg Wehling · Mehr sehen »

Hans-Harder Biermann-Ratjen

Hans-Harder Biermann-Ratjen (* 23. März 1901 in Hamburg; † 25. April 1969 ebenda) war ein nach 1945 wirkungsstarker Vertreter des deutschen Bildungsbürgertums und Politiker der Freien Demokratischen Partei (FDP).

Neu!!: Hanseat und Hans-Harder Biermann-Ratjen · Mehr sehen »

Hans-Olaf Henkel

Henkel in der Bundespressekonferenz (Januar 2014) Hans-Olaf Henkel (* 14. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker und Publizist.

Neu!!: Hanseat und Hans-Olaf Henkel · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Hanseat und Hanse · Mehr sehen »

Hanseatenkreuz

Hanseatenkreuz Bremen, Hamburg, Lübeck Pfortenflügel auf dem Lübeckischen Ehrenfriedhof Verleihungsurkunde der Hansestadt Hamburg Das Hanseatenkreuz, das sich schon auf den Fahnen und Standarten der Hanseatischen Legion in der Zeit der Befreiungskriege befand, wurde während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck als deren Auszeichnung für Verdienste im Krieg gestiftet.

Neu!!: Hanseat und Hanseatenkreuz · Mehr sehen »

Hanseatische Legion

200px Vereinte Kavallerie der Hanseatischen Legion und der Hanseatischen Bürgergarde Die Hanseatische Legion war eine Truppe in den Befreiungskriegen, die sich aus Bürgern der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck zusammensetzte.

Neu!!: Hanseat und Hanseatische Legion · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Hanseat und Hansestadt · Mehr sehen »

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Neu!!: Hanseat und Hansetag · Mehr sehen »

Haus K. in O.

Haus K. in O. – Eingangsseite Unter der Bezeichnung Haus K. in O. plante und realisierte der Architekt Martin Elsaesser Anfang der 1930er Jahre auf dem Flurstück Kretkamp in Othmarschen ein 1.700 m² großes Privathaus für den Zigarettenfabrikanten Philipp Fürchtegott Reemtsma.

Neu!!: Hanseat und Haus K. in O. · Mehr sehen »

Haus Seefahrt

Portal des ''Hauses Seefahrt'' aus dem Jahr 1665 Das Haus Seefahrt im Bremer Ortsteil Grohn ist eine Stiftung zur Fürsorge alter seemännischer Mitglieder und deren Ehefrauen und Witwen.

Neu!!: Hanseat und Haus Seefahrt · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Hanseat und Hängen · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Hanseat und Heer · Mehr sehen »

Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck Das im Jahr 1286 vollendete Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt.

Neu!!: Hanseat und Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Hanseat und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinekens Park

Heinekens Park mit dem Gut sind ein historischer Park und ein historisches Gebäude in Bremen-Oberneuland an der Oberneulander Landstraße 151.

Neu!!: Hanseat und Heinekens Park · Mehr sehen »

Heinrich Böse (Hauptmann)

Heinrich Böse 1860 (Porträt des Oldenburger Malers Christian Griepenkerl) Bremer Jäger (links) um 1814 Der „Bösehof“ in Bederkesa, den sich Hauptmann Böse 1825 als Ruhesitz zugelegt hatte, dient heute als Hotel Heinrich Böse – auch Hauptmann Böse oder der alte Böse genannt – (* 14. April 1783 in Bremen; † 15. August 1867 in Bremen) war ein Zuckerfabrikant und Hauptmann des Freiwilligen Bremischen Jäger-Korps.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Böse (Hauptmann) · Mehr sehen »

Heinrich Brabender

Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster; auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Brabender · Mehr sehen »

Heinrich Brömse (Politiker, 1440)

Heinrich Brömse, Ausschnitt aus dem Brömsen-Altar Heinrich Brömse (* 1440 in Lüneburg; † 6. Juni 1502 in Lübeck) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Brömse (Politiker, 1440) · Mehr sehen »

Heinrich Carl von Schimmelmann

Heinrich Carl von Schimmelmann, ca. 1762 Heinrich Carl von Schimmelmann (* 13. Juli 1724 in Demmin; † 16. Februar 1782 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Kaufmann und Sklavenhändler und -halter, der zu seiner Zeit einer der reichsten Männer Europas wurde.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Carl von Schimmelmann · Mehr sehen »

Heinrich Dräger

Otto Heinrich Dräger (* 2. Juli 1898 in Lübeck; † 28. Juni 1986) war ein deutscher Fabrikant, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Dräger · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Ohlendorff

Norddeutschen Allgemeinen Zeitung Heinrich Ohlendorff (* 17. März 1836 in Hamburg; † 3. Juli 1928 ebenda; vollständiger Name: Heinrich Jacob Bernhard Freiherr von Ohlendorff) war ein 1873 nobilitierter und 1889 zum Freiherrn erhobener Hamburger Kaufmann, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Ohlendorff · Mehr sehen »

Heinrich Theodor Behn

Heinrich Theodor Behn Heinrich Theodor Behn in seinen Amtsräumen Heinrich Theodor Behn (* 15. Februar 1819 in Lübeck; † 28. Februar 1906 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Heinrich Theodor Behn · Mehr sehen »

Hellmut Kruse

Hellmut Kruse (* 19. Mai 1926 in Hamburg; † 25. Januar 2018 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Hanseat und Hellmut Kruse · Mehr sehen »

Helmut Greve

Helmut Paul Greve (* 2. Juni 1922 in Hamburg; † 3. Juli 2016 ebenda) war ein Immobilienkaufmann, Bauträger und Mäzen in Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Helmut Greve · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Hanseat und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hanseat und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Hermann Eschenburg (* 9. April 1872 in Lübeck; † 13. Januar 1954) war ein Lübecker Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Hermann Eschenburg · Mehr sehen »

Hermann Henrich Meier junior

Hermann Henrich Meier (* 21. Dezember 1845 in Bremen; † 9. August 1905 in Bad Harzburg) war ein deutscher Jurist, Unternehmer und Kunstmäzen.

Neu!!: Hanseat und Hermann Henrich Meier junior · Mehr sehen »

Hermann Kellenbenz

Hermann Kellenbenz (* 28. August 1913 in Süßen, Kreis Göppingen; † 26. November 1990 in Warngau) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und zuletzt Professor für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Hanseat und Hermann Kellenbenz · Mehr sehen »

Hermann Ritter (Senator)

Hermann Theodor Ritter (* 18. Juli 1878 in Bremen; † 18. November 1949 in Bremen) war ein deutscher Tabakkaufmann und Bremer Senator.

Neu!!: Hanseat und Hermann Ritter (Senator) · Mehr sehen »

Hermann von Gröning

Hermann Georg Wilhelm Heinrich von Gröning (* 23. Februar 1823 in Bremen; † 8. März 1898 in Bremen) war hanseatischer Kaufmann und Senator der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Hermann von Gröning · Mehr sehen »

Hermann von Wickede I

Hermann von Wickede (* 1294 in Wickede bei Dortmund; † 29. Januar 1367 in Lübeck) war ein deutscher Politiker sowie Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Hermann von Wickede I · Mehr sehen »

Hermann von Wickede II

Köhlerschen Ahnengalerie Hermann von Wickede (* 1436 in Lübeck; † 8. April 1501 in Lübeck) war ein Lübecker Patrizier.

Neu!!: Hanseat und Hermann von Wickede II · Mehr sehen »

Herrenhaus Wellingsbüttel

Das Herrenhaus in Wellingsbüttel (2006) – Front Das Herrenhaus Wellingsbüttel ist ein neunachsiger Barockbau und wurde um etwa 1750 im Gut Wellingsbüttel errichtet.

Neu!!: Hanseat und Herrenhaus Wellingsbüttel · Mehr sehen »

Herzogtum Oldenburg

Das Herzogtum Oldenburg war ein 1774 erhobenes Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Hanseat und Herzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Hochmut

Erste der „sieben Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz oder Prätention genannt, wird seit der frühen Neuzeit der Habitus von Personen verstanden, die ihren Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.

Neu!!: Hanseat und Hochmut · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Neu!!: Hanseat und Hockey · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Hanseat und Holland · Mehr sehen »

Horn-Lehe

Horn-Lehe (Plattdeutsch Hoorn-Lehe) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Hanseat und Horn-Lehe · Mehr sehen »

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hanseat und Horst Möller · Mehr sehen »

Hospital zum Heiligen Geist (Hamburg)

C.F.Gaedechens (1880) Das Hospital zum Heiligen Geist (domus sancti spiritus) in Hamburg war ursprünglich eine mittelalterliche Armen- und Pilgerherberge und gehörte bis in das 19.

Neu!!: Hanseat und Hospital zum Heiligen Geist (Hamburg) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Hanseat und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugo Vogel

Hugo Vogel, 1905 Hugo Vogel (* 15. Februar 1855 in Magdeburg; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hanseat und Hugo Vogel · Mehr sehen »

Ichons Park und Landhaus Caesar-Ichon

Landhaus Caesar-Ichon Ichons Park und Landhaus Caesar-Ichon befinden sich in Bremen, Stadtteil Oberneuland, Oberneulander Landstraße 70.

Neu!!: Hanseat und Ichons Park und Landhaus Caesar-Ichon · Mehr sehen »

Ida Boy-Ed

Ida Boy-Ed, 1912 Ida Boy-Ed, 1922 Ida Boy-Ed mit Sohn Karl Ida Boy-Ed, Porträt von Max Slevogt Burgtor Grabmal auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck Lübecker Ehrenfriedhof Ida Boy-Ed, geboren als Ida Cornelia Ernestina Ed, (* 17. April 1852 in Bergedorf; † 13. Mai 1928 in Lübeck-Travemünde) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Hanseat und Ida Boy-Ed · Mehr sehen »

Industrielleneingabe

Der Verfasser der Eingabe: Hjalmar Schacht (Aufnahme aus dem Jahr 1931) Die Industrielleneingabe war ein von neunzehn oder zwanzig Vertretern der Industrie, der Finanzwirtschaft und der Landwirtschaft unterzeichneter Brief, der am 19. November 1932 an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg gerichtet wurde mit der Aufforderung, Adolf Hitler zum Reichskanzler zu ernennen.

Neu!!: Hanseat und Industrielleneingabe · Mehr sehen »

Industrieller

Peder Severin Krøyer: ''Industriens Mænd (Männer der Industrie)'', 1904 Der Begriff Industrieller bezeichnete insbesondere im 19.

Neu!!: Hanseat und Industrieller · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Hanseat und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75

Appell des 1. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 75 anlässlich seines 25-jährigen Bestehens 1891 auf dem Domshof in Bremen Das Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Hanseat und Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75 · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Hanseat und Insolvenz · Mehr sehen »

Jacques Pierre Brissot

rahmenlos Jacques Pierre Brissot, Grafik von François Bonneville Jacques-Pierre Brissot de Warville, genannt Brissot (* 15. Januar 1754 in Chartres; † 31. Oktober 1793 in Paris), Publizist und Journalist, war Jakobiner und später politischer Führer der Girondisten, einer Gruppierung gemäßigter Republikaner während der Französischen Revolution.

Neu!!: Hanseat und Jacques Pierre Brissot · Mehr sehen »

Jakob Leisler

Statue Jacob Leislers an der North Avenue in New Rochelle Jakob Leisler (* um 1640 in Bockenheim, Grafschaft Hanau (heute zu Frankfurt am Main); † 17. Mai 1691 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Kolonist.

Neu!!: Hanseat und Jakob Leisler · Mehr sehen »

Jakobikirche (Lübeck)

St. Jakobi St.

Neu!!: Hanseat und Jakobikirche (Lübeck) · Mehr sehen »

James Colquhoun

James Colquhoun (* 7. Juni 1780 auf Gut Kelvingrove in Lanarkshire; † 23. Juli 1855 in London) war ein Jurist schottischer Abstammung und diplomatischer Geschäftsträger der Hansestädte in London.

Neu!!: Hanseat und James Colquhoun · Mehr sehen »

James Godfrey Booth

James Godfrey Booth (* 24. Januar 1794 in Falkirk; † 12. Mai 1871 in Hamburg) war ein Saatengroßhändler und Gründer der Gas-Companie in Hamburg.

Neu!!: Hanseat und James Godfrey Booth · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Hanseat und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Hanseat und Jazz · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Hanseat und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Hanseat und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde im Lande Bremen

Die Jüdische Gemeinde im Lande Bremen ist mit über 840 Mitgliedern (Stand: Herbst 2020) eine der größeren jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Neu!!: Hanseat und Jüdische Gemeinde im Lande Bremen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Hanseat und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jürgen Zimmerer

ZEIT Forum Wissenschaft über das Humboldt Forum. Jürgen Zimmerer (* 14. April 1965 in Wörth an der Donau) ist ein deutscher Historiker und Afrikawissenschaftler.

Neu!!: Hanseat und Jürgen Zimmerer · Mehr sehen »

Jenisch (Familie)

Bügelhelm sowie die Helmkrone -nicht wie hier eine goldene Rinderstirn mit Ohren- dokumentiert sind Blumendorf, Holstein Jenisch-Haus im Jenisch-Park Jenisch ist der Name einer weit verbreiteten Kaufmannsfamilie, deren Zweige im 16.

Neu!!: Hanseat und Jenisch (Familie) · Mehr sehen »

Jenisch-Haus (Hamburg)

Elbfront des Jenisch-Hauses Das Jenisch-Haus (Eigenschreibweise Jenisch Haus) ist ein klassizistisches Landhaus in Klein Flottbek, einem Stadtviertel im westlichen Hamburg, das über einen Park hinweg einen weiten Blick über die Elbe bei Teufelsbrück zulässt.

Neu!!: Hanseat und Jenisch-Haus (Hamburg) · Mehr sehen »

Jenischpark

Panorama des Parks und des Jenisch-Hauses Blick vom Jenisch-Haus über den Park Richtung Elbe Der Jenischpark gehört zu den bekannten Parks in Hamburg und bedeutenden Landschaftsgärten in Norddeutschland.

Neu!!: Hanseat und Jenischpark · Mehr sehen »

Johan Cesar Godeffroy (Kaufmann, 1813)

Johan Cesar Godeffroy, Fotografie aus dem Atelier von Emilie Bieber Johan Cesar Godeffroy (* 1. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat.

Neu!!: Hanseat und Johan Cesar Godeffroy (Kaufmann, 1813) · Mehr sehen »

Johann Albert Heinrich Reimarus

Johann Albert Heinrich Reimarus; Gemälde von Friedrich Carl Gröger 1818. Johann Albert Heinrich Reimarus, auch Johann Albrecht Hinrich Reimarus (* 11. November 1729 in Hamburg; † 6. Juni 1814 in Rantzau, Holstein) war ein Hamburger Arzt, Naturforscher und Nationalökonom.

Neu!!: Hanseat und Johann Albert Heinrich Reimarus · Mehr sehen »

Johann Angelius Werdenhagen

Johann Angelius Werdenhagen, zeitgenössischer Kupferstich Johann Angelius (von) Werdenhagen (* 1. August 1581 in Helmstedt; † 26. Dezember 1652 in Ratzeburg) war ein deutscher Philosoph, Politologe und Diplomat.

Neu!!: Hanseat und Johann Angelius Werdenhagen · Mehr sehen »

Johann Carl Daniel Curio

Johann Carl Daniel Curio; zeitgenössisches Porträt. Johann Carl Daniel Curio (* 3. November 1754 in Helmstedt; † 30. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge, Privatlehrer, Publizist und Mitbegründer des ältesten, noch heute bestehenden Lehrerverbandes.

Neu!!: Hanseat und Johann Carl Daniel Curio · Mehr sehen »

Johann Christoph Albers (Kaufmann)

Johann Christoph Albers, d. Ä., (* 6. Januar 1741 in Bremen; † 13. Dezember 1800 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Hanseat und Johann Christoph Albers (Kaufmann) · Mehr sehen »

Johann Füchting

Johann und Margareta Füchting Johann Füchting (* 16. Juni 1571 in Rietberg; † 24. Mai 1637 in Lübeck) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen.

Neu!!: Hanseat und Johann Füchting · Mehr sehen »

Johann Focke

Büste von Johann Focke im Focke-Museum Johann Focke (* 8. Juni 1848 in Bremen; † 10. Dezember 1922 ebenda) war ein Syndicus der Freien Hansestadt Bremen und Gründer und Leiter des nach ihm benannten Focke-Museums in Bremen.

Neu!!: Hanseat und Johann Focke · Mehr sehen »

Johann Georg Büsch

Charles Fuchs, Johann Georg Büsch, 1856, Lithographie Johann Georg Büsch (* 3. Januar 1728 in Altenmedingen bei Lüneburg; † 5. August 1800 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Hanseat und Johann Georg Büsch · Mehr sehen »

Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1766)

Johann Georg Mönckeberg (* 7. November 1766 in Hamburg; † 30. April 1842 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt, Bibliothekar und Senator der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1766) · Mehr sehen »

Johann Gildemeister (Ratsherr)

Johann Mathias Gildemeister (* 11. September 1753 in Bremen; † 9. Februar 1837 in Bremen) war Kaufmann sowie Ratsherr und Senator der Stadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Johann Gildemeister (Ratsherr) · Mehr sehen »

Johann Gustav Heckscher

Johann Gustav Wilhelm Moritz Heckscher (* 26. Dezember 1797 in Hamburg; † 7. April 1865 in Wien) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Johann Gustav Heckscher · Mehr sehen »

Johann Heinrich Burchard

Johann Heinrich Burchard, 1905 Burchard-Grabanlage auf dem Friedhof Ohlsdorf Johann Heinrich Burchard (* 26. Juli 1852 in Bremen; † 6. September 1912 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Johann Heinrich Burchard · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schröder (Unternehmer)

Johann Heinrich Schröder (auch John Henry, seit 1868 Freiherr von Schröder; * 8. Dezember 1784 in Hamburg; † 28. Juni 1883 ebenda) war ein hanseatischer Kaufmann.

Neu!!: Hanseat und Johann Heinrich Schröder (Unternehmer) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Volkmann (Theologe)

Johann Heinrich Volkmann (* 9. Oktober 1804 in Bremen; † 28. März 1865 in Bremen) war ein Bremer Theologe und 38 Jahre Lehrer an der Bremer ''Gelehrtenschule''.

Neu!!: Hanseat und Johann Heinrich Volkmann (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Hinrich Wichern

Johann Hinrich Wichern Johann Hinrich Wichern, Lithografie von Otto Speckter, 1858 Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge und Gefängnisreformer.

Neu!!: Hanseat und Johann Hinrich Wichern · Mehr sehen »

Johann Michael Hudtwalcker

Johann Michael Hudtwalcker, Ölbild vermutlich von Anicet Charles Gabriel Lemonnier Johann Michael Hudtwalcker (* 21. September 1747 in Hamburg; † 14. Dezember 1818 ebenda) war ein hamburgischer Kaufmann und Ratsherr und Anhänger der Aufklärung.

Neu!!: Hanseat und Johann Michael Hudtwalcker · Mehr sehen »

Johann Otto Stammann

Johann Otto Stammann Grab ''J. O. Stammann'' auf dem Friedhof Ohlsdorf Johann Otto Stammann (* 11. Dezember 1835 in Hamburg; † 7. Februar 1909 ebenda) war ein Hamburger Rechtsanwalt, Senator und Bürgermeister.

Neu!!: Hanseat und Johann Otto Stammann · Mehr sehen »

Johann Smidt

Bürgermeister Johann Smidt, um 1848 Johann Smidt (* 5. November 1773 in Bremen; † 7. Mai 1857 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Theologe, der vor allem in der Hansestadt Bremen wirkte.

Neu!!: Hanseat und Johann Smidt · Mehr sehen »

Johannes Albrecht Suckau

Johannes Albrecht Suckau (* 2. Januar 1828 in Lübeck; † 8. April 1891 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Hanseat und Johannes Albrecht Suckau · Mehr sehen »

John F. Jungclaussen

John Frederik Jungclaussen (* 1970) ist ein deutscher Journalist und Historiker, der in Großbritannien arbeitet.

Neu!!: Hanseat und John F. Jungclaussen · Mehr sehen »

John Parish (Kaufmann)

John Parish John Parish (* 5. März 1742 in Leith, Schottland; † 4. Februar 1829 in Bath, England) war ein hamburgischer Kaufmann.

Neu!!: Hanseat und John Parish (Kaufmann) · Mehr sehen »

John von Berenberg-Gossler

John von Berenberg-Gossler (* 22. Oktober 1866 in Hamburg; † 14. Juli 1943 ebenda) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Neu!!: Hanseat und John von Berenberg-Gossler · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Hanseat und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Judenschutz

Der Judenschutz war ein Rechtsprinzip zur Regelung des Status jüdischer Minderheiten, das von der späten römischen Antike bis ins 19.

Neu!!: Hanseat und Judenschutz · Mehr sehen »

Jungfernstieg

Jungfernstiegmit Blickrichtung Gänsemarkt(August 2005, vor dem Umbau 2006) Peter Suhr, Der Bereich um die Binnenalster wurde erheblich umgestaltet, hier ein Blick auf das alte „Dammthor“ um 1587. Die Alster hat ihren Hauptabfluss rechts zum heutigen Nikolaifleet. Stahlstich um 1830 Jungfernstieg um 1905 Der Jungfernstieg (von niederdeutsch Stieg für „Steig“) in Hamburg ist eine Straße am südwestlichen Ufer der Binnenalster in der Hamburger Innenstadt.

Neu!!: Hanseat und Jungfernstieg · Mehr sehen »

Justin Friedrich Wilhelm Löning

Justin Friedrich Wilhelm Löning (* 21. Juni 1796 in Bremen; † 10. März 1879 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Vorsitzender des Bürgerparkvereins Bremen.

Neu!!: Hanseat und Justin Friedrich Wilhelm Löning · Mehr sehen »

Karl Carstens

rahmenlos Karl Walter Claus Carstens (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Hanseat und Karl Carstens · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Hanseat und Kavallerie · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hanseat und Köln · Mehr sehen »

Körber-Stiftung

Die Körber-Stiftung ist eine 1959 von dem Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber ins Leben gerufene gemeinnützige Stiftung.

Neu!!: Hanseat und Körber-Stiftung · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Hanseat und Kehillah · Mehr sehen »

Kerkring (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kerkring Kerkring (auch Kerckring, Kirchring, Kerckerinck o. ä.) ist der Name eines ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlechts, das erst zur Ministerialität des Hochstifts Münster, dann zu den Erbmännern (dem Patriziat) der Stadt Münster gehörte, und das sich folgend auch nach Lübeck verzweigte und dem dortigen Patriziat angehörte.

Neu!!: Hanseat und Kerkring (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Hanseat und Kiel · Mehr sehen »

Kirchvater

Der Kirchvater (auch Kirchenvater, Kirchenmeister, Altarmann, Gotteshausvater, Gottesvater, Heiligenmeister, Jurat, Kirchengeschworener) war ein gewählter oder bestellter Vertreter der Kirchengemeinde, der mit dem Pfarrer gemeinsam folgende Aufgaben wahrnahm.

Neu!!: Hanseat und Kirchvater · Mehr sehen »

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Hanseat und Klaus Wiegrefe · Mehr sehen »

Klein Flottbek

Das ehemalige Bahnhofsgebäude Klein Flottbek ist eine Gemarkung am Nordufer der Unterelbe im Bezirk Altona der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Klein Flottbek · Mehr sehen »

Kleinbürger

Holstenstraße, etwa 1904 Kleinbürger hießen ursprünglich jene Angehörigen des Bürgertums, die dessen unterster Schicht angehörten, wie Handwerker, kleine Kaufleute, Volksschullehrer u. Ä.

Neu!!: Hanseat und Kleinbürger · Mehr sehen »

Knoops Park

Knoops Park, benannt nach dem Bremer Kaufmann Ludwig Knoop (1821–1894), ist eine im Bremer Stadtteil Burglesum, Ortsteil St. Magnus, gelegene Parkanlage, die eine Fläche von 65 Hektar umfasst.

Neu!!: Hanseat und Knoops Park · Mehr sehen »

Kollegium der Oberalten

Das Kollegium der Oberalten ist eine Vereinigung von jeweils drei Gemeindeältesten der Hamburger Hauptkirchen: Wahl der Oberalten durch kirchliche Gliederungen.

Neu!!: Hanseat und Kollegium der Oberalten · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Hanseat und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Hanseat und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kringelhöge

Altes Stecknitzfahrer-Amtshaus Die Kringelhöge ist die seit dem späten Mittelalter in der Hansestadt Lübeck veranstaltete Jahresversammlung des Amtes der Stecknitzfahrer.

Neu!!: Hanseat und Kringelhöge · Mehr sehen »

Kunsthalle Bremen

Logo der ''Kunsthalle Bremen'' Am Wall 207, im August 2011 Risalit der Kunsthalle Bremen, im April 2016 ''Die Jugend des Zeus'' (1905)Lovis Corinth Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum, das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat.

Neu!!: Hanseat und Kunsthalle Bremen · Mehr sehen »

Kurt A. Körber

Kurt Adolf Körber (* 7. September 1909 in Berlin; † 10. August 1992 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus.

Neu!!: Hanseat und Kurt A. Körber · Mehr sehen »

Kurt Freiherr von Schröder

Kurt Freiherr von Schröder (* 24. November 1889 in Hamburg; † 4. November 1966 ebenda) war ein deutscher Bankier, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Hanseat und Kurt Freiherr von Schröder · Mehr sehen »

Kurt Gossweiler

Kurt Gossweiler (* 5. November 1917 in Stuttgart; † 15. Mai 2017 in Berlin) war ein marxistisch-leninistischer deutscher Historiker.

Neu!!: Hanseat und Kurt Gossweiler · Mehr sehen »

Kurt Grobecker

Kurt Grobecker (2006) Kurt Grobecker (* 22. Februar 1936 in Hamburg; † 16. Mai 2020 ebenda) war ein deutscher Journalist, Hörfunkmoderator, Autor und Hamburg-Chronist.

Neu!!: Hanseat und Kurt Grobecker · Mehr sehen »

Laeisz (Familie)

Laeisz (gesprochen Laiß) ist der Name einer Familie, die zwischen 1700 und 1750 aus Schwaben nach Hamburg immigrierte.

Neu!!: Hanseat und Laeisz (Familie) · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Hanseat und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landadel

Landadel ist wie sein Gegenstück Stadtadel – obwohl häufig gebraucht – kein fest umrissener fachspezifischer Begriff und auch erst ein moderner Ausdruck.

Neu!!: Hanseat und Landadel · Mehr sehen »

Landhaus Böving

rechts Das Landhaus Böving befindet sich in Bremen, Stadtteil Oberneuland, Oberneulander Landstraße 65.

Neu!!: Hanseat und Landhaus Böving · Mehr sehen »

Landhaus J. C. Godeffroy

Landhaus Cesar Godeffroy Das Landhaus J. C. Godeffroy, auch Hirschparkhaus, ist ein vom dänischen Architekten Christian Frederik Hansen entworfenes klassizistisches Landhaus an der Elbchaussee in Hamburg-Nienstedten.

Neu!!: Hanseat und Landhaus J. C. Godeffroy · Mehr sehen »

Landhaus P. Godeffroy

Das weiße Haus, Villa P. Godeffroy, in Hamburg-Blankenese, Elbchaussee 547 Das Landhaus P. Godeffroy, das „Weiße Haus“ auf der Elbchaussee, ist eine klassizistische Villa, die sich der Hamburger Kaufmann Peter Godeffroy 1790 bis 1791 in Dockenhuden vom königlich dänischen Architekten Christian Frederik Hansen als Sommersitz bauen ließ.

Neu!!: Hanseat und Landhaus P. Godeffroy · Mehr sehen »

Landherrenschaft der Marschlande

Amt Bergedorf (bis 1867 gemeinsam mit Lübeck) nicht im Bild: Amt Ritzebüttel (hamburgische Exklave an der Elbmündung) Siegelmarke Landherrenschaft der Marschlande Die Landherrenschaft der Marschlande war ein Verwaltungsbezirk im früheren Hamburger Landgebiet.

Neu!!: Hanseat und Landherrenschaft der Marschlande · Mehr sehen »

Landherrenschaft Hamburger Berg

Neustadt (westlich des Alsterfleets). Die Landherrenschaft Hamburger Berg war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein Verwaltungsbezirk für das nordwestlich vor den Toren Hamburgs gelegene Landgebiet der Freien und Hansestadt.

Neu!!: Hanseat und Landherrenschaft Hamburger Berg · Mehr sehen »

Landherrenschaft Hamm und Horn

Amt Bergedorf (gemeinsam mit Lübeck) Die Landherrenschaft Hamm und Horn war ein vormoderner Verwaltungsbezirk für das östlich von Hamburg gelegene Landgebiet der Freien und Hansestadt.

Neu!!: Hanseat und Landherrenschaft Hamm und Horn · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Hanseat und Landwehr · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Hanseat und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bürgergarde

Angehörige der Lübecker Bürgergarde 1855 Die Bürgergarde war von 1813 bis 1867 die Miliz der Freien Stadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Lübecker Bürgergarde · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Hanseat und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Hanseat und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: Hanseat und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Lübecker Gänge und Höfe

Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten im Norden an den Straßen Engelswisch, Engelsgrube und Glockengießerstraße sowie im Süden rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau.

Neu!!: Hanseat und Lübecker Gänge und Höfe · Mehr sehen »

Lübecker Landgraben

Lübecker Landgraben Landgraben an der Brandenbaumer Landstraße Schwedenschanze Grenzstein am Landgraben Der Landgraben und einige Wälle (insbesondere die sogenannte Schwedenschanze im Lauerholz) bilden die mittelalterliche Landwehr, mit der Lübeck wie andere Städte im Mittelalter sein städtisches Vorfeld sicherte.

Neu!!: Hanseat und Lübecker Landgraben · Mehr sehen »

Lübecker Stadtmilitär

Uniformen des Lübecker Stadtmilitärs 1809 Lübecker Grenadiere 1750 und 1796 Zeughaus im Jahre 1797. Zeichnung von Johann Marcus David Lübecks bekanntester Stadtkommandant Chasot Das Lübecker Stadtmilitär war vom späten 17.

Neu!!: Hanseat und Lübecker Stadtmilitär · Mehr sehen »

Lübsche Güter

Kartenskizze der Verhältnisse um 1650: Die streitigen Gebiete zwischen Holstein und den Hansestädten sind violett dargestellt Verlauf des Lübecker Landgrabens in der heutigen Karte Die Lübschen Güter sind ein rechtsgeschichtlicher Sammelbegriff für landwirtschaftliche Gutsbetriebe im Eigentum von Lübecker Patrizierfamilien, die außerhalb der Lübecker Landwehr in Holstein, im Fürstentum Lübeck und im Herzogtum Lauenburg lagen, aber mit dem Erwerb durch Bürger der Freien Reichsstadt während des 14.

Neu!!: Hanseat und Lübsche Güter · Mehr sehen »

Lüneburg (Adelsgeschlecht)

Lüneburg ist der Name eines seit 1625 bestehenden morganatischen Adelsgeschlechts, das in väterlicher Linie von den Welfen abstammt, namentlich vom herzoglichen Haus Braunschweig und Lüneburg, jedoch zum niederen Adel zählt.

Neu!!: Hanseat und Lüneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Hanseat und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Lesum

A 27 Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden. Flusslandschaft der Lesum unterhalb von Knoops Park, 2008 Lesumer Hafen Die Lesum ist ein rechter Nebenfluss der Weser auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Lesum · Mehr sehen »

Liestal

Liestal (schweizerdeutsch: Lieschdl) ist eine schweizerische politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Liestal sowie des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Hanseat und Liestal · Mehr sehen »

Lindesche Villa

Lindesche Villa Die Lindesche Villa ist ein unter Denkmalschutz stehendes klassizistisches Bauwerk an der Ratzeburger Allee der Lübecker Vorstadt St. Jürgen, die ihren Namen durch Max Linde erhielt und seit 1968 als Standesamt der Hansestadt Lübeck genutzt wird.

Neu!!: Hanseat und Lindesche Villa · Mehr sehen »

Lingua franca

Die Lingua franca (für fränkische Sprache) ist zum einen eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, zum anderen die generische Bezeichnung für eine Verkehrssprache.

Neu!!: Hanseat und Lingua franca · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Bundesfürsten nannte man die gekrönten Häupter der Bundesstaaten (Gliedstaaten) im Norddeutschen Bund (ab 1867) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Hanseat und Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste von Bremer Bürgermeistern

Denkmal für Johann Smidt im Bremer Rathaus Diese Liste der Bremer Bürgermeister zeigt eine Vielzahl der Bürgermeister der Stadt Bremen der letzten Jahrhunderte.

Neu!!: Hanseat und Liste von Bremer Bürgermeistern · Mehr sehen »

Liste von Bremer Senatoren

In der Liste der Bremer Senatoren sind auch die Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen und die Bürgermeister (als Stellvertreter des Präsidenten des Senats) enthalten.

Neu!!: Hanseat und Liste von Bremer Senatoren · Mehr sehen »

Logenvereinigung

Eine Logenvereinigung grenzt sich gegenüber der Öffentlichkeit ab.

Neu!!: Hanseat und Logenvereinigung · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Hanseat und Loyalität · Mehr sehen »

Lu Seegers

Lu Seegers (* 17. Januar 1968 in München) ist eine deutsche Historikerin und Kulturmanagerin.

Neu!!: Hanseat und Lu Seegers · Mehr sehen »

Ludwig Knoop

Ludwig-Knoop-Statue in Bronze in Knoops Park Ludwig Knoop (* 15. Mai 1821 in Bremen; † 16. August 1894 in Bremen) war ein Bremer Großkaufmann.

Neu!!: Hanseat und Ludwig Knoop · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Hanseat und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hanseat und Major · Mehr sehen »

Mann (Familie)

Merkur, der antike Gott des Handels (wie auch der Eloquenz). Die Familie Mann ist eine deutsche Literaten-Familie, die von dem Lübecker Senator Thomas Johann Heinrich Mann abstammt, dem Oberhaupt einer alten hanseatischen Kaufmannsfamilie aus dem Lübischen Patriziat.

Neu!!: Hanseat und Mann (Familie) · Mehr sehen »

Margaretha Elisabeth Jenisch

Margaretha Elisabeth Jenisch Jenische Freischule 2007 St. Lorenzkirche Margaretha Elisabeth Jenisch (* 3. September 1763 in Hamburg; † 30. August 1832 in Lübeck) war eine deutsche Schulleiterin und Mäzenin, die im 19.

Neu!!: Hanseat und Margaretha Elisabeth Jenisch · Mehr sehen »

Margrit Schulte Beerbühl

Margrit Schulte Beerbühl (* 9. Juli 1950 in Krefeld) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Hanseat und Margrit Schulte Beerbühl · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Hanseat und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg)

Die Marien-Magdalenen-Kirche um 1800 Gaedechens 1880 rekonstruierten Stadtplan. Das Marien-Magdalenen-Kloster in Hamburg war ein Franziskanerkloster, das vom 13.

Neu!!: Hanseat und Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Hanseat und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Hanseat und Mark (1871) · Mehr sehen »

Martin Haller (Architekt)

Architekten: Martin Haller, Wilhelm Hauers, Emil Meerwein Martin Emil Ferdinand Haller (* 1. Dezember 1835 in Hamburg; † 25. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hanseat und Martin Haller (Architekt) · Mehr sehen »

Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1793)

Martin Johann Jenisch der Jüngere (Aquarellskizze von Carl Julius Milde, 1834) Martin Johann Jenisch (* 12. April 1793 in Hamburg; † 7. März 1857 in Vevey/Schweiz) war Kaufmann und ein einflussreicher Senator in Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1793) · Mehr sehen »

Martin Rücker von Jenisch

Martin Rücker Freiherr von Jenisch (1913) Martin Johann Rücker Freiherr von Jenisch (* 8. Juni 1861 in Hamburg; † 22. September 1924 auf Schloss Blumendorf bei Oldesloe) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs.

Neu!!: Hanseat und Martin Rücker von Jenisch · Mehr sehen »

Mattheus Rodde (Politiker, 1754)

Mattheus Rodde Mattheus Rodde (* 1754 in Lübeck; † 14. Dezember 1825 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Mattheus Rodde (Politiker, 1754) · Mehr sehen »

Matthias Wegner

Matthias Wegner (* 29. September 1937 in Hamburg; † 7. Dezember 2023 ebenda) war ein deutscher Publizist, Buchautor und Verleger.

Neu!!: Hanseat und Matthias Wegner · Mehr sehen »

Max Schramm (Politiker)

Kissengrabstein für ''Max Schramm'', auf dem Friedhof Ohlsdorf (2016) Max Schramm (* 9. Oktober 1861 in Maroim, nach heutiger Schreibweise Maruim, im Bundesstaat Sergipe, Brasilien; † 21. Mai 1928 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Max Schramm (Politiker) · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Hanseat und Mäzen · Mehr sehen »

Münchmeyer (Familie)

Münchmeyer ist der Name einer alten, ursprünglich niedersächsischen Familie, deren dokumentierte direkte Stammreihe mit Heinrich Münchmeyer (um 1654–1728), Lizentbeamter und Bürger zu Einbeck, begann.

Neu!!: Hanseat und Münchmeyer (Familie) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hanseat und Mecklenburg · Mehr sehen »

Merchant Adventurers

Die Company of Merchant Adventurers war eine der bedeutendsten englischen Tuchhandelskompanien des ausgehenden Mittelalters und als privilegierte englische Handelskompanie im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Vorläuferin der großen, mit Aktien gedeckten Handelskompanien wie z. B. der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Hanseat und Merchant Adventurers · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Hanseat und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Ministerresident

Als Ministerresident wurde eine bestimmte Rangstufe diplomatischer Vertreter bezeichnet.

Neu!!: Hanseat und Ministerresident · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Hanseat und Mittelalter · Mehr sehen »

Mod (Subkultur)

Mods auf einer Lambretta von 1962 Mods (aus dem Englischen von Modernist abgeleitet) sind Anhänger einer Subkultur, die hauptsächlich im Vereinigten Königreich der frühen und mittleren 1960er Jahre, aber auch in anderen europäischen Ländern vorhanden war und dann erneut Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre gleichzeitig mit der New Wave wieder in Mode kam.

Neu!!: Hanseat und Mod (Subkultur) · Mehr sehen »

Moller vom Baum

Eduard Lorenz-Meyer Moller vom Baum ist der Name eines Hanseatengeschlechts.

Neu!!: Hanseat und Moller vom Baum · Mehr sehen »

Muhles Park

Muhles Park mit dem Landgut Muhle liegt in Bremen im Stadtteil Oberneuland, direkt neben dem Park und Landgut Höpkens Ruh an der Oberneulander Landstraße 65 bis 69, auf der anderen Seite der Straße Auf der Alten Weide.

Neu!!: Hanseat und Muhles Park · Mehr sehen »

Museum Godeffroy

Das Museum Godeffroy war ein naturkundliches, wissenschaftliches Museum in Hamburg, das von 1861 bis 1885 bestand.

Neu!!: Hanseat und Museum Godeffroy · Mehr sehen »

Mutzenbecher (Familie)

Johann Baptista Mutzenbecher Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege, Bondenwald 110a (2022) – heute Bildungs- und Begegnungsstätte Mutzenbecher ist der Name einer hanseatischen Familie, aus der eine Linie in den Freiherrnstand erhoben wurde.

Neu!!: Hanseat und Mutzenbecher (Familie) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Hanseat und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Hanseat und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nicolas Stürken

Nicolas Stürken (1812–1886) Allrich Nicolaus „Nicolas“ Lehnert Stürken (* 21. Januar 1812 in Hamburg; † 4. Dezember 1886 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Hanseat und Nicolas Stürken · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Hanseat und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Nikolaus W. Schües

Nikolaus Walter Schües (* 2. Februar 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Reeder.

Neu!!: Hanseat und Nikolaus W. Schües · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Hanseat und Nobilitierung · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Hanseat und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Hanseat und Norddeutschland · Mehr sehen »

Oberneuland

Oberneuland ist ein Stadtteil der Stadtgemeinde Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Hanseat und Oberneuland · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hanseat und Oberst · Mehr sehen »

Offizierskorps

Als Offizierskorps, im Militär ohne Fugen-s Offizierkorps, wird die Gesamtheit der Offiziere der Streitkräfte, überhaupt der bewaffneten Macht (Gendarmerie, Grenzpolizei, Schutzpolizei), meist aber einer Teilstreitkraft eines Landes bezeichnet.

Neu!!: Hanseat und Offizierskorps · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Hanseat und Oligarchie · Mehr sehen »

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Neu!!: Hanseat und Operation Gomorrha · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Hanseat und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Ordensverbot

Ein Ordensverbot untersagt bestimmten Personen die Annahme von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Hanseat und Ordensverbot · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Hanseat und Ostsee · Mehr sehen »

Otto Christian Gaedechens

mini Otto Christian Gaedechens (* 22. Juli 1791 in Hamburg; † 20. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Assekuranzmakler, Kunstliebhaber und Numismatiker.

Neu!!: Hanseat und Otto Christian Gaedechens · Mehr sehen »

Otto Flohr

Otto Friedrich Carl Flohr (* 17. Januar 1869 in Bremen; † 26. Juli 1942 in Bremen) war ein Bremer Kaufmann, Politiker (DNVP und NSDAP), Mitglied der Bremer Bürgerschaft und Senator.

Neu!!: Hanseat und Otto Flohr · Mehr sehen »

Otto Hübener

Grabstätte Otto Hübener, Friedhof Ohlsdorf, Hamburg Stolperstein Otto Hübener in Hamburg-Nienstedten Ernst Otto Hübener (* 28. Dezember 1891 in Uhlenhorst; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Versicherungskaufmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hanseat und Otto Hübener · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Hanseat und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Papabile

Papabile (aus dem Italienischen, Plural: Papabili; wörtlich: papstfähig) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Kardinäle, denen bei einer Papstwahl Chancen gegeben werden.

Neu!!: Hanseat und Papabile · Mehr sehen »

Paradeuniform

Champs Elysées. Ehrenposten der Garde républicaine in Paradeuniform vor dem Élysée-Palast Die Paradeuniform (engl. Full dress uniform) ist eine besondere Art des Anzugs uniformierter Dienste, in der meist auf historische Vorbilder zurückgegriffen wird und die bei bestimmten Anlässen getragen wird.

Neu!!: Hanseat und Paradeuniform · Mehr sehen »

Parcham’sche Stiftung

Die Parcham’sche Stiftung zu Lübeck entstand aus dem Nachlass des Lübecker Ratsherrn Henning Parcham († 16. Februar 1602).

Neu!!: Hanseat und Parcham’sche Stiftung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Hanseat und Paris · Mehr sehen »

Patriotische Gesellschaft von 1765

Haus der Patriotischen Gesellschaft an der Trostbrücke Die Patriotische Gesellschaft von 1765 wurde am 11.

Neu!!: Hanseat und Patriotische Gesellschaft von 1765 · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Hanseat und Patriotismus · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Hanseat und Patrizier · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Hanseat und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Peter Hinrich Tesdorpf (Kaufmann, 1751)

Peter Hinrich Tesdorpf, Porträtzeichnung von Rudolph Suhrlandt, um 1821 Peter Hinrich Tesdorpf (* 21. Juni 1751 in Lübeck; † 6. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Peter Hinrich Tesdorpf (Kaufmann, 1751) · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Hanseat und Pfründe · Mehr sehen »

Philipp Fürchtegott Reemtsma

Familiengrab P. F. Reemtsma Philipp Fürchtegott Reemtsma (* 22. Dezember 1893 in Osterholz-Scharmbeck; † 11. Dezember 1959 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer und Kunstmäzen.

Neu!!: Hanseat und Philipp Fürchtegott Reemtsma · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Hanseat und Piraterie · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Hanseat und Plebejer · Mehr sehen »

Popper (Jugendkultur)

Popper im Sommerlook, Juli 1981 Popper waren die Mitglieder einer deutschen Jugendkultur der ersten Hälfte der 1980er Jahre.

Neu!!: Hanseat und Popper (Jugendkultur) · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Hanseat und Porträt · Mehr sehen »

Possehl

Die L. Possehl & Co.

Neu!!: Hanseat und Possehl · Mehr sehen »

Possehl-Stiftung

Emil Possehl 1909 fertiggestelltes Geschäftshaus in der Beckergrube, in dem noch heute Possehls Schreibtisch steht Gebäudeerweiterung der Possehl-Stiftung (2005) Der Lübecker Unternehmer, Senator und Stifter Emil Possehl vermachte sein Unternehmen L. Possehl & Co. der Possehl-Stiftung.

Neu!!: Hanseat und Possehl-Stiftung · Mehr sehen »

Prätur (Hamburg)

Als Prätur wurde in Hamburg eine Justizbehörde bezeichnet, die vor allem für die Niedere Gerichtsbarkeit zuständig war.

Neu!!: Hanseat und Prätur (Hamburg) · Mehr sehen »

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Neu!!: Hanseat und Prestige · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Hanseat und Privileg · Mehr sehen »

Quiddje

Quiddje (manchmal auch Quittje oder Quietje „Fremder, Hochdeutschsprechender“) ist im Hamburger Raum die halb scherzhaft, halb spöttisch verwendete Bezeichnung für zugezogene und neue Bürger.

Neu!!: Hanseat und Quiddje · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Hanseat und Rabbiner · Mehr sehen »

Rainer Postel

Rainer Postel (* 21. Februar 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hanseat und Rainer Postel · Mehr sehen »

Rädern

Klassisches Rädern mit Rad und scharfkantigen Hölzern (Schweizer Chronik des Johannes Stumpf, Ausg. Augsburg 1586) Die Dillinger „Radbrechmaschine“ (1772), die bei der Hinrichtung von Matthias Klostermayr genutzt wurde Rädern, auch: Radebrechen (radebreken, mit dem rade stozen), war eine Form der Hinrichtung mittels eines großen Wagenrads.

Neu!!: Hanseat und Rädern · Mehr sehen »

Reederei

Eine Reederei ist ein Schifffahrts­unternehmen.

Neu!!: Hanseat und Reederei · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Hanseat und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Hanseat und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Hanseat und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regattasegeln

Regattafeld bei der Kieler Woche (2005) 420er beim Start Regattasegeln ist ein Wettkampfsport, bei dem eine vorher abgestimmte Strecke von zwei (Match Race) oder mehr (Fleet Race) Booten zur selben Zeit befahren wird.

Neu!!: Hanseat und Regattasegeln · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Hanseat und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Hanseat und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Hanseat und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Hanseat und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Hanseat und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1932

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Hanseat und Reichstagswahl November 1932 · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Hanseat und Reichstaler · Mehr sehen »

Renate Hauschild-Thiessen

Renate Marianne Hauschild-Thiessen (* 6. April 1929 in Hamburg; † 27. August 2020 ebenda) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Hanseat und Renate Hauschild-Thiessen · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Hanseat und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Richard Duckwitz

Richard Duckwitz (* 28. Juni 1886 in Bremen; † 30. November 1972 in Bremen) war ein NSDAP-, DP- und GDP-Politiker und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Hanseat und Richard Duckwitz · Mehr sehen »

Richard Markert

Ernst Otto Richard Markert (* 7. November 1891 in Elsterwerda; † 13. April 1957 in Köln) war ein NSDAP- und NDPD-Politiker und zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus Präsident des Senats und Bürgermeister der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Hanseat und Richard Markert · Mehr sehen »

Richard Piehl

Richard Heinrich Piehl (* 3. Juli 1867 in Lübeck; † 14. Juli 1922 in Travemünde) war ein deutscher Großkaufmann und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Hanseat und Richard Piehl · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Hanseat und Rittergut · Mehr sehen »

Robert Miles Sloman

Robert Miles Sloman im Jahre 1839 Porträtgemälde aus dem 19. Jahrhundert Portraitmedaillon am Slomanhaus in Hamburg Robert Miles Sloman (* 23. Oktober 1783 in Great Yarmouth; † 2. Januar 1867 in Hamburg) war ein englisch-deutscher Reeder.

Neu!!: Hanseat und Robert Miles Sloman · Mehr sehen »

Rodde (Kaufmannsfamilie)

Stammwappen Rodde ist der Name einer ursprünglich aus Münster stammenden Kaufmannsfamilie, die über ihr erfolgreiches Handelshaus im Lübecker Patriziat aufstieg, in dieser Stadt über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte und im frühen 19.

Neu!!: Hanseat und Rodde (Kaufmannsfamilie) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Hanseat und Rokoko · Mehr sehen »

Rudolf Herzog

centre Rudolf Herzog (* 6. Dezember 1869 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 3. Februar 1943 in Rheinbreitbach) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Dichter und Erzähler.

Neu!!: Hanseat und Rudolf Herzog · Mehr sehen »

Ruhm

Ruhm (von althochdeutsch/mittelhochdeutsch ruom „Ehre, Lob“, ursprünglich „Selbstlob, kriegerisches Sichrühmen“) ist weitreichendes hohes Ansehen, das eine bedeutende Person aufgrund von herausragenden Leistungen, Eigenschaften bei der Allgemeinheit genießt.

Neu!!: Hanseat und Ruhm · Mehr sehen »

Salomon Heine

Carl Gröger Salomon Heine (geboren am 19. Oktober 1767 in Hannover; gestorben am 23. Dezember 1844 in Hamburg) war ein wohlhabender Hamburger Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Hanseat und Salomon Heine · Mehr sehen »

Schaffermahlzeit

Neptun, römischer Gott des Meeres und der Flüsse, als Teil des historischen Tischschmucks der Schaffermahlzeit von ''Haus Seefahrt'' in Bremen. Die Schaffermahlzeit in Bremen ist das älteste fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt und dient traditionell als Verbindung zwischen der bremischen Schifffahrt und den Kaufleuten.

Neu!!: Hanseat und Schaffermahlzeit · Mehr sehen »

Schütting (Bremen)

Der Schütting Der Schütting ist das Gebäude der Bremer Kaufmannschaft, ehemals Gilde- und Kosthaus der Kaufleute und seit 1849 der Sitz der Handelskammer Bremen.

Neu!!: Hanseat und Schütting (Bremen) · Mehr sehen »

Schlösschen Bellevue

Das Schlösschen Bellevue (2013) Das Schlösschen Bellevue (auch Küselsches Palais) ist ein ehemaliges Sommerhaus im Stil des Rokoko an der Trave in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Schlösschen Bellevue · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Hanseat und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schonenfahrer

Olaus Magnus: Fischfang (1555) Privileg von Waldemar II. an Lübeck zur Unterhaltung eines Seezeichens auf Falsterbo (um 1220) Als Schonenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die ursprünglich im Heringshandel mit dem damals dänischen Schonen (dänisch und schwedisch: Skåne) und den dortigen Vitten auf der Schonischen Messe zwischen Skanör und Falsterbo tätig waren.

Neu!!: Hanseat und Schonenfahrer · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Hanseat und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwachhausen

Schwachhausen (plattdeutsch Swachhusen) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Hanseat und Schwachhausen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Hanseat und Schweden · Mehr sehen »

Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen

alt.

Neu!!: Hanseat und Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Seyler (Patrizierfamilie)

Der Theaterprinzipal Abel Seyler Wappen der Familie Seyler (Seiler) aus Liestal und Basel Seyler ist eine Schweizer Patrizierfamilie aus Liestal und Basel.

Neu!!: Hanseat und Seyler (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Sieveking (Familie)

Familienwappen Sieveking (Detail des Familiengrabes auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg). Alten Hammer Friedhof in Hamburg-Hamm). Sieveking ist der Name einer ursprünglich aus Westfalen stammenden und seit Mitte des 18.

Neu!!: Hanseat und Sieveking (Familie) · Mehr sehen »

Sommerhaus (Lübeck)

Mit Sommerhaus oder Gartenhaus werden in Lübeck bau- und sozialgeschichtlich mit hanseatischem Understatement die Nebenwohnsitze von Lübecker Bürgern bezeichnet, die vor Aufhebung der Torsperre 1864 auf Gartengrundstücken außerhalb der Lübecker Altstadt und der Lübecker Stadtbefestigung entstanden sind.

Neu!!: Hanseat und Sommerhaus (Lübeck) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Hanseat und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Position

Eine Soziale Position ist – in einer Analogie zu relativen räumlichen Anordnungen – der jeweilige Ort einer Person in einem Geflecht sozialer Beziehungen und mit relativem Bezug auf die Positionen anderer Personen.

Neu!!: Hanseat und Soziale Position · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Hanseat und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Sozialstruktur

Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.

Neu!!: Hanseat und Sozialstruktur · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Hanseat und Spanien · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Hanseat und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St.-Remberti-Stift

Tor zum St.-Remberti-Stift an der Rembertistraße Das St.-Remberti-Stift in Bremen - Mitte ist die älteste erhaltene soziale Einrichtung Bremens und eine der ältesten Deutschlands.

Neu!!: Hanseat und St.-Remberti-Stift · Mehr sehen »

Staatshandbuch

Ein Staatshandbuch ist ein Verzeichnis von wichtigen Behörden in einem Staat.

Neu!!: Hanseat und Staatshandbuch · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Hanseat und Stade · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Hanseat und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stalhof

Plan des Stalhofs im Jahr 1667; aus Allgemeiner Historischer Handatlas von Gustav Droysen, 1886 Der Stalhof (auch Stahlhof) bezeichnete seit 1475 ein umfriedetes etwa 7000 m² großes Gelände am Nordufer der Themse, auf dem die Hansekaufleute in London ihre Niederlassungen hatten.

Neu!!: Hanseat und Stalhof · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Hanseat und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hanseat und Stettin · Mehr sehen »

Stiftung Alten Eichen von 1596

Die Stiftung Alten Eichen von 1596, die in Bremen ansässig ist, gilt als älteste Jugendhilfeeinrichtung Deutschlands.

Neu!!: Hanseat und Stiftung Alten Eichen von 1596 · Mehr sehen »

Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen

Die Stiftung St.

Neu!!: Hanseat und Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen · Mehr sehen »

Stiten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stiten Stiten, auch: Stieten, Styten oder Stitten ist der Name eines zum Mecklenburger Uradel zählenden Adelsgeschlechts, das 1380 nach Lübeck und sehr bald in das dortige Patriziat kam und aus der exklusiven Zirkelgesellschaft heraus über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte.

Neu!!: Hanseat und Stiten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stolz

Stolz (von mittelniederdeutsch stolt „prächtig“, „stattlich“) ist das Gefühl einer großen Zufriedenheit mit sich selbst oder anderen, einer Hochachtung seiner selbst – sei es der eigenen Person, sei es in ihrem Zusammenhang mit einem hoch geachteten bzw.

Neu!!: Hanseat und Stolz · Mehr sehen »

Strohmann

Ein Strohmann (Mehrzahl Strohmänner) ist ein Rechtssubjekt, das bei Geschäften oder sonstigen Rechtshandlungen für eine andere Person (Hintermann) auftritt, die selbst nicht in Erscheinung treten will, kann oder darf.

Neu!!: Hanseat und Strohmann · Mehr sehen »

Stuart-Restauration

Als Stuart-Restauration (englisch Restoration) wird in der englischen Geschichte die Epoche zwischen 1660 und 1689 bezeichnet, als unter den Königen Karl II. und Jakob II. aus dem Haus Stuart die während des Englischen Bürgerkriegs abgeschaffte Monarchie wiederhergestellt wurde.

Neu!!: Hanseat und Stuart-Restauration · Mehr sehen »

Sturm auf die Bastille

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution.

Neu!!: Hanseat und Sturm auf die Bastille · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Hanseat und Substantiv · Mehr sehen »

Swing-Jugend

Die Swing-Jugend war eine oppositionelle Jugendkultur und Generation in vielen deutschen Großstädten während der Zeit des Nationalsozialismus, besonders in Hamburg, Frankfurt und Berlin – nach dem Anschluss Österreichs 1938 auch dort sowie ab 1939 im Protektorat Böhmen und Mähren.

Neu!!: Hanseat und Swing-Jugend · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Hanseat und Synagoge · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Hanseat und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Hanseat und Tennis · Mehr sehen »

Theater im Zimmer (Hamburg)

Das Theater im Zimmer ist ein 1948 gegründetes Privattheater in Hamburg-Harvestehude.

Neu!!: Hanseat und Theater im Zimmer (Hamburg) · Mehr sehen »

Theodor Avé-Lallemant

Theodor Avé-Lallemant Johann Theodor Friedrich Avé-Lallemant (* 2. Februar 1806 in Magdeburg; † 9. November 1890 in Hamburg) war ein deutscher Musiklehrer, Musikkritiker und Musikschriftsteller.

Neu!!: Hanseat und Theodor Avé-Lallemant · Mehr sehen »

Theodor Laue

Theodor Louis Heinrich Laue (* 1. März 1893 in Bremen; † 26. September 1953 in Goslar) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Senator für Inneres und Justiz und auch Gesundheit von 1933 bis 1937 in Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hanseat und Theodor Laue · Mehr sehen »

Theodor Spitta

Arnold Theodor Spitta (* 5. Januar 1873 in Bremen; † 24. Januar 1969 ebenda) war ein deutscher Politiker (DDP, BDV und FDP), Bürgermeister und Senator in Bremen.

Neu!!: Hanseat und Theodor Spitta · Mehr sehen »

Thomas Fredenhagen

Thomas Fredenhagen, Marmorbüste vom Fredenhagenaltar, heute im St. Annen-Museum Thomas Fredenhagen (zu Lebzeiten entstandenes Porträt) Der von Fredenhagen 1697 gestiftete Hochaltar der Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Fredenhagen (* 25. Oktober 1627 in Lübeck; † 20. April 1709 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen der ausgehenden Renaissance.

Neu!!: Hanseat und Thomas Fredenhagen · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Hanseat und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Quellinus

Hochaltar der Lübecker Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Quellinus (* ca. März 1661 in Antwerpen; † September 1709 in Antwerpen) war ein hauptsächlich in Kopenhagen tätiger flämischer Bildhauer des Barocks aus der Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Hanseat und Thomas Quellinus · Mehr sehen »

Thomas von Wickede (1470–1527)

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Thomas von Wickede (* um 1470 in Lübeck; † 28. November 1527 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, welcher der größte Außenpolitiker im ersten Viertel des 16.

Neu!!: Hanseat und Thomas von Wickede (1470–1527) · Mehr sehen »

Thomas von Wickede (1646–1716)

Thomas von Wickede Thomas von Wickede (* 22. August 1646; † 18. Dezember 1716 in Lübeck) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Thomas von Wickede (1646–1716) · Mehr sehen »

Triumphkreuz

Kirche von Öja Wechselburg in Sachsen Ein Triumphkreuz (lat. crux triumphalis), regional (österreichisch) auch Fronbogenkreuz genannt, ist ein monumentales Kruzifix, das zur Ausstattung mittelalterlicher Kirchen gehörte, wo es, oft von weiteren Figuren begleitet, in hoher Position vor dem Chor angebracht wurde.

Neu!!: Hanseat und Triumphkreuz · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hanseat und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Hanseat und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg

Der Verein Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e. V. (VEEK) ist eine Institution der kaufmännischen Selbstverwaltung in Hamburg.

Neu!!: Hanseat und Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Hanseat und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vikarie

Eine Vikarie (älter auch Vicarie) ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts mit Rechtspersönlichkeit.

Neu!!: Hanseat und Vikarie · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Hanseat und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Vollblüter

Briefmarke von 1969 Unter Vollblütern werden Pferderassen verstanden, deren Zuchtgeschichte auf arabische Pferde zurückgeht.

Neu!!: Hanseat und Vollblüter · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Hanseat und Wahlrecht · Mehr sehen »

Walddörfer

Karte der hamburgischen Walddörfer von 1895 Das Wohldorfer Herrenhaus 1840, Lithografie nach einem Aquarell von Otto Speckter Ehemaliger Ortsamtsbereich Walddörfer (bis 2006) Als Walddörfer werden mehrere Stadtteile im äußersten Nordosten Hamburgs bezeichnet, die zum Teil seit dem Spätmittelalter zu Hamburgs Territorium außerhalb der Stadtmauern gehören.

Neu!!: Hanseat und Walddörfer · Mehr sehen »

Walle (Bremen)

Walle ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Hanseat und Walle (Bremen) · Mehr sehen »

Walter Jauch

Walter Jauch (* 13. August 1888 in Hamburg; † 14. Januar 1976 ebenda) war ein Versicherungskaufmann und Unternehmensgründer.

Neu!!: Hanseat und Walter Jauch · Mehr sehen »

Walther Leisler Kiep

Walther Leisler Kiep (ca. 1976) Walther Gottlieb Louis Leisler Kiep (* 5. Januar 1926 in Hamburg; † 9. Mai 2016 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Versicherungsmanager und Politiker (CDU).

Neu!!: Hanseat und Walther Leisler Kiep · Mehr sehen »

Warburg (Unternehmerfamilie)

Aby Warburg auf Feldforschung bei den Hopi-Indianern (1896) Die Familie Warburg ist eine deutsch-jüdische Familie, aus der international herausragende Bankiers, Mäzene, Politikberater sowie Natur- und Kulturwissenschaftler hervorgegangen sind.

Neu!!: Hanseat und Warburg (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Warendorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Warendorf Wappen der Familie von Warendorf-A auf der kaiserlichen Adelsbestätigung 1641 Warendorf, oder niederdeutsch Warendorp, ist der Name eines ursprünglich aus Warendorf in Westfalen stammenden Adelsgeschlechts, das zu den Erbmännergeschlechtern in Münster gehörte, auch im Lübecker Patriziat aufstieg und in dieser Stadt von 1183 bis 1566 Ratsherren und Bürgermeister stellte.

Neu!!: Hanseat und Warendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Hanseat und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Hanseat und Weser · Mehr sehen »

Wickede (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wickede Wickede ist der Name eines ursprünglich aus Dortmund-Wickede stammenden Adelsgeschlechts, das im Lübecker Stadtpatriziat aufstieg und in dieser Stadt aus der exklusiven Zirkelgesellschaft heraus während 450 Jahren Ratszugehörigkeit seit 1326 fünfzehn Ratsherren und sechs Bürgermeister stellte.

Neu!!: Hanseat und Wickede (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Hanseat und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Anton Riedemann

Wilhelm Anton Riedemann, seit 1917 von Riedemann (* 8. Dezember 1832 in Meppen; † 20. Januar 1920 in Lugano) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Pionier der Tankschifffahrt.

Neu!!: Hanseat und Wilhelm Anton Riedemann · Mehr sehen »

Wilhelm Burchard-Motz

Burchard-Motz, gemalt von Anita Rée (vor 1933) Wilhelm Amsinck Burchard-Motz (* 4. Juli 1878 in Hamburg; † 13. Januar 1963 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Hanseat und Wilhelm Burchard-Motz · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Hanseat und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Hanseat und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Hanseat und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

William Henry O’Swald

William O’Swald, 1905 William Henry O’Swald (* 23. August 1832 in Blankenese; † 7. Mai 1923 in Hamburg) war ein Hamburger Überseekaufmann, Senator und Zweiter Bürgermeister 1908–1910.

Neu!!: Hanseat und William Henry O’Swald · Mehr sehen »

William Lindley

William Lindley (1879) William Lindley (* 7. September 1808 in London; † 22. Mai 1900 in Blackheath) war ein britischer Ingenieur, der um die Mitte des 19.

Neu!!: Hanseat und William Lindley · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Hanseat und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeit-Stiftung

Die gemeinnützige Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Eigenschreibweise Zeit Stiftung Bucerius) bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg hat die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Journalismus, „Innovationen“, „gesellschaftlichen Impulsen“, Bildung und Erziehung zum Ziel.

Neu!!: Hanseat und Zeit-Stiftung · Mehr sehen »

Zimbert Jenisch

Zimbert Jenisch (* 1587 in Augsburg; † 28. November 1645 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Hanseat und Zimbert Jenisch · Mehr sehen »

Zirkelgesellschaft

Signum der einstigen Zirkelgesellschaft Die Zirkelgesellschaft war als Patriziergesellschaft eine Vereinigung des städtischen Patriziats in Lübeck.

Neu!!: Hanseat und Zirkelgesellschaft · Mehr sehen »

Zollfreigebiet

Zollamt Bremen-Hansator am ehemaligen Freihafen Ein Zollfreigebiet, an Wasserwegen auch Freihafen, abseits der Wasserwege Freilager oder Freizone genannt, ist ein in der Regel abgeschlossenes oder umzäuntes Gebiet innerhalb eines Landes, in dem keine Zölle und Einfuhrumsatzsteuern erhoben werden.

Neu!!: Hanseat und Zollfreigebiet · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »