Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrichsdorf (Gütersloh)

Index Friedrichsdorf (Gütersloh)

ist ein Stadtteil von Gütersloh.

33 Beziehungen: Amt Avenwedde, Amt Reckenberg, Autobahnkreuz Bielefeld, Avenwedde, Bielefeld, Brackwede, Bundesautobahn 33, Düne, Flötotto, Frederick, Duke of York and Albany, Gütersloh, Hallenkirche, Heideweiher, Hochstift Osnabrück, Isselhorst, Johanneskirche (Friedrichsdorf), Königreich Westphalen, Kirchenschiff, Koalitionskriege, Kreis Wiedenbrück, Liste der Baudenkmäler in Gütersloh, Neugotik, Polygon, Provinz Westfalen, Saalkirche, Sakristei, Schierls Teich, Senne (Bielefeld), St. Friedrich (Friedrichsdorf), Teutoburger Wald, Ummeln (Bielefeld), Waldorfschule, Westfälische Bucht.

Amt Avenwedde

Das Amt Avenwedde war ein Amt im Kreis Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Avenwedde, einem heutigen Stadtteil der Stadt Gütersloh.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Amt Avenwedde · Mehr sehen »

Amt Reckenberg

Territorium des Amtes Reckenberg (braun umrandet) im Jahr 1797 Die Burg Reckenberg – Verwaltungssitz des Amtes und später Kreishaus Brücke zum Reckenberg Das Amt Reckenberg war bis 1802 eine Exklave des Hochstifts Osnabrück und von 1843 bis 1969 ein Amt im Kreis Wiedenbrück.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Amt Reckenberg · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Bielefeld

Das Autobahnkreuz Bielefeld (Abkürzung: AK Bielefeld; Kurzform: Kreuz Bielefeld) ist ein Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen in Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Autobahnkreuz Bielefeld · Mehr sehen »

Avenwedde

ist ein nordöstlicher Stadtteil der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Avenwedde · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Bielefeld · Mehr sehen »

Brackwede

Brackwede ist der Name eines Stadtbezirks der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Brackwede · Mehr sehen »

Bundesautobahn 33

Die Bundesautobahn 33 (Abkürzung: BAB 33) – Kurzform: Autobahn 33 (Abkürzung: A 33) – verbindet die A 30 im Norden mit der A 44 im Süden und bedient damit die Relationen Niederlande/​Nordwest­deutschland–​Hessen/​Thüringen.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Bundesautobahn 33 · Mehr sehen »

Düne

Dünen in der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Erde. Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Düne · Mehr sehen »

Flötotto

Die Flötotto Einrichtungssysteme GmbH ist ein deutscher Möbel- und Leuchtenhersteller mit Sitz im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Flötotto · Mehr sehen »

Frederick, Duke of York and Albany

John Jackson: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1822) Joshua Reynolds: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1788) Wappen des Frederick Augustus, Duke of York and Albany Prince Frederick Augustus, Duke of York and Albany KG GCB GCH (deutsch Prinz Friedrich August, * 16. August 1763 in London; † 5. Januar 1827 ebenda) war ein britischer Prinz und Feldmarschall aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Frederick, Duke of York and Albany · Mehr sehen »

Gütersloh

Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Gütersloh · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Heideweiher

Heideweiher Blankes Flat Strandling in der Flachwasserzone eines sandigen Weihers Als Heideweiher werden natürliche oder naturnahe, schwach saure und nährstoffarme (oligotrophe) Flachwasserseen innerhalb der in erster Linie saaleglazialen Altmoränen-Sandgebiete im nordwestlichen Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Heideweiher · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Isselhorst

ist ein nördlicher Stadtteil von Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe, der 1970 im Rahmen der kommunalen Neugliederung in die heutige Kreisstadt Gütersloh eingemeindet wurde.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Isselhorst · Mehr sehen »

Johanneskirche (Friedrichsdorf)

Die Johanneskirche im Gütersloher Stadtteil Friedrichsdorf ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Friedrichsdorf, die dem Kirchenkreis Gütersloh der Evangelischen Kirche von Westfalen angehört.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Johanneskirche (Friedrichsdorf) · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kreis Wiedenbrück

Der Kreis Wiedenbrück (1939–1969: Landkreis Wiedenbrück) war ein von 1816 bis 1972 bestehender Landkreis im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Kreis Wiedenbrück · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Gütersloh

Drei Baudenkmäler wurden bereits als Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe ausgezeichnet: im November 2002 die Holtkämperei in Isselhorst (A 018), im Dezember 2009 die Weihnachtskrippe der Martin-Luther-Kirche (A 031a-e) und im Dezember 2011 das Veerhoffhaus am Alten Kirchplatz (A 002).

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Liste der Baudenkmäler in Gütersloh · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Neugotik · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Polygon · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Saalkirche · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Sakristei · Mehr sehen »

Schierls Teich

Schierls Teich ist ein Heideweiher in der Großen Heide zwischen den Gütersloher Ortsteilen Avenwedde-Bahnhof und Friedrichsdorf.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Schierls Teich · Mehr sehen »

Senne (Bielefeld)

Der Stadtbezirk Senne der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen liegt im Süden dieser Stadt zwischen den Stadtbezirken Brackwede und Sennestadt und grenzt im Süden an den Gütersloher Stadtteil Friedrichsdorf.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Senne (Bielefeld) · Mehr sehen »

St. Friedrich (Friedrichsdorf)

Sankt Friedrich ist eine katholische Pfarrkirche im ostwestfälischen Friedrichsdorf, einem Ortsteil von Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und St. Friedrich (Friedrichsdorf) · Mehr sehen »

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein bis hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Ummeln (Bielefeld)

271x271px Der Ummler Meilenstein Evangelische Kirche Ummeln Ummeln ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Stadtbezirk Brackwede.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Ummeln (Bielefeld) · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Waldorfschule · Mehr sehen »

Westfälische Bucht

Die Westfälische Bucht, auch Münsterländer oder Westfälische Tieflands- oder Flachlandsbucht, ist eine flache Landschaft, die sich im Wesentlichen in Westfalen befindet und nur zu sehr geringen Teilen in Nordrhein (äußerster Südwesten) und Niedersachsen (Randgebiete im Norden) liegt.

Neu!!: Friedrichsdorf (Gütersloh) und Westfälische Bucht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gütersloh-Friedrichsdorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »