Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antihistaminikum

Index Antihistaminikum

Ein Antihistaminikum, auch Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonist, ist ein Wirkstoff, der die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächt oder aufhebt, indem er Histamin-Rezeptoren blockiert (Antagonismus) oder ihre Rezeptoraktivität noch unter die Basalaktivität senkt (inverser Agonismus).

104 Beziehungen: Acetylsalicylsäure, Acrivastin, Alkylamine, Allergie, Alzheimer-Krankheit, Anne-Marie Staub, Antagonist (Pharmakologie), Antazolin, Antiemetikum, Antihistaminikum, Astemizol, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Azelastin, Bernard Halpern, Betahistin, Blut-Hirn-Schranke, Botenstoff, British Journal of Pharmacology, Cetirizin, Chemotaxis, Chlorphenamin, Cimetidin, Cipralisant, Clemastin, Cyclizin, Cyproheptadin, Daniel Bovet, Desloratadin, Dimetinden, Diphenhydramin, Dixyrazin, Dopamin-Rezeptoren, Doxylamin, Ebastin, Enantiomer, Epinastin, Erbrechen, Ernest Fourneau, Ernst Mutschler (Mediziner), Ethylendiamin, Famotidin, Fexofenadin, Gastritis, Geschmacksstörung, Glucocorticoide, Gundolf Keil, H2-Rezeptor-Antagonisten, Herzrhythmusstörung, Histamin, Histamin-H1-Rezeptor, ..., Histamin-H2-Rezeptor, Histamin-H3-Rezeptor, Histamin-H4-Rezeptor, Histamin-Rezeptoren, Hydroxyzin, Institut Pasteur, Inverser Agonist, James Whyte Black, Konjunktivitis, Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, Latrepirdin, Levocabastin, Levocetirizin, Loratadin, Magengeschwür, Magensaft, Magenschleimhaut, Meclozin, Mepyramin, Mizolastin, Monoethanolamin, Muskarinischer Acetylcholinrezeptor, Narkolepsie, Nature, Nature Reviews Drug Discovery, Nebenwirkung, Neuroleptikum, Pharmazeutische Zeitung, Pheniramin, Physostigmin, Piperazin, Pitolisant, Plättchenaktivierender Faktor, Promethazin, Protonenpumpenhemmer, QT-Syndrom, Ranitidin, Reisekrankheit, Rhône-Poulenc, Rhinitis, Roxatidin, Rupatadin, Schlafmittel, Sedierung, Terfenadin, Trends in Pharmacological Sciences, Tripelennamin, Triprolidin, Tritoqualin, Ulcus duodeni, Werner E. Gerabek, Wirkstoff, Zentralnervensystem, 5-HT-Rezeptor. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Antihistaminikum und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Acrivastin

Acrivastin ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung von Allergien eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Acrivastin · Mehr sehen »

Alkylamine

Alkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, von dessen drei Wasserstoffatomen eines durch einen Alkyl-Rest R ersetzt ist.

Neu!!: Antihistaminikum und Alkylamine · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Antihistaminikum und Allergie · Mehr sehen »

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Neu!!: Antihistaminikum und Alzheimer-Krankheit · Mehr sehen »

Anne-Marie Staub

Anne-Marie Staub (* 13. November 1914 in Pont-Audemer; † 2012 in Saint-Germain-en-Laye) war eine französische Biochemikerin.

Neu!!: Antihistaminikum und Anne-Marie Staub · Mehr sehen »

Antagonist (Pharmakologie)

Agonisten. Charakteristisch ist eine parallele Rechtsverschiebung der Konzentrations-Wirkungs-Kurve eines Agonisten durch einen kompetitiven Antagonisten, während nichtkompetitive Antagonisten meist zu einer Reduktion des Maximaleffekts führen. Ein Antagonist (von) ist in der Pharmakologie eine Substanz, die einen Agonisten in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst eine pharmazeutisch bedeutsame Wirkung auszulösen.

Neu!!: Antihistaminikum und Antagonist (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Antazolin

Antazolin ist ein Antihistaminikum, Immunsuppressivum und Antiarrhythmikum, welches oral, intravenös, intramuskulär oder über die Augen verabreicht werden kann.

Neu!!: Antihistaminikum und Antazolin · Mehr sehen »

Antiemetikum

Ein Antiemetikum (von, und de; Mehrzahl Antiemetika) ist ein Medikament, das Übelkeit und Brechreiz unterdrücken soll.

Neu!!: Antihistaminikum und Antiemetikum · Mehr sehen »

Antihistaminikum

Ein Antihistaminikum, auch Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonist, ist ein Wirkstoff, der die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächt oder aufhebt, indem er Histamin-Rezeptoren blockiert (Antagonismus) oder ihre Rezeptoraktivität noch unter die Basalaktivität senkt (inverser Agonismus).

Neu!!: Antihistaminikum und Antihistaminikum · Mehr sehen »

Astemizol

Astemizol ist ein Antihistaminikum der zweiten Generation.

Neu!!: Antihistaminikum und Astemizol · Mehr sehen »

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Störung der neuronalen Entwicklung.

Neu!!: Antihistaminikum und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung · Mehr sehen »

Azelastin

Azelastin ist ein Arzneistoff.

Neu!!: Antihistaminikum und Azelastin · Mehr sehen »

Bernard Halpern

Bernard Naftali Halpern (* 2. November 1904 in Tarnoruda, Ukraine; † 23. September 1978) war ein russischstämmiger französischer Immunologe und Pharmakologe.

Neu!!: Antihistaminikum und Bernard Halpern · Mehr sehen »

Betahistin

Betahistin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von Schwindelzuständen, insbesondere von Morbus Menière und Hydrops cochleae eingesetzt wird, obwohl ein Wirkungsnachweis bei diesen Krankheiten durch eine kontrollierte Studie bislang nicht erbracht werden konnte.

Neu!!: Antihistaminikum und Betahistin · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Antihistaminikum und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Botenstoff

Botenstoffe sind chemische Stoffe, die der Signalübertragung oder chemischen Kommunikation (Chemokommunikation) dienen.

Neu!!: Antihistaminikum und Botenstoff · Mehr sehen »

British Journal of Pharmacology

Das British Journal of Pharmacology, abgekürzt Br.

Neu!!: Antihistaminikum und British Journal of Pharmacology · Mehr sehen »

Cetirizin

Cetirizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika der 2.

Neu!!: Antihistaminikum und Cetirizin · Mehr sehen »

Chemotaxis

Chemotaxis (griechisch chêmeia „Chemie“ und altgriechisch τάξις taxis „Ordnung, Aufmarsch“) bezeichnet die Beeinflussung der Fortbewegungsrichtung von Lebewesen oder Zellen durch Stoffkonzentrationsgradienten.

Neu!!: Antihistaminikum und Chemotaxis · Mehr sehen »

Chlorphenamin

Chlorphenamin (auch Chlorpheniramin) ist ein Antihistaminikum der ersten Generation, das chemisch zur Gruppe der Alkylamine gehört.

Neu!!: Antihistaminikum und Chlorphenamin · Mehr sehen »

Cimetidin

Cimetidin ist ein Arzneistoff, der als H2-Antihistaminikum zur Dämpfung der Magensaftproduktion eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Cimetidin · Mehr sehen »

Cipralisant

Cipralisant (GT-2331) ist ein von der Firma Gliatech entwickelter Arzneistoff aus der Gruppe der H3-Antihistaminika.

Neu!!: Antihistaminikum und Cipralisant · Mehr sehen »

Clemastin

Clemastin ist ein chiraler Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika.

Neu!!: Antihistaminikum und Clemastin · Mehr sehen »

Cyclizin

Cyclizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistamine der ersten Generation, der früher gegen Allergien und Reisekrankheit eingesetzt wurde und heute in einigen Ländern noch in der Palliativmedizin, zur Behandlung von Übelkeit bei krebskranken Kindern Verwendung findet.

Neu!!: Antihistaminikum und Cyclizin · Mehr sehen »

Cyproheptadin

Cyproheptadin (Handelsname: Peritol®) ist ein Arzneistoff, der unter anderem zur Behandlung der Kälteurtikaria eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Cyproheptadin · Mehr sehen »

Daniel Bovet

Daniel Bovet, 1956 Daniel Bovet (* 23. März 1907 in Neuenburg, Schweiz; † 8. April 1992 in Rom, Italien) war ein schweizerisch-italienischer Pharmakologe.

Neu!!: Antihistaminikum und Daniel Bovet · Mehr sehen »

Desloratadin

Desloratadin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika, der zur Behandlung der allergischen Rhinitis und Urtikaria eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Desloratadin · Mehr sehen »

Dimetinden

Dimetinden ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H1-Antihistaminika der ersten Generation mit ausgeprägten anticholinergen Wirkungen, der, meist als Dimetindenmaleat, in der Behandlung allergischer Erkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Dimetinden · Mehr sehen »

Diphenhydramin

Diphenhydramin (kurz DPH, gelegentlich auch DHM) ist ein Arzneistoff aus der Klasse der H1-Antihistaminika.

Neu!!: Antihistaminikum und Diphenhydramin · Mehr sehen »

Dixyrazin

Dixyrazin ist die Kurzbezeichnung für ein neuroleptisch wirkendes Antihistaminikum, das 1969 in Deutschland unter dem Markennamen Esucos eingeführt wurde.

Neu!!: Antihistaminikum und Dixyrazin · Mehr sehen »

Dopamin-Rezeptoren

3D-Strukturmodell des Dopamin-D3-Rezeptors mit einem gebundenen Liganden Nervenzelle mit rot markierten Dopamin-Rezeptoren Dopamin-Rezeptoren sind die Empfangseinheit für Signale durch den Neurotransmitter Dopamin.

Neu!!: Antihistaminikum und Dopamin-Rezeptoren · Mehr sehen »

Doxylamin

Doxylamin ist ein stark sedierendes Antihistaminikum aus der Gruppe der Ethanolamine.

Neu!!: Antihistaminikum und Doxylamin · Mehr sehen »

Ebastin

Ebastin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika der zweiten Generation, der zur Linderung der Beschwerden bei allergischer Rhinitis und Nesselsucht eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Ebastin · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Antihistaminikum und Enantiomer · Mehr sehen »

Epinastin

Epinastin ist ein Arzneistoff, der als Antihistaminikum zur Linderung der Beschwerden bei allergischen Bindehautentzündungen eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Epinastin · Mehr sehen »

Erbrechen

Erbrechen, altägyptische Darstellung Erbrechen, Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis aus dem 14. Jahrhundert Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlichen Richtung (retroperistaltisch) durch die Speiseröhre und den Mund.

Neu!!: Antihistaminikum und Erbrechen · Mehr sehen »

Ernest Fourneau

Ernest Fourneau (* 4. Oktober 1872 in Biarritz; † 5. August 1949 in Ascain) war ein französischer Chemiker (Organische Chemie) und Pharmakologe.

Neu!!: Antihistaminikum und Ernest Fourneau · Mehr sehen »

Ernst Mutschler (Mediziner)

Ernst Benno Mutschler (* 24. Mai 1931 in Isny im Allgäu) ist ein deutscher Pharmazeut und Pharmakologe.

Neu!!: Antihistaminikum und Ernst Mutschler (Mediziner) · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Antihistaminikum und Ethylendiamin · Mehr sehen »

Famotidin

Famotidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Kontrolle der Magensäureproduktion in der Magengeschwür-Prophylaxe und zur Behandlung der Refluxkrankheit eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Famotidin · Mehr sehen »

Fexofenadin

Fexofenadin ist ein Arzneistoff und wird als Antihistaminikum der dritten Generation bei Heuschnupfen und ähnlichen allergischen Symptomen angewendet.

Neu!!: Antihistaminikum und Fexofenadin · Mehr sehen »

Gastritis

Mikrofotografie eines mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung dargestellten Präparats einer Gastritis mit ''Helicobacter pylori'' Eine Gastritis (Plural: Gastritiden; von altgriechisch γαστήρ, gastér, „Magen“, mit dem eine Entzündung ausdrückenden Suffix -itis), wörtlich übersetzt eine Magenentzündung, bezeichnet im allgemeinen klinischen Sprachgebrauch eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Magens, also eine Magenschleimhautentzündung.

Neu!!: Antihistaminikum und Gastritis · Mehr sehen »

Geschmacksstörung

Unter Geschmacksstörungen oder auch Schmeckstörungen (Dysgeusien) werden in der Medizin Störungen des Geschmackempfindens (Gustatorik) verstanden.

Neu!!: Antihistaminikum und Geschmacksstörung · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Antihistaminikum und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Antihistaminikum und Gundolf Keil · Mehr sehen »

H2-Rezeptor-Antagonisten

H2-Rezeptor-Antagonisten sind Antihistaminika zur Hemmung der Magensäuresekretion.

Neu!!: Antihistaminikum und H2-Rezeptor-Antagonisten · Mehr sehen »

Herzrhythmusstörung

Unter einer Herzrhythmusstörung (HRS) oder kardialen Rhythmusstörung, mit den Formen (kardiale) Arrhythmie („unrhythmisch“; unregelmäßige Abfolge der Erregungen oder der Pulsschläge) und kardiale Dysrhythmie (Abweichung von der normalen Herzfrequenz oder Störung des zeitlichen Ablaufs der einzelnen Herzaktionen), versteht man eine Störung der normalen Herzschlagfolge, verursacht durch nicht regelrechte Vorgänge bei der Erregungsbildung und -leitung im Herzmuskel.

Neu!!: Antihistaminikum und Herzrhythmusstörung · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Antihistaminikum und Histamin · Mehr sehen »

Histamin-H1-Rezeptor

Der Histamin-H1-Rezeptor (kurz H1-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann.

Neu!!: Antihistaminikum und Histamin-H1-Rezeptor · Mehr sehen »

Histamin-H2-Rezeptor

Der Histamin-H2-Rezeptor (kurz H2-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann.

Neu!!: Antihistaminikum und Histamin-H2-Rezeptor · Mehr sehen »

Histamin-H3-Rezeptor

Der Histamin-H3-Rezeptor (kurz H3-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann.

Neu!!: Antihistaminikum und Histamin-H3-Rezeptor · Mehr sehen »

Histamin-H4-Rezeptor

Der Histamin-H4-Rezeptor (kurz H4-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann.

Neu!!: Antihistaminikum und Histamin-H4-Rezeptor · Mehr sehen »

Histamin-Rezeptoren

Histamin-Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, über die der Neurotransmitter und das Gewebshormon Histamin seine Funktionen vermittelt.

Neu!!: Antihistaminikum und Histamin-Rezeptoren · Mehr sehen »

Hydroxyzin

Hydroxyzin (Handelsnamen: u. a. Atarax®, Vistaril; Hersteller: UCB) wird zur Angstlösung bei psychischen und körperlichen Erkrankungen, zur Behandlung von Spannungszuständen, emotionaler und gedanklicher Unruhe sowie bei Ein- und Durchschlafstörungen eingesetzt.

Neu!!: Antihistaminikum und Hydroxyzin · Mehr sehen »

Institut Pasteur

Das Institut Pasteur ist eines der weltweit führenden Grundlagenforschungszentren für Biologie und Medizin mit Hauptsitz in Paris.

Neu!!: Antihistaminikum und Institut Pasteur · Mehr sehen »

Inverser Agonist

Dosis-Wirkungskurve eines inversen Agonisten im Vergleich zu einem vollen Agonisten. Als inverse Agonisten werden in der Pharmakologie Substanzen bezeichnet, die an einen spontanaktiven Rezeptor binden und dessen Aktivität herabsetzen.

Neu!!: Antihistaminikum und Inverser Agonist · Mehr sehen »

James Whyte Black

Sir James Black Sir James Whyte Black (* 14. Juni 1924 in Uddingston, Lanarkshire, Schottland; † 21. März 2010 in London) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Antihistaminikum und James Whyte Black · Mehr sehen »

Konjunktivitis

Konjunktivitis Konjunktivitis (lateinisch Conjunctivitis, deutsch Bindehautentzündung, früher auch Bindehautfluss) ist der medizinische Fachausdruck für eine akute oder chronische Entzündung der Bindehaut (Tunica conjunctiva) des Auges.

Neu!!: Antihistaminikum und Konjunktivitis · Mehr sehen »

Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke

Schema der Blut-Hirn-Schranke Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen es, dem Gehirn für therapeutische Zwecke Wirkstoffe zuzuführen.

Neu!!: Antihistaminikum und Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Latrepirdin

Latrepirdin oder Dimebolin (russischer Freiname) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika, der zur Behandlung von allergischen Reaktionen eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Latrepirdin · Mehr sehen »

Levocabastin

Levocabastin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H1-Antihistaminika der zweiten Generation.

Neu!!: Antihistaminikum und Levocabastin · Mehr sehen »

Levocetirizin

Levocetirizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika, der zur symptomatischen Behandlung allergischer Erkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Levocetirizin · Mehr sehen »

Loratadin

Loratadin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika, der zur Linderung der Beschwerden bei Allergien und beim atopischen Ekzem (Neurodermitis) eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Loratadin · Mehr sehen »

Magengeschwür

Ein Magengeschwür oder lateinisch Ulcus ventriculi ist ein lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut.

Neu!!: Antihistaminikum und Magengeschwür · Mehr sehen »

Magensaft

Schematische Darstellung der Regulation der Magensäure. Magensaft (auch lateinisch Succus gastricus) ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion.

Neu!!: Antihistaminikum und Magensaft · Mehr sehen »

Magenschleimhaut

Die Magenschleimhaut (lat. Tunica mucosa gastrica) ist die innere Auskleidung (Schleimhaut) des Magens.

Neu!!: Antihistaminikum und Magenschleimhaut · Mehr sehen »

Meclozin

Meclozin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der systemischen H1-Antihistaminika.

Neu!!: Antihistaminikum und Meclozin · Mehr sehen »

Mepyramin

Mepyramin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ethylendiamin-Derivate (Ethylendiamine).

Neu!!: Antihistaminikum und Mepyramin · Mehr sehen »

Mizolastin

Mizolastin ist ein Arzneistoff, der als H1-Antihistaminikum vor allem bei symptomatischer Behandlung von Heuschnupfen, allergischer Bindehautentzündung und Urtikaria Anwendung findet.

Neu!!: Antihistaminikum und Mizolastin · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Antihistaminikum und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Muskarinischer Acetylcholinrezeptor

Schema eines muscarinischen ACh-Rezeptors Muskarinische Acetylcholinrezeptoren, auch muskarinerge, muskarinartige oder Muskarinrezeptoren, sind membranständige Rezeptoren, die im parasympathischen Nervensystem vorkommen und als Substrat den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) binden (Acetylcholinrezeptoren), aber auch von Muskarin aktiviert werden können.

Neu!!: Antihistaminikum und Muskarinischer Acetylcholinrezeptor · Mehr sehen »

Narkolepsie

Die Narkolepsie ist eine Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs ohne Bezug zu schlafbezogenen Atmungsstörungen.

Neu!!: Antihistaminikum und Narkolepsie · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Antihistaminikum und Nature · Mehr sehen »

Nature Reviews Drug Discovery

Nature Reviews Drug Discovery, abgekürzt Nat.

Neu!!: Antihistaminikum und Nature Reviews Drug Discovery · Mehr sehen »

Nebenwirkung

Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkung.

Neu!!: Antihistaminikum und Nebenwirkung · Mehr sehen »

Neuroleptikum

Ein Neuroleptikum (Mehrzahl Neuroleptika; von, de) oder Antipsychotikum ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, die eine dämpfende (sedierende) und antipsychotische (den Realitätsverlust bekämpfende) Wirkung besitzen.

Neu!!: Antihistaminikum und Neuroleptikum · Mehr sehen »

Pharmazeutische Zeitung

Die Pharmazeutische Zeitung (PZ) ist das von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände herausgegebene Zentralorgan für die Apotheker Deutschlands und eine Fachzeitschrift zum Thema Pharmazie.

Neu!!: Antihistaminikum und Pharmazeutische Zeitung · Mehr sehen »

Pheniramin

Pheniramin ist ein antiallergisch wirksamer Arzneistoff aus der Klasse der H1-Antihistaminika der 1. Generation mit anticholinergen Eigenschaften.

Neu!!: Antihistaminikum und Pheniramin · Mehr sehen »

Physostigmin

Physostigmin ist ein Indolalkaloid.

Neu!!: Antihistaminikum und Physostigmin · Mehr sehen »

Piperazin

Das Piperazin ist eine organische, heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Antihistaminikum und Piperazin · Mehr sehen »

Pitolisant

Pitolisant ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H3-Antihistaminika.

Neu!!: Antihistaminikum und Pitolisant · Mehr sehen »

Plättchenaktivierender Faktor

--> Plättchenaktivierender Faktor, abgekürzt PAF, ist der Trivialname für das Phospholipid mit der chemischen Bezeichnung 1-O-alkyl-2-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholin. Den Trivialnamen erhielt diese Substanz, weil sie die Fähigkeit besitzt eine Thrombozytenaggregation auszulösen. Er wurde vom französischen Immunitätsforscher Jacques Benveniste 1970 entdeckt und ist das erste in der Literatur beschriebene Phospholipid mit Mediator­eigenschaften. Eine große Rolle spielt es im Zusammenwirken mit Blutbestandteilen und im Gefäßsystem. Plättchenaktivierender Faktor wird durch PAF-Acetylhydrolase inaktiviert.

Neu!!: Antihistaminikum und Plättchenaktivierender Faktor · Mehr sehen »

Promethazin

Promethazin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Phenothiazine, das im Gegensatz zu anderen Substanzen dieser Stoffklasse nicht mehr als Antipsychotikum eingesetzt wird.

Neu!!: Antihistaminikum und Promethazin · Mehr sehen »

Protonenpumpenhemmer

Protonenpumpenhemmer, auch Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI), umgangssprachlich auch als „Magenschutz“ bezeichnet, sind Arzneistoffe, die die Bildung von Magensäure über die Hemmung der H+/K+-ATPase – einer sogenannten Protonenpumpe – in den Belegzellen (Parietalzellen) des Magens unterdrücken (sogenannte Magensäureblocker oder kurz auch Säureblocker).

Neu!!: Antihistaminikum und Protonenpumpenhemmer · Mehr sehen »

QT-Syndrom

EKG mit verlängerter QT-Zeit (QTc.

Neu!!: Antihistaminikum und QT-Syndrom · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Antihistaminikum und Ranitidin · Mehr sehen »

Reisekrankheit

Reise- oder Bewegungskrankheit, fachsprachlich auch Kinetose (von gr. κινειν kinein, „bewegen“), nennt man Zustände mit körperlichen Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die durch ungewohnte passive Bewegungen, etwa in einem Verkehrsmittel oder in einem Wolkenkratzer ohne ausreichende Schwingungstilgung, ausgelöst werden können.

Neu!!: Antihistaminikum und Reisekrankheit · Mehr sehen »

Rhône-Poulenc

abruf.

Neu!!: Antihistaminikum und Rhône-Poulenc · Mehr sehen »

Rhinitis

Als eine Rhinitis („Nasenentzündung“; griechisches Kunstwort ῥινίτις aus „Nase“ und dem Suffix -itis für „Entzündung“) oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; griechisch κόρυζα „Erkältung, Schnupfen“; deutsch auch Rotz) wird eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen bezeichnet.

Neu!!: Antihistaminikum und Rhinitis · Mehr sehen »

Roxatidin

Roxatidin (Roxatidinacetat) (Handelsname: Roxit) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antagonisten zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.

Neu!!: Antihistaminikum und Roxatidin · Mehr sehen »

Rupatadin

Rupatadin (Handelsname: Urtimed, Hersteller: J. Uriach y Cia, S. A., Spanien) ist eine chlorhaltige heterocyclische Verbindung, die zur Stoffklasse der Azine (hier Pyridin-Derivate) zählt.

Neu!!: Antihistaminikum und Rupatadin · Mehr sehen »

Schlafmittel

Ein Schlafmittel oder Hypnotikum (von, ‚Schlaf‘; von Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes) ist ein Stoff, der den Schlafvorgang fördert (durch Verminderung der Aktivität des Wach-Systems im Gehirn).

Neu!!: Antihistaminikum und Schlafmittel · Mehr sehen »

Sedierung

Sedierung bezeichnet in der Medizin die Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum oder Sedativ).

Neu!!: Antihistaminikum und Sedierung · Mehr sehen »

Terfenadin

Terfenadin ist ein Arzneistoff und gehört zu den H1-Antihistaminika der zweiten Generation.

Neu!!: Antihistaminikum und Terfenadin · Mehr sehen »

Trends in Pharmacological Sciences

Trends in Pharmacological Sciences, abgekürzt Trends Pharmacol.

Neu!!: Antihistaminikum und Trends in Pharmacological Sciences · Mehr sehen »

Tripelennamin

Tripelennamin oder Pyribenzamin (Handelsname: Azaron) ist ein Arzneistoff der ersten Generation von Antihistaminika.

Neu!!: Antihistaminikum und Tripelennamin · Mehr sehen »

Triprolidin

Triprolidin (In Kombination mit Pseudoephedrinhydrochlorid unter dem Handelsnamen: Rhinopront® Kombi) ist ein Antihistaminikum der ersten Generation.

Neu!!: Antihistaminikum und Triprolidin · Mehr sehen »

Tritoqualin

--> Tritoqualin ist ein Arzneistoff, der das Enzym Histidindecarboxylase hemmt und deshalb zu den atypischen Antihistaminika zählt. Allerdings hat dieser keine sedierende Wirkung und weist zudem einen hemmenden Einfluss auf die Mastzellendegranulation auf. Er kann zur Behandlung von Nesselsucht, der allergischen Rhinitis und bei akuten, chronischen Ekzemen sowie allergisch bedingten asthmoiden Zuständen unterstützend angewandt werden. Der Arzneistoff ist im Ersten Trimenon sowie bei Typ-1-Diabetes kontraindiziert und in Deutschland derzeit außer Handel.

Neu!!: Antihistaminikum und Tritoqualin · Mehr sehen »

Ulcus duodeni

Das Ulcus duodeni (eingedeutscht auch Duodenalulkus und Duodenalgeschwür, oder Zwölffingerdarmgeschwür) ist ein Geschwür (Ulcus) im Zwölffingerdarm (Duodenum).

Neu!!: Antihistaminikum und Ulcus duodeni · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Antihistaminikum und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wirkstoff

Wirkstoffe sind Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische Wirkung haben bzw.

Neu!!: Antihistaminikum und Wirkstoff · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Antihistaminikum und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

5-HT-Rezeptor

Serotonin (auch 5-Hydroxytryptamin, 5-HT) vermittelt seine physiologischen und pathophysiologischen Effekte über eine Aktivierung verschiedener, an die Zellmembran gebundener Rezeptoren, der 5-HT-Rezeptoren (auch Serotonin-Rezeptoren).

Neu!!: Antihistaminikum und 5-HT-Rezeptor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antihistamin, Antihistaminika, Emedastin, H1-Antihistaminika, H2-Antihistaminika, H2-Blocker, H2-Rezeptor-Antagonist, H2-Rezeptorantagonisten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »