Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gyula Andrássy der Jüngere

Index Gyula Andrássy der Jüngere

Gyula (Julius) Graf Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka der Jüngere (* 30. Juni 1860 in Tőketerebes; † 11. Juni 1929 in Budapest) war ein führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.

51 Beziehungen: Albert Apponyi, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Ballhausplatz, Barbara Andrássy, Berlin, Budapest, Die Presse, Erika Weinzierl, Ethnische Gruppen in Ungarn, Friede von Bukarest (1918), Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedrich Naumann, Gyula Andrássy, Habsburgermonarchie, Humboldt-Universität zu Berlin, Ilona Andrássy, István Tisza, Kaiserlich und königlich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Klára Andrássy, Komitat Csík, Kurt Skalnik, Liste der Außenminister der Habsburgermonarchie, Ludwig von Flotow, Magnat, Mihály Károlyi, Miklós Szalai, Noli me tangere, Paul Lendvai, Polen, Rechtswissenschaft, Reichstag (Ungarn), Restauration (Geschichte), Rumänien, Sándor Wekerle, Sâncrăieni, Siebenbürgen, Stephan Burián, Szeklerland, Tivadar Andrássy, Trebišov, Trialismus, Triple Entente, Vertrag von Trianon, Wien, Wolfdieter Bihl, 11. Juni, 1860, 1929, ..., 30. Juni. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Albert Apponyi

Albert Graf Apponyi von Nagyappony (* 29. Mai 1846 in Wien; † 7. Februar 1933 in Genf) war ein ungarischer Aristokrat und Politiker.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Albert Apponyi · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Ballhausplatz

Der Ballhausplatz ist ein historischer Platz im 1.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Ballhausplatz · Mehr sehen »

Barbara Andrássy

Borbála Andrássy in jungen Jahren Barbara Andrássy (* 9. Januar 1890 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 18. August 1968 in Montreal, Kanada) war eine ungarische Gräfin und Chronistin des Ungarischen Volksaufstandes im Jahre 1956.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Barbara Andrássy · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Berlin · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Budapest · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Die Presse · Mehr sehen »

Erika Weinzierl

Erika Weinzierl (geb. Fischer; * 6. Juni 1925 in Wien; † 28. Oktober 2014 ebenda) war eine österreichische Historikerin, die sich um die österreichische Zeitgeschichtsforschung verdient gemacht hat.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Erika Weinzierl · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Friede von Bukarest (1918)

Der Friede von Bukarest von 1918 bezeichnet den Friedensvertrag am Ende des Ersten Weltkriegs zwischen Rumänien und den Mittelmächten.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Friede von Bukarest (1918) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedrich Naumann

Friedrich Naumann, ca. 1911 Joseph Friedrich Naumann (* 25. März 1860 in Störmthal, heute Teil von Großpösna bei Leipzig; † 24. August 1919 in Travemünde) war evangelischer Theologe, liberaler Politiker zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs, Mitbegründer des Deutschen Werkbunds und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Friedrich Naumann · Mehr sehen »

Gyula Andrássy

Ungarischer Magnatentracht (Porträt von Gyula Benczúr, 1884) Gyula (Julius) Graf Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka der Ältere (* 8. März 1823 in Kaschau, Komitat Abaúj; † 18. Februar 1890 in Volosca, Österreichisches Küstenland) war ein ungarischer Magnat, Aufständischer gegen Habsburg und führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Gyula Andrássy · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ilona Andrássy

Ilona Andrássy de Csíkszentkirály und Krasznahorka (* 22. Mai 1886 in Tőketerebes, Österreich-Ungarn, heute Trebišov, Slowakei; † 21. August 1967 in Peterborough, Kanada) war eine ungarische Gräfin und Krankenpflegerin des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Ilona Andrássy · Mehr sehen »

István Tisza

István (Stephan) Graf Tisza von Borosjenő und Szeged (* 22. April 1861 in Budapest; † 31. Oktober 1918 ebenda) war als Ministerpräsident Ungarns von 1903 bis 1905 und von 1913 bis 1917 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und István Tisza · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Klára Andrássy

Klára Gräfin Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka (* 18. Januar 1898 in Budapest, Königreich Ungarn; † 12. April 1941 in Dubrovnik, Unabhängiger Staat Kroatien) war eine ungarische Adelige und Journalistin.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Klára Andrássy · Mehr sehen »

Komitat Csík

Das Komitat Csík (deutsch selten auch Komitat Tschick; ungarisch Csík vármegye, rumänisch Comitatul Ciuc) war eine Verwaltungseinheit im äußersten Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Komitat Csík · Mehr sehen »

Kurt Skalnik

Kurt Skalnik (* 20. Februar 1925 in Wien; † 8. Februar 1997 in Wien) war österreichischer Journalist und Sektionschef.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Kurt Skalnik · Mehr sehen »

Liste der Außenminister der Habsburgermonarchie

Amtsbezeichnungen (Auswahl) nach dem jährlichen österreichischen Hof- und Staatshandbuch.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Liste der Außenminister der Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Ludwig von Flotow

Ludwig Freiherr von Flotow Ludwig Freiherr von Flotow (* 17. November 1867 in Wien; † 6. April 1948 in Gmunden; ab 3. April 1919 Ludwig FlotowSiehe Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919.) war Diplomat in Österreich-Ungarn und ab November 1918 letzter, liquidierender Außenminister der damals nicht mehr bestehenden Doppelmonarchie.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Ludwig von Flotow · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Magnat · Mehr sehen »

Mihály Károlyi

Mihály Károlyi, vollständiger Name: Mihály (Michael) Adam Georg Nikolaus Graf Károlyi von Nagykároly (* 4. März 1875 in Budapest; † 20. März 1955 in Vence bei Nizza, Frankreich) war ein ungarischer Politiker, der als Ministerpräsident 1918 die Republik Ungarn ausrief.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Mihály Károlyi · Mehr sehen »

Miklós Szalai

Miklós Szalai Miklós Szalai (* 20. September 1964 in Budapest) ist ein ungarischer atheistischer Philosoph und Historiker.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Miklós Szalai · Mehr sehen »

Noli me tangere

Fra Angelico: ''Noli me tangere'' – Fresko in einer Zelle des Klosters von San Marco (Florenz) um 1440 Hans Holbein der Jüngere: ''Noli me tangere'' – Gemäldeausschnitt (1524) Die Wendung noli me tangere ist in der lateinischen Übersetzung des Johannesevangeliums der an Maria Magdalena gerichtete Ausspruch Jesu nach seiner Auferstehung und heißt übersetzt „Rühre mich nicht an“ oder „Berühre mich nicht“.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Noli me tangere · Mehr sehen »

Paul Lendvai

Paul Lendvai (2019) Paul Lendvai (* 24. August 1929 in Budapest) ist ein aus Ungarn stammender österreichischer Publizist und Moderator.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Paul Lendvai · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Polen · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Rumänien · Mehr sehen »

Sándor Wekerle

Sandor Wekerle (Porträt von Gyula Benczúr, 1911) Sándor Wekerle (deutsch auch Alexander Wekerle; * 14. November 1848 in Mór, Königreich Ungarn; † 16. August 1921 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und der erste nichtadelige Ministerpräsident seines Landes.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Sándor Wekerle · Mehr sehen »

Sâncrăieni

Sâncrăieni alte Schreibweise Sîncrăieni (veraltet Ciuc-Sâncraiu; Csíkszentkirályi) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Sâncrăieni · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Stephan Burián

Stephan (István) Baron (ab 1918 Graf) Burián von Rajecz (* 16. Januar 1852 in Stampfen bei Pressburg; † 20. Oktober 1922 in Wien) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns, insbesondere als mehrfacher Außen- und gemeinsamer Finanzminister der Doppelmonarchie.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Stephan Burián · Mehr sehen »

Szeklerland

Die historische Szeklerflagge Die vom Szekler Nationalrat genutzte Flagge Lage des historischen Szeklerlandes innerhalb Rumäniens Ungarische Bevölkerung im Szeklerland und anderen Kreisen Nordwestrumäniens Als Szeklerland (ungarisch Székelyföld, rumänisch Ținutul Secuiesc bzw. Secuime, lateinisch Terra Siculorum) wird das Gebiet im Osten von Siebenbürgen in Rumänien bezeichnet, in dem insbesondere Szekler siedeln.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Szeklerland · Mehr sehen »

Tivadar Andrássy

Tivadar Graf Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka (* 10. Juli 1857 in Paris, Frankreich; † 13. Mai 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Politiker, Mitglied des Ungarischen Reichstages, Kunstmaler und Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Tivadar Andrássy · Mehr sehen »

Trebišov

Trebišov (deutsch Trebischau, ungarisch Tőketerebes – älter auch Terebes) ist eine Stadt in der südöstlichen Ostslowakei mit Einwohnern (Stand) und Sitz des Okres Trebišov in der Landschaft Zemplín.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Trebišov · Mehr sehen »

Trialismus

Trialismus (von ‚drei‘ oder ‚drei enthaltend‘) bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Trialismus · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Triple Entente · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Wien · Mehr sehen »

Wolfdieter Bihl

Wolfdieter Bihl (* 11. Mai 1937 in Linz) ist ein österreichischer Historiker, wissenschaftlicher Autor und emeritierter Universitätsprofessor der Universität Wien.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und Wolfdieter Bihl · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und 11. Juni · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und 1860 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und 1929 · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: Gyula Andrássy der Jüngere und 30. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »