Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hagestolz

Index Hagestolz

''Der Hagestolz'' Hagestolz ist eine (veraltete) Bezeichnung für einen älteren, „eingefleischten“ Junggesellen, der von anderen oft als etwas kauzig angesehen wird.

41 Beziehungen: Adalbert Stifter, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Altnordische Sprache, August von Kotzebue, August Wilhelm Iffland, Augustus, Braunschweig, Brockhaus Enzyklopädie, Carl Spitzweg, Der Hagestolz, Der Hagestolz (Spitzweg), Der Hagestolz (Turgenew), Dienstmann, E. T. A. Hoffmann, Emanuel Schikaneder, Erbschaft, Grundherrschaft, Hag, Hain, Hannover, Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Heinrich von Kleist, Hochmittelalter, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Jürgen Storost, Johann Wolfgang von Goethe, Julius Wolff (Schriftsteller), Junggeselle, Konstantin der Große, Landesherr, Lex Iulia et Papia, Lykurgos (König von Sparta), Mittelhochdeutsche Sprache, Oberpfalz, Odenwald, Paderborn, Preußen, Primogenitur, Rainald Goetz, Stadt, Tagelöhner.

Adalbert Stifter

rahmenlos Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.

Neu!!: Hagestolz und Adalbert Stifter · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Hagestolz und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Hagestolz und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Hagestolz und August von Kotzebue · Mehr sehen »

August Wilhelm Iffland

85px August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker.

Neu!!: Hagestolz und August Wilhelm Iffland · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Hagestolz und Augustus · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Hagestolz und Braunschweig · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Hagestolz und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Carl Spitzweg

Selbstporträt, um 1842 Carl Spitzweg, ca. 1860 Signatur Franz Carl Spitzweg (veraltet auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in München; † 23. September 1885 ebenda) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Hagestolz und Carl Spitzweg · Mehr sehen »

Der Hagestolz

Der Hagestolz ist der Titel einer Erzählung des österreichischen Schriftstellers Adalbert Stifter.

Neu!!: Hagestolz und Der Hagestolz · Mehr sehen »

Der Hagestolz (Spitzweg)

Der Hagestolz ist ein Spätwerk des deutschen Malers Carl Spitzweg (1808–1885).

Neu!!: Hagestolz und Der Hagestolz (Spitzweg) · Mehr sehen »

Der Hagestolz (Turgenew)

Der Hagestolz (dt. auch Der Junggeselle) ist ein Drama in drei Akten von Iwan Turgenew.

Neu!!: Hagestolz und Der Hagestolz (Turgenew) · Mehr sehen »

Dienstmann

Rudolf Graf Rex: ''Würfelnde Dienstmänner'', um 1890 Karl Kaufmann („Schicke-Schacke“; 1838–1907), Stadtoriginal der Stadt Peine in Niedersachsen Als Dienstmann (Mehrzahl: Dienstmänner, Dienstmannen oder auch Dienstleute) wurde bis in die erste Hälfte des 20.

Neu!!: Hagestolz und Dienstmann · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Hagestolz und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Emanuel Schikaneder

Emanuel Schikaneder. Schikaneder-Geburtshaus Schikaneder als Papageno. Titelblatt der Erstausgabe des Librettos der Zauberflöte, 1791 Wohnhaus Schikaneders (Lehár-Schikaneder-Schlössl) Emanuel Schikaneder, auch Emanuel Schickaneder, eigentlich Johann Joseph Schickeneder, (* 1. September 1751 in Straubing; † 21. September 1812 in Wien) war Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor.

Neu!!: Hagestolz und Emanuel Schikaneder · Mehr sehen »

Erbschaft

Der Ausdruck Erbschaft oder Nachlass bezeichnet im deutschen Erbrecht die Gesamtheit der Rechtsverhältnisse, die im Erbfall als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) übergehen.

Neu!!: Hagestolz und Erbschaft · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Hagestolz und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hag

Kupferstich von Hiltpoltstein, 1696 (der Hag ist in der oberen Ansicht gut zu sehen) Ein Hag ist ein meist von einer Hecke eingehegtes bzw.

Neu!!: Hagestolz und Hag · Mehr sehen »

Hain

''Heiliger Hain'', Ölgemälde (1886) von Arnold Böcklin Ein Hain, auch Gehölz und Wäldchen genannt, ist ein kleiner Wald.

Neu!!: Hagestolz und Hain · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Hagestolz und Hannover · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: Hagestolz und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Hagestolz und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Hagestolz und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Turgenew

rahmenlos Iwan Sergejewitsch Turgenew (in Deutschland in der Regel Iwan Turgenjew,, wissenschaftliche Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev:; * in Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Bougival bei Paris) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller.

Neu!!: Hagestolz und Iwan Sergejewitsch Turgenew · Mehr sehen »

Jürgen Storost

Jürgen Storost (April 2008) Jürgen Storost (* 20. August 1940 in Lutherstadt Wittenberg) ist ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Hagestolz und Jürgen Storost · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Hagestolz und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Julius Wolff (Schriftsteller)

Julius Wolff Geburtshaus in Quedlinburg, Markt 8–9 Fritz Schaper in seinem Atelier mit Büste von Julius Wolff, 1909 (Foto von Marta Wolff) Julius Wolff (* 16. September 1834 in Quedlinburg; † 3. Juni 1910 in Charlottenburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Hagestolz und Julius Wolff (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Junggeselle

Grab des Schlosswirts in Seeon Der Junggeselle ist ein unverheirateter Mann, unabhängig von seinem Alter.

Neu!!: Hagestolz und Junggeselle · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Hagestolz und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Hagestolz und Landesherr · Mehr sehen »

Lex Iulia et Papia

Lex Iulia et Papia ist die zusammenfassende Bezeichnung für zwei römische Gesetze aus der Zeit des Augustus zum römischen Eherecht.

Neu!!: Hagestolz und Lex Iulia et Papia · Mehr sehen »

Lykurgos (König von Sparta)

Lykurgos war von 219 v. Chr.

Neu!!: Hagestolz und Lykurgos (König von Sparta) · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Hagestolz und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hagestolz und Oberpfalz · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Hagestolz und Odenwald · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hagestolz und Paderborn · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Hagestolz und Preußen · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Hagestolz und Primogenitur · Mehr sehen »

Rainald Goetz

Rainald Goetz (2012) Rainald Maria Goetz (* 24. Mai 1954 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Hagestolz und Rainald Goetz · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Hagestolz und Stadt · Mehr sehen »

Tagelöhner

Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Weidenstetten, Alb-Donau-Kreis, aus dem 18. Jahrhundert. Heute im Freilichtmuseum Beuren Dakhla (Westsahara) auf sich aufmerksam. Sie hoffen, im Lauf des Tages zur Arbeit auf einer Baustelle abgeholt zu werden. Ein Tagelöhner, auch Taglöhner, früher Tagner, ist jemand, der kein festes Arbeitsverhältnis hat, sondern seine Arbeitskraft immer wieder bei neuen Arbeitgebern kurzfristig anbietet.

Neu!!: Hagestolz und Tagelöhner · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »