Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Avenwedde

Index Avenwedde

ist ein nordöstlicher Stadtteil der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh.

62 Beziehungen: Altsächsische Sprache, Amt Avenwedde, Amt Reckenberg, Annette Paschke-Lehmann, Backhaus, Bahnstrecke Hamm–Minden, Bauerschaft, Bertel Thorvaldsen, Bertelsmann, Bertelsmann Corporate Center, Bielefeld, Brackwede, Christuskirche (Avenwedde), Departement der Fulda, Distrikt Paderborn, Exklave, Franzosenzeit, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrichsdorf (Gütersloh), Fritz Latzke, Fußball im Kreis Gütersloh, Gütersloh, Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen, Hallenhaus, Hallenkirche, Hamm, Heinz-Günter Bongartz, Hellweg-Netz, Herz-Jesu-Kirche (Avenwedde), Hochstift Osnabrück, Isselhorst, Kattenstroth-Spexard, Königreich Westphalen, Kreis Wiedenbrück, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Lintel (Rheda-Wiedenbrück), Liste der Baudenkmäler in Gütersloh, Liste der Ehrenbürger von Gütersloh, Martin-Luther-Kirche (Gütersloh), Münster, Minden, Neugotik, Nordhorn (Gütersloh), Ostwestfalen-Lippe, Paul Hemken to Krax, Preußen, Redendes Wappen, Reichsdeputationshauptschluss, Rheda-Wiedenbrück, Sürenheide, ..., Schloß Holte, Senne (Bielefeld), Speicher, Spexard, St. Marien (Avenwedde), Stephanie Goddard, Streusiedlung, Sundern (Gütersloh), Taufengel, Thiemo Kraas, Verballhornung, Verl. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Avenwedde und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Amt Avenwedde

Das Amt Avenwedde war ein Amt im Kreis Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Avenwedde, einem heutigen Stadtteil der Stadt Gütersloh.

Neu!!: Avenwedde und Amt Avenwedde · Mehr sehen »

Amt Reckenberg

Territorium des Amtes Reckenberg (braun umrandet) im Jahr 1797 Die Burg Reckenberg – Verwaltungssitz des Amtes und später Kreishaus Brücke zum Reckenberg Das Amt Reckenberg war bis 1802 eine Exklave des Hochstifts Osnabrück und von 1843 bis 1969 ein Amt im Kreis Wiedenbrück.

Neu!!: Avenwedde und Amt Reckenberg · Mehr sehen »

Annette Paschke-Lehmann

Annette Paschke-Lehmann (* 8. Januar 1958 in Avenwedde) ist eine deutsche Politikerin und ehemalige Landtagsabgeordnete (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Avenwedde und Annette Paschke-Lehmann · Mehr sehen »

Backhaus

Backhaus in Dahenfeld (1838) Backhaus in Gönnern (1712)Backhaus und Rathaus in Bad Endbach-Bottenhorn Ein Backhaus, auch Gemeindebackhaus (in manchen Gegenden Deutschlands „Backes“ genannt;,, oder in der Schweiz auch als Ofenhaus bekannt), stand, da unverzichtbar, ehemals in nahezu jedem Ort; je nach Größe des Dorfes gab es auch zwei.

Neu!!: Avenwedde und Backhaus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hamm–Minden

| Die Bahnstrecke Hamm–Minden ist eine der wichtigsten und am meisten befahrenen Eisenbahnstrecken in Deutschland.

Neu!!: Avenwedde und Bahnstrecke Hamm–Minden · Mehr sehen »

Bauerschaft

Kirchspiel Eine Bauerschaft (ndd. buerschap; nicht zu verwechseln mit dem in diesem Zusammenhang auch fälschlich verwendeten Begriff Bauernschaft) ist im niedersächsisch-westfälischen Sprachraum eine ländliche Siedlungsform, die sich aus verstreut liegenden Bauernhöfen zusammensetzt – im Gegensatz zu einem Weiler, bei dem die Höfe dichter beieinander liegen.

Neu!!: Avenwedde und Bauerschaft · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Avenwedde und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bertelsmann

Die Bertelsmann SE & Co.

Neu!!: Avenwedde und Bertelsmann · Mehr sehen »

Bertelsmann Corporate Center

Das Bertelsmann Corporate Center (bis November 2001: Bertelsmann Hauptverwaltung) ist ein Bürogebäude in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh und das Verwaltungsgebäude des Medienkonzerns Bertelsmann.

Neu!!: Avenwedde und Bertelsmann Corporate Center · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Avenwedde und Bielefeld · Mehr sehen »

Brackwede

Brackwede ist der Name eines Stadtbezirks der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: Avenwedde und Brackwede · Mehr sehen »

Christuskirche (Avenwedde)

Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Avenwedde-Bahnhof der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh, auf dem Eckgrundstück Dompfaffenstraße / Entenweg.

Neu!!: Avenwedde und Christuskirche (Avenwedde) · Mehr sehen »

Departement der Fulda

Das Departement der Fulda (frz. Département de la Fulde, kurz Fulda-Departement oder Fuldadepartement) war von 1807 bis 1813 ein Département des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Avenwedde und Departement der Fulda · Mehr sehen »

Distrikt Paderborn

Der Distrikt Paderborn bestand zwischen 1807 und 1813 im Departement der Fulda des Königreiches Westphalen.

Neu!!: Avenwedde und Distrikt Paderborn · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Avenwedde und Exklave · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Avenwedde und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Avenwedde und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrichsdorf (Gütersloh)

ist ein Stadtteil von Gütersloh.

Neu!!: Avenwedde und Friedrichsdorf (Gütersloh) · Mehr sehen »

Fritz Latzke

Fritz Latzke (* 6. März 1900 in Köslin; † 29. September 1958 in Avenwedde) war ein deutscher Politiker (USPD, KPD, UAPD).

Neu!!: Avenwedde und Fritz Latzke · Mehr sehen »

Fußball im Kreis Gütersloh

Wappen des Kreises Gütersloh Der Fußball im Kreis Gütersloh wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts gespielt.

Neu!!: Avenwedde und Fußball im Kreis Gütersloh · Mehr sehen »

Gütersloh

Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Gütersloh · Mehr sehen »

Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen

Die kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wurde in zwei großen Phasen ab dem Jahr 1966 durchgeführt und fand ihren weitgehenden Abschluss am 1.

Neu!!: Avenwedde und Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Hallenhaus

Hallenhaus ''Dat groode Hus'' von 1795 im Museumshof Winsen Heidemuseum Walsrode als reetgedecktes Hallenhaus mit Krüppelwalmdach und Pferdekopfverzierungen an der Giebelspitze Das Hallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges auch niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.

Neu!!: Avenwedde und Hallenhaus · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Avenwedde und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Hamm · Mehr sehen »

Heinz-Günter Bongartz

Heinz-Günter Bongartz (2010) Heinz-Günter Bongartz (* 5. März 1955 in Gütersloh) ist Weihbischof im Bistum Hildesheim.

Neu!!: Avenwedde und Heinz-Günter Bongartz · Mehr sehen »

Hellweg-Netz

Das Hellweg-Netz besteht aus vier Regionalbahn­linien in Westfalen mit einer Länge von zusammen circa 385 Kilometern.

Neu!!: Avenwedde und Hellweg-Netz · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Avenwedde)

Blick von der Kapellenschule auf die Kirche Herz-Jesu ist eine katholische Pfarrkirche in Avenwedde, einem Stadtteil im ostwestfälischen Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Avenwedde und Herz-Jesu-Kirche (Avenwedde) · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Avenwedde und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Isselhorst

ist ein nördlicher Stadtteil von Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe, der 1970 im Rahmen der kommunalen Neugliederung in die heutige Kreisstadt Gütersloh eingemeindet wurde.

Neu!!: Avenwedde und Isselhorst · Mehr sehen »

Kattenstroth-Spexard

Kattenstroth-Spexard war eine Gemeinde im westfälischen Kreis Wiedenbrück.

Neu!!: Avenwedde und Kattenstroth-Spexard · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Avenwedde und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kreis Wiedenbrück

Der Kreis Wiedenbrück (1939–1969: Landkreis Wiedenbrück) war ein von 1816 bis 1972 bestehender Landkreis im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Kreis Wiedenbrück · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Avenwedde und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Lintel (Rheda-Wiedenbrück)

Lintel ist ein Stadtteil im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh.

Neu!!: Avenwedde und Lintel (Rheda-Wiedenbrück) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Gütersloh

Drei Baudenkmäler wurden bereits als Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe ausgezeichnet: im November 2002 die Holtkämperei in Isselhorst (A 018), im Dezember 2009 die Weihnachtskrippe der Martin-Luther-Kirche (A 031a-e) und im Dezember 2011 das Veerhoffhaus am Alten Kirchplatz (A 002).

Neu!!: Avenwedde und Liste der Baudenkmäler in Gütersloh · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Gütersloh

Wappen der Stadt Gütersloh Die Stadt Gütersloh hat seit 1882 18 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Avenwedde und Liste der Ehrenbürger von Gütersloh · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Gütersloh)

Vogelperspektive der Kirche Innenraum Kleine Glocke beim Nachtsanggeläut Der Gütersloher Taufengel Teilansicht eines Dioramas in der Kirche Die Martin-Luther-Kirche (vor 1911: Neue Kirche oder Neue evangelische Kirche, zwischen 1911 und 1933: Auferstehungskirche) ist eine evangelische Pfarrkirche im Zentrum der Stadt Gütersloh am Berliner Platz.

Neu!!: Avenwedde und Martin-Luther-Kirche (Gütersloh) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Münster · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Avenwedde und Minden · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Avenwedde und Neugotik · Mehr sehen »

Nordhorn (Gütersloh)

Schlangenbach durchfließt Nordhorn in ost-westlicher Richtung. Nordhorn ist ein Stadtteil der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Nordhorn (Gütersloh) · Mehr sehen »

Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Paul Hemken to Krax

Paul Hemken to Krax (* 12. November 1914 in Spexard; † 6. Februar 2008) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Landrat (CDU).

Neu!!: Avenwedde und Paul Hemken to Krax · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Avenwedde und Preußen · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Avenwedde und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Avenwedde und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Gütersloh im Osten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Rheda-Wiedenbrück · Mehr sehen »

Sürenheide

Sürenheide ist ein Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Verl im Kreis Gütersloh.

Neu!!: Avenwedde und Sürenheide · Mehr sehen »

Schloß Holte

Schloß Holte ist ein Stadtteil von Schloß Holte-Stukenbrock im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Avenwedde und Schloß Holte · Mehr sehen »

Senne (Bielefeld)

Der Stadtbezirk Senne der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen liegt im Süden dieser Stadt zwischen den Stadtbezirken Brackwede und Sennestadt und grenzt im Süden an den Gütersloher Stadtteil Friedrichsdorf.

Neu!!: Avenwedde und Senne (Bielefeld) · Mehr sehen »

Speicher

Ein Speicher (von ‚ Getreidespeicher, Vorratshaus‘, spätlateinische Bildung aus spica ‚Ähre‘), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Speichern von materiellen oder immateriellen (Datenspeicher) Objekten.

Neu!!: Avenwedde und Speicher · Mehr sehen »

Spexard

redende Wappen Spexards zeigt einen Grünspecht. St. Bruder Konrad ist ein Ortsteil im Südosten der Kreisstadt Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Spexard · Mehr sehen »

St. Marien (Avenwedde)

St.

Neu!!: Avenwedde und St. Marien (Avenwedde) · Mehr sehen »

Stephanie Goddard

Stephanie Goddard (* 15. Februar 1988 in Rinteln, Niedersachsen) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Avenwedde und Stephanie Goddard · Mehr sehen »

Streusiedlung

Streusiedlung Rüte in Appenzell Innerrhoden Zinnwald-Georgenfeld, Beispiel einer durch den Bergbau entstandenen Streusiedlung Eine Streusiedlung ist eine nicht geschlossene Siedlungsform, die aus Einzelhöfen besteht, bei denen die spezialisierten Ökonomiegebäude mehr oder weniger regelmäßig über die ganze landwirtschaftliche Nutzfläche verteilt sind.

Neu!!: Avenwedde und Streusiedlung · Mehr sehen »

Sundern (Gütersloh)

Christian Heyden Sundern ist ein Stadtteil der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Avenwedde und Sundern (Gütersloh) · Mehr sehen »

Taufengel

Taufengel Kapelle Burg Bodenstein Engelkirche in Hinterhermsdorf, der der Kirche ihren Namen gab Vor Frue Kirke, Kopenhagen Ein Taufengel ist eine plastisch aus Holz gestaltete, oft mannsgroße Engelsfigur als Sonderform des Taufbeckens aus der Barockzeit.

Neu!!: Avenwedde und Taufengel · Mehr sehen »

Thiemo Kraas

Thiemo Kraas (2011) Thiemo Kraas (* 15. Juni 1984 in Arnsberg) ist ein deutscher Komponist, Arrangeur und Dirigent.

Neu!!: Avenwedde und Thiemo Kraas · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Avenwedde und Verballhornung · Mehr sehen »

Verl

Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl Verl ist eine Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, die 15 Kilometer südlich von Bielefeld liegt.

Neu!!: Avenwedde und Verl · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gütersloh-Avenwedde, Haltepunkt Isselhorst-Avenwedde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »