Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Bastian II. von Zehmen

Index Hans Bastian II. von Zehmen

Bild Hans Bastian II von Zehmen Hans Bastian II.

40 Beziehungen: Amt Weida, Amtshauptmann, August (Sachsen-Weißenfels), August der Starke, Böhlen (Sachsen), Bothfeld (Adelsgeschlecht), Deutschordensballei Thüringen, Domkapitel Magdeburg, Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Dresden, Erwählter Bischof, Erzstift Magdeburg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fruchtbringende Gesellschaft, Geheimrat, Hans Bastian I. von Zehmen, Hans Bastian III. von Zehmen, Hans George von Zehmen, Haus Reuß, Heinrich VI. (Reuß-Obergreiz), Hofmeister, Justizrat, Kurfürstentum Sachsen, Landstände, Moritz (Sachsen-Zeitz), Neustädtischer Kreis, Oberes Schloss (Greiz), Osterburg (Weida), Reuß älterer Linie, Ritterschaft, Sachsen-Zeitz, Sächsischer Landtag, Silbitz, Vermächtnis, Zehmen (Adelsgeschlecht), Zehmen (Ort), 1629, 1702, 24. März, 8. April.

Amt Weida

Das Amt Weida war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Amt Weida · Mehr sehen »

Amtshauptmann

Amtshauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Amtshauptmann · Mehr sehen »

August (Sachsen-Weißenfels)

halleschen Residenz (Ausschnitt), unbekannter Meister, um 1675, Öl auf Leinwand August von Sachsen-Weißenfels (* 13. August 1614 in Dresden; † 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und August (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und August der Starke · Mehr sehen »

Böhlen (Sachsen)

Böhlen ist eine Stadt südlich von Leipzig im Landkreis Leipzig, Sachsen.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Böhlen (Sachsen) · Mehr sehen »

Bothfeld (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von BothfeldDie Familie von Bothfeld, auch Bodtfeld, Botfeld, Botfelt, Bottfeldt geschrieben, war ein altes meißnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Bothfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deutschordensballei Thüringen

Die Ordensballeien im Reich Die Kommenden der Balleien Thüringen und Hessen am Ende des 18. Jahrhunderts Die Deutschordensballei Thüringen (per Turingiam et Saxoniam) war eine der ältesten und reichsten Balleien (Ordensprovinzen im Reichsgebiet) des Deutschritterordens.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Deutschordensballei Thüringen · Mehr sehen »

Domkapitel Magdeburg

Dom­ka­pi­tels Das Stift St.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Domkapitel Magdeburg · Mehr sehen »

Dorothea Maria von Sachsen-Weimar

Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Herzogin von Sachsen-Zeitz Dorothea Maria von Sachsen-Weimar (* 14. Oktober 1641 in Weimar; † 11. Juni 1675 auf Schloss Moritzburg in Zeitz) war Prinzessin von Sachsen-Weimar aus dem Hause der ernestinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Dorothea Maria von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Dresden · Mehr sehen »

Erwählter Bischof

Erzbischof zu Bremen Als erwählte Bischöfe bzw.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Erwählter Bischof · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Geheimrat · Mehr sehen »

Hans Bastian I. von Zehmen

Kurfürstlicher Sächsischer Oberst Hans Bastian I. von Zehmen (* 15. Juni 1598 auf Rittergut Neumühl; † 11. Juli 1638 in Magdeburg) war Oberst des Kursächsischen Leibregiments und Kommandant von Magdeburg.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Hans Bastian I. von Zehmen · Mehr sehen »

Hans Bastian III. von Zehmen

Hans Bastian III.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Hans Bastian III. von Zehmen · Mehr sehen »

Hans George von Zehmen

Hans George von Zehmen, auch Hans George oder Johann Georg von Zehmen, (* 9. August 1666 in Zeitz; † 19. Mai 1732 in Dresden) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerrat, Bergrat, Geheimer Rat und Kammerpräsident.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Hans George von Zehmen · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Haus Reuß · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Reuß-Obergreiz)

Graf Heinrich VI. Reuß zu Obergreiz Heinrich VI.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Heinrich VI. (Reuß-Obergreiz) · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Hofmeister · Mehr sehen »

Justizrat

Justizrat (Abk. JR) ist ein nichtakademischer Titel, der in den Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz als Ehrenbezeichnung an Rechtsanwälte und Notare verliehen wird.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Justizrat · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Landstände · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen-Zeitz)

Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz mit Allonge­perücke, Harnisch und Schärpe, über ihm der Fürsten­hut, zeit­genöss­ischer Stich Bibel von Moritz von Sachsen-Zeitz mit seinem Wappen Moritz von Sachsen-Zeitz (* 28. März 1619 in Dresden; † 4. Dezember 1681 in Zeitz) war ein der albertinischen Linie des Hauses Wettin entstammender Herzog des Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Moritz (Sachsen-Zeitz) · Mehr sehen »

Neustädtischer Kreis

Königreich Sachsen 1806/07 (große Karte) und nach den Gebietsabtrennungen vom Mai 1815 (kleine Karte) Der Neustädtische Kreis, später Neustädter Kreis, war ein Verwaltungsgebiet Sachsens bzw.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Neustädtischer Kreis · Mehr sehen »

Oberes Schloss (Greiz)

Das Obere Schloss in Greiz Luftaufnahme, 2022 Das Obere Schloss ist das Wahrzeichen der thüringischen Stadt Greiz.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Oberes Schloss (Greiz) · Mehr sehen »

Osterburg (Weida)

Die Osterburg befindet sich auf einem Berg im Zentrum der Stadt Weida im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Osterburg (Weida) · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Ritterschaft · Mehr sehen »

Sachsen-Zeitz

Wappen Sachsen-Zeitz, Portal Moritzburg Schloss Moritzburg, Ansicht vom Park Das Herzogtum Sachsen-Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von 1656/57 bis 1718 bestand und von einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner regiert wurde.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag

Der Sächsische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Sächsischer Landtag · Mehr sehen »

Silbitz

Silbitz aus der Luft, 2021 Silbitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises in der Nähe von Eisenberg und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Silbitz · Mehr sehen »

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Vermächtnis · Mehr sehen »

Zehmen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zehmen Zehmen ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts aus dem gleichnamigen Stammhaus Zehmen bei Leipzig in Sachsen und gehört zum meißnischen Uradel.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Zehmen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zehmen (Ort)

Zehmen war ein Dorf mit Rittergut südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und Zehmen (Ort) · Mehr sehen »

1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und 1629 · Mehr sehen »

1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und 1702 · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und 24. März · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Hans Bastian II. von Zehmen und 8. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »