Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62

Index Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62

Die Handball-DDR-Meisterschaft der Frauen 1961/62 wurde zwischen September 1961 und Oktober 1962 im Hallen- und Feldhandball ausgetragen.

26 Beziehungen: Berliner TSC, BSG Aktivist „Karl Marx“ Zwickau, BSG Chemie Zeitz, BSG Fortschritt Weißenfels, BSG ZAB Dessau, ESV Dresden, FC Erfurt Nord, FC Treptow, Feldhandball, Halle (Saale), Handball, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1961/62, HC Leipzig, Karin Sorge, Leipzig, Ost-Berlin, SC 1903 Weimar, SC DHfK Leipzig Handball, SC Einheit Dresden, SC Empor Rostock, SC Magdeburg (Handball), SC Traktor Schwerin, SV Lokomotive Rangsdorf, SV Preußen Frankfurt, TSG Wismar, Werner-Seelenbinder-Halle.

Berliner TSC

Der Berliner TSC (offiziell Berliner Turn- und Sportclub e. V.) ist ein Sportverein aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Berliner TSC · Mehr sehen »

BSG Aktivist „Karl Marx“ Zwickau

Die BSG Aktivist „Karl Marx“ Zwickau war eine deutsche Sportgemeinschaft aus Zwickau, deren Fußballabteilung zwischen 1949 und 1968 existierte.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und BSG Aktivist „Karl Marx“ Zwickau · Mehr sehen »

BSG Chemie Zeitz

Logo der BSG Chemie Zeitz (1950–1989) Logo der SG Chemie Zeitz (1990–1991) Die BSG Chemie Zeitz war eine Betriebssportgemeinschaft (BSG) in der Stadt Zeitz.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und BSG Chemie Zeitz · Mehr sehen »

BSG Fortschritt Weißenfels

Logo der BSG Fortschritt Weissenfels Die BSG Fortschritt Weißenfels (zwischenzeitlich auch SC Fortschritt Weißenfels) war eine Betriebssportgemeinschaft beziehungsweise ein Sportclub in der Stadt Weißenfels.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und BSG Fortschritt Weißenfels · Mehr sehen »

BSG ZAB Dessau

BSG ZAB Dessau war eine Betriebssportgemeinschaft in Dessau.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und BSG ZAB Dessau · Mehr sehen »

ESV Dresden

Der Eisenbahner-Sportverein Dresden e.V. (kurz ESV Dresden) ist ein deutscher Mehrspartenverein für den Breitensport und zählt mit über 1220 Mitgliedern zu den zehn größten Dresdner Sportvereinen.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und ESV Dresden · Mehr sehen »

FC Erfurt Nord

Der FC Erfurt Nord ist ein deutscher Fußballverein aus Erfurt-Ilversgehofen, der derzeit ca.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und FC Erfurt Nord · Mehr sehen »

FC Treptow

Der FC Treptow ist ein deutscher Fußballverein aus Berlin.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und FC Treptow · Mehr sehen »

Feldhandball

Feldhandball ist der Vorgänger des Hallenhandballs.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Feldhandball · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Handball · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1961/62

Mit der Handball-DDR-Oberliga der Männer in der Saison 1961/62 wurden die Titelträger im Hallen- und im Feldhandball ausgetragen.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1961/62 · Mehr sehen »

HC Leipzig

Der Handball-Club Leipzig e.V. (HCL) ist ein deutscher Frauenhandballverein aus Leipzig und gehört zu den traditionsreichsten Frauen-Handballclubs in Deutschland.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und HC Leipzig · Mehr sehen »

Karin Sorge

Karin Sorge ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Karin Sorge · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Leipzig · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Ost-Berlin · Mehr sehen »

SC 1903 Weimar

Der SC 1903 Weimar ist ein Fußballverein aus der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und SC 1903 Weimar · Mehr sehen »

SC DHfK Leipzig Handball

Der SC DHfK Leipzig e. V.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und SC DHfK Leipzig Handball · Mehr sehen »

SC Einheit Dresden

Der Sportclub Einheit Dresden war der Bezirkssportclub des Bezirkes Dresden.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und SC Einheit Dresden · Mehr sehen »

SC Empor Rostock

Der Sportclub Empor Rostock war ein am 11.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und SC Empor Rostock · Mehr sehen »

SC Magdeburg (Handball)

Die Abteilung Handball des SC Magdeburg (SCM) ist ein international bekannter und erfolgreicher Handballverein.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und SC Magdeburg (Handball) · Mehr sehen »

SC Traktor Schwerin

Logo Jürgen Schult 1986 im Trikot des SC Traktor Schwerin Der SC Traktor Schwerin war ein Sportclub aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der als Schwerpunkte die Sportarten Boxen, Leichtathletik, Volleyball und Segeln förderte.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und SC Traktor Schwerin · Mehr sehen »

SV Lokomotive Rangsdorf

Der Sportverein Lokomotive Rangsdorf, kurz SV Lok Rangsdorf, ist ein Sportverein aus Rangsdorf in Brandenburg.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und SV Lokomotive Rangsdorf · Mehr sehen »

SV Preußen Frankfurt

Der SV Preußen Frankfurt (Oder) ist ein in der ostbrandenburgischen kreisfreien Stadt ansässiger Sportverein.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und SV Preußen Frankfurt · Mehr sehen »

TSG Wismar

Die TSG Wismar, offiziell Turn- und Sportgemeinschaft Wismar e.V., ist ein Sportverein Ostsee-Zeitung, 12.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und TSG Wismar · Mehr sehen »

Werner-Seelenbinder-Halle

Natio­nalen Front, 26. August 1950 Die 1950 in Ost-Berlin errichtete Werner-Seelenbinder-Halle war eine der wichtigsten Sportstätten der DDR.

Neu!!: Handball-DDR-Meisterschaft (Frauen) 1961/62 und Werner-Seelenbinder-Halle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »