60 Beziehungen: Albertus Ohlendorff, Ammoniak, Apatit, Île au Guano, Übernutzung, Brushit, Calciumhydrogenphosphat, Calciumphosphat, Dünger, Erster Weltkrieg, Exkrement, Exkretion, Fledermausguano, Fledermäuse, Frachtsegler, Fritz Haber, Guanin, Guano Apes, Guano Islands Act, Guanokormoran, Haber-Bosch-Verfahren, Hugo Schauinsland, Humboldt-Pinguin, Ian Fleming, Ichaboe Island, Indigo, Industrialisierung, James Bond jagt Dr. No (Roman), Kaliumnitrat, Kalkstein, Kap Hoorn, Kap Hoornier, Kormorane, Kreuzkap, Laysan, Meeresvogel, Namibia, National Maritime Museum, Natriumnitrat, Nauru, Nauruit, Nitrate, Nobelpreis für Chemie, Panamakanal, Pazifischer Ozean, Penguin Islands, Phosphate, Phosphorit, Phosphorsäure, Pinguine, ..., Quechua, Salpetersieder, Südamerika, Sprengstoff, Stickstoff, Vögel, Vereinigtes Königreich, Walvis Bay, Wasserstoff, Whitlockit. Erweitern Sie Index (10 mehr) »
Albertus Ohlendorff
Porträt Albertus Ohlendorff, 1889, von Friedrich Wilhelm Graupenstein, Museum für Hamburgische Geschichte Gutshaus Gresse Ohlendorffsches Familienwappen am Mausoleum in Gresse Albertus Ohlendorff (* 20. März 1834 in Hamburg; † 20. Januar 1894 auf Gut Gresse; vollständiger Name: Christian Heinrich Albertus Freiherr Ohlendorff) war ein 1873 zum Freiherrn nobilitierter Hamburger Kaufmann und mecklenburgischer Gutsbesitzer, der in der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: Guano und Albertus Ohlendorff · Mehr sehen »
Ammoniak
Ammoniak, auch:, österr.: ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.
Neu!!: Guano und Ammoniak · Mehr sehen »
Apatit
Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern: Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit hoher (bis 100 %) und frei austauschbarer Konzentration von einfach negativen Fluor-, Chlor- beziehungsweise Hydroxidionen.
Neu!!: Guano und Apatit · Mehr sehen »
Île au Guano
Die Île au Guano (beiderseits übersetzt Guano-Insel) ist eine felsige und 300 m lange Insel vor der Küste des ostantarktischen Adélielands.
Neu!!: Guano und Île au Guano · Mehr sehen »
Übernutzung
Unter Übernutzung versteht man die Nutzung von Ressourcen in einem Übermaß ohne Rücksicht auf die Folgewirkungen.
Neu!!: Guano und Übernutzung · Mehr sehen »
Brushit
Brushit (auch Epiglaubit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.
Neu!!: Guano und Brushit · Mehr sehen »
Calciumhydrogenphosphat
Calciumhydrogenphosphat, auch Dicalciumphosphat genannt, ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure, gehört zu den Phosphaten und hat die Zusammensetzung CaHPO4.
Neu!!: Guano und Calciumhydrogenphosphat · Mehr sehen »
Calciumphosphat
Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.
Neu!!: Guano und Calciumphosphat · Mehr sehen »
Dünger
Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.
Neu!!: Guano und Dünger · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Guano und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Exkrement
Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.
Neu!!: Guano und Exkrement · Mehr sehen »
Exkretion
Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.
Neu!!: Guano und Exkretion · Mehr sehen »
Fledermausguano
Fledermausguano mit Schabe Fledermausguano oder Chiropterit ist eine besondere Form des Guano, der nicht von Vögeln produziert wird, sondern von Fledermäusen.
Neu!!: Guano und Fledermausguano · Mehr sehen »
Fledermäuse
Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.
Neu!!: Guano und Fledermäuse · Mehr sehen »
Frachtsegler
Frachtsegler (auch Fracht- oder Lastensegelschiff) ist ein Segelschiff für den Warentransport.
Neu!!: Guano und Frachtsegler · Mehr sehen »
Fritz Haber
Fritz Haber, 1918 Fritz Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.
Neu!!: Guano und Fritz Haber · Mehr sehen »
Guanin
Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).
Neu!!: Guano und Guanin · Mehr sehen »
Guano Apes
Sandra Nasić mit den Guano Apes auf dem Open Flair 2015 Stefan Ude auf dem Open Flair 2015 Henning Rümenapp auf dem Open Flair 2015 Guano Apes (auch Guano Babes) ist eine mit Unterbrechung seit 1994 bestehende deutsche Rockband aus Göttingen.
Neu!!: Guano und Guano Apes · Mehr sehen »
Guano Islands Act
Das Guano Islands Act wurde vom US-amerikanischen Kongress am 18.
Neu!!: Guano und Guano Islands Act · Mehr sehen »
Guanokormoran
Der Guanokormoran oder Guanoscharbe (Phalacrocorax bougainvilliorum, Syn.: Phalacrocorax bougainvillii, Leucocarbo bougainvillii, Protonym Carbo Bougainvillii) ist ein sehr großer Vogel aus der Familie der Kormorane.
Neu!!: Guano und Guanokormoran · Mehr sehen »
Haber-Bosch-Verfahren
Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.
Neu!!: Guano und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »
Hugo Schauinsland
Hugo Hermann Schauinsland (* 30. Mai 1857 in Waldienen, Dedawe, Landkreis Labiau, Ostpreußen; † 5. Juni 1937 in Bremen) war ein deutscher Zoologe und Gründungsdirektor des Bremer Überseemuseums.
Neu!!: Guano und Hugo Schauinsland · Mehr sehen »
Humboldt-Pinguin
Der Humboldt-Pinguin (Spheniscus humboldti), auch Humboldtpinguin, gehört mit drei weiteren Arten, dem Brillenpinguin (Spheniscus demersus), dem Magellanpinguin (Spheniscus magellanicus) und dem Galápagos-Pinguin (Spheniscus mendiculus) zur Gattung der Brillenpinguine (Spheniscus).
Neu!!: Guano und Humboldt-Pinguin · Mehr sehen »
Ian Fleming
Ian Fleming (Bronzebüste des Bildhauers Anthony Smith) Ian Lancaster Fleming (* 28. Mai 1908 in London; † 12. August 1964 in Canterbury, England) war ein britischer Schriftsteller.
Neu!!: Guano und Ian Fleming · Mehr sehen »
Ichaboe Island
Ichaboe Island, frühere e Bezeichnung Itschabo-Insel, bildet zusammen mit Little Ichaboe Island eine kleine vegetationslose Felseninselgruppe 48 Kilometer nördlich der Lüderitzbucht in Namibia.
Neu!!: Guano und Ichaboe Island · Mehr sehen »
Indigo
Indigo (von griech. indikón „das Indische“, nach der Heimat Ostindien) ist ein tiefblauer Farbstoff und namensgebend für seinen Farbton Indigo.
Neu!!: Guano und Indigo · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Guano und Industrialisierung · Mehr sehen »
James Bond jagt Dr. No (Roman)
James Bond jagt Dr.
Neu!!: Guano und James Bond jagt Dr. No (Roman) · Mehr sehen »
Kaliumnitrat
Kaliumnitrat oder Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft bezeichnet als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘), ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Guano und Kaliumnitrat · Mehr sehen »
Kalkstein
Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.
Neu!!: Guano und Kalkstein · Mehr sehen »
Kap Hoorn
Kap Hoorn (span. Cabo de Hornos, engl. Cape Horn, dän. Kap Horn, frz. cap Horn, niederl. Kaap Hoorn) ist eine Landspitze auf der chilenischen Felseninsel Isla Hornos.
Neu!!: Guano und Kap Hoorn · Mehr sehen »
Kap Hoornier
Kaphoornier ''Herzogin Cecilie'' umrundete Kap Hoorn über zehnmal Haben viele Kaphoorniers nie gesehen: Kap Hoorn Ein Kap Hoornier, Kaphoornier oder Kap Horner (engl. Cape-Horner; frz. Cap Hornier) ist im engeren Sinne ein Seemann, der auf einem Frachtsegler, der nicht mit einem Motor oder Hilfsmotor ausgerüstet ist, Kap Hoorn umrundete.
Neu!!: Guano und Kap Hoornier · Mehr sehen »
Kormorane
Ohrenscharbe beim Trocknen der Flügel Kormoran im Flug Die Kormorane (Phalacrocoracidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Ruderfüßer (Pelecaniformes).
Neu!!: Guano und Kormorane · Mehr sehen »
Kreuzkap
Das Kreuzkap (afrikaans Kaap Kruis) ist eine Landspitze im Südatlantik an der Küste Namibias und liegt an der Küstenstraße C34 etwa 70 Kilometer nördlich von Henties Bay.
Neu!!: Guano und Kreuzkap · Mehr sehen »
Laysan
Laysan (hawaiisch: Kauō) ist eine kleine, unbewohnte Insel im Pazifischen Ozean, die geographisch zur Inselkette der Nordwestlichen Hawaiʻi-Inseln und politisch zum US-Bundesstaat Hawaiʻi gehört.
Neu!!: Guano und Laysan · Mehr sehen »
Meeresvogel
In der Nähe einer Brutkolonie rasten unterschiedliche Seevogelarten (Krähenscharbe, Tordalk und Trottellumme) an der Felsküste der Lofoten. New Island, einer der Falklandinseln. Als Meeresvögel oder Seevögel bezeichnet man Vogelarten, die mit ihrer Lebensweise überwiegend an das Meer gebunden sind.
Neu!!: Guano und Meeresvogel · Mehr sehen »
Namibia
Namibia (amtlich: Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean.
Neu!!: Guano und Namibia · Mehr sehen »
National Maritime Museum
Der gesamte Gebäudekomplex des National Maritime Museums Kunstwerk "Nelson's Ship in a Bottle" Das National Maritime Museum in Greenwich, London beherbergt etwa zwei Millionen Exponate aus dem Bereich der Seefahrt und gilt als größtes Museum für Seefahrtsgeschichte der Welt.
Neu!!: Guano und National Maritime Museum · Mehr sehen »
Natriumnitrat
Chilesalpeter (Handelsform) Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke, ehemaliger Abbau von Natriumnitrat in Chile Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter) ist das Natriumsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Guano und Natriumnitrat · Mehr sehen »
Nauru
Nauru (Ripublik Naoero, Republic of Nauru) ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean mit etwa 10.000 Einwohnern.
Neu!!: Guano und Nauru · Mehr sehen »
Nauruit
Nauruit ist die historische Bezeichnung für ein fluorhaltiges Phosphorit, das ausschließlich auf der namensgebenden pazifischen Insel Nauru vorkam.
Neu!!: Guano und Nauruit · Mehr sehen »
Nitrate
Das mesomeriestabilisierte Nitrat-Anion. Die Gesamtladung ist –1. Salpetersäureester mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Aryl-Rest, Alkyl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Salpetersäureestergruppe (Nitratgruppe) ist '''blau''' markiert. Nitrate sind die Salze und Ester der Salpetersäure (HNO3).
Neu!!: Guano und Nitrate · Mehr sehen »
Nobelpreis für Chemie
Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist seit 2012 mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.
Neu!!: Guano und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »
Panamakanal
Der Panamakanal ist eine künstliche, rund 82 Kilometer lange Wasserstraße, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.
Neu!!: Guano und Panamakanal · Mehr sehen »
Pazifischer Ozean
Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean (‚friedlich‘), auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.
Neu!!: Guano und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »
Penguin Islands
Die Penguin Islands, auch als Angra Pequena Islands oder Guano Islands bekannt, sind eine Inselkette von mehr als 20 kleinen Felsinseln und -eilanden, die sich über 355 Kilometer küstennah entlang der Südatlantikküste Namibias erstreckt.
Neu!!: Guano und Penguin Islands · Mehr sehen »
Phosphate
Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).
Neu!!: Guano und Phosphate · Mehr sehen »
Phosphorit
Phosphorit (Staffelit), traubig-nierig ausgebildet – Fundort: Staffel Lahngebiet unterkarbonische Phosphoritkonkretion, Kilianstollen in Marsberg Phosphorit ist ein marines Sedimentgestein, das schichtgebunden mit anderen marinen Gesteinen, meistens mit Kalken auftritt.
Neu!!: Guano und Phosphorit · Mehr sehen »
Phosphorsäure
Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.
Neu!!: Guano und Phosphorsäure · Mehr sehen »
Pinguine
Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel und bilden die einzige Familie in der Ordnung Sphenisciformes.
Neu!!: Guano und Pinguine · Mehr sehen »
Quechua
Quechua, zu deutsch Ketschua (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.
Neu!!: Guano und Quechua · Mehr sehen »
Salpetersieder
Salpetergewinnung um 1580 Salpetersieder (auch Saliterer, Salvaiter oder Salpeterer) ist die (historische) Bezeichnung eines Berufes, der mit der Einführung des Schwarzpulvers große militärische Bedeutung erlangte, weil Salpetersieder den zur Herstellung des Pulvers notwendigen Salpeter (den Saliter, genauer Kaliumnitrat bzw. das Ausgangsmaterial Kalksalpeter) sammelten und beschafften.
Neu!!: Guano und Salpetersieder · Mehr sehen »
Südamerika
Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von 418 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.
Neu!!: Guano und Südamerika · Mehr sehen »
Sprengstoff
GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine relativ große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen (Detonation) kann.
Neu!!: Guano und Sprengstoff · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Guano und Stickstoff · Mehr sehen »
Vögel
Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.
Neu!!: Guano und Vögel · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Guano und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Walvis Bay
Walvis Bay (deutsch historisch Walfischbucht, seltener Walfischbay oder Walfischbai; Afrikaans: Walvisbaai, Otjiherero: Ezorongondo) ist eine Stadtgemeinde an der Walfischbucht in der namibischen Region Erongo und der bedeutendste Seehafen Namibias.
Neu!!: Guano und Walvis Bay · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Guano und Wasserstoff · Mehr sehen »
Whitlockit
Whitlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.
Neu!!: Guano und Whitlockit · Mehr sehen »