Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg

Index Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg

Die Errichtung der Landgräflich-Hessischen Universität zu Marburg an der Lahn bedeutet einen Einschnitt in der Universitätsgeschichte.

32 Beziehungen: Amöneburg, Deutschland, Doppelehe Philipps von Hessen, Hessische Stipendiatenanstalt, Hoheitszeichen, Huldrych Zwingli, Johannes Ferrarius, Karl V. (HRR), Lahn, Landgrafschaft Hessen, Legnica, Marburg, Marburger Religionsgespräch, Martin Luther, Matrikel, Philipp I. (Hessen), Philipp Melanchthon, Philipps-Universität Marburg, Privileg, Protestantismus, Reformation, Regensburger Vertrag (1541), Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Rektor, Siegel, Studienseminar, Theologische Fakultät, Universität, Universitätsgeschichte, Universitätszepter, Vertrag von Kaaden, Wilhelm VI. (Hessen-Kassel).

Amöneburg

Stadtansicht von Süd-Osten Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Amöneburg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Deutschland · Mehr sehen »

Doppelehe Philipps von Hessen

Doppelbildnis Philipps des Großmütigen und seiner Frau Christine von Sachsen (Jost vom Hoff, 1585/90, Museumslandschaft Hessen Kassel) Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger Reformatoren in Erinnerung blieb.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Doppelehe Philipps von Hessen · Mehr sehen »

Hessische Stipendiatenanstalt

Das Sommerfest der Hessischen Stipendiatenanstalt zum 475. Jahrestag am 6. Juni 2004 Die Hessische Stipendiatenanstalt ist eine Einrichtung der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Hessische Stipendiatenanstalt · Mehr sehen »

Hoheitszeichen

sri-lankischen Polizei Ein Hoheitszeichen (auch Hoheitsemblem, Hoheitssymbol oder Emblem) ist eine Insigne (Gegenstand oder Symbol), die die Staatshoheit repräsentiert, und durch den Staat zu diesem Zweck gesetzmäßig festgelegt wurde.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Hoheitszeichen · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Johannes Ferrarius

Johannes Ferrarius Johann(es) Ferrarius (auch Johannes Eisermann oder Ferrarius Montanus; * um 1486 in Amöneburg; † 25. Juni 1558 in Marburg) war ein deutscher Jurist, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Johannes Ferrarius · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Lahn · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Legnica · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Marburger Religionsgespräch · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Martin Luther · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Matrikel · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Privileg · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Reformation · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1541)

Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 13.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Regensburger Vertrag (1541) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Rektor · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Siegel · Mehr sehen »

Studienseminar

Ein Studienseminar ist eine Einrichtung, an der angehende Lehrer in Deutschland ihre zweite Phase der Lehrerausbildung bzw.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Studienseminar · Mehr sehen »

Theologische Fakultät

Das Theologicum, Sitz der Evangelisch- und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Eine Theologische Fakultät (auch: Fachbereich Theologie) ist eine universitäre Einrichtung, die für die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Theologie sowie die akademische Ausbildung von Priestern, Pfarrern und Religionslehrern zuständig ist.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Theologische Fakultät · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Universität · Mehr sehen »

Universitätsgeschichte

Die Universitätsgeschichte (auch Hochschulgeschichte) ist ein Forschungsgebiet innerhalb der Geschichtswissenschaft, das sich mit der historischen Entwicklung der Universitäten in Europa und der Welt befasst.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Universitätsgeschichte · Mehr sehen »

Universitätszepter

Pedelle mit Universitätszeptern 1815 gestochen von Rudolph Ackermann in der ''History of the University of Cambridge'' Das Universitätszepter (sceptrum universitatis) zählt wie das Siegel (Typar) zu den Insignien der spätmittelalterlichen Universität.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Universitätszepter · Mehr sehen »

Vertrag von Kaaden

Herzog Ulrich von Württemberg Ferdinand I. Der Vertrag von Kaaden (auch Kaadener Vertrag oder Friedensschluss von Kaaden genannt) wurde am 29. Juni 1534 in Kaaden zwischen dem späteren Habsburger Kaiser Ferdinand I. und Herzog Ulrich von Württemberg geschlossen.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Vertrag von Kaaden · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel Wilhelm VI.

Neu!!: Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »