Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hannöversch

Index Hannöversch

Hannöversch bezeichnet, neben der gelegentlich noch immer für hannoversch stehenden Bezeichnung, eine in der Stadt Hannover gesprochene, historische Umgangssprache mit mundartlich gefärbten Redensarten.

35 Beziehungen: Bella Vista (Hannover), Bratapfel, Bregenwurst (Wurst), Bundesdeutsches Hochdeutsch, Butjer, Chemisette, Deister, Dialekt, Dirk Böttcher, Ernst-August-Denkmal, Franzosenzeit, Gartenkosaken, Gehirn, Grünkohl, Hannover, Hans Joachim Toll, Hirn (Lebensmittel), Humor, Kleingarten, Knipp (Speise), Lüttje Lage, Niederdeutsche Sprache, Peitschenkreisel, Redensart, Soziolekt, Stadtlexikon Hannover, Standardsprache, Theodor Lessing, Tischfußball, Umgangssprache, Verkehrssprache, Waldemar R. Röhrbein, Welfen, Welfenspeise, Zitat.

Bella Vista (Hannover)

Bella Vista zur Zeit der Belle Époque; August Voigt-Fölger, nach 1905; Historisches Museum Hannover Bella Vista in Hannover war eine 1824 nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves erbaute Villa in einem von Franz Christian Schaumburg gestalteten Landschaftspark.

Neu!!: Hannöversch und Bella Vista (Hannover) · Mehr sehen »

Bratapfel

Bratäpfel Bratäpfel sind eine einfache Süßspeise aus im Ofen gebackenen Äpfeln.

Neu!!: Hannöversch und Bratapfel · Mehr sehen »

Bregenwurst (Wurst)

Bregenwürste (hier in einer Fleischerei in Holzminden in Südniedersachsen, Preisangabe von 2004) Angeschnittene Bregenwurst Bregenwurst oder Brägenwurst (auch Kohlwurst) ist eine rohe oder leicht geräucherte Mettwurst aus magerem Schweinefleisch, Schweinebauch, Zwiebeln, Salz und Pfeffer.

Neu!!: Hannöversch und Bregenwurst (Wurst) · Mehr sehen »

Bundesdeutsches Hochdeutsch

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f.

Neu!!: Hannöversch und Bundesdeutsches Hochdeutsch · Mehr sehen »

Butjer

Linden aufgestellte ''Lindener Butjer'' der Bildhauerin Ulrike Enders Das Wort Butjer (auch Buttjer oder Buttje) hat einen niederdeutschen Ursprung und beschreibt energiegeladene kleine Kinder, die einen Riesenspaß daran haben, ausgelassen und fröhlich draußen zu spielen und zu toben.

Neu!!: Hannöversch und Butjer · Mehr sehen »

Chemisette

Chemisettes Chemisette (auch Chemisett) ist ein aus dem Französischen übernommenes Fremdwort; es ist das Diminutiv von französisch chemise (Hemd).

Neu!!: Hannöversch und Chemisette · Mehr sehen »

Deister

Der Deister, auch Großer Deister genannt, ist ein maximal hoher Höhenzug im Calenberger Bergland an der Nordgrenze des Niedersächsischen Berglandes nahe Hannover in den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und der Region Hannover.

Neu!!: Hannöversch und Deister · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Hannöversch und Dialekt · Mehr sehen »

Dirk Böttcher

Dirk Böttcher (* 13. Oktober 1921 in Hannover; † 23. Januar 2011) war ein deutscher Buchdruckermeister, Autor und langjähriger Vorsitzender des Vereins der Freunde des Historischen Museums Hannover am Hohen Ufer.

Neu!!: Hannöversch und Dirk Böttcher · Mehr sehen »

Ernst-August-Denkmal

Haupt­bahn­hof Hannover Licht­druck von Ludwig Hemmer, um 1900 Das Ernst-August-Denkmal ist ein Reiterstandbild zu Ehren des Landesherrn des ehemaligen Königreichs Hannover, König Ernst August.

Neu!!: Hannöversch und Ernst-August-Denkmal · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Hannöversch und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Gartenkosaken

Südstadt)Lithografie als Ansichtskarte, 1898 versandt Den historischen Begriff Gartenkosaken hatten die Bürger der Stadt Hannover geprägt.

Neu!!: Hannöversch und Gartenkosaken · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Hannöversch und Gehirn · Mehr sehen »

Grünkohl

Brassica oleracea var. sabellica, Palmen-Wuchs ''Brassica oleracea longata'' in der Variante Jersey Kohl Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Hannöversch und Grünkohl · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Hannöversch und Hannover · Mehr sehen »

Hans Joachim Toll

Hans Joachim Toll (* 18. September 1900 in Hannover; † 1. Februar 1978 ebenda) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Hannöversch und Hans Joachim Toll · Mehr sehen »

Hirn (Lebensmittel)

Küchenfertiges Hirn vom Schwein Hirn oder Brägen (auch Bregen, aus dem Niederdeutschen) wird in der Küchensprache das Gehirn von Schlachttieren genannt.

Neu!!: Hannöversch und Hirn (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Humor

Eduard von Grützner: ''Falstaff'' Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.

Neu!!: Hannöversch und Humor · Mehr sehen »

Kleingarten

Schrebergarten mit Gartenhaus Kleingartenanlage Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.

Neu!!: Hannöversch und Kleingarten · Mehr sehen »

Knipp (Speise)

Knipp, roh Knipp, warm auf Vollkornbrot Gebratene Knipp mit Apfelmus als Beilage Bremer Knipp in Scheiben mit Bratkartoffeln Knipp (auch Hackgrütze oder Hackewack, im hannoverschen Raum – dem Calenberger Land – auch Calenberger Pfannenschlag) ist eine der Pinkel verwandte Grützwurst.

Neu!!: Hannöversch und Knipp (Speise) · Mehr sehen »

Lüttje Lage

Lüttje Lage Eine Lüttje Lage ist ein im Raum Hannover verbreitetes Mischgetränk aus dem speziellen obergärigen Lüttje-Lagen-Schankbier und Kornbrand.

Neu!!: Hannöversch und Lüttje Lage · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Hannöversch und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Peitschenkreisel

Ein Peitschenkreisel Kinderspielebild Pieter Bruegels d. Ä. (um 1560) Peitschenkreisel (lokalsprachlich auch Doppisch, Dildop, Pindopp, Dilledopp, Triesel, Tanzknopf, Pitschendopp, Tüntje) ist die Bezeichnung für ein Kinderspielzeug und ein Kinderspiel.

Neu!!: Hannöversch und Peitschenkreisel · Mehr sehen »

Redensart

Redensarten gehören zu den feststehenden sprachlichen Wendungen (Phraseologismen).

Neu!!: Hannöversch und Redensart · Mehr sehen »

Soziolekt

Als Soziolekte oder Gruppensprachen werden in der Soziolinguistik Sprachvarianten bezeichnet, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden.

Neu!!: Hannöversch und Soziolekt · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Hannöversch und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Hannöversch und Standardsprache · Mehr sehen »

Theodor Lessing

Theodor Lessing in einer Aufnahme von Will Burgdorf Karl Theodor Richard Lessing (* 8. Februar 1872 in Hannover; † 31. August 1933 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Hannöversch und Theodor Lessing · Mehr sehen »

Tischfußball

Weltmeisterschafts-Finale im Herren-Doppel in Hamburg (2017) Tischfußball ist eine mit einem Spielgerät (Tischfußballtisch) ausgeübte Ballsportart und ein dem Fußball nachempfundenes Geschicklichkeitsspiel.

Neu!!: Hannöversch und Tischfußball · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Hannöversch und Umgangssprache · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Hannöversch und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hannöversch und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Hannöversch und Welfen · Mehr sehen »

Welfenspeise

Welfenspeise ist eine zweischichtige Süßspeise, die aus einer weißen, gekochten Milch-Vanille-Creme besteht, unter die sehr steif geschlagener Eiweißschaum gehoben wird.

Neu!!: Hannöversch und Welfenspeise · Mehr sehen »

Zitat

Das Zitat („Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle.

Neu!!: Hannöversch und Zitat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »