39 Beziehungen: Altgriechische Sprache, Androeceum, Bedecktsamer, Bestäubung, Blüte, Blütenachse, Evolution, Frucht, Fruchtblatt, Fruchtknoten, Gametophyt, Gauklerblumen, Generationswechsel, Griffel (Botanik), Gynaikonitis, Hahnenfußgewächse, Herbstzeitlose, Heterosporie, Igelkolben, Kelchblatt, Kleines Immergrün, Kreuzblütler, Kronblatt, Latinisierung, Leitbündel, Liliengewächse, Lorbeer-Weide, Mäuseschwanz-Federschwingel, Narbe (Botanik), Plazenta (Botanik), Pollen, Same (Pflanze), Samenanlage, Samenpflanzen, Schwertlilien, Silber-Pappel, Sporophyll, Stempel (Botanik), Weg-Malve.
Altgriechische Sprache
Altgriechisch (Eigenbezeichnung: ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα, hē Hellēnikḗ glṓssa, „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.
Neu!!: Gynoeceum und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »
Androeceum
Stempel (Pistill) Als Androeceum (von andro- „Mann-“ und oíkion „Häuschen“, in etwa „männliches Lager“) bezeichnet man die Gesamtheit der männlichen Sexualorgane in einer Blüte.
Neu!!: Gynoeceum und Androeceum · Mehr sehen »
Bedecktsamer
Lebenszyklus der Angiospermen Die Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida), kurz: Bedecktsamer, auch Angiospermen, manchmal auch im engeren Sinne als „Blütenpflanzen“ bezeichnet, bilden die größte Klasse der Samenpflanzen.
Neu!!: Gynoeceum und Bedecktsamer · Mehr sehen »
Bestäubung
Berg-Kiefer, ein Nacktsamer. Links unten männliche Blüte mit Pollensäcken (gelb), oben weibliche Blüten (pink), in der Mitte ein aus einer weiblichen Blüte entstandener Zapfen Die Bestäubung ist bei der sexuellen Fortpflanzung der Samenpflanzen die Übertragung des Pollens mit den darin befindlichen Spermienzellen auf die Samenanlage (bei den Nacktsamern) oder auf die Narbe der Fruchtblätter (bei den Bedecktsamern).
Neu!!: Gynoeceum und Bestäubung · Mehr sehen »
Blüte
Stempel (Pistill) Angiospermenblüte Die Blüte einer Pflanze ist – in weitgefasster Definition – ein erst nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).
Neu!!: Gynoeceum und Blüte · Mehr sehen »
Blütenachse
Eine Erdbeerfrucht geht hauptsächlich aus dem Blütenboden, also einer gestauchten Blütenachse, hervor. Stempel rot Fruchtknoten; I oberständig (hypogyn), II halbunterständig (epihypogyn)(perigyn), III unterständig (epigyn) (gynoeceales Hypanthium) Als Blütenachse, Blütenboden oder Receptaculum (auch Thalamus oder Torus), wird in der Botanik der Abschnitt der Sprossachse bezeichnet, der die Organe der Blüte (also Kelchblätter, Kronblätter, Fruchtknoten etc.) trägt.
Neu!!: Gynoeceum und Blütenachse · Mehr sehen »
Evolution
Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschen Sprachraum heute in erster Linie die biologische Evolution.
Neu!!: Gynoeceum und Evolution · Mehr sehen »
Frucht
Verschiedene Früchte aus dem Regenwald Panamas Die Frucht (von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.
Neu!!: Gynoeceum und Frucht · Mehr sehen »
Fruchtblatt
Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist (im Gegensatz zum Staubblatt) das „weibliche“ Blattorgan der Blüte, welches die Samenanlagen trägt.
Neu!!: Gynoeceum und Fruchtblatt · Mehr sehen »
Fruchtknoten
Pollenschläuche (48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.
Neu!!: Gynoeceum und Fruchtknoten · Mehr sehen »
Gametophyt
Fünf Stadien der Entwicklung des Gametophyten (Prothalliums) eines Farns. Aus dem ''Atlas der Botanik'' von Arnold Dodel-Port Der Gametophyt (griech. gamete, gametes „Gattin, Gatte“ und phyton „Pflanze“) ist bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.
Neu!!: Gynoeceum und Gametophyt · Mehr sehen »
Gauklerblumen
Gelbe Gauklerblume (''Mimulus guttatus'') Illustration in:Otto Wilhelm Thomé: „''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz''“, Gera (1885). Die Gauklerblumen (Mimulus) sind eine Pflanzen-Gattung.
Neu!!: Gynoeceum und Gauklerblumen · Mehr sehen »
Generationswechsel
Als Generationswechsel bezeichnet man in der Biologie eine Form der Fortpflanzung, bei der die beiden Varianten der Fortpflanzung – die geschlechtliche und die ungeschlechtliche – in verschiedenen Generationen abwechselnd auftreten.
Neu!!: Gynoeceum und Generationswechsel · Mehr sehen »
Griffel (Botanik)
''Sarracenia purpurea'' mit blattförmigem Griffel unter deren Spitzen die hakenförmigen Narben sitzen Gefleckten Schierling Der Griffel oder Stylus in einer Blüte ist der Teil eines Fruchtblatts oder Stempels, der die Narbe trägt.
Neu!!: Gynoeceum und Griffel (Botanik) · Mehr sehen »
Gynaikonitis
Gynaikonitis, auch Gynaikeion (γυναικεῖον), latinisiert Gynaeceum oder Gynoeceum bezeichnet im griechischen Wohnhaus den Frauentrakt, der meist − nach außen eher abgeschlossen − im Obergeschoss lag.
Neu!!: Gynoeceum und Gynaikonitis · Mehr sehen »
Hahnenfußgewächse
Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Gynoeceum und Hahnenfußgewächse · Mehr sehen »
Herbstzeitlose
Die Herbstzeitlose oder Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) ist die bekannteste Pflanzenart aus der ca.
Neu!!: Gynoeceum und Herbstzeitlose · Mehr sehen »
Heterosporie
Unter Heterosporie versteht man in der Botanik, im Gegensatz zur Isosporie, das Phänomen, dass die Sporen einer Art unterschiedliche Größen haben und verschieden aussehen.
Neu!!: Gynoeceum und Heterosporie · Mehr sehen »
Igelkolben
Die Igelkolben (Sparganium) sind eine der beiden Gattungen der Pflanzenfamilie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales).
Neu!!: Gynoeceum und Igelkolben · Mehr sehen »
Kelchblatt
Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.
Neu!!: Gynoeceum und Kelchblatt · Mehr sehen »
Kleines Immergrün
Blüte Laub und junge Fruchtstände Das Kleine Immergrün (Vinca minor), auch Kleines Singrün genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).
Neu!!: Gynoeceum und Kleines Immergrün · Mehr sehen »
Kreuzblütler
Die Kreuzblütler (Brassicaceae oder Cruciferae), auch Kreuzblütengewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales).
Neu!!: Gynoeceum und Kreuzblütler · Mehr sehen »
Kronblatt
Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.
Neu!!: Gynoeceum und Kronblatt · Mehr sehen »
Latinisierung
Latinisierung bezeichnet.
Neu!!: Gynoeceum und Latinisierung · Mehr sehen »
Leitbündel
Leitbündel (Faszikel) sind für den Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) im Spross, im Blatt sowie in der Wurzel von höheren Pflanzen (Gefäßpflanzen) verantwortlich.
Neu!!: Gynoeceum und Leitbündel · Mehr sehen »
Liliengewächse
Die Liliengewächse (Liliaceae) sind eine Pflanzenfamilie der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).
Neu!!: Gynoeceum und Liliengewächse · Mehr sehen »
Lorbeer-Weide
Die Lorbeer-Weide (Salix pentandra) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weiden (Salix).
Neu!!: Gynoeceum und Lorbeer-Weide · Mehr sehen »
Mäuseschwanz-Federschwingel
Der Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros), auch als Mäuse-Federschwingel oder Mäuse-Fuchsschwingel bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa sehr zerstreut vorkommender Angehöriger der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Gynoeceum und Mäuseschwanz-Federschwingel · Mehr sehen »
Narbe (Botanik)
Mohnkapsel mit einer ''Narbenscheibe'' Narben einer ''Hibiscus''-Blüte auf den Griffelästen (Stylodien) des, von einer Staubblattröhre umgebenen, Griffels Nahaufnahme der Narbe einer Tulpe Gespaltene grünliche Narbe mit noch geschlossenen Narbenlappen an ''Echinocereus scheeri ''var.'' obscuriensis''. Die Narbe oder Stigma ist der obere Abschnitt des Stempels des Fruchtblattes einer Blüte.
Neu!!: Gynoeceum und Narbe (Botanik) · Mehr sehen »
Plazenta (Botanik)
a Parietale (Querschnitt)b Zentralwinkelständige (Querschnitt)c zentrale Plazentation (Längsschnitt) Die Plazenta ist bei den Bedecktsamigen Pflanzen die Stelle, an der die Samenanlage mit ihrem Stiel (Funiculus) am Fruchtblatt angewachsen ist.
Neu!!: Gynoeceum und Plazenta (Botanik) · Mehr sehen »
Pollen
Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Der Pollen (lat. pollen.
Neu!!: Gynoeceum und Pollen · Mehr sehen »
Same (Pflanze)
Eine aufgeschnittene Paprika-Beere, die Samen sind gelb erkennbar Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie lat. semen: ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi, ‚entsenden‘, ‚werfen‘, und verwandt mit säen) ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.
Neu!!: Gynoeceum und Same (Pflanze) · Mehr sehen »
Samenanlage
Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist das weibliche Fortpflanzungsorgan der Samenpflanzen.
Neu!!: Gynoeceum und Samenanlage · Mehr sehen »
Samenpflanzen
Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.
Neu!!: Gynoeceum und Samenpflanzen · Mehr sehen »
Schwertlilien
Die Schwertlilien (Iris) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.
Neu!!: Gynoeceum und Schwertlilien · Mehr sehen »
Silber-Pappel
Die Silber-Pappel oder Weiß-Pappel (Populus alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).
Neu!!: Gynoeceum und Silber-Pappel · Mehr sehen »
Sporophyll
Sori) auf der Unterseite. Ein Sporophyll oder Sporenblatt ist ein Blatt, an dem Sporangien stehen, in denen Sporen gebildet werden.
Neu!!: Gynoeceum und Sporophyll · Mehr sehen »
Stempel (Botanik)
Als Stempel oder Pistill bezeichnet man in der Botanik ein Einzelnes, als auch die miteinander zu einem coenokarpen Gynoeceum verwachsenen Fruchtblätter der Blüte mancher Bedecktsamer.
Neu!!: Gynoeceum und Stempel (Botanik) · Mehr sehen »
Weg-Malve
Die Weg-Malve (Malva neglecta) gehört zur Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und wird auch Feld-Malve, Gemeine Malve, Gänse-Malve, Gänsepappel, Hasenpappel, Käsepappel, Käslikraut, Rosspappel, oder Schwellkraut genannt.
Neu!!: Gynoeceum und Weg-Malve · Mehr sehen »