Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Index Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Güterwagen im Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG Ende 1993.

169 Beziehungen: Alkalische Lösung, Alstom Czech Republic, Aluminium, Ammoniak, Arad (Rumänien), Arbeitswagen, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Ausbesserungswerk, Česká Lípa, Československé vagónky Tatra, Škoda Vagonka, Bahnschwelle, Baukalk, Bautzen, Belgien, Berliner Außenring, Bernburg (Saale), Beton, Bettung, Bitumen, Blech, Bombardier, Braunkohle, BRD, Bremserplatz, Brikett, Bukarest, Buna-Werke, Butan, Calciumoxid, Chlor, Chorzów, Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, Dampfheizung (Eisenbahn), Dänemark, Dünger, DB Otmm 70, Deutsche Bahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Wiedervereinigung, Dichlormethan, Dimethoat, Dokumentation, Dolomit (Mineral), Douai, Drehgestell, Drehgestell Bauart Y 25, Dresden, Drobeta Turnu Severin, ..., Eberswalde, Einzelwagenverkehr, Eisenerz, Energieträger, Ermewa, Erwin Kramer, Essigsäure, Ethanol, Export, Expressgut, Fahrzeug, Federschake, Fettalkohole, Fettsäuren, Formaldehyd, Frankreich, Futtermittel, Ganzzug, Gattungsbezirk, Gattungszeichen deutscher Eisenbahnwagen, Görlitz, Güterwagen, Güterwagen der Deutschen Reichsbahn, Güterwagen der Verbandsbauart, Güterzug, Getreide, Gießen (Metall), Gips, Gleisjoch, Gleitlager, Gotha, Gothaer Waggonfabrik, Groupe Millet, Harnstoff, Hexafluoridokieselsäure, Huckepack, Import, Internationaler Eisenbahnverband, ISO-Container, Jena, Jugoslawien, Kalisalz, Kalmar Verkstad, Kühlwagen (Eisenbahn), Kohle, Kombinierter Verkehr, Kompensationsgeschäft, Konstal, Kraftfahrzeug, Kraftstoff, Kraljevo, Kran, Kunze-Knorr-Bremse, Kupplung (Bahn), La Brugeoise et Nivelles, Landwirtschaft, Leipzig, Leunawerke, Magdeburg, Natriumhydroxid, Niš, Niederlande, Niesky, Normalie (Eisenbahn), Oberbau (Eisenbahn), Offener Güterwagen, Ostrowiec Świętokrzyski, Pech (Stoff), Pektine, Petroleum, Phosphorsäure, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Poprad, Propan, Propylenoxid, Radstand, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Reichswerke Hermann Göring, Reko-Wagen (DR), Rostfreier Stahl, SA-3 (Mittelpufferkupplung), Salzsäure, Sarajevo, Säuren, Schüttgut, Schotter, Schwefel, Schwefelsäure, Sicke, Société Franco-Belge, Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U), Sowjetunion, Sperrholz, Sprengwerk, Stahl, Steinsalz, Streitkräfte Russlands, Subotica, Tatravagónka, Topfwagen, Trichter, UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen, UIC-Wagennummer, Vinylchlorid, VTG (Unternehmen), Wagen mit öffnungsfähigem Dach, Wagenkasten, Waggon Union, Waggonbau Bautzen, Waggonbau Dessau, Waggonbau Görlitz, Waggonfabrik Uerdingen, Wälzlager, Wechselbehälter, Wein, Wismar, Zwickau. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Alkalische Lösung · Mehr sehen »

Alstom Czech Republic

Alstom Czech Republic a.s. ist ein tschechisches Toohterunternehmen von Alstom.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Alstom Czech Republic · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Aluminium · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Ammoniak · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arbeitswagen

Arbeitswagen oder Dienstwagen sind spezielle Eisenbahn- oder Straßenbahnfahrzeuge, die nicht dem Personen- oder Güterverkehr dienen, sondern für Wartung und Reparaturen vorgehalten werden.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Arbeitswagen · Mehr sehen »

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Luftaufnahme (2017) Die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH ist ein integriertes Hüttenwerk im brandenburgischen Eisenhüttenstadt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und ArcelorMittal Eisenhüttenstadt · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Ausbesserungswerk · Mehr sehen »

Česká Lípa

Česká Lípa (deutsch Böhmisch Leipa, kurz auch Leipa) ist eine Stadt im Liberecký kraj im Norden Tschechiens.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Česká Lípa · Mehr sehen »

Československé vagónky Tatra

Československé vagónky Tatra n.p. (deutsch: Tschechoslowakische Waggonfabriken Tatra) war eine Vereinigung der verstaatlichten Waggonbaubetriebe in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Československé vagónky Tatra · Mehr sehen »

Škoda Vagonka

Škoda Vagonka a.s., zuvor ČKD Vagónka, Vagónka Studénka bzw.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Škoda Vagonka · Mehr sehen »

Bahnschwelle

Gleis mit Stahl-, Holz- und Betonschwellen Die Bahnschwelle oder kurz Schwelle ist eine Schienenunterstützung.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Bahnschwelle · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Baukalk · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Bautzen · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Belgien · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Berliner Außenring · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Beton · Mehr sehen »

Bettung

Bettung Eine Bettung (auch Bett) ist eine feste Unterlage, zum Beispiel für Geschütze, Handfeuerwaffen oder Maschinen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Bettung · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Bitumen · Mehr sehen »

Blech

Tiefgezogene und gekantete Blechteile Schaltschrank aus Blech Guss- und Walzbrammen im Lager Ein Blech ist ein Walzwerkserzeugnis aus Metall, das als Tafel ausgeliefert wird und dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Blech · Mehr sehen »

Bombardier

Bombardier Inc. mit Sitz in Montreal ist ein kanadischer Hersteller von Businessjets.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Bombardier · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Braunkohle · Mehr sehen »

BRD

BRD ist eine nicht offizielle Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland, die mitunter im wissenschaftlichen und insbesondere politischen Kontext verwendet wird, analog zur Abkürzung „DDR“ während der Epoche von 1949 bis 1990.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und BRD · Mehr sehen »

Bremserplatz

Hochliegender Bremsersitz Bremserhaus eines Güterwagen der geschweißten Bauart Preußischer Abteilwagen mit hochliegendem Bremserhaus Ein Bremserplatz, je nach Ausführung auch Bremserhaus, Bremserkabine, Bremserstand, Bremserbühne oder Bremsersitz genannt, ist ein Arbeitsplatz an einem Ende eines Eisenbahnwagens, an dem sich die Bedieneinrichtung für eine manuell bediente Bremse befindet.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Bremserplatz · Mehr sehen »

Brikett

Braunkohlebrikett Das Brikett ist das Ergebnis der Brikettierung, bei der ein Rohmaterial zerkleinert und mittels Brikettierpresse in eine einheitliche Form gepresst wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Brikett · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Bukarest · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Buna-Werke · Mehr sehen »

Butan

Butan, auch n-Butan ist ein gasförmiges farbloses Alkan, das die geradkettige (CH3–CH2–CH2–CH3) Form der beiden Strukturisomere der Butane (Summenformel C4H10) darstellt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Butan · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Calciumoxid · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Chlor · Mehr sehen »

Chorzów

Rathaus Barbarakirche Laurentiuskirche am Redenberge Hauptpostgebäude Chorzów, (1922–1934 Królewska Huta), ist eine kreisfreie Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Chorzów · Mehr sehen »

Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles

Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) ist ein spanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Beasain im Baskenland.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles · Mehr sehen »

Dampfheizung (Eisenbahn)

Die Dampfheizung dient zum Beheizen von Personenzügen der Eisenbahn in der kalten Jahreszeit.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Dampfheizung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Dänemark · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Dünger · Mehr sehen »

DB Otmm 70

Der Otmm 70 (ab 1964: Eds 090, ab 1980 Fcs 090) ist ein zweiachsiger Selbstentladewagen von DB Cargo.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und DB Otmm 70 · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Dichlormethan · Mehr sehen »

Dimethoat

Dimethoat ist eine chemische Verbindung, die häufig als Insektizid eingesetzt wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Dimethoat · Mehr sehen »

Dokumentation

Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Dokumentation · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Douai · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehgestell Bauart Y 25

Neu angeliefertes Y-25-Drehgestell im Jahr 2009 gegossener Ausführung geschweißter Ausführung Das Drehgestell der Bauart Y 25 ist das in Europa am häufigsten verwendete Drehgestell bei Güterwagen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Drehgestell Bauart Y 25 · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Dresden · Mehr sehen »

Drobeta Turnu Severin

Drobeta-Turnu Severin (rotes Viereck) - Rumänien - Nachbarorte: Târgu Jiu, Craiova, Calafat, Widin (Bulgarien) Drobeta Turnu Severin (kurz Turnu Severin;;, früher nur Severin) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Mehedinți.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Drobeta Turnu Severin · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Eberswalde · Mehr sehen »

Einzelwagenverkehr

Einzelwagenverkehr, Einzelwagenladungsverkehr oder auch verkürzt WagenladungsverkehrWagenladungsverkehr ist auch der Oberbegriff für alle Produktionssysteme, bei denen die kleinste angebotene Transporteinheit ein Güterwagen ist.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Einzelwagenverkehr · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Eisenerz · Mehr sehen »

Energieträger

Energieträger haben einen für Energieumwandlungs­prozesse nutzbaren Energie­gehalt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Energieträger · Mehr sehen »

Ermewa

Kesselwagen mit der Aufschrift von Ermewa und UN-Nummer von Styrol am Bahnhof Pöchlarn in Niederösterreich (2017) Die Ermewa Holding SA mit Sitz in Levallois-Perret ist ein Güterverkehrs- und Logistikkonzern, der seit 2021 zur DWS Group und Caisse de dépôt et placement du Québec gehört.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Ermewa · Mehr sehen »

Erwin Kramer

Erwin Kramer, 1962 Erwin Kramer (* 22. August 1902 in Schneidemühl/Westpreußen; † 10. November 1979 in Berlin) war Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Erwin Kramer · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Ethanol · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Export · Mehr sehen »

Expressgut

Expressgut ist eine Form der Beförderung von Gütern in verschiedenen Verkehrsträgern.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Expressgut · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Fahrzeug · Mehr sehen »

Federschake

Die Federschake verbindet bei Eisenbahnwagen das Federpaket mit dem Rahmen (Langträger).

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Federschake · Mehr sehen »

Fettalkohole

Struktur des Fettalkohols 1-Octanol Fettalkohole mit linearem, gesättigtem Alkylrest werden mit dieser Formel vereinfacht dargestellt. Bei Octanol entspräche n.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Fettalkohole · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Fettsäuren · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Formaldehyd · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Frankreich · Mehr sehen »

Futtermittel

Historische Futtertabelle nach Kühn Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Futtermittel · Mehr sehen »

Ganzzug

Sattelwagen Bremen Eine Doppeltraktion der Baureihe 143 von RBH Logistics mit einem Ganzzug bestehend aus Kesselwagen auf der Dillstrecke bei Sechshelden (März 2017). Ein Autotransport-Ganzzug von DB Schenker Rail auf der Dillstrecke bei Ehringshausen (Oktober 2015). Bf Dresden-Neustadt Ein Ganzzug ist ein Güterzug, der vom Start- zum Zielbahnhof ohne Änderung der Zusammensetzung verkehrt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Ganzzug · Mehr sehen »

Gattungsbezirk

Wagen des Gattungsbezirks Trier (Fährbootwagen) Gattungsbezirk war eine Klassifikation von Eisenbahngüterwagen bei der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gattungsbezirk · Mehr sehen »

Gattungszeichen deutscher Eisenbahnwagen

Die Gattungszeichen dienten den deutschen Eisenbahngesellschaften zur Identifizierung der Eigenschaften ihrer Güter- und Reisezugwagen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gattungszeichen deutscher Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Görlitz · Mehr sehen »

Güterwagen

Rangierbahnhof Kornwestheim Güterwagen, auch Frachtwagen oder umgangssprachlich Güterwaggons, sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen · Mehr sehen »

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von ihrer Gründung im Jahr 1920 bis zur Deutschen Teilung im Jahr 1949.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Güterwagen der Verbandsbauart

Gedeckter Güterwagen des Deutschen Staatsbahnwagenverbandes Die von 1910 bis etwa 1924 in Deutschland gebauten Güterwagen werden als Güterwagen der Verbandsbauart bezeichnet.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen der Verbandsbauart · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Güterzug · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Getreide · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gips · Mehr sehen »

Gleisjoch

Das Gleisjoch ist im Bahnwesen die Bezeichnung für ein montiertes Gleisstück von meist zwei gleich langen Schienensträngen, an denen die Schwellen mit Hilfe von Schienenbefestigungsmitteln befestigt sind.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gleisjoch · Mehr sehen »

Gleitlager

Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gleitlager · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gotha · Mehr sehen »

Gothaer Waggonfabrik

Die Gothaer Waggonfabrik war ein bedeutendes Metallbauunternehmen für den Flugzeug- und Straßenbahnwagenbau in Gotha.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gothaer Waggonfabrik · Mehr sehen »

Groupe Millet

Ein Güterwagen von Millet in Szeged (2021) Die Groupe Millet ist eine im Schienengüterverkehr tätige französische Unternehmensgruppe.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Groupe Millet · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Harnstoff · Mehr sehen »

Hexafluoridokieselsäure

Hexafluoridokieselsäure ist eine chemische Verbindung, die nur in wässriger Lösung bekannt ist und stark sauer reagiert.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Hexafluoridokieselsäure · Mehr sehen »

Huckepack

Gemälde William Adolphe Bouguereaus 1895 Auf Schultern sitzende Frauen in einer Menschenmenge Koala im Huckepack Huckepack (v. niederdt. hucken tragen, back Rücken) oder Bugganagga (Tirolerisch) bezeichnet allgemein das Tragen einer Person auf dem Rücken einer anderen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Huckepack · Mehr sehen »

Import

Deutsche Import- und Exportzahlen Import (auch: Einfuhr; „in… hinein “ und „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Import · Mehr sehen »

Internationaler Eisenbahnverband

Länder mit UIC-Mitgliedern, 2018 Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) ist ein internationaler Verband von Eisenbahnunternehmen, die er nach Größe und Tätigkeit in aktive, assoziierte und angeschlossene Mitglieder unterteilt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Internationaler Eisenbahnverband · Mehr sehen »

ISO-Container

40-Fuß-Container ISO-Container sind genormte Großraumbehälter (Seefracht-Container, engl. freight containers) aus Stahl, die ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern ermöglichen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und ISO-Container · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Jena · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Jugoslawien · Mehr sehen »

Kalisalz

Sylvinit Kalisalz oder kurz Kali ist eine fossile Ablagerung verschiedener Salzminerale mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kalisalz · Mehr sehen »

Kalmar Verkstad

Y1 in Mora X2 in Lund Tjorven KVAB flygplatsbil Kalmar Verkstad AB (KVAB) war ein schwedischer Hersteller von Automobilen und Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kalmar Verkstad · Mehr sehen »

Kühlwagen (Eisenbahn)

Wärmeschutzwagen für den Bananentransport Bei der DB eingestellter Kühlwagen der Gattung Ibbhlps-tz410 von Interfrigo (Transthermos Kühlverkehr) Ein Kühlwagen ist ein Eisenbahngüterwagen mit Wärmedämmung, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kühlwagen (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kohle · Mehr sehen »

Kombinierter Verkehr

Rollende Landstraße auf der Lötschberg-Südrampe Kombinierter Verkehr (kurz KV), auch Kombinierter Ladungsverkehr (kurz KLV) beschreibt in der Logistik eine mehrgliedrige Transport- oder Lieferkette, die unterschiedliche Verkehrsträger integriert.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kombinierter Verkehr · Mehr sehen »

Kompensationsgeschäft

Als Kompensationsgeschäft (oder Kompensationshandel; oder barter) werden in der Wirtschaft Handelsgeschäfte bezeichnet, bei denen Waren oder Dienstleistungen nicht ausschließlich mit Geld bezahlt werden müssen, sondern als Gegenleistung ganz oder teilweise mit anderen Waren oder Dienstleistungen beglichen wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kompensationsgeschäft · Mehr sehen »

Konstal

Danzig Posen Konstal 102Na in Posen Konstal 105Na in Posen Katowice Alstom Konstal (bis 1997 Konstal) ist ein polnischer Hersteller von Straßenbahnwagen und anderen Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Konstal · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraljevo

Kraljevo ist eine Stadt in Serbien mit 65.660 Einwohnern (2011).

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kraljevo · Mehr sehen »

Kran

Portaldrehkran mit festem Ausleger Ein Portalwippdrehkran – der Montageeber in Eberswalde Kleiner Portalkran auf Schienen Ausleger von einem Gittermastkran Brückenkran Gittermastkrane Verladebrücke Fahrzeugkran Säulendrehkran Travellift Druckwasser-Drehkran in Bremerhaven (1899) Ladekran auf einem Unimog U423 (2014) Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kran · Mehr sehen »

Kunze-Knorr-Bremse

Kunze-Knorr-Güterzugbremse (Zeichnung) Bruno Kunze (1854–1935) Georg Knorr (1859–1911) Die Kunze-Knorr-Bremse (Kk-Bremse) ist eine selbsttätig wirkende und mehrlösige Druckluftbremse für Güter-, Personen- und Schnellzüge.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kunze-Knorr-Bremse · Mehr sehen »

Kupplung (Bahn)

Schraubenkupplung an einer Lokomotive (DB-Baureihe 143) Kupplungen dienen bei Bahnen dem Verbinden von Fahrzeugen zu Zug- oder Rangiereinheiten.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Kupplung (Bahn) · Mehr sehen »

La Brugeoise et Nivelles

La Brugeoise et Nivelles, ab 1977 BN Constructions Ferroviaires et Métalliques (kurz BN), war ein Metallbau-Unternehmen und ein Hersteller von Schienenfahrzeugen aus Belgien, der durch die Übernahme von Bombardier Transportation durch Alstom zu eben dieser gehört.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und La Brugeoise et Nivelles · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Leipzig · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Leunawerke · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Magdeburg · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Niš · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Niederlande · Mehr sehen »

Niesky

Niesky ist eine Kleinstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Niesky · Mehr sehen »

Normalie (Eisenbahn)

Als Normalien wurden in der deutschsprachigen Eisenbahntechnik Normen zur einheitlichen Gestaltung und Ausführung von Schienenfahrzeugen, Betriebsmitteln und Betriebseinrichtungen bezeichnet.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Normalie (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Offener Güterwagen

Rollwagen. Leere Erzwagen bei der Brockman 4 Mine Ein offener Güterwagen ist ein rundum geschlossener Eisenbahngüterwagen ohne Dach, der aber je nach Bauart über Seitentüren verfügt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Offener Güterwagen · Mehr sehen »

Ostrowiec Świętokrzyski

Ostrowiec Świętokrzyski ist eine Mittelstadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Ostrowiec Świętokrzyski · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Pektine · Mehr sehen »

Petroleum

Petroleum (von mittellateinisch de, von bzw. ‚(großer) Stein‘ und; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Petroleum · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Polyacrylnitril

Polyacrylnitril (Kurzzeichen PAN) ist das Polymer von Acrylnitril.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Polyacrylnitril · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Polystyrol · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Poprad

Poprad (deutsch Deutschendorf, ungarisch Poprád) ist eine am Fuße der Hohen Tatra gelegene Stadt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Poprad · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Propan · Mehr sehen »

Propylenoxid

Propylenoxid oder 1,2-Epoxypropan (PO) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide (Oxirane).

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Propylenoxid · Mehr sehen »

Radstand

Illustration des Radstands Als Radstand, Radabstand, Achsstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei AchsenIn der Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 ist der Radstand als „geometrischer Abstand zwischen den Radmitten der Vorderräder und der Hinterräder“ definiert; „Bei Sattelhängern tritt an die Stelle der Radmitte der Vorderräder die Achse des Zugsattelzapfens“; Radstände sollen in mm angegeben werden.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Radstand · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Reichswerke Hermann Göring · Mehr sehen »

Reko-Wagen (DR)

Gepäckwagen im Einsatz auf dem Weg nach Kleinschmalkalden (ehem. ''Pappenheim'') Als Rekowagen wurden bei der Deutschen Reichsbahn (DR) Eisenbahnwagen bezeichnet, die durch Rekonstruktion von Vorkriegswagen entstanden sind.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Reko-Wagen (DR) · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

SA-3 (Mittelpufferkupplung)

klicke hier für eine animierte Darstellung''' Die Kupplung SA-3, russisch Автосцепка СА-3, ist eine halbautomatische Mittelpufferkupplung, die hauptsächlich in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion verbreitet ist.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und SA-3 (Mittelpufferkupplung) · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Salzsäure · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Sarajevo · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Säuren · Mehr sehen »

Schüttgut

Sand gehört zu den Schüttgütern Siloanlage für Schüttgüter Mannheimer Industriehafen Beladung eines Frachtschiffs mit Kohle als Schüttgut Beladung eines Feederschiffs mit Rapsschrot als Schüttgut Schüttgut ist ein pulvriges, körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Schüttgut · Mehr sehen »

Schotter

Fluviatiler Schotter eines Gebirgsflusses (Giswiler Lauibach, Kanton Obwalden, Zentralschweiz). Schotterablagerungen sind typisch für Flüsse mit relativ starkem Gefälle. Schotterstraße (Gravel road) in Namibia Schotter ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften für natürliche, überwiegend geröllführende Lockersedimente und zum anderen ein Fachbegriff des Bauwesens für grobe gebrochene Gesteinskörnungen, im Gegensatz zum ungebrochenen Kies.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Schotter · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Sicke

Gesickte Konservendose Eine Sicke ist eine rinnenförmige Vertiefung, die häufig der Versteifung von dünnwandigen Bauteilen gegenüber Verformung oder Schwingung dient.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Sicke · Mehr sehen »

Société Franco-Belge

Firmenschild Die Société Franco-Belge de Matériel de Chemins de Fer war ein französisches Maschinenbau-Unternehmen, das sich hauptsächlich auf den Bau von Schienenfahrzeugen sowie deren Komponenten und Zubehör spezialisiert hatte.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Société Franco-Belge · Mehr sehen »

Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U)

In die Gattung U werden nach dem Bauartbezeichnungssystem für Güterwagen der UIC all jene Güterwagen der Sonderbauarten eingruppiert, die nicht zu den Gattungen F, H, L, S oder Z gehören.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sperrholz

Aus Fichte hergestelltes Sperrholz Sperrholz ist ein weit verbreiteter Holzwerkstoff mit hoher Festigkeit und Formstabilität und wird etwa in Bauwesen, Möbelindustrie und Modellbau vielfach eingesetzt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Sperrholz · Mehr sehen »

Sprengwerk

Ein Sprengwerk ist ursprünglich ein Tragwerk im Holzbau, bei dem die auf dem Träger (Balken) lastende Kraft durch schräge Streben unter dem Träger aufgenommen („auf das Auflager abgesprengt“) wird.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Sprengwerk · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Stahl · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Steinsalz · Mehr sehen »

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Streitkräfte Russlands · Mehr sehen »

Subotica

Subotica (deutscher Name Maria-Theresiopel) ist mit 105.681 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Vojvodina und fünftgrößte Stadt der Republik Serbien.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Subotica · Mehr sehen »

Tatravagónka

Tatravagónka ist ein slowakischer Güterwagenhersteller mit Werken in Poprad und Trebišov.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Tatravagónka · Mehr sehen »

Topfwagen

polnischen Eisenbahnmuseum Chabówka bei Rabka-Zdrój. Ein Topfwagen oder Säuretopfwagen ist ein meist zweiachsiger Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Säuren und Laugen.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Topfwagen · Mehr sehen »

Trichter

Ein Trichter (über mittelhochdeutsch trihter/trahter von lateinisch trajectorium „Übergang“) ist ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten oder kleinkörnige Stoffe in Gefäße mit kleiner Öffnung, z. B.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Trichter · Mehr sehen »

UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen

Gedeckter Güterwagen der Sonderbauart mit dem UIC-Gattungszeichen Hbillns Anschriften eines italienischen Flachwagens der Gattung Rgmms Die Bauart-Bezeichnung von Güterwagen ist eine internationale Buchstabenkennzeichnung, welche die wichtigsten technischen Merkmale dieser Eisenbahnwagen enthält.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen · Mehr sehen »

UIC-Wagennummer

Offene Güterwagen der Sonderbauart F der Rail Cargo Austria in der Darstellungsart bis 2006 Die UIC-Wagennummer (früher Waggonnummer) ermöglicht eine eindeutige Identifizierung von Güter- und Reisezugwagen und beinhaltet wichtige Schlüsseldaten für den Eisenbahnverkehr.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und UIC-Wagennummer · Mehr sehen »

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Vinylchlorid · Mehr sehen »

VTG (Unternehmen)

VTG-Zentrale in Hamburg Die VTG GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein internationales Eisenbahn-Logistik- und Waggonvermietunternehmen, das schwerpunktmäßig in Europa aktiv ist.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und VTG (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wagen mit öffnungsfähigem Dach

Die Eisenbahngüterwagen mit öffnungsfähigem Dach mit dem Gattungsbuchstaben „T“ machen etwa ein Sechstel aller Güterwagen in Deutschland aus.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Wagen mit öffnungsfähigem Dach · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Wagenkasten · Mehr sehen »

Waggon Union

GT8-60C der Verkehrsbetriebe Karlsruhe Berliner Doppeldeckerbus mit Waggon-Union-Aufbau Waggon Union (WU) war ein in Berlin-Borsigwalde und Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein) ansässiges Maschinenbau-Unternehmen, das Schienenfahrzeuge und Omnibusaufbauten herstellte.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Waggon Union · Mehr sehen »

Waggonbau Bautzen

Der Waggonbau Bautzen ist ein Werk des Schienenfahrzeugherstellers Alstom in der Stadt Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Waggonbau Bautzen · Mehr sehen »

Waggonbau Dessau

Der Waggonbau Dessau war einer der größten Hersteller von Eisenbahnwagen in der DDR und einer der größten Hersteller von Kühlwagen der Welt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Waggonbau Dessau · Mehr sehen »

Waggonbau Görlitz

Firmenlogo von 1979 Luftaufnahme des Werksgeländes, 2019 Der Görlitzer Waggonbau ist seit 1849 ein Hersteller von Schienenfahrzeugen für den nationalen und internationalen Markt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Waggonbau Görlitz · Mehr sehen »

Waggonfabrik Uerdingen

Logo der Waggon-Fabrik AG Uerdingen Logo der Düsseldorfer Waggonfabrik (bis 1981) Die Waggonfabrik Uerdingen war mit der Düsseldorfer Waggonfabrik, zusammen zwischen 1981 und 1999 unter DUEWAG firmierend, einer der führenden Hersteller von Schienenfahrzeugen in Deutschland.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Waggonfabrik Uerdingen · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Wälzlager · Mehr sehen »

Wechselbehälter

Wechselbrücke beim Ladevorgang Hakengerät als Wechselbrücke Eine Wechselbrücke (WB), Wechselaufbau, Wechselpritsche, Wechselaufbaubrücke (WAB), Wechselkoffer (in der Schweiz auch Wechselladebehälter oder kurz WELAB) ist ein Wechselaufbau mit ausklappbaren Stützfüßen, der – ähnlich einem ISO-Container – von dem Trägerfahrzeug unterfahren (Lkw, Lkw-Anhänger) oder gekrant wird (Güterwagen) und sich ebenso trennen lässt.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Wechselbehälter · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Wein · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Wismar · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Zwickau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reko-Güterwagen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »