Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

HMS Stanley (I73)

Index HMS Stanley (I73)

HMS Stanley (I73) war ein Zerstörer der britischen Town-Klasse, der im Oktober 1940 von der Royal Navy im Rahmen des Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommens von der US-Navy übernommen wurde.

Inhaltsverzeichnis

  1. 85 Beziehungen: Admiral Scheer, Arendal (Schiff), Argus (Schiff, 1918), Ägypten, Bahamas, Baltimore, Bermuda, Bethlehem Shipbuilding Corporation, Bethlehem Steel, Bridgewater-, Folkestone- und Shoreham-Klasse, Britisch-Guayana, Browning M1919, Caldwell-Klasse, Cape Cod Canal, Clemson-Klasse, Dampfkessel, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, Devonport (Marinebasis), Edward Hobart Seymour, Engelbert Endrass, Fastnet Rock, Fleet Air Arm, Flower-Klasse (1940), Flugabwehrkreuzer, Fore River Shipyard, Frederic John Walker, Freetown, Gerhard Hümmelchen, Getriebeturbine, Gibraltar, Grumman F4F, Halifax (Nova Scotia), Hedgehog (Granatwaffe), HMS Audacity (D10), HMS Blankney (L30), HMS Brilliant (H84), HMS Cairo, HMS Deptford (L53), HMS Devonshire (39), HMS Exmoor (L61), HMS Ibis (U99), HMS Sikh (F82), Hunt-Klasse (1939), Indien, Jamaika, Jürgen Rohwer, Kap der Guten Hoffnung, Knoten (Einheit), Kommandeur, Korvette, ... Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Admiral Scheer

Modell der ''Admiral Scheer'' im Maßstab 1:100 Das Panzerschiff Admiral Scheer war das zweite Schiff der ''Deutschland''-Klasse der Kriegsmarine.

Sehen HMS Stanley (I73) und Admiral Scheer

Arendal (Schiff)

Die Arendal lief am 17.

Sehen HMS Stanley (I73) und Arendal (Schiff)

Argus (Schiff, 1918)

Die Argus, auch HMS Argus (Kennung: I49), war der erste noch vor Ende des Ersten Weltkrieges fertiggestellte echte Flugzeugträger der britischen Marine.

Sehen HMS Stanley (I73) und Argus (Schiff, 1918)

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; MiáčŁr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Sehen HMS Stanley (I73) und Ägypten

Bahamas

Die Bahamas,, amtlich Commonwealth der Bahamas,, sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln.

Sehen HMS Stanley (I73) und Bahamas

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Sehen HMS Stanley (I73) und Baltimore

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Sehen HMS Stanley (I73) und Bermuda

Bethlehem Shipbuilding Corporation

Bethlehem Hingham, 1943: Bau der HMS Calder (K349) und USS Foss (DE-59, rechts). Die Bethlehem Shipbuilding Corporation, Limited (ugsp. BethShip) war eine Schiffswerft.

Sehen HMS Stanley (I73) und Bethlehem Shipbuilding Corporation

Bethlehem Steel

Das Logo des Produzenten Specimen einer Bethlehem Steel Aktie Die Bethlehem Steel Corporation, abgekürzt Bethlehem Steel, mit Stammsitz in Bethlehem, Pennsylvania und letztem juristischen Sitz in Wilmington, Delaware war nach der US Steel aus Pittsburgh der zweitgrößte Stahlproduzent in den USA.

Sehen HMS Stanley (I73) und Bethlehem Steel

Bridgewater-, Folkestone- und Shoreham-Klasse

Die ersten Neubauten von Einheiten für den Geleitdienst der Royal Navy nach dem Weltkrieg waren zwei Sloops der Bridgewater-Klasse, die 1928/29 bei Hawthorn, Leslie & Co. in Hebburn entstanden.

Sehen HMS Stanley (I73) und Bridgewater-, Folkestone- und Shoreham-Klasse

Britisch-Guayana

Britisch-Guayana war der Name einer Kolonie des Vereinigten Königreiches an der Nordküste von Südamerika.

Sehen HMS Stanley (I73) und Britisch-Guayana

Browning M1919

Das Browning M1919 ist ein US-amerikanisches Maschinengewehr, das 1918 ursprünglich als Panzer-MG aus dem Browning M1917 entwickelt wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und Browning M1919

Caldwell-Klasse

Die Caldwell-Klasse war eine Zerstörer-Klasse der US Marine.

Sehen HMS Stanley (I73) und Caldwell-Klasse

Cape Cod Canal

Der Cape-Cod-Kanal ist eine künstliche Wasserstraße im US-Bundesstaat Massachusetts, die die Cape Cod Bay im Norden mit der Buzzards Bay im Süden verbindet und Teil des Atlantic Intracoastal Waterway ist.

Sehen HMS Stanley (I73) und Cape Cod Canal

Clemson-Klasse

Die Clemson-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der United States Navy.

Sehen HMS Stanley (I73) und Clemson-Klasse

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Sehen HMS Stanley (I73) und Dampfkessel

Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft

Werbeanzeige der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft von 1913 Die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft (DADG) war eine 1888 von Hamburger Reedern und Kaufleuten als Aktiengesellschaft gegründete deutsche Reederei.

Sehen HMS Stanley (I73) und Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft

Devonport (Marinebasis)

Luftbild der ''HMNB Devonport''(am rechten Ufer) Die Marinebasis Devonport (offiziell His Majesty’s Naval Base Devonport) ist ein Flottenstützpunkt der britischen Royal Navy.

Sehen HMS Stanley (I73) und Devonport (Marinebasis)

Edward Hobart Seymour

Sir Edward Hobart Seymour Seymour als 15-Jähriger Seymour (dritter von links) mit Li Hongzhang Sir Edward Hobart Seymour, OM, GCB, GCVO, (* 30. April 1840 in Kinwarton, Warwickshire; † 2. März 1929 in Maidenhead) war ein Admiral der britischen Royal Navy.

Sehen HMS Stanley (I73) und Edward Hobart Seymour

Engelbert Endrass

Engelbert Endrass mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub Engelbert Endrass (* 2. März 1911 in Bamberg; † 21. Dezember 1941 nördlich der Azoren) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg.

Sehen HMS Stanley (I73) und Engelbert Endrass

Fastnet Rock

Fastnet Rock (irisch Carraig Aonair, was „einsamer Fels“ bedeutet) ist eine kleine unbewohnte Felsen-Insel am südlichsten Punkt vor Irlands Küste.

Sehen HMS Stanley (I73) und Fastnet Rock

Fleet Air Arm

Die Fleet Air Arm („Flottenluftabteilung“, kurz FAA) ist als Teil der Royal Navy für den Betrieb von Flugzeugen an Bord ihrer Schiffe zuständig.

Sehen HMS Stanley (I73) und Fleet Air Arm

Flower-Klasse (1940)

Die Flower-Klasse des Zweiten Weltkrieges war eine Klasse von 271 Korvetten zur Geleitzugsicherung und U-Boot-Abwehr, die in der britischen Royal Navy und alliierten Marinen dienten.

Sehen HMS Stanley (I73) und Flower-Klasse (1940)

Flugabwehrkreuzer

Amerikanischer Flugabwehrkreuzer ''Atlanta'' Flugabwehrkreuzer (auch Flak-Kreuzer bzw. Fla-Kreuzer) sind eine im Vereinigten Königreich entwickelte Variante der Leichten Kreuzer.

Sehen HMS Stanley (I73) und Flugabwehrkreuzer

Fore River Shipyard

Die ''Katrina Luckenbach'' und mehrere Zerstörer bei der Ausrüstung auf dem Fore River Shipyard am 19. März 1918 Der Fore River Shipyard war eine US-amerikanische Werft in Massachusetts südlich von Boston.

Sehen HMS Stanley (I73) und Fore River Shipyard

Frederic John Walker

Captain Frederic John Walker Frederic John Walker CB, DSO and three Bars (* 3. Juni 1896 in Plymouth; † 9. Juli 1944 in Seaforth nahe Liverpool) war ein Offizier der britischen Royal Navy, der bekannt wurde für seine außerordentlich erfolgreiche Jagd auf deutsche U-Boote während der Atlantikschlacht.

Sehen HMS Stanley (I73) und Frederic John Walker

Freetown

Freetown ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staates Sierra Leone und hat etwa 610.000 Einwohner (Stand 2021).

Sehen HMS Stanley (I73) und Freetown

Gerhard Hümmelchen

Gerhard Hümmelchen (* 2. April 1927; † 5. Dezember 2014 in Winnenden) war ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen HMS Stanley (I73) und Gerhard Hümmelchen

Getriebeturbine

Getriebeturbinen sind Turbinen, die nicht fest, sondern über ein Getriebe mit der Arbeitsmaschine verbunden sind.

Sehen HMS Stanley (I73) und Getriebeturbine

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Sehen HMS Stanley (I73) und Gibraltar

Grumman F4F

Die Grumman F4F Wildcat war ein trägergestütztes Jagdflugzeug der United States Navy.

Sehen HMS Stanley (I73) und Grumman F4F

Halifax (Nova Scotia)

Halifax (offiziell Halifax Regional Municipality, HRM) ist die Hauptstadt der Provinz Nova Scotia in Kanada.

Sehen HMS Stanley (I73) und Halifax (Nova Scotia)

Hedgehog (Granatwaffe)

Britischer Hedgehog im Zweiten Weltkrieg Amerikanischer Hedgehog Der Hedgehog („Igel“) war eine U-Boot-Abwehrwaffe und wurde im Zweiten Weltkrieg von der britischen Royal Navy als Antwort auf die immer größer werdende deutsche U-Boot-Gefahr entwickelt und im März 1943 eingeführt.

Sehen HMS Stanley (I73) und Hedgehog (Granatwaffe)

HMS Audacity (D10)

HMS Audacity (D10) war ein Geleitflugzeugträger der Royal Navy, der während des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kam und 1941 versenkt wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Audacity (D10)

HMS Blankney (L30)

Die HMS Blankney (L30) war ein Geleitzerstörer der britischen Marine, welcher im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz gelangte.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Blankney (L30)

HMS Brilliant (H84)

Die HMS Brilliant (H84) war ein Zerstörer der B-Klasse der britischen Royal Navy.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Brilliant (H84)

HMS Cairo

HMS Cairo (D87) war ein Leichter Kreuzer der C-Klasse der Royal Navy, der als erster britischer Kriegsschiffneubau nach der Hauptstadt Ägyptens benannt wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Cairo

HMS Deptford (L53)

Die HMS Deptford (L53) war eine britische Sloop der dreizehn Schiffe umfassenden ''Grimsby''-Klasse.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Deptford (L53)

HMS Devonshire (39)

Die siebte HMS Devonshire (39) der Royal Navy war ein Schwerer Kreuzer der zweiten Gruppe der County-Klasse.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Devonshire (39)

HMS Exmoor (L61)

Die HMS Exmoor (L61) war ein Zerstörer vom Typ I der Hunt-Klasse der britischen Royal Navy, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Exmoor (L61)

HMS Ibis (U99)

Die HMS Ibis (Kennung: U99) war eine Sloop der britischen Marine, welche im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz gelangte.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Ibis (U99)

HMS Sikh (F82)

Die HMS Sikh (F82) war ein Zerstörer der (zweiten) Tribal-Klasse der Royal Navy, der 1938 in Dienst kam.

Sehen HMS Stanley (I73) und HMS Sikh (F82)

Hunt-Klasse (1939)

HMS ''Quantock'' Typ I HMS ''Cowdray'' Typ II HMS ''Albrighton'' Typ III Die Hunt-Klasse war eine Bauserie britischer Geleitzerstörer im Zweiten Weltkrieg.

Sehen HMS Stanley (I73) und Hunt-Klasse (1939)

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaáč‡arājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Sehen HMS Stanley (I73) und Indien

Jamaika

Jamaika / (englisch Jamaica) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Sehen HMS Stanley (I73) und Jamaika

Jürgen Rohwer

alternativtext.

Sehen HMS Stanley (I73) und Jürgen Rohwer

Kap der Guten Hoffnung

Surfer am Strand Neptune’s Diary, Kap der Guten Hoffnung Schild am Kap der Guten Hoffnung Das Kap der Guten Hoffnung ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas.

Sehen HMS Stanley (I73) und Kap der Guten Hoffnung

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Sehen HMS Stanley (I73) und Knoten (Einheit)

Kommandeur

Kommandeur (Kdr) bezeichnet in Deutschland einen militärischen Führer in den Streitkräften.

Sehen HMS Stanley (I73) und Kommandeur

Korvette

schwedischen Marine Korvette ist seit dem 18. Jahrhundert die Bezeichnung für eine Reihe von Typen kleiner Kriegsschiffe.

Sehen HMS Stanley (I73) und Korvette

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Sehen HMS Stanley (I73) und Kuba

Liverpool

Liverpool ist eine Stadt mit 500.474 (2020) Einwohnern im Nordwesten Englands im Vereinigten Königreich mit dem Status eines Metropolitan Borough und einer City.

Sehen HMS Stanley (I73) und Liverpool

Mittlerer Osten

Länder des Mittleren Ostens im Deutschen Mittlerer Osten oder Mittlerer Orient ist ein geographisch nicht eindeutig festgelegter Begriff.

Sehen HMS Stanley (I73) und Mittlerer Osten

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Sehen HMS Stanley (I73) und Neufundland

Panama

Panama ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt.

Sehen HMS Stanley (I73) und Panama

Panzerschiff

Dillinger Hütte Der Begriff Panzerschiff bezeichnet verschiedene Arten von mit einer Panzerung versehenen Kriegsschiffen.

Sehen HMS Stanley (I73) und Panzerschiff

Placentia (Neufundland und Labrador)

Placentia (frz. Plaisance) ist eine Gemeinde (Town) auf der zur kanadischen Provinz Neufundland und Labrador gehörenden Insel Neufundland.

Sehen HMS Stanley (I73) und Placentia (Neufundland und Labrador)

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Sehen HMS Stanley (I73) und Plymouth

QF 2-Pfünder-Marinegeschütz

Die QF 2-Pfünder (Quick Firing) war ein leichtes 40-mm-Flugabwehrgeschütz der britischen Marine.

Sehen HMS Stanley (I73) und QF 2-Pfünder-Marinegeschütz

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Sehen HMS Stanley (I73) und Radar

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Sehen HMS Stanley (I73) und Royal Navy

Schwerer Kreuzer

Mikuma'' – zu den am stärksten bewaffneten, überschritten die Begrenzungen der Flottenkonferenz von 1930 jedoch z. T. erheblich. Atombombe „Little Boy“ zur Pazifikinsel Tinian und wurde mit hohen Verlusten auf der Rückreise von einem japanischen U-Boot versenkt.

Sehen HMS Stanley (I73) und Schwerer Kreuzer

Sierra Leone

Sierra Leone, offiziell Republik Sierra Leone, ist ein Staat in Westafrika, der im Norden und Osten an Guinea, im Südosten an Liberia und im Westen an den Zentralatlantik grenzt.

Sehen HMS Stanley (I73) und Sierra Leone

Sloop

Sloop war in der britischen Marine im 18.

Sehen HMS Stanley (I73) und Sloop

Sonar

Sonar-Monitore im US-amerikanischen Atom-U-Boot USS Toledo (SSN-769) Sonar ist ein „Verfahren zur Ortung von Gegenständen in der Atmosphäre und unter Wasser mittels ausgesandter Schallimpulse“.

Sehen HMS Stanley (I73) und Sonar

St. John’s (Neufundland)

St.

Sehen HMS Stanley (I73) und St. John’s (Neufundland)

St. Lucia

St.

Sehen HMS Stanley (I73) und St. Lucia

Torpedorohr

Torpedostart von Bord eines Zerstörers der Arleigh-Burke-Klasse Torpedorohr eines russischen U-Boots Achteres Torpedorohr eines deutschen Schnellbootes der Jaguar-Klasse Torpedolancierrohr um 1905 Torpedoausstoßrohre oder auch einfach Torpedorohre (Abk. ToRo) dienen an Bord von Kriegsschiffen verschiedener Typen der Lagerung und dem Ausstoßen bzw.

Sehen HMS Stanley (I73) und Torpedorohr

Town-Klasse (1940)

Bei den Zerstörern der britischen Town-Klasse handelte es sich um die 50 Zerstörer der US-Navy, die Großbritannien 1940 von den USA im Rahmen des Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommens zur Sicherung der transatlantischen Versorgung übernahm.

Sehen HMS Stanley (I73) und Town-Klasse (1940)

Trinidad (Insel)

Trinidad (für „Dreifaltigkeit“) ist eine Insel im Karibischen Meer und die größte Insel der Kleinen Antillen sowie ein Teil des Territoriums des Inselstaates Trinidad und Tobago.

Sehen HMS Stanley (I73) und Trinidad (Insel)

U 131 (Kriegsmarine)

U 131 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine im Atlantik eingesetzt wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und U 131 (Kriegsmarine)

U 434

U 434 war ein Unterseeboot des Typs VII C der deutschen Kriegsmarine, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und U 434

U 574

Historischer Friedhof Weimar, Grab mit Gedenkinschrift für den Kommandanten von U 574, Kapitänleutnant Dietrich Gengelbach U 574 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C – auch als „Atlantikboot“ bezeichnet – das durch die Kriegsmarine während des U-Boot-Krieges im Atlantik eingesetzt wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und U 574

U 96 (Kriegsmarine)

U 96 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und U 96 (Kriegsmarine)

United States Coast Guard

USCGC ''Hamilton'' (WHEC-715) HITRON MH-65C Ein Schnellboot der US Coast Guard in der Upper New York Bay. Im Hintergrund Ellis Island und die Skyline von New Jersey. Die United States Coast Guard (USCG; für „Küstenwache der Vereinigten Staaten“) ist als Behörde ein Exekutivorgan der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und einer der acht Uniformed Services of the United States.

Sehen HMS Stanley (I73) und United States Coast Guard

V- und W-Klasse

Die V- und W-Klasse war eine Schiffsklasse von insgesamt 67 Flottenzerstörern der Royal Navy, die ab 1917 in Dienst gestellt wurden.

Sehen HMS Stanley (I73) und V- und W-Klasse

Vereinigte acht Staaten

Militärmächte während des Boxeraufstandes mit ihren Kriegsflaggen. Von links nach rechts: Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich, Russisches Reich. Japanische Zeichnung um 1900 Foto von Soldaten der Vereinigten acht Staaten, 1900.

Sehen HMS Stanley (I73) und Vereinigte acht Staaten

Wasserbombe (Kampfmittel)

Amerikanische Wasserbombe Mark IX im Museum des U-Boots USS Pampanito, San Francisco, Kalifornien (Sprengladung 90 kg Torpex)Eine Wasserbombe ist eine Unterwasserwaffe, die zur Vernichtung von Streitkräften in Unterwasserlage sowie anderer Unterwasserobjekte (wie z. B. U-Boote, Ankertauminen, Grundminen, anlaufende Torpedos, Kampfschwimmer u.

Sehen HMS Stanley (I73) und Wasserbombe (Kampfmittel)

Westinghouse Electric Corporation

Fabrik von Westinghouse in Pittsburgh, 1888 Westinghouse-J30-Triebwerk von 1947 Westinghouse ''Markette'', Elektrofahrzeug 1967 Kamera für Apollo 11-Mission, 1969 Die Westinghouse Electric Corporation war ein US-amerikanischer Konzern, der überwiegend elektrotechnische Erzeugnisse herstellte.

Sehen HMS Stanley (I73) und Westinghouse Electric Corporation

Wickes-Klasse

Die Wickes-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der US-Marine.

Sehen HMS Stanley (I73) und Wickes-Klasse

Wolfgang Heyda

Wolfgang Heyda (* 14. November 1913 in Arys, Ostpreußen; † 21. August 1947 in Kiel) war ein deutscher U-Boot-Kommandant während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen HMS Stanley (I73) und Wolfgang Heyda

WS-Geleitzüge

Ein WS-Geleitzug im Atlantik WS-Geleitzüge (WS.

Sehen HMS Stanley (I73) und WS-Geleitzüge

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Sehen HMS Stanley (I73) und Zerstörer

Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommen

Die Zerstörer laufen im Oktober 1940 in einen britischen Hafen ein Das als „Destroyer Deal“ bekannte Destroyers for Bases Agreement (deutsch: „Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommen“) vom 2.

Sehen HMS Stanley (I73) und Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommen

20-mm-Oerlikon-Kanone

Die 20-mm-Oerlikon-Kanone war eine Flugabwehrkanone des Schweizer Unternehmens Oerlikon-Bührle.

Sehen HMS Stanley (I73) und 20-mm-Oerlikon-Kanone

Auch bekannt als DD 253, USS McCalla (DD-253).

, Kuba, Liverpool, Mittlerer Osten, Neufundland, Panama, Panzerschiff, Placentia (Neufundland und Labrador), Plymouth, QF 2-Pfünder-Marinegeschütz, Radar, Royal Navy, Schwerer Kreuzer, Sierra Leone, Sloop, Sonar, St. John’s (Neufundland), St. Lucia, Torpedorohr, Town-Klasse (1940), Trinidad (Insel), U 131 (Kriegsmarine), U 434, U 574, U 96 (Kriegsmarine), United States Coast Guard, V- und W-Klasse, Vereinigte acht Staaten, Wasserbombe (Kampfmittel), Westinghouse Electric Corporation, Wickes-Klasse, Wolfgang Heyda, WS-Geleitzüge, Zerstörer, Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommen, 20-mm-Oerlikon-Kanone.