Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gyula Zsivótzky

Index Gyula Zsivótzky

Gyula Zsivótzky (* 25. Februar 1937 in Budapest; † 29. September 2007 ebenda) war ein ungarischer Hammerwerfer.

55 Beziehungen: Anatoli Wassiljewitsch Samozwetow, Athen, Attila Zsivoczky, Újpesti TE, Balatonfenyves, Belgrad, Budapest, Debrecen, Gennadi Dmitrijewitsch Kondraschow, Györgyi Zsivoczky-Farkas, Hal Connolly, Hammerwurf, Helsinki, Imre Németh, József Csermák, Kiskunfélegyháza, Leichtathletik-Europameisterschaften 1958, Leichtathletik-Europameisterschaften 1962, Leichtathletik-Europameisterschaften 1966, Leichtathletik-Europameisterschaften 1969, Leichtathletik-Europameisterschaften 1971, Magyar Olimpiai Bizottság, München, Mexiko-Stadt, Michail Krywanossau, Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer), Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer), Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer), Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer), Paris, Porto Alegre, Ramuald Klim, Rom, Sofia, Sommer-Universiade 1959/Leichtathletik, Sommer-Universiade 1961/Leichtathletik, Sommer-Universiade 1963/Leichtathletik, Sommer-Universiade 1965/Leichtathletik, Sportler des Jahres, Stockholm, Tadeusz Rut, Tokio, Turin, Ungarischer Verdienstorden, Wassili Rudenkow, Zehnkampf, ..., Zvonko Bezjak, 1937, 2007, 25. Februar, 29. September. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Anatoli Wassiljewitsch Samozwetow

Anatoli Wassiljewitsch Samozwetow (engl. Transkription Anatoliy Samotsvetov; * 27. November 1932 in Irkutsk; † 17. August 2014) war ein sowjetischer Hammerwerfer.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Anatoli Wassiljewitsch Samozwetow · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Athen · Mehr sehen »

Attila Zsivoczky

Attila Zsivoczky (* 29. April 1977 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Leichtathlet der im Zehnkampf aktiv war.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Attila Zsivoczky · Mehr sehen »

Újpesti TE

Der Újpesti Torna Egylet ist ein Sportverein aus dem Budapester Stadtteil Újpest, der 1885 gegründet wurde.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Újpesti TE · Mehr sehen »

Balatonfenyves

Luftaufnahme des Ortes Balatonfenyves ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Fonyód im Komitat Somogy.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Balatonfenyves · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Belgrad · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Budapest · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Debrecen · Mehr sehen »

Gennadi Dmitrijewitsch Kondraschow

Gennadi Dmitrijewitsch Kondraschow (engl. Transkription Gennadiy Kondrashov; * 8. Dezember 1938 in Sugres, Oblast Swerdlowsk) ist ein ehemaliger russischer Hammerwerfer, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Gennadi Dmitrijewitsch Kondraschow · Mehr sehen »

Györgyi Zsivoczky-Farkas

Györgyi Zsivoczky-Farkas (* 13. Februar 1985 in Budapest) ist eine ungarische Siebenkämpferin.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Györgyi Zsivoczky-Farkas · Mehr sehen »

Hal Connolly

Hal Connolly (1964) Harold Vincent „Hal“ Connolly (* 1. August 1931 in Somerville, Massachusetts; † 18. August 2010 in Catonsville, Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Hal Connolly · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Pawel Fajdek im Finale der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Hammerwurf · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Helsinki · Mehr sehen »

Imre Németh

Imre Németh (* 23. September 1917 in Kaschau (Österreich-Ungarn), heute Košice (Slowakei); † 18. August 1989 in Budapest) war ein ungarischer Hammerwerfer.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Imre Németh · Mehr sehen »

József Csermák

József Csermák (* 14. Februar 1932 in Senec, heutige Slowakei; † 14. Januar 2001 in Tapolca) war ein ungarischer Hammerwerfer.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und József Csermák · Mehr sehen »

Kiskunfélegyháza

Kiskunfélegyháza (deutsch Feulegaß später Felegyhaza) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Bács-Kiskun.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Kiskunfélegyháza · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1958

Olympiastadionsaus dem Jahr 1912 Die 6. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 19.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1962

Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahrenach den dortigen Europameisterschaften Die 7.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1966

1.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1969

1.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1971

1.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 · Mehr sehen »

Magyar Olimpiai Bizottság

Das Magyar Olimpiai Bizottság (MOB) ist das Nationale Olympische Komitee in Ungarn mit Sitz in Budapest.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Magyar Olimpiai Bizottság · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und München · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Michail Krywanossau

Michail Pjatrowitsch Krywanossau (Michail Petrowitsch Kriwonossow, engl. Transkription Mikhail Krivonosov,; * 1. Mai 1929 in Krytschau, BSSR; † 11. November 1995 ebendort) war ein sowjetisch-belarussischer Hammerwerfer, der in den 1950er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Michail Krywanossau · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom fanden 34 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Olympiastadion während der Eröffnungsfeier Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 2.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden 36 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, die im Olympiastadion Tokio ausgetragen wurden.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Olympiastadions im Jahr 1963 Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 17.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik

Bei den XIX. Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden 36 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 12 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968 Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 16.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München fanden 38 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 14 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 4.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Paris · Mehr sehen »

Porto Alegre

Porto Alegre (/ deutsch ‚Freudiger Hafen‘; amtlich) ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Porto Alegre · Mehr sehen »

Ramuald Klim

Grabstätte von Ramuald Klim Ramuald Iossifawitsch Klim (Romuald Iossifowitsch Klim; * 25. Mai 1933 in Chwojewo, bei Njaswisch, BSSR; † 28. Mai 2011 in Minsk) war ein sowjetisch-belarussischer Hammerwerfer.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Ramuald Klim · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Rom · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Sofia · Mehr sehen »

Sommer-Universiade 1959/Leichtathletik

Die Leichtathletik-Wettbewerbe der Sommer-Universiade 1959 fanden erstmals vom 3. bis zum 6. September 1959 im Olympiastadion Turin statt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Sommer-Universiade 1959/Leichtathletik · Mehr sehen »

Sommer-Universiade 1961/Leichtathletik

Die Leichtathletik-Wettbewerbe der Sommer-Universiade 1961 fanden vom 31. August bis zum 3. September 1961 im Wassil-Lewski-Nationalstadion in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Sommer-Universiade 1961/Leichtathletik · Mehr sehen »

Sommer-Universiade 1963/Leichtathletik

Die Leichtathletik-Wettbewerbe der Sommer-Universiade 1963 fanden vom 5. bis zum 8. September 1963 im Estádio Olímpico Monumental in der brasilianischen Stadt Porto Alegre statt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Sommer-Universiade 1963/Leichtathletik · Mehr sehen »

Sommer-Universiade 1965/Leichtathletik

Die Leichtathletik-Wettbewerbe der Sommer-Universiade 1965 fanden vom 25. bis zum 29. August 1965 im Népstadion in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Sommer-Universiade 1965/Leichtathletik · Mehr sehen »

Sportler des Jahres

Die Wahl zum Sportler des Jahres findet in vielen Ländern statt, wobei die Preisträger auf unterschiedliche Weise gewählt werden, meist entweder von Sportjournalisten oder durch allgemeine Publikumswahl.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Sportler des Jahres · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Stockholm · Mehr sehen »

Tadeusz Rut

Tadeusz Rut (* 11. Oktober 1931 in Przeworsk; † 27. März 2002 in Warschau) war ein polnischer Leichtathlet.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Tadeusz Rut · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Tokio · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Turin · Mehr sehen »

Ungarischer Verdienstorden

Ordenskette des Ungarischen Verdienstordens (2. Modell – seit 1991) V. l. n. r.: Ritterkreuz, Ritterkreuz am Kriegsband, Ritterkreuz am Kriegsband und mit Schwertern (1939 bis 1944) Bruststern zum Großkreuz mit der Stephanskrone (bis 1944) Das Ungarische Verdienstkreuz wurde am 14. Juni 1922 durch den ungarischen Reichsverweser Miklós Horthy gestiftet und am 23. Dezember 1935 in einen Verdienstorden umgewandelt.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Ungarischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Wassili Rudenkow

Wassili Wassiljewitsch Rudenkow (Vasilij Vasil'evič Rudenkov; * 3. Mai 1931 in Schlobin, BSSR; † 2. November 1982 ebendort) war ein weißrussischer Hammerwerfer, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Wassili Rudenkow · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Zehnkampf · Mehr sehen »

Zvonko Bezjak

Zvonko Bezjak (rechts) mit Krešimir Račić Zvonko Bezjak (eigentlich Antun Petar Bezjak; * 29. Juni 1935 in Varaždin) ist ein ehemaliger jugoslawischer Hammerwerfer.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und Zvonko Bezjak · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und 1937 · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und 2007 · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und 25. Februar · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Gyula Zsivótzky und 29. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gyula Zsivoczky, Gyula Zsivotzky, Gyula Zsivóczky, Zsivotzky, Zsivótzky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »