Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hallesches Tor

Index Hallesches Tor

Das Hallesche Tor um 1730 Notgeldschein von 1921 Das Hallesche Tor befand sich bis 1876 im heutigen Berliner Ortsteil Kreuzberg südlich des Mehringplatzes am Halleschen Ufer.

40 Beziehungen: Amerika-Gedenkbibliothek, Arkade, Bahnhof Berlin Südkreuz, Berlin, Berlin Ostbahnhof, Berlin-Kreuzberg, Berliner Stadtmauer, Berliner Zoll- und Akzisemauer, Busverkehr in Berlin, Denkmalschutz, Edeka, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Groß-Berlin, Halle (Saale), Hallesche-Tor-Brücke, Hallesches Tor (Löbejün), Hallesches Ufer, Heinrich Kaak (Historiker), Heinrich Strack (Architekt), Hochbahn, Hochbahngesellschaft, Jüdisches Museum Berlin, Judentum, Königreich Preußen, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg, Mehringplatz, Potsdamer Platz, Potsdamer Tor, Prenzlauer Tor, Preußisches Judenedikt von 1812, Rosenthaler Platz, U-Bahn Berlin, U-Bahn-Linie U1 (Berlin), U-Bahn-Linie U3 (Berlin), U-Bahn-Linie U6 (Berlin), U-Bahnhof Breitenbachplatz, U-Bahnhof Hallesches Tor, Wassertorplatz, Wolfgang Ribbe, Zweiter Weltkrieg.

Amerika-Gedenkbibliothek

Fritz Moser: ''Die Amerika-Gedenkbibliothek Berlin.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1964, S. 42. Die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) ist eine der größten öffentlichen Bibliotheken Berlins.

Neu!!: Hallesches Tor und Amerika-Gedenkbibliothek · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Hallesches Tor und Arkade · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Südkreuz

Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter Bahn bzw.

Neu!!: Hallesches Tor und Bahnhof Berlin Südkreuz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hallesches Tor und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Hallesches Tor und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Hallesches Tor und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berliner Stadtmauer

Memhardt-Plan (Nordosten oben) Reste der Berliner Stadtmauer in der Littenstraße Die Berliner Stadtmauer war ein Bauwerk im Mittelalter, das um die damalige Doppelstadt Berlin-Kölln herum, einschließlich mehrerer Stadttore in den Durchlässen, errichtet wurde.

Neu!!: Hallesches Tor und Berliner Stadtmauer · Mehr sehen »

Berliner Zoll- und Akzisemauer

Die Berliner Zoll- und Akzisemauer war die Stadtmauer Berlins ab dem 18.

Neu!!: Hallesches Tor und Berliner Zoll- und Akzisemauer · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: Hallesches Tor und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Hallesches Tor und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Edeka

Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA; ehemals Abkürzung für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin) ist ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel.

Neu!!: Hallesches Tor und Edeka · Mehr sehen »

Friedhöfe vor dem Halleschen Tor

Zossener Straße Die Friedhöfe am Halleschen Tor liegen im Berliner Ortsteil Kreuzberg zwischen Mehringdamm und Zossener Straße.

Neu!!: Hallesches Tor und Friedhöfe vor dem Halleschen Tor · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Hallesches Tor und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Hallesches Tor und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hallesche-Tor-Brücke

Die Hallesche-Tor-Brücke ist eine Fußgänger- und Straßenbrücke im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Hallesches Tor und Hallesche-Tor-Brücke · Mehr sehen »

Hallesches Tor (Löbejün)

Hallesches Tor Löbejün Das Hallesche Tor in Löbejün ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hallesches Tor und Hallesches Tor (Löbejün) · Mehr sehen »

Hallesches Ufer

Das Hallesche Ufer ist eine Straße in Berlin-Kreuzberg.

Neu!!: Hallesches Tor und Hallesches Ufer · Mehr sehen »

Heinrich Kaak (Historiker)

Heinrich Kaak 2021 Heinrich Kaak (* 28. Oktober 1950 in Gießen/Hessen) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Hallesches Tor und Heinrich Kaak (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich Strack (Architekt)

J. Heinrich Strack Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900 Torstraße Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt Funkturms das höchste Bauwerk Berlins Schloss Babelsberg Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Johann Heinrich Strack (* 6. Juli 1805 in Bückeburg; † 13. Juni 1880 in Berlin; manchmal Heinrich Strack) war ein deutscher Architekt der Schinkelschule.

Neu!!: Hallesches Tor und Heinrich Strack (Architekt) · Mehr sehen »

Hochbahn

„Intramural Railway“ Chicago 1893 Schwebebahn Wuppertal, 1901 Querschnitt eines Hochbahnviaduktes in Berlin, ca. 1902 Rampe von der Hochbahn zur Unterpflasterbahn in Berlin-Schöneberg Als Hochbahn werden Bahnen bezeichnet, deren Fahrweg im Vergleich zur Geländeoberfläche bzw.

Neu!!: Hallesches Tor und Hochbahn · Mehr sehen »

Hochbahngesellschaft

Ab 1907 verwendetes Logo der Hochbahngesellschaft Goldbond der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin vom 1. Oktober 1926 Entwicklungsdaten der Hochbahngesellschaft Hochbahngesellschaft war der selbstgewählte Kurztitel der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin, die 1897 gegründet und 1929 liquidiert wurde.

Neu!!: Hallesches Tor und Hochbahngesellschaft · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Hallesches Tor und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Hallesches Tor und Judentum · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Hallesches Tor und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg

Übersichtskarte von Berlin-Kreuzberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Hallesches Tor und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Mehringplatz

Der Mehringplatz (von 1815 bis 1946 Belle-Alliance-Platz) ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Friedrichstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Hallesches Tor und Mehringplatz · Mehr sehen »

Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist ein platzartiger Verkehrsknotenpunkt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen.

Neu!!: Hallesches Tor und Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Potsdamer Tor

Verkehrsturm im Vordergrund, um 1930 Das Potsdamer Tor von Berlin war Teil der Berliner Zollmauer (Akzisemauer).

Neu!!: Hallesches Tor und Potsdamer Tor · Mehr sehen »

Prenzlauer Tor

Soho House Berlin'' Akzisemauer um 1855 Als Prenzlauer Tor wird in Berlin die Kreuzung aus Torstraße/Mollstraße und Karl-Liebknecht-Straße/Prenzlauer Allee an der Grenze zwischen den Bezirken Mitte und Pankow bezeichnet.

Neu!!: Hallesches Tor und Prenzlauer Tor · Mehr sehen »

Preußisches Judenedikt von 1812

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate vom 11. März 1812 wurden die in Preußen ansässigen Einwohner jüdischen Glaubens auf Antrag preußische Staatsbürger.

Neu!!: Hallesches Tor und Preußisches Judenedikt von 1812 · Mehr sehen »

Rosenthaler Platz

Der Rosenthaler Platz im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, bildet eine Kreuzung, auf der die Rosenthaler Straße, die Brunnenstraße und der Weinbergsweg auf die Torstraße treffen, und ist damit kein Platz im eigentlichen Sinne.

Neu!!: Hallesches Tor und Rosenthaler Platz · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Hallesches Tor und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U1 (Berlin)

| Die Linie U1 der Berliner U-Bahn hat 13 Stationen und ist 9,0 km lang.

Neu!!: Hallesches Tor und U-Bahn-Linie U1 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U3 (Berlin)

| Die Linie U3 der Berliner U-Bahn hat 24 Stationen und ist 19,7 km lang.

Neu!!: Hallesches Tor und U-Bahn-Linie U3 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U6 (Berlin)

| Die Linie U6 der Berliner U-Bahn führt in Nord-Süd-Richtung (daher anfangs auch „Nord-Süd-Bahn“ genannt) vom Ortsteil Tegel über die Straßenzüge Berliner Straße – Müllerstraße – Chausseestraße – Friedrichstraße – Mehringdamm – Tempelhofer Damm – Mariendorfer Damm bis in den Ortsteil Mariendorf.

Neu!!: Hallesches Tor und U-Bahn-Linie U6 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Breitenbachplatz

Südlicher Eingang des U-Bahnhofs Breitenbachplatz Der U-Bahnhof Breitenbachplatz ist ein Berliner U-Bahnhof der U-Bahn-Linie U3 unter dem Breitenbachplatz im Ortsteil Dahlem an der Grenze zu den Ortsteilen Steglitz (beide im Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und Wilmersdorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Hallesches Tor und U-Bahnhof Breitenbachplatz · Mehr sehen »

U-Bahnhof Hallesches Tor

U3) am Landwehrkanal Der U-Bahnhof Hallesches Tor ist ein Umsteigebahnhof der Linien U1, U3 und U6 der Berliner U-Bahn im Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Hallesches Tor und U-Bahnhof Hallesches Tor · Mehr sehen »

Wassertorplatz

Wassertor 1865 Platz am Erkelenzdamm mit historistischen Wohnhäusern Parkbrücke von Hinrich Baller, an Stelle der historischen Kanalbrücke Der Wassertorplatz im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist benannt nach dem historischen Wassertor und liegt rund 200 Meter westlich des Kottbusser Tors.

Neu!!: Hallesches Tor und Wassertorplatz · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Hallesches Tor und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hallesches Tor und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »