Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

H-Moll-Messe

Index H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

323 Beziehungen: A cappella, A-Dur, Agnus Dei, Akademie für Alte Musik Berlin, Akklamation, Alfred Poell (Sänger), Allgemeine musikalische Zeitung, Alt (Stimmlage), Alte Kirche, Andreas Reize, Andrew Parrott, Anke Vondung, Anna Reinhold, Antiphon (Musik), Anton Dermota (Sänger), Antonio Lotti, Archiv für Musikwissenschaft, Arie, Attacca, Augmentation (Musik), August der Starke, August III., Autograph, Ökumenisches Konzil, Bach (Musikerfamilie), Bach Collegium Japan, Bach-Archiv Leipzig, Bach-Collegium Stuttgart, Bach-Compendium, Bach-Gesellschaft Leipzig, Bach-Jahrbuch, Bach-Renaissance, Bach-Werke-Verzeichnis, Bachkantate, Bachs h-Moll-Messe bei den Salzburger Festspielen, Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Barockfagott, Barockoboe, Barocktrompete, Barockvioline, Bass (Stimmlage), Berliner Philharmoniker, Bethlehem (Pennsylvania), Bratsche, Cantus Cölln, Cantus firmus, Carl Friedrich Rungenhagen, Carl Friedrich Zelter, Carl Philipp Emanuel Bach, Carolyn Sampson, ..., Cäcilienchor Frankfurt, Charles Burney, Chor (Musik), Christa Ludwig, Christina Landshamer, Christine Schäfer, Christoph Genz, Christoph Nichelmann, Christoph Wolff, Chromatik, Colla parte, Collegium Vocale Gent, Concentus Musicus Wien, Corno da caccia, Credo, D-Dur, Daniel Johannsen, Deklamation, Die Kunst der Fuge, Die Welt, Dietrich Fischer-Dieskau, Dominantseptnonakkord, Dorothee Mields, Doxologie, Dresdner Kammerchor, Durchführung (Musik), Dynamik (Musik), E-Moll, Elisabeth Kulman, Emmy Loose, English Baroque Soloists, Enharmonische Verwechslung, Ernst Haefliger, Fagott, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fermate, Figuralmusik, Fis-Moll, Francesco Gasparini, Frans Brüggen, Franz Anton von Sporck, Freiburger Barockorchester, Friedrich Blume (Musikwissenschaftler), Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich Konrad Griepenkerl, Friedrich Smend, Fuge (Musik), G-Dur, G-Moll, Gächinger Kantorei Stuttgart, Generalbass, Georg Christoph Biller, Georg Poplutz, Georg von Dadelsen, Gerd Türk, Gerlinde Sämann, Gertrud Burgsthaler-Schuster, Gewandhausorchester, Giovanni Battista Bassani, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Gloria, Gloria in excelsis Deo, BWV 191, Goldberg-Variationen, Gott, man lobet dich in der Stille, Gottfried Silbermann, Gottfried van Swieten, Gottfried Vopelius, Graduale (Gesang), Graduale (Liturgisches Buch), Gregorianischer Choral, Guillemette Laurens, Gundula Janowitz, Gustav Leonhardt, H-Moll, Hana Blažíková, Hans Georg Nägeli, Hans Jörg Mammel, Hans-Christoph Rademann, Hans-Joachim Schulze (Musikwissenschaftler), Harry van der Kamp, Heft (Papier), Heiliger Geist, Helen Watts, Helmuth Rilling, Henriette Gödde, Herbert Blomstedt, Herbert von Karajan, Hermann Max, Hermann Scherchen, Hertha Töpper, Hinrich Lichtenstein, Historische Aufführungspraxis, Homophonie (Musik), Ihr Tore zu Zion, Incipit, Ingeborg Danz, Instrumentation, J. S. Bach-Stiftung, Jan Kobow, Jesu Juva, Johan Bouman, Johann Adam von Questenberg, Johann Baal, Johann Hugo von Wilderer, Johann Mattheson, Johann Philipp Kirnberger, Johann Sebastian Bach, Johanna Koslowsky, John Eliot Gardiner, Jordi Savall, Jos van Veldhoven, Joseph Haydn, Joshua Rifkin, Kai Wessel (Sänger), Kammerton, Kanon (Musik), Karl Richter (Musiker), Karl Ridderbusch, Karl-Friedrich Beringer, Kieth Engen, Klaus Mertens (Sänger), Kondeszendenz, Konrad Junghänel, Konrad Küster (Musikwissenschaftler), Kontemplation, Kontrapunkt, Kurt Equiluz, Kyrie eleison, La Capella Reial de Catalunya, La Petite Bande, Lamento, Lars Ulrik Mortensen, Legato, Leitereigen, Liturgie, Lobet Gott in seinen Reichen, Lothar Odinius, Louis Köhler, Luca Pisaroni, Lucia Popp, Ludwig van Beethoven, Lutherische Messen (Bach), Magnificat (Johann Sebastian Bach), Marco Giuseppe Peranda, Maria Keohane, Maria Stader, Marie-Claude Chappuis, Markus Brutscher, Markus Flaig, Marlis Petersen, Martin Lattke, Martin Ruhnke, Masaaki Suzuki (Musiker), Matthäus-Passion (J. S. Bach), Matthias Rexroth, Max van Egmond, Münchener Bach-Chor, MDR-Rundfunkchor, Mechthild Bach (Sängerin), Melisma, Messbuch, Messe (Musik), Mezzosopran, Michael Maul, Michael Schönheit, Miriam Feuersinger, Missa solemnis, Missa solemnis (Beethoven), Missa, BWV 232 I, Mixolydischer Modus, Modulation (Musik), Monteverdi Choir, Motette, Musik und Kirche, Naturtrompete, Nederlandse Bachvereniging, Neu Leipziger Gesangbuch, Neue Bach-Ausgabe, Neue Bachgesellschaft, Neues Bachisches Collegium Musicum, Nicäno-Konstantinopolitanum, Nikolaus Harnoncourt, Notenwert, Obligato, Oboe d’amore, Oktave, Orchester des 18. Jahrhunderts, Ordinarium, Orgelpunkt, Orgelton, Originalgenie, Ostinato, Paginierung, Passacaglia, Passus duriusculus, Pathopoeia, Patrick Van Goethem, Pauke, Peter Harvey (Sänger), Peter Kooij, Peter Schreier, Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Philippe Herreweghe, Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen, Quarte, Querflöte, Quinte, Quintenzirkel, Röntgenfluoreszenzanalyse, Reformation, René Jacobs, Reperkussion, Retrospektive, Rheinische Kantorei, RIAS Kammerchor, Ritornell, Robert Kerns, Robin Blaze, Robin Johannsen, Rudolf Lutz, Saltus duriusculus, Sanctus, SATB, Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei, BWV 46, Sebastian Kohlhepp, Sekunde (Musik), Siegfried Lorenz (Sänger), Sigiswald Kuijken, Sing-Akademie zu Berlin, Soli Deo gloria, Solo (Musik), Sopran, Staatsbibliothek zu Berlin, Staatstrauer, Staccato, Stella Doufexis, Stephan Schreckenberger, Stephansdom, Stile antico, Stretto, Subdominante, Takt (Musik), Tenor, The Sixteen, Theo Adam, Thomanerchor, Thomas Hengelbrock, Thomas Quasthoff, Thomaskirche (Leipzig), Tonart, Transposition (Musik), Trinität, Trisagion, Tutti, Unisono, Uwe Wolf (Musikwissenschaftler), Venezianische Mehrchörigkeit, Veronika Winter, Vorzeichen (Musik), Vulgata, Walter Blankenburg, Wege der Forschung, Weihnachtsoratorium (Bach), Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Weltdokumentenerbe, Wiener Sängerknaben, Wiener Singverein, Wiener Symphoniker, Wilhelm Friedemann Bach, Windsbacher Knabenchor, Wir danken dir, Gott, wir danken dir, Wolfram Lattke, Zahlensymbolik. Erweitern Sie Index (273 mehr) »

A cappella

A cappella (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet.

Neu!!: H-Moll-Messe und A cappella · Mehr sehen »

A-Dur

A-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton a aufbaut.

Neu!!: H-Moll-Messe und A-Dur · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: H-Moll-Messe und Agnus Dei · Mehr sehen »

Akademie für Alte Musik Berlin

Akademie für Alte Musik Berlin Die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz: Akamus) ist ein 1982 in Ost-Berlin für die stilgerechte Aufführung der Musik des Barock und der Klassik gegründetes Orchester.

Neu!!: H-Moll-Messe und Akademie für Alte Musik Berlin · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: H-Moll-Messe und Akklamation · Mehr sehen »

Alfred Poell (Sänger)

Alfred Poell (* 18. März 1900 in Linz, Oberösterreich; † 30. Jänner 1968 in Wien) war ein österreichischer HNO-Arzt, der als Opern- und Liedsänger im Fach Bariton bekannt wurde.

Neu!!: H-Moll-Messe und Alfred Poell (Sänger) · Mehr sehen »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Neu!!: H-Moll-Messe und Allgemeine musikalische Zeitung · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: H-Moll-Messe und Alte Kirche · Mehr sehen »

Andreas Reize

Andreas Reize, 2022 Andreas Reize (* 19. Mai 1975 in Solothurn) ist ein Schweizer Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Andreas Reize · Mehr sehen »

Andrew Parrott

Andrew Parrott (2008) Andrew Parrott (* 10. März 1947 in Walsall) ist ein britischer Chorleiter und Dirigent sowie Musikwissenschaftler.

Neu!!: H-Moll-Messe und Andrew Parrott · Mehr sehen »

Anke Vondung

Anke Vondung (* 1972 in Speyer) ist eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran, Alt).

Neu!!: H-Moll-Messe und Anke Vondung · Mehr sehen »

Anna Reinhold

Anna Reinhold (* 1984 in Paris) ist eine französische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Anna Reinhold · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: H-Moll-Messe und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Anton Dermota (Sänger)

Anton Dermota an der Orgel 1966 Anton Dermota (* 4. Juni 1910 in Kropa, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1989 in Wien) war ein österreichisch-jugoslawischer Opernsänger (lyrischer Tenor) mit Hauptwohnsitz in Wien.

Neu!!: H-Moll-Messe und Anton Dermota (Sänger) · Mehr sehen »

Antonio Lotti

Antonio Lotti (* 5. Januar 1667 in Venedig; † 5. Januar 1740 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Antonio Lotti · Mehr sehen »

Archiv für Musikwissenschaft

Das Archiv für Musikwissenschaft ist eine deutsch- und englischsprachige musikhistorische und musikwissenschaftliche Fachzeitschrift, das Artikel von bekannten Wissenschaftlern und von Nachwuchswissenschaftlern veröffentlicht.

Neu!!: H-Moll-Messe und Archiv für Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: H-Moll-Messe und Arie · Mehr sehen »

Attacca

Unter attacca (wörtlich: „verbinde!“) versteht man eine Spielanweisung in der Musik, die am Ende eines Satzes bzw.

Neu!!: H-Moll-Messe und Attacca · Mehr sehen »

Augmentation (Musik)

Unter Augmentation versteht man in der Musik die Vergrößerung des Zeitwertes einer Notenfolge in Bezug auf eine motivisch verwandte.

Neu!!: H-Moll-Messe und Augmentation (Musik) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: H-Moll-Messe und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: H-Moll-Messe und August III. · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: H-Moll-Messe und Autograph · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Bach (Musikerfamilie)

Johann Sebastian Bach Als Familie Bach wird ein weit verzweigtes Geschlecht bezeichnet, aus dem von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach (Musikerfamilie) · Mehr sehen »

Bach Collegium Japan

Das Bach Collegium Japan, bestehend aus Barockorchester und Chor, wurde 1990 von Masaaki Suzuki gegründet, um Werke des Barocks in historischer Aufführungspraxis in Japan bekannt zu machen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach Collegium Japan · Mehr sehen »

Bach-Archiv Leipzig

Logo Das Bach-Archiv Leipzig ist eine zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach-Archiv Leipzig · Mehr sehen »

Bach-Collegium Stuttgart

Das Bach-Collegium Stuttgart war ein Instrumentalensemble, das 1965 von dem Kirchenmusiker Helmuth Rilling gegründet wurde und als musikalischer Begleiter der 1954 von Rilling gegründeten Gächinger Kantorei Stuttgart auftrat.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach-Collegium Stuttgart · Mehr sehen »

Bach-Compendium

Das Bach-Compendium (BC) ist ein systematisches Verzeichnis der Werke Johann Sebastian Bachs, das von den Musikwissenschaftlern Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff erarbeitet wurde.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach-Compendium · Mehr sehen »

Bach-Gesellschaft Leipzig

Die Bach-Gesellschaft zu Leipzig wurde 1850 zur Wiederkehr des 100.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach-Gesellschaft Leipzig · Mehr sehen »

Bach-Jahrbuch

rechts Das Bach-Jahrbuch ist ein seit 1904 erscheinendes Periodikum im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach-Jahrbuch · Mehr sehen »

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach-Renaissance · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Bachkantate

Bachkantate (auch Bach-Kantate) ist eine häufig verwendete Bezeichnung für die Kantaten von Johann Sebastian Bach (1685–1750).

Neu!!: H-Moll-Messe und Bachkantate · Mehr sehen »

Bachs h-Moll-Messe bei den Salzburger Festspielen

Kollegienkirche zu Salzburg Bachs Hohe Messe in h-Moll bei den Salzburger Festspielen listet die Aufführungen der Hohen Messe in h-Moll für Soli, Chor, Orchester und Orgel (BWV 232) von Johann Sebastian Bach bei den Salzburger Festspielen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bachs h-Moll-Messe bei den Salzburger Festspielen · Mehr sehen »

Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble

Thomas Hengelbrock dirigiert den Balthasar-Neumann-Chor bei der Gala zur Verleihung des Praetorius Musikpreises 2012 Der Balthasar-Neumann-Chor ist ein professionelles Vokalensemble, das sich aus Gesangssolisten formiert.

Neu!!: H-Moll-Messe und Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble · Mehr sehen »

Barockfagott

Ein Barockfagott mit 4 Klappen (B, D, As und F) Das Barockfagott ist jene Bauform des Fagotts, das zusammen mit der Barockoboe um die Mitte des 17.

Neu!!: H-Moll-Messe und Barockfagott · Mehr sehen »

Barockoboe

Barockoboe Die Barockoboe ist jene Bauform der Oboe, die um die Mitte des 17.

Neu!!: H-Moll-Messe und Barockoboe · Mehr sehen »

Barocktrompete

Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach J. Ehe Gottfried Reiche mit gewundener Trompete Eine Barocktrompete, genannt auch Clarino und Clarintrompete, ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der historischen Aufführungspraxis wieder zur Aufführung solcher Musik verwendet wird.

Neu!!: H-Moll-Messe und Barocktrompete · Mehr sehen »

Barockvioline

Jakob Stainer (1658) Die Barockvioline (auch gelegentlich Violine in alter Mensur oder Kurzhalsgeige genannt) entspricht der gängigsten Bauweise und der Klangästhetik, die in den ersten beiden Jahrhunderten nach dem ersten Auftreten der Violine üblich waren (etwa 1580–1800).

Neu!!: H-Moll-Messe und Barockvioline · Mehr sehen »

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bass (Stimmlage) · Mehr sehen »

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Neu!!: H-Moll-Messe und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Bethlehem (Pennsylvania)

Bethlehem ist eine City im Osten Pennsylvanias, Vereinigte Staaten.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bethlehem (Pennsylvania) · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: H-Moll-Messe und Bratsche · Mehr sehen »

Cantus Cölln

Cantus Cölln war ein 1987 gegründetes deutsches Vokalensemble, das von Konrad Junghänel geleitet wurde und sich auf die deutsche und italienische Musik der Renaissance und des Barock konzentrierte.

Neu!!: H-Moll-Messe und Cantus Cölln · Mehr sehen »

Cantus firmus

Cantus firmus (etwa: „feststehender Gesang“, Plural Cantus firmi; Abkürzung c. f.), auch cantus prius factus („vorher gemachter Gesang“), nennt man eine festgelegte Melodie, die im Rahmen eines musikalischen Werkes von den anderen Stimmen umspielt wird, ohne selbst besonders weitgehend verändert zu werden.

Neu!!: H-Moll-Messe und Cantus firmus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Rungenhagen

Carl Friedrich Rungenhagen Carl Friedrich Rungenhagen, Porträt-Medaillon auf seinem Grabstein Carl Friedrich Rungenhagen (auch Carl Friedrich von Rungenhagen; * 27. September 1778 in Berlin; † 21. Dezember 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: H-Moll-Messe und Carl Friedrich Rungenhagen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: H-Moll-Messe und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carolyn Sampson

Carolyn Sampson (* 18. Mai 1974 in Bedford) ist eine englische Sopranistin, die sich auf historische Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: H-Moll-Messe und Carolyn Sampson · Mehr sehen »

Cäcilienchor Frankfurt

Der Cäcilienchor Frankfurt zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Oratorienchören Deutschlands.

Neu!!: H-Moll-Messe und Cäcilienchor Frankfurt · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Charles Burney · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Christa Ludwig

Internationalen Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb 2015 Christa Ludwig (* 16. März 1928 in Berlin; † 24. April 2021 in Klosterneuburg) war eine deutsche Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Christa Ludwig · Mehr sehen »

Christina Landshamer

Christina Landshamer (* 1977 in München) ist eine deutsche Opern- und Konzertsängerin in der Stimmlage Sopran sowie Professorin für Gesang an der Musikhochschule Trossingen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Christina Landshamer · Mehr sehen »

Christine Schäfer

Christine Schäfer (* 3. März 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Christine Schäfer · Mehr sehen »

Christoph Genz

Christoph Genz (* 1. März 1971 in Erfurt) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Christoph Genz · Mehr sehen »

Christoph Nichelmann

Christoph Nichelmann (* 13. August 1717 in Treuenbrietzen; † 20. Juli 1762 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Christoph Nichelmann · Mehr sehen »

Christoph Wolff

Gewandhaus Leipzig Christoph Johannes Wolff (* 24. Mai 1940 in Solingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: H-Moll-Messe und Christoph Wolff · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: H-Moll-Messe und Chromatik · Mehr sehen »

Colla parte

Colla parte (ital. „mit der Partie“), abgekürzt c.p, ist eine musikalische Anweisung, ursprünglich in einem Chorstück.

Neu!!: H-Moll-Messe und Colla parte · Mehr sehen »

Collegium Vocale Gent

Das Collegium Vocale Gent ist ein 1970 von dem aus Gent stammenden Philippe Herreweghe gegründeter professioneller Chor.

Neu!!: H-Moll-Messe und Collegium Vocale Gent · Mehr sehen »

Concentus Musicus Wien

Der Concentus Musicus Wien ist ein Instrumental-Ensemble, das auf die Aufführung Alter Musik spezialisiert ist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Concentus Musicus Wien · Mehr sehen »

Corno da caccia

Modernes Corno da caccia Ludwig Güttler mit seinem Corno da caccia Das Corno da caccia, ein Blechblasinstrument, entstammt der Gruppe der Horninstrumente und bedeutet aus dem Italienischen übersetzt „Jagdhorn“ (siehe auch Caccia (Musik)).

Neu!!: H-Moll-Messe und Corno da caccia · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: H-Moll-Messe und Credo · Mehr sehen »

D-Dur

D-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton d aufbaut.

Neu!!: H-Moll-Messe und D-Dur · Mehr sehen »

Daniel Johannsen

Daniel Johannsen (* 22. Juli 1978 in Wien) ist ein österreichischer Sänger (Tenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Daniel Johannsen · Mehr sehen »

Deklamation

Deklamationen waren in der Antike Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten.

Neu!!: H-Moll-Messe und Deklamation · Mehr sehen »

Die Kunst der Fuge

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080).

Neu!!: H-Moll-Messe und Die Kunst der Fuge · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: H-Moll-Messe und Die Welt · Mehr sehen »

Dietrich Fischer-Dieskau

Dietrich Fischer-Dieskau (1985) Albert Dietrich Fischer-Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin; † 18. Mai 2012 in Berg) war ein deutscher Sänger (Bariton), Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator.

Neu!!: H-Moll-Messe und Dietrich Fischer-Dieskau · Mehr sehen »

Dominantseptnonakkord

Der Dominantseptnonakkord, auch Dominantseptnonenakkord, Dominantnonenakkord oder Dominantnonakkord, ist ein Nonenakkord auf der Dominante.

Neu!!: H-Moll-Messe und Dominantseptnonakkord · Mehr sehen »

Dorothee Mields

Dorothee Mields (* 15. April 1971 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Sopranistin und Barockmusikerin.

Neu!!: H-Moll-Messe und Dorothee Mields · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: H-Moll-Messe und Doxologie · Mehr sehen »

Dresdner Kammerchor

Der Dresdner Kammerchor ist ein 1985 in Dresden von Hans-Christoph Rademann gegründeter gemischter Chor.

Neu!!: H-Moll-Messe und Dresdner Kammerchor · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: H-Moll-Messe und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

E-Moll

e-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton e aufbaut.

Neu!!: H-Moll-Messe und E-Moll · Mehr sehen »

Elisabeth Kulman

Elisabeth Kulman (2010) Elisabeth Kulman (* 28. Juni 1973 in Oberpullendorf, Österreich) ist eine österreichische Sängerin (Sopran/Mezzosopran/Alt).

Neu!!: H-Moll-Messe und Elisabeth Kulman · Mehr sehen »

Emmy Loose

Emmy Loose, auch Emmy Loose-Kriso (* 22. Januar 1914 in Karbitz, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1987 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Emmy Loose · Mehr sehen »

English Baroque Soloists

Die ''English Baroque Soloists'' 2014 Die English Baroque Soloists sind ein englisches Kammerorchester, das sich auf die authentische Wiedergabe im Sinne der historischen Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: H-Moll-Messe und English Baroque Soloists · Mehr sehen »

Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

Neu!!: H-Moll-Messe und Enharmonische Verwechslung · Mehr sehen »

Ernst Haefliger

Ernst Haefliger (* 6. Juli 1919 in Davos; † 17. März 2007 ebenda) war ein Schweizer Opernsänger (Tenor), der auch und besonders als Bach-Interpret bekannt geworden ist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Ernst Haefliger · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Fagott · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Fermate

Die Fermate ist in der Musik ein Ruhezeichen in Form eines in Notenrichtung offenen Halbkreises mit Punkt in der Mitte an einer Note oder Pause, das auch als Aushaltezeichen verwendet wird, Innehalten in der Bewegung anzeigt oder dem Solisten signalisiert, diese Stelle nach seinem individuellen Bedürfnis zu verzieren.

Neu!!: H-Moll-Messe und Fermate · Mehr sehen »

Figuralmusik

Figuralmusik ist im Gegensatz zum einstimmigen Choralgesang die kontrapunktisch mehrstimmig ausgestaltete Musik des 14. bis 16. Jahrhunderts.

Neu!!: H-Moll-Messe und Figuralmusik · Mehr sehen »

Fis-Moll

fis-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton fis aufbaut.

Neu!!: H-Moll-Messe und Fis-Moll · Mehr sehen »

Francesco Gasparini

Digitalisat des Originalbilds) Francesco Gasparini (* 19. März 1661 in Camaiore bei Lucca, Toskana; † 22. März 1727 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: H-Moll-Messe und Francesco Gasparini · Mehr sehen »

Frans Brüggen

Frans Brüggen (* 30. Oktober 1934 in Amsterdam; † 13. August 2014 ebenda) war ein niederländischer Dirigent und Blockflötist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Frans Brüggen · Mehr sehen »

Franz Anton von Sporck

Kupferstich des Grafen F. A. Sporck aus dem Jahre 1735 Franz Anton Reichsgraf von Sporck (* 9. März 1662 in Lissa an der Elbe oder Hermannstädtel; † 30. März 1738 in Lissa an der Elbe) war ein bedeutender Kunstmäzen und Verleger.

Neu!!: H-Moll-Messe und Franz Anton von Sporck · Mehr sehen »

Freiburger Barockorchester

Das ''Ensemblehaus'' in Freiburg, Sitz des Freiburger Barockorchesters, im März 2015 Das Freiburger Barockorchester (FBO) ist ein auf die historisch-informierte Aufführungspraxis spezialisiertes Orchester mit Sitz in Freiburg im Breisgau, das vorwiegend Musik aus dem 17., 18.

Neu!!: H-Moll-Messe und Freiburger Barockorchester · Mehr sehen »

Friedrich Blume (Musikwissenschaftler)

Friedrich Blume (* 5. Januar 1893 in Schlüchtern, Hessen; † 22. November 1975 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: H-Moll-Messe und Friedrich Blume (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: H-Moll-Messe und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Griepenkerl

Friedrich Konrad Griepenkerl am Flügel, 1838 Friedrich Konrad Griepenkerl (* 10. Dezember 1782 in Peine; † 6. April 1849 in Braunschweig) war ein deutscher Germanist, Pädagoge, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Friedrich Konrad Griepenkerl · Mehr sehen »

Friedrich Smend

Friedrich Smend (* 26. August 1893 in Straßburg; † 10. Februar 1980 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Bibliothekar und Bach-Forscher.

Neu!!: H-Moll-Messe und Friedrich Smend · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: H-Moll-Messe und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

G-Dur

G-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton g aufbaut.

Neu!!: H-Moll-Messe und G-Dur · Mehr sehen »

G-Moll

g-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton g aufbaut.

Neu!!: H-Moll-Messe und G-Moll · Mehr sehen »

Gächinger Kantorei Stuttgart

Die Gächinger Kantorei Stuttgart, kurz Gächinger Kantorei genannt, war ein national und international agierender Chor mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gächinger Kantorei Stuttgart · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: H-Moll-Messe und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Christoph Biller

Georg Christoph Biller (2008) Georg Christoph Biller (* 20. September 1955 in Nebra (Unstrut); † 27. Januar 2022 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Georg Christoph Biller · Mehr sehen »

Georg Poplutz

Georg Poplutz (* in Arnsberg) ist ein deutscher Sänger (Lyrischer Tenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Georg Poplutz · Mehr sehen »

Georg von Dadelsen

Georg von Dadelsen (* 17. November 1918 in Dresden; † 25. Mai 2007 in Tübingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: H-Moll-Messe und Georg von Dadelsen · Mehr sehen »

Gerd Türk

Gerd Türk (geboren in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) ist ein deutscher klassischer Sänger der Stimmlage Tenor vor allem im Bereich der Alten Musik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gerd Türk · Mehr sehen »

Gerlinde Sämann

Gerlinde Sämann (* 1969 in Nürnberg) ist eine international bekannte deutsche Sopranistin.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gerlinde Sämann · Mehr sehen »

Gertrud Burgsthaler-Schuster

Gertrud Burgsthaler-Schuster geb.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gertrud Burgsthaler-Schuster · Mehr sehen »

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gewandhausorchester · Mehr sehen »

Giovanni Battista Bassani

Giovanni Battista Bassani (* 1650 in Padua; † 1. Oktober 1716 in Bergamo) war ein italienischer Violinist, Organist und Komponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Giovanni Battista Bassani · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: H-Moll-Messe und Gloria · Mehr sehen »

Gloria in excelsis Deo, BWV 191

Gloria in excelsis Deo („Ehre sei Gott in der Höhe“) (BWV 191) ist eine Festmusik von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gloria in excelsis Deo, BWV 191 · Mehr sehen »

Goldberg-Variationen

Titelblatt des Erstdrucks Die Goldberg-Variationen sind ein Werk Johann Sebastian Bachs (BWV 988) für Cembalo.

Neu!!: H-Moll-Messe und Goldberg-Variationen · Mehr sehen »

Gott, man lobet dich in der Stille

Gott, man lobet dich in der Stille (BWV 120) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gott, man lobet dich in der Stille · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Gottfried Vopelius

Gottfried Vopelius (* 28. Januar 1645 in Herwigsdorf, heute Ortsteil von Rosenbach (Oberlausitz); † 3. Februar 1715 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Kantor und Lehrer in Leipzig.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gottfried Vopelius · Mehr sehen »

Graduale (Gesang)

Graduale ''Christus factus est'' am Palmsonntag (gregorianisch, ''Graduale Romanum'' S. 148) Als Graduale (eigentlich Responsorium Graduale) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie einen Zwischengesang in der heiligen Messe.

Neu!!: H-Moll-Messe und Graduale (Gesang) · Mehr sehen »

Graduale (Liturgisches Buch)

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' (1669) im Format 80 × 57 cm Innentitel des ''Graduale Novum'' (2011) Als Graduale (auch Gradualis) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie ein liturgisches Buch.

Neu!!: H-Moll-Messe und Graduale (Liturgisches Buch) · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: H-Moll-Messe und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Guillemette Laurens

Guillemette Laurens (* 6. November 1957 in Fontainebleau) ist eine französische Opernsängerin (Mezzosopran) und Spezialistin für Alte Musik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Guillemette Laurens · Mehr sehen »

Gundula Janowitz

Gundula Janowitz (* 2. August 1937 in Berlin) ist eine österreichische Opern-, Oratorien- und Konzertsängerin (lyrischer Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Gundula Janowitz · Mehr sehen »

Gustav Leonhardt

Gustav Leonhardt (2008) Gustav Maria Leonhardt (* 30. Mai 1928 in ’s-Graveland; † 16. Januar 2012 in Amsterdam) war ein niederländischer Dirigent, Cembalist und Organist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Gustav Leonhardt · Mehr sehen »

H-Moll

h-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton h aufbaut.

Neu!!: H-Moll-Messe und H-Moll · Mehr sehen »

Hana Blažíková

Hana Blažíková (* 2. Dezember 1980 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Sopranistin und Harfenistin.

Neu!!: H-Moll-Messe und Hana Blažíková · Mehr sehen »

Hans Georg Nägeli

Hans Georg Nägeli, um 1830 Hans Georg Nägeli (* 26. Mai 1773 in Wetzikon, Kanton Zürich; † 26. Dezember 1836 in Zürich) war ein Schweizer Musikpädagoge, Verleger und Komponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Hans Georg Nägeli · Mehr sehen »

Hans Jörg Mammel

Hans Jörg Mammel (links) mit Pierre Hantaï während la Folle Journée 2009. Hans Jörg Mammel (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Hans Jörg Mammel · Mehr sehen »

Hans-Christoph Rademann

Hans-Christoph Rademann (links) im Gespräch mit seinem Bruder Max Rademann, 2018 Hans-Christoph Rademann (* 5. Januar 1965 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: H-Moll-Messe und Hans-Christoph Rademann · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schulze (Musikwissenschaftler)

Hans-Joachim Schulze (* 3. Dezember 1934 in Leipzig) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: H-Moll-Messe und Hans-Joachim Schulze (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Harry van der Kamp

Harry van der Kamp (* 1947 in Kampen) ist ein niederländischer Sänger der Stimmlagen Bassbariton und Bass.

Neu!!: H-Moll-Messe und Harry van der Kamp · Mehr sehen »

Heft (Papier)

Moderne Schulhefte Ein Heft (im 16. Jahrhundert zu „heften“ gebildet) oder Faszikel besteht aus zusammengehefteten Papierbögen und meist einem mit ihnen verbundenen Umschlag.

Neu!!: H-Moll-Messe und Heft (Papier) · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: H-Moll-Messe und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Helen Watts

Helen Watts (* 9. Dezember 1927 in Milford Haven, Pembrokeshire, Wales; † 7. Oktober 2009) war eine walisische Opernsängerin und Konzertsängerin mit der Stimmlage Alt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Helen Watts · Mehr sehen »

Helmuth Rilling

Helmuth Rilling (2013) Helmuth Rilling (* 29. Mai 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: H-Moll-Messe und Helmuth Rilling · Mehr sehen »

Henriette Gödde

Aufführung der Misa Tango von Martín Palmeri in der St.-Johannis-Kirche (Würzburg), 2022 Henriette Gödde (* 1986 in Lutherstadt Wittenberg) ist eine deutsche Opern- und Konzertsängerin der Stimmlage Alt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Henriette Gödde · Mehr sehen »

Herbert Blomstedt

Herbert Blomstedt bei einer Probe mit den Bamberger Symphonikern, 2015 Herbert Thorson Blomstedt (* 11. Juli 1927 in Springfield, Massachusetts) ist ein schwedischer Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Herbert Blomstedt · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Hermann Max

Hermann Max (* 1941 in Goslar) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Dirigent, der auch international als Vertreter der „Historischen Aufführungspraxis“ bekannt wurde.

Neu!!: H-Moll-Messe und Hermann Max · Mehr sehen »

Hermann Scherchen

Hermann Scherchen Hermann Carl Julius Scherchen (* 21. Juni 1891 in Berlin; † 12. Juni 1966 in Florenz) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Hermann Scherchen · Mehr sehen »

Hertha Töpper

Hertha Mixa-Töpper (* 19. April 1924 in Graz; † 28. März 2020 in München) war eine österreichische Opern- und Oratoriensängerin.

Neu!!: H-Moll-Messe und Hertha Töpper · Mehr sehen »

Hinrich Lichtenstein

Hinrich Lichtenstein Hinrich Lichtenstein, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Martin Hinrich Carl Lichtenstein, auch Martin Heinrich Carl Lichtenstein oder Martin Hinrich Karl Lichtenstein (* 10. Januar 1780 in Hamburg; † 2. September 1857 auf See zwischen Korsör und Kiel, beerdigt in Kiel) war ein deutscher Arzt, Forscher, Botaniker und Zoologe, Sohn des Zoologen und Bibliothekars Anton August Heinrich Lichtenstein.

Neu!!: H-Moll-Messe und Hinrich Lichtenstein · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: H-Moll-Messe und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Homophonie (Musik)

Homophonie, auch in der Schreibweise Homofonie (griechisch homophōnía, „Gleichklang“), ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, die in zwei charakteristischen Ausprägungen auftritt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Homophonie (Musik) · Mehr sehen »

Ihr Tore zu Zion

Ihr Tore zu Zion (manchmal Ihr Pforten zu Zion, BWV 193) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Ihr Tore zu Zion · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: H-Moll-Messe und Incipit · Mehr sehen »

Ingeborg Danz

Ingeborg Danz (* 1961 in Witten an der Ruhr) ist eine deutsche Lied- und Konzertsängerin (Alt).

Neu!!: H-Moll-Messe und Ingeborg Danz · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Neu!!: H-Moll-Messe und Instrumentation · Mehr sehen »

J. S. Bach-Stiftung

Die J. S.

Neu!!: H-Moll-Messe und J. S. Bach-Stiftung · Mehr sehen »

Jan Kobow

Jan Kobow Jan Kobow (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Sänger (Tenor) im Bereich der Klassischen Musik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Jan Kobow · Mehr sehen »

Jesu Juva

Johann Sebastian Bach: JJ als Überschrift über Johann Sebastian Bachs Noten Jesu Juva (lat. „Jesus, hilf“), Kurzform J. J., taucht als Phrase (in Textform) unmittelbar am Anfang einiger v. a.

Neu!!: H-Moll-Messe und Jesu Juva · Mehr sehen »

Johan Bouman

Johan Bouman (* 1. März 1918 in Amsterdam; † 7. Oktober 1998 in Pforzheim) war ein niederländischer evangelischer Theologe.

Neu!!: H-Moll-Messe und Johan Bouman · Mehr sehen »

Johann Adam von Questenberg

Johann Kupetzky: ''Johann Adam von Questenberg mit Laute'' Graf Johann Adam von Questenberg (getauft 24. Februar 1678 in Wien; † 10. Mai 1752 in Jarmeritz) war ein österreichischer Adliger, Reichshofrat, Musikfreund, Schlossherr und Mäzen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Johann Adam von Questenberg · Mehr sehen »

Johann Baal

Johann Baal (auch Pater Marianus Baal OSB) (* 18. Dezember 1657 in Karlstadt; † 19. Mai 1701 in Münsterschwarzach) war ein deutscher Komponist des Barocks.

Neu!!: H-Moll-Messe und Johann Baal · Mehr sehen »

Johann Hugo von Wilderer

Johann Hugo von Wilderer (* 1670 oder 1671 in Bayern; † Juni 1724 in Mannheim, beerdigt am 7. Juni) war ein deutscher Barockkomponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Johann Hugo von Wilderer · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Philipp Kirnberger

Johann Philipp Kirnberger Johann Philipp Kirnberger (* 24. April 1721 in Saalfeld/Saale; † 27. Juli 1783 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Johann Philipp Kirnberger · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: H-Moll-Messe und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johanna Koslowsky

Johanna Koslowsky (* 13. Juli 1961) ist eine deutsche Sängerin im Bereich historische Aufführungspraxis und Gesangspädagogin.

Neu!!: H-Moll-Messe und Johanna Koslowsky · Mehr sehen »

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

Neu!!: H-Moll-Messe und John Eliot Gardiner · Mehr sehen »

Jordi Savall

Jordi Savall (2007) Jordi Savall i Bernadet (* 1. August 1941 in Igualada, Katalonien, Spanien) ist ein spanisch-katalanischer Musikwissenschaftler und Gambist im Bereich der historischen Aufführungspraxis aus dem katalanischen Kulturbereich, der auch eigene Kompositionen zur Aufführung bringt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Jordi Savall · Mehr sehen »

Jos van Veldhoven

Jos van Veldhoven erhält 2008 das Goldene Ehrenzeichen des Bachcomités Aardenburg. Jos van Veldhoven (* 1952 in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Jos van Veldhoven · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joshua Rifkin

Joshua Rifkin (* 22. April 1944 in New York) ist ein US-amerikanischer Pianist, Cembalist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: H-Moll-Messe und Joshua Rifkin · Mehr sehen »

Kai Wessel (Sänger)

Kai Wessel (* 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Countertenor, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: H-Moll-Messe und Kai Wessel (Sänger) · Mehr sehen »

Kammerton

Kammerton a' (440 Hz) 440 Hertz Datei:440.ogg Der Kammerton, auch Stimmton und Normalton genannt, ist ein als gemeinsamer Bezugspunkt definierter Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe gleich hoch eingestimmt werden.

Neu!!: H-Moll-Messe und Kammerton · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: H-Moll-Messe und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Karl Richter (Musiker)

Karl Richter (* 15. Oktober 1926 in Plauen; † 15. Februar 1981 in München) war ein deutscher Dirigent, Chorleiter, Organist und Cembalist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Karl Richter (Musiker) · Mehr sehen »

Karl Ridderbusch

Karl Ridderbusch (* 29. Mai 1932 in Recklinghausen; † 21. Juni 1997 in Wels, Österreich) war ein deutscher Opernsänger (Bass).

Neu!!: H-Moll-Messe und Karl Ridderbusch · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Beringer

Hans Karl-Friedrich Beringer (* 7. Januar 1948 in Neuendettelsau) ist ein deutscher Chor- und Orchesterdirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Karl-Friedrich Beringer · Mehr sehen »

Kieth Engen

Kieth Engen (* 5. April 1925 in Frazee, Minnesota; † 2. September 2004 in Murnau am Staffelsee) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: H-Moll-Messe und Kieth Engen · Mehr sehen »

Klaus Mertens (Sänger)

Klaus Mertens (in der Mitte) als Sänger 2009 mit dem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir unter Leitung von Ton Koopman (rechts) Klaus Mertens (* 25. März 1949 in Kleve) ist ein deutscher Sänger der Stimmlagen Bass und Bassbariton, der vor allem für seine Interpretation der Werke von Johann Sebastian Bach bekannt ist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Klaus Mertens (Sänger) · Mehr sehen »

Kondeszendenz

Kondeszendenz (von mittellateinisch condescendentia „Herabsteigen, Herablassung, Selbsterniedrigung“) ist ein vor allem in der christlichen Theologie seit den Kirchenvätern gebrauchtes Wort.

Neu!!: H-Moll-Messe und Kondeszendenz · Mehr sehen »

Konrad Junghänel

Konrad Junghänel (* 27. Februar 1953 in Gütersloh) ist ein deutscher Lautenist und Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Konrad Junghänel · Mehr sehen »

Konrad Küster (Musikwissenschaftler)

Konrad Küster (* 11. März 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: H-Moll-Messe und Konrad Küster (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: H-Moll-Messe und Kontemplation · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: H-Moll-Messe und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Kurt Equiluz

Kurt Equiluz (* 13. Juni 1929 in Wien; † 20. Juni 2022 ebenda) war ein österreichischer Kammersänger (Tenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Kurt Equiluz · Mehr sehen »

Kyrie eleison

Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“), bisweilen verkürzt zu Kyrieleis, ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.

Neu!!: H-Moll-Messe und Kyrie eleison · Mehr sehen »

La Capella Reial de Catalunya

La Capella Reial de Catalunya ist ein Vokalensemble Alter Musik, das vor allem auf der Iberischen Halbinsel komponierte Werke geistlicher und weltlicher Musik der Renaissance und des Barock in sein Repertoire aufnimmt.

Neu!!: H-Moll-Messe und La Capella Reial de Catalunya · Mehr sehen »

La Petite Bande

La Petite Bande ist ein Barockorchester, das sich auf die Musik des Barock in Historischer Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: H-Moll-Messe und La Petite Bande · Mehr sehen »

Lamento

Als Lamento (italienisch, von lateinisch lamentum ‚Wehklage‘) werden seit Beginn des 17.

Neu!!: H-Moll-Messe und Lamento · Mehr sehen »

Lars Ulrik Mortensen

Lars Ulrik Mortensen (* 9. November 1955 in Esbjerg) ist ein dänischer Cembalist und Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Lars Ulrik Mortensen · Mehr sehen »

Legato

Die musikalische Vortragsanweisung legato (deutsch „gebunden“) gibt an, dass aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung erklingen sollen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Legato · Mehr sehen »

Leitereigen

Als leitereigen werden all die Töne bezeichnet, die in der Tonleiter einer Grundtonart enthalten sind.

Neu!!: H-Moll-Messe und Leitereigen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: H-Moll-Messe und Liturgie · Mehr sehen »

Lobet Gott in seinen Reichen

Lobet Gott in seinen Reichen („Himmelfahrtsoratorium“ BWV 11, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das wahrscheinlich 1738 entstanden ist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Lobet Gott in seinen Reichen · Mehr sehen »

Lothar Odinius

Lothar Odinius (* 1966 in Aachen) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Tenor) und Hochschullehrer.

Neu!!: H-Moll-Messe und Lothar Odinius · Mehr sehen »

Louis Köhler

Christian Louis Heinrich Köhler (* 5. September 1820 in Braunschweig; † 16. Februar 1886 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Louis Köhler · Mehr sehen »

Luca Pisaroni

Luca Pisaroni (geboren am 8. Juni 1975 in Ciudad Bolívar, Venezuela) ist ein italienischer Opernsänger (Bassbariton), der an bedeutenden Opernhäusern singt und für seine Mozart-Interpretationen bekannt wurde.

Neu!!: H-Moll-Messe und Luca Pisaroni · Mehr sehen »

Lucia Popp

Lucia Popp (2. von rechts) 1986 bei einem Benefizkonzert der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung Lucia Popp (slowakisch: Lucia Poppová; * 12. November 1939 in Ungeraiden, Slowakische Republik; † 16. November 1993 in München) war eine slowakische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Lucia Popp · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lutherische Messen (Bach)

Als Johann Sebastian Bachs Lutherische Messen oder Kleine Messen bezeichnet man seine vier Kyrie-Gloria-Messen in F-Dur, A-Dur, g-Moll und G-Dur, BWV 233 bis 236.

Neu!!: H-Moll-Messe und Lutherische Messen (Bach) · Mehr sehen »

Magnificat (Johann Sebastian Bach)

Autograph der Spätfassung in D-Dur: erste Seite der Partitur mit den ersten sechs Takten des ersten Satzes Johann Sebastian Bachs Vertonung des lateinischen Magnificat liegt in zwei unterschiedlichen Fassungen vor.

Neu!!: H-Moll-Messe und Magnificat (Johann Sebastian Bach) · Mehr sehen »

Marco Giuseppe Peranda

Marco Giuseppe Peranda, auch: Perandi (getauft am 4. April 1626 in Macerata; † 12. Januar 1675 in Dresden) war ein italienischer Musiker und Komponist des Barock.

Neu!!: H-Moll-Messe und Marco Giuseppe Peranda · Mehr sehen »

Maria Keohane

Maria Keohane mit Dirigent Hans Ek (2011) Maria Keohane (* 13. Mai 1971 in Manchester) ist eine schwedische Sängerin (Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Maria Keohane · Mehr sehen »

Maria Stader

Maria Stader, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, Anfang 1965 Maria Stader (* 5. November 1911 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 27. April 1999 in Zürich; geboren als Maria Molnár) war eine Schweizer Opernsängerin (lyrischer Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Maria Stader · Mehr sehen »

Marie-Claude Chappuis

Marie-Claude Chappuis, 2020 Marie-Claude Chappuis (* 2. Januar 1973 in Fribourg) ist eine Schweizer Mezzosopranistin.

Neu!!: H-Moll-Messe und Marie-Claude Chappuis · Mehr sehen »

Markus Brutscher

Markus Brutscher (* 18. August 1966 in Landsberg am Lech, Oberbayern) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Markus Brutscher · Mehr sehen »

Markus Flaig

Markus Flaig (* 1971 in Horb am Neckar) ist ein deutscher Sänger der Stimmlage Bassbariton.

Neu!!: H-Moll-Messe und Markus Flaig · Mehr sehen »

Marlis Petersen

Marlis Petersen 2019 Marlis Petersen (* 3. Februar 1968 in Sindelfingen) ist eine deutsche Opern-, Lied- und Konzertsängerin der Stimmlage Sopran.

Neu!!: H-Moll-Messe und Marlis Petersen · Mehr sehen »

Martin Lattke

Martin Lattke (* 29. Mai 1981 in Pirna) ist ein deutscher Sänger (lyrischer Tenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Martin Lattke · Mehr sehen »

Martin Ruhnke

Martin Ruhnke (* 14. Juni 1921 in Köslin; † 25. September 2004) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: H-Moll-Messe und Martin Ruhnke · Mehr sehen »

Masaaki Suzuki (Musiker)

Masaaki Suzuki (2023) Masaaki Suzuki (jap. 鈴木 雅明 Suzuki Masaaki; * 29. April 1954 in Kōbe) ist ein japanischer Dirigent, Organist und Cembalist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Masaaki Suzuki (Musiker) · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Matthias Rexroth

Matthias Rexroth (* 7. Januar 1970 in Nürnberg) ist ein deutscher Countertenor, Gesangspädagoge und Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Matthias Rexroth · Mehr sehen »

Max van Egmond

Max van Egmond, 2006 Max van Egmond (* 1. Februar 1936 in Semarang) ist ein niederländischer Sänger der Stimmlagen Bassbariton und Bass.

Neu!!: H-Moll-Messe und Max van Egmond · Mehr sehen »

Münchener Bach-Chor

Der Münchener Bach-Chor e. V. ist ein deutscher Konzert- und Oratorienchor mit Sitz in München.

Neu!!: H-Moll-Messe und Münchener Bach-Chor · Mehr sehen »

MDR-Rundfunkchor

Der MDR-Rundfunkchor ist der größte und älteste Rundfunkchor der ARD mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: H-Moll-Messe und MDR-Rundfunkchor · Mehr sehen »

Mechthild Bach (Sängerin)

Mechthild Bach (* 1963 in Limburg an der Lahn) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Mechthild Bach (Sängerin) · Mehr sehen »

Melisma

rahmenlos Das Melisma (von) bezeichnet eine ornamentative Tonfolge oder Melodie, die auf einer Silbe gesungen wird.

Neu!!: H-Moll-Messe und Melisma · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Messbuch · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Mezzosopran

Als Mezzosopran (Plural die Mezzosoprane, in der Schweiz auch die Mezzosopräne; von „Halbsopran“,; abgeleitet von italienische mezzo, „mittel“) wird eine Stimmlage von Frauen oder Knaben bezeichnet, die zwischen Alt und Sopran liegt und sich gegenüber dem Sopran durch ein dunkleres Timbre sowie einen etwas tiefer liegenden Stimmumfang unterscheidet, der vom A2 (unter dem mittleren C) bis zum A5 reicht.

Neu!!: H-Moll-Messe und Mezzosopran · Mehr sehen »

Michael Maul

Michael Maul (* 15. Februar 1978 in Leipzig) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: H-Moll-Messe und Michael Maul · Mehr sehen »

Michael Schönheit

Michael Schönheit (* 1961 in Saalfeld) ist ein deutscher Organist und Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Michael Schönheit · Mehr sehen »

Miriam Feuersinger

Miriam Feuersinger (* 1978) ist eine österreichische Sängerin (Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Miriam Feuersinger · Mehr sehen »

Missa solemnis

Der lateinische Begriff Missa solemnis bzw.

Neu!!: H-Moll-Messe und Missa solemnis · Mehr sehen »

Missa solemnis (Beethoven)

''Missa solemnis'', Anfang des ''Kyrie'', Autograph mit der Widmung »Von Herzen — Möge es wieder — Zu Herzen gehn!« und der Vortragsbezeichnung »Mit Andacht« Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1819 und 1823 komponierte Missa solemnis in D-Dur, op. 123, gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Missa solemnis (Beethoven) · Mehr sehen »

Missa, BWV 232 I

Titelseite der Einzelstimmen der Missa, die Bach 1733 an den Hof zu Dresden sandte. Die Seite enthält eine Widmung an den Kurfürsten und eine Liste der Stimmen und Instrumente Die Missa in h-Moll komponierte Johann Sebastian Bach 1733 als eine Vertonung der Teile Kyrie und Gloria des lateinischen Messetextes.

Neu!!: H-Moll-Messe und Missa, BWV 232 I · Mehr sehen »

Mixolydischer Modus

Mixolydisch unterscheidet sich von Dur durch die erniedrigte („mixolydische“) Septime. Mixolydischer Modus, kurz Mixolydisch bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den siebenten Ton oder tetrardus authenticus (gekennzeichnet durch den Ambitus g–g1, die Repercussa d und die Finalis g).

Neu!!: H-Moll-Messe und Mixolydischer Modus · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: H-Moll-Messe und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Monteverdi Choir

The Monteverdi Choir ist ein 1964 von Sir John Eliot Gardiner gegründeter Chor.

Neu!!: H-Moll-Messe und Monteverdi Choir · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: H-Moll-Messe und Motette · Mehr sehen »

Musik und Kirche

Musik und Kirche ist eine deutsche evangelische Fachzeitschrift mit ökumenischer Ausrichtung für Kirchenmusiker und christliche Theologen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Musik und Kirche · Mehr sehen »

Naturtrompete

Clairon (Signaltrompete) Naturtrompete ist eine Trompete, die nicht mit Ventilen, Klappen (siehe Klappentrompete) oder Intonationsausgleichslöchern zur Tonhöhenveränderung ausgestattet ist und daher nur die Töne der Naturtonreihe hervorbringen kann.

Neu!!: H-Moll-Messe und Naturtrompete · Mehr sehen »

Nederlandse Bachvereniging

Die Nederlandse Bachvereniging („Niederländische Bachgesellschaft“; englisch Netherlands Bach Society) ist das weltweit älteste Barockorchester, das sich auf die Historische Aufführungspraxis von Barockmusik spezialisiert hat.

Neu!!: H-Moll-Messe und Nederlandse Bachvereniging · Mehr sehen »

Neu Leipziger Gesangbuch

Titelkupfer des Buches Das Neu Leipziger Gesangbuch ist ein Chorgesangbuch, das Gottfried Vopelius, Lehrer und Kantor an St. Nikolai in Leipzig, 1682 herausgab.

Neu!!: H-Moll-Messe und Neu Leipziger Gesangbuch · Mehr sehen »

Neue Bach-Ausgabe

Die Neue Bach-Ausgabe (.

Neu!!: H-Moll-Messe und Neue Bach-Ausgabe · Mehr sehen »

Neue Bachgesellschaft

Die Neue Bachgesellschaft (NBG) ist ein am 27.

Neu!!: H-Moll-Messe und Neue Bachgesellschaft · Mehr sehen »

Neues Bachisches Collegium Musicum

Das Neue Bachische Collegium Musicum (NBCM) ist ein Leipziger Kammerorchester.

Neu!!: H-Moll-Messe und Neues Bachisches Collegium Musicum · Mehr sehen »

Nicäno-Konstantinopolitanum

Das Nicäno-Konstantinopolitanum (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum oder Großes Glaubensbekenntnis genannt) ist ein christliches Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet.

Neu!!: H-Moll-Messe und Nicäno-Konstantinopolitanum · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: H-Moll-Messe und Notenwert · Mehr sehen »

Obligato

Der Ausdruck Obligato (ital., von lateinisch obligatus: „festgelegt, verbindlich“) in der klassischen Musik bedeutet, dass die bezeichnete Stimme nicht weggelassen werden darf, im Gegensatz zur Partitur-Vortragsbezeichnung ad libitum.

Neu!!: H-Moll-Messe und Obligato · Mehr sehen »

Oboe d’amore

Die Oboe d’amore (französisch hautbois d’amour; auch Liebesoboe und Große Hoboe) gehört zur Familie der Oboeninstrumente.

Neu!!: H-Moll-Messe und Oboe d’amore · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: H-Moll-Messe und Oktave · Mehr sehen »

Orchester des 18. Jahrhunderts

Das Orchester des 18.

Neu!!: H-Moll-Messe und Orchester des 18. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: H-Moll-Messe und Ordinarium · Mehr sehen »

Orgelpunkt

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Orgelpunkt · Mehr sehen »

Orgelton

Der Orgelton (auch Chorton oder Kirchenton) ist diejenige Stimmung, die im 16.

Neu!!: H-Moll-Messe und Orgelton · Mehr sehen »

Originalgenie

Das Originalgenie war für die Vertreter der literarischen Strömung des Sturm und Drang ein Leitbild und ein Paradigma des schöpferischen Menschen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Originalgenie · Mehr sehen »

Ostinato

Hörbeispiel: Zwei Takte des Ostinatos aus ''The Ecstasy of Gold'' Ein Ostinato (lateinisch obstinatus, hartnäckig, eigensinnig) ist in der Musik eine sich stetig wiederholende musikalische Figur, sei es eine Melodie, ein bestimmter Rhythmus (siehe Boléro von Maurice Ravel) oder ein anderes musikalisches Element.

Neu!!: H-Moll-Messe und Ostinato · Mehr sehen »

Paginierung

Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw.

Neu!!: H-Moll-Messe und Paginierung · Mehr sehen »

Passacaglia

Bernardo Storace: ''Passagagli'' in c-moll (Beginn), aus ''Selva di varie compositioni...'', Venedig 1664 Die Passacaglia (...ˈkalja, italienisch ˌpas.saˈkaʎ.ʎa, auch passacagli; französisch passacaille pasaˈkaj, auch passecaille; spanisch: pasacalle pasaˈkaʎe) ist ein Tanz und eine Variationsform des Barocks in einem Dreiermetrum.

Neu!!: H-Moll-Messe und Passacaglia · Mehr sehen »

Passus duriusculus

Carlo Gesualdo verwendete hier den Passus duriusculus in Terzschichtung. In der Grafik ist er mit drei aufeinander folgenden rotbraunen Markierungen gekennzeichnet. Mit Passus duriusculus (lat. der harte/schwere Gang) bezeichnet Christoph Bernhard (1628–1692) eine musikalische Figur, die er dem „''stylus communis''“ zuordnet.

Neu!!: H-Moll-Messe und Passus duriusculus · Mehr sehen »

Pathopoeia

Die Pathopoeia oder Pathopoiia (griech. Affekt-Darstellung, auch Leid bewirken) ist eine musikalisch-rhetorische Figur, definiert als Durchsetzung der Musik mit tonartfremden chromatischen Tönen, die Affekte der Trauer, des Leidens und des Schmerzens ausdrücken soll.

Neu!!: H-Moll-Messe und Pathopoeia · Mehr sehen »

Patrick Van Goethem

Patrick Van Goethem (* 1969 in Aalst) ist ein belgischer Countertenor.

Neu!!: H-Moll-Messe und Patrick Van Goethem · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: H-Moll-Messe und Pauke · Mehr sehen »

Peter Harvey (Sänger)

Peter Harvey (* 1958) ist ein englischer klassischer Sänger (Bariton).

Neu!!: H-Moll-Messe und Peter Harvey (Sänger) · Mehr sehen »

Peter Kooij

Peter Kooij (auch Peter Kooy; * 1954 in Soest) ist ein niederländischer Sänger (Bariton) und Spezialist für historische Aufführungspraxis.

Neu!!: H-Moll-Messe und Peter Kooij · Mehr sehen »

Peter Schreier

Peter Schreier, 1976 Peter Schreier (* 29. Juli 1935 in Meißen; † 25. Dezember 2019 in Dresden) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Peter Schreier · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Neu!!: H-Moll-Messe und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Philippe Herreweghe

Philippe Herreweghe (2011) Philippe Herreweghe (bürgerl. Philippe Maria François Herreweghe, Ridder Herreweghe; * 2. Mai 1947 in Gent, Belgien) ist ein belgischer Dirigent und Chorleiter.

Neu!!: H-Moll-Messe und Philippe Herreweghe · Mehr sehen »

Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen

Angemietetes Stadtpalais für Leipzig-Aufenthalte des Kurfürsten. Aufführungsort der Kantate BWV 215 Chronik der Stadt Leipzig für den 5. und 6. Oktober 1734 Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen (BWV 215) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Quarte · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: H-Moll-Messe und Querflöte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Quinte · Mehr sehen »

Quintenzirkel

Quintenzirkel der Dur- und Molltonarten Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine Reihe von zwölf im Abstand temperierter Quinten angeordneten Tönen, deren letzter Ton die gleiche Tonigkeit wie der erste hat und demzufolge mit ihm gleichgesetzt werden kann.

Neu!!: H-Moll-Messe und Quintenzirkel · Mehr sehen »

Röntgenfluoreszenzanalyse

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), auch Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFS) genannt (XRF spectroscopy) ist eine Methode aus der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz.

Neu!!: H-Moll-Messe und Röntgenfluoreszenzanalyse · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: H-Moll-Messe und Reformation · Mehr sehen »

René Jacobs

René Jacobs als Dirigent bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2011 René Jacobs (* 30. Oktober 1946 in Gent) ist ein belgischer Dirigent und Countertenor.

Neu!!: H-Moll-Messe und René Jacobs · Mehr sehen »

Reperkussion

Bei der Reperkussion (lateinisch Wiederstoßen) handelt es sich um eine spezielle Gesangstechnik beim Singen eines Tones mit konstanter Tonhöhe.

Neu!!: H-Moll-Messe und Reperkussion · Mehr sehen »

Retrospektive

Retrospektive (lat. retrospectare „zurückblicken“) bezeichnet einen Rückblick auf bereits geschehene Ereignisse.

Neu!!: H-Moll-Messe und Retrospektive · Mehr sehen »

Rheinische Kantorei

Die Rheinische Kantorei ist eine deutsche Kantorei.

Neu!!: H-Moll-Messe und Rheinische Kantorei · Mehr sehen »

RIAS Kammerchor

Der RIAS Kammerchor ist ein professioneller Berliner Kammerchor von überregionaler Bekanntheit.

Neu!!: H-Moll-Messe und RIAS Kammerchor · Mehr sehen »

Ritornell

Ein Ritornell (it. ritornello „Wiederkehr“) oder Refrain ist der Teil eines Rondos, der im Verlaufe eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt und durch kontrastierende Zwischenspiele, so genannte Couplets, unterbrochen wird.

Neu!!: H-Moll-Messe und Ritornell · Mehr sehen »

Robert Kerns

Robert Kerns (* 8. Juni 1932 in Detroit; † 18. Februar 1989 in Wien) war ein US-amerikanischer Bariton.

Neu!!: H-Moll-Messe und Robert Kerns · Mehr sehen »

Robin Blaze

Robin Blaze (* 1971 in Manchester) ist ein englischer Opernsänger (Countertenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Robin Blaze · Mehr sehen »

Robin Johannsen

Robin Johannsen (* in Philadelphia) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: H-Moll-Messe und Robin Johannsen · Mehr sehen »

Rudolf Lutz

Rudolf Lutz (* 28. Juni 1951 in St. Gallen) ist ein Schweizer Organist, Cembalist, Chorleiter, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: H-Moll-Messe und Rudolf Lutz · Mehr sehen »

Saltus duriusculus

Saltus duriusculus (lat. „etwas harter Sprung“) ist eine musikalische Figur bei Christoph Bernhard und bezeichnet einen ungewöhnlichen, meist verminderten Sprung der Melodie abwärts.

Neu!!: H-Moll-Messe und Saltus duriusculus · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Sanctus · Mehr sehen »

SATB

SATB (seltener SCTB) ist eine häufig verwendete Abkürzung für die übliche Besetzung eines vierstimmigen Gesangsensembles (Chor oder Solisten) mit den Stimmlagen S.

Neu!!: H-Moll-Messe und SATB · Mehr sehen »

Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei, BWV 46

Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei (BWV 46) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei, BWV 46 · Mehr sehen »

Sebastian Kohlhepp

Sebastian Kohlhepp (Aufnahme von Christian Palm, Köln 2020) Sebastian Kohlhepp (* 1981 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger des Stimmfaches Tenor.

Neu!!: H-Moll-Messe und Sebastian Kohlhepp · Mehr sehen »

Sekunde (Musik)

Als Sekunde oder Sekund (v. lat. secunda.

Neu!!: H-Moll-Messe und Sekunde (Musik) · Mehr sehen »

Siegfried Lorenz (Sänger)

Siegfried Lorenz (* 30. August 1945 in Berlin) ist ein deutscher Opern-, Oratorien- und Liedsänger (Bariton).

Neu!!: H-Moll-Messe und Siegfried Lorenz (Sänger) · Mehr sehen »

Sigiswald Kuijken

Sigiswald Kuijken (* 16. Februar 1944 in Dilbeek bei Brüssel) ist ein belgischer Violinist, Gambenspieler und Dirigent.

Neu!!: H-Moll-Messe und Sigiswald Kuijken · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Soli Deo gloria

„S. D. G.“ in einem Autograph Georg Friedrich Händels Christoph Graupner unterschrieb seine Werke mit Soli Deo Gloria Typischer Buchschmuck von Johann Michael Funcke mit dem Spruchband ''SOLI DEO GLORIA,'' Ranken, Putto sowie der Sonnenblume im Kreis mit dem Spruch ''HOC DUCE'' Geschnitzte Inschrift an einem Fachwerkhaus in Wolfenbüttel, Holzmarkt (1650) Soli Deo gloria „Gott allein die Ehre“ (selten sinnfalsch „dem alleinigen Gott die Ehre“), ist eine in der frühen Neuzeit viel gebrauchte lateinische Wendung, welche als religiöser Grundsatz oft als fünfte zu den (vier) „Solas“ der Reformation zählt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Soli Deo gloria · Mehr sehen »

Solo (Musik)

Pat Metheny (2011) Gitarrensolo auf einem Rockkonzert Die Bezeichnungen Solo bzw.

Neu!!: H-Moll-Messe und Solo (Musik) · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Sopran · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: H-Moll-Messe und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Staatstrauer

Staatstrauer, früher auch Landestrauer, ist eine staatlich angeordnete Manifestation der Trauer und damit Teil der Sepulkralkultur.

Neu!!: H-Moll-Messe und Staatstrauer · Mehr sehen »

Staccato

Notation durch einen Punkt Das Staccato („getrennt“, von italienisch staccare „abtrennen“) ist eine musikalische Artikulationsform, bei der aufeinanderfolgende Töne klar voneinander getrennt werden.

Neu!!: H-Moll-Messe und Staccato · Mehr sehen »

Stella Doufexis

Stella Doufexis (* 15. April 1968 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 2015 in Berlin) war eine deutsche Opern-, Lied- und Konzertsängerin in der Stimmlage Mezzosopran.

Neu!!: H-Moll-Messe und Stella Doufexis · Mehr sehen »

Stephan Schreckenberger

Stephan Schreckenberger (* 16. Februar 1955) ist ein deutscher Sänger (Bass) und Dirigent und seit 2011 Intendant der Weilburger Schlosskonzerte.

Neu!!: H-Moll-Messe und Stephan Schreckenberger · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: H-Moll-Messe und Stephansdom · Mehr sehen »

Stile antico

Stile antico bezeichnet eine historisierende Kompositionsweise unter Gebrauch von Elementen insbesondere der Renaissance, vor allem in geistlicher Musik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Stile antico · Mehr sehen »

Stretto

Stretto (ital. ‚eng‘, ‚gedrängt‘) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und bedeutet so viel wie ‚gesteigert, beschleunigt‘.

Neu!!: H-Moll-Messe und Stretto · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: H-Moll-Messe und Subdominante · Mehr sehen »

Takt (Musik)

Rhythmus Der Takt (von ‚Berührung‘, ‚Stoß‘) ist in der Musik eine zeitliche Gruppierung der Noten eines Musikstückes (z. B. der erste Takt des Stücks, der letzte Takt).

Neu!!: H-Moll-Messe und Takt (Musik) · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: H-Moll-Messe und Tenor · Mehr sehen »

The Sixteen

The Sixteen ist ein britischer Chor, gegründet von und unter der Leitung von Harry Christophers.

Neu!!: H-Moll-Messe und The Sixteen · Mehr sehen »

Theo Adam

Theo Adam, 1987 Theo Siegfried Adam (* 1. August 1926 in Dresden; † 10. Januar 2019 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton) und -regisseur.

Neu!!: H-Moll-Messe und Theo Adam · Mehr sehen »

Thomanerchor

Thomaner-Chorknaben im Jahr 1953 Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.

Neu!!: H-Moll-Messe und Thomanerchor · Mehr sehen »

Thomas Hengelbrock

227x227px Hans Thomas Hengelbrock (* 9. Juni 1958 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Violinist, Dirigent und Spezialist für historische Aufführungspraxis.

Neu!!: H-Moll-Messe und Thomas Hengelbrock · Mehr sehen »

Thomas Quasthoff

Thomas Quasthoff, 2010 Thomas Quasthoff (* 9. November 1959 in Hildesheim) ist ein deutscher Opernsänger (Bassbariton) und Professor für Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Neu!!: H-Moll-Messe und Thomas Quasthoff · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: H-Moll-Messe und Tonart · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Neu!!: H-Moll-Messe und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Trinität · Mehr sehen »

Trisagion

''Heiligste Dreifaltigkeit'', Altarflügel, St. Martinskirche, Meßkirch, um 1535–1540 Das Trisagion oder Trishagion (griechisch Τρισάγιον, von τρίς „dreimal“ und ἅγιον „heilig“; kirchenslawisch Трисвятое) ist einer der ältesten christlichen Hymnen, der auch heute noch einen festen Bestandteil der ostkirchlichen Liturgie sowohl der orthodoxen Kirche als auch der katholischen Ostkirchen und altorientalischen Kirchen bildet.

Neu!!: H-Moll-Messe und Trisagion · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Tutti · Mehr sehen »

Unisono

Der musikalische Begriff unisono (italienisch „im Einklang, einstimmig“) bezeichnet das Verfahren, alle Beteiligten eines Klangkörpers gemeinsam dieselbe Melodie singen bzw.

Neu!!: H-Moll-Messe und Unisono · Mehr sehen »

Uwe Wolf (Musikwissenschaftler)

Uwe Wolf (* 1961 in Kassel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: H-Moll-Messe und Uwe Wolf (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Venezianische Mehrchörigkeit

Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Die venezianische Mehrchörigkeit war eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jahrhunderts in der späten Renaissance in Italien aufkam.

Neu!!: H-Moll-Messe und Venezianische Mehrchörigkeit · Mehr sehen »

Veronika Winter

Veronika Winter (* 2. Februar 1965 in Limburg an der Lahn) ist eine deutsche Sopranistin.

Neu!!: H-Moll-Messe und Veronika Winter · Mehr sehen »

Vorzeichen (Musik)

Beispiel für eine Vorzeichnung in Violin- und Bassschlüssel: Drei Kreuz-Vorzeichen stehen für A-Dur oder fis-Moll Die Vorzeichen sind als Generalvorzeichen Angaben in der Notenschrift, welche die Tonart erkennen lassen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Vorzeichen (Musik) · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: H-Moll-Messe und Vulgata · Mehr sehen »

Walter Blankenburg

Walter Blankenburg (* 31. Juli 1903 in Emleben bei Gotha; † 10. März 1986 in Schlüchtern) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Kirchenmusikdirektor und Musikwissenschaftler, der sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit Fragen der Liturgik, der Hymnologie, der geistlichen Musik des Vor- und Frühbarock, vor allem aber mit dem Werk Johann Sebastian Bachs beschäftigte.

Neu!!: H-Moll-Messe und Walter Blankenburg · Mehr sehen »

Wege der Forschung

Buchreihe „Wege der Forschung“ Wege der Forschung (WdF) war der Name einer renommierten, interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Buchreihe, die zunächst vom Hermann Gentner Verlag in Bad Homburg, später in den immer gleich gestalteten grauen Leinenbänden von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt herausgegeben wurde.

Neu!!: H-Moll-Messe und Wege der Forschung · Mehr sehen »

Weihnachtsoratorium (Bach)

Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen

Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (BWV 12) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: H-Moll-Messe und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Wiener Sängerknaben

Die Wiener Sängerknaben sind ein bekannter Knabenchor und eine Institution des Wiener Musiklebens, bestehend aus insgesamt vier Einzelchören.

Neu!!: H-Moll-Messe und Wiener Sängerknaben · Mehr sehen »

Wiener Singverein

Der Wiener Singverein (offiziell: Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien) ist der Konzertchor des Wiener Musikvereins mit rund 240 aktiven Mitgliedern.

Neu!!: H-Moll-Messe und Wiener Singverein · Mehr sehen »

Wiener Symphoniker

Logo Die Wiener Symphoniker sind ein Sinfonieorchester mit etwa 160 Auftritten jährlich, davon etwa 110 in Wien.

Neu!!: H-Moll-Messe und Wiener Symphoniker · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Neu!!: H-Moll-Messe und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Windsbacher Knabenchor

Der Windsbacher Knabenchor ist ein in Windsbach in Mittelfranken ansässiger Internatsknabenchor und gehört zur internationalen Spitze der Knabenchöre.

Neu!!: H-Moll-Messe und Windsbacher Knabenchor · Mehr sehen »

Wir danken dir, Gott, wir danken dir

Wir danken dir, Gott, wir danken dir (BWV 29) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: H-Moll-Messe und Wir danken dir, Gott, wir danken dir · Mehr sehen »

Wolfram Lattke

Wolfram Lattke (* 1978 in Pirna) ist ein deutscher Sänger (lyrischer Tenor).

Neu!!: H-Moll-Messe und Wolfram Lattke · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: H-Moll-Messe und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BWV 232, Hohe Messe in h-Moll, Messe in h-Moll.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »